Entwicklungspolitische Zusammenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungspolitische Zusammenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
Editors: Bücking, Hans-Jörg
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 62
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der vorliegende Band gibt die auf einer Sondertagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung gehaltenen Beiträge in überarbeiteter Form wieder. Der Untergang der DDR, der Sowjetunion und des sozialistischen Lagers weltweit einerseits und die sich abzeichnende Globalisierung andererseits markieren auch für Entwicklungspolitik einen Wendepunkt. Dementsprechend bewegte sich die Tagung zwischen Bilanzierung und Neuorientierung in der Entwicklungspolitik.Nachdem die ideologische und machtpolitische Komponente zwischen den Blöcken entfallen ist, focussiert sich der Blick bei einem Vergleich zwischen der Bundesrepublik und der DDR auf das für Entwicklungspolitik zentrale Motiv: den Schwachen zu helfen. Daß ausgerechnet die DDR, die als ein straff zentralistisch organisiertes Herrschaftsgebilde, gerade für den Bereich entwicklungspolitischer Zusammenarbeit über keine zentrale Institution verfügte, mag anstatt eines Mankos eher ein Modell für die Zukunft darstellen - jenseits freilich aller ideologischen Inhalte.Moderne Ansätze entwicklungspolitischer Zusammenarbeit durch nichtstaatliche Organisationen weisen in genau diese Richtung. Sie sind auch in der Bundesrepublik schon lange ansatzweise angelegt, etwa in kommunalen Partnerschaften und landespolitischen Programmen zur Förderung kleiner, lokaler Gruppen für die "Eine-Welt-Politik".
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Winfried Boll: Entwicklungspolitische Zusammenarbeit in der einen Welt | 11 | ||
I. | 11 | ||
II. | 16 | ||
III. | 20 | ||
IV. | 25 | ||
V. | 26 | ||
VI. | 28 | ||
VII. | 33 | ||
Rüdiger Korff: Der Stellenwert der Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 37 | ||
Entwicklung der Entwicklungspolitik | 38 | ||
Entwicklungspolitik der BRD | 39 | ||
Literaturangaben | 47 | ||
Jürgen Schroer: Entwicklungspolitik in Castrop-Rauxel und anderswo. (Eine Weltpolitik alsrlandespolitische Aufgabe) | 49 | ||
1. Die Frage nach dem, was Generationen im Prozeß der Entwicklung einander schulden | 51 | ||
2. Die Frage nach dem menschlichen Maß von Entwicklung in Politik und Wirtschaft | 51 | ||
3. Die Frage nach kulturellem Respekt vor dem Fremden | 52 | ||
4. Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Einen Welt | 53 | ||
Volker Lohse: Kommunale Partnerschaften | 57 | ||
1. Einführung | 57 | ||
a) Thema im Kontext des Seminars | 57 | ||
b) Begriffsbestimmung | 60 | ||
c) Ziele | 62 | ||
d) Zahlen zu kommunalen Partnerschaften | 65 | ||
e) Entstehung kommunaler Partnerschaften | 66 | ||
2. Nord-Süd-Beziehungen deutscher Kommunen | 67 | ||
a) Notwendigkeit kommunaler Entwicklungspartnerschaften | 67 | ||
b) Gemeinden an der Basis | 69 | ||
3. Rechtsgrundlagen kommunaler Partnerschaften | 70 | ||
a) Art. 32, 20 Abs. 1, 30, 24, 59, 115 Abs. 5 Satz 1 GG; Art. 73 Nr. 1 i.V.m. 71, 74 Nrn. 11,17 i.V.m. 72 GG; Art. 86, 87 GG | 70 | ||
b) Art. 28 Absatz 2 Satz 1 GG | 72 | ||
c) Präambel, Art. 26, 24 Abs. 2, 25, 9 Abs. 2 GG | 74 | ||
d) Vertragscharakter kommunaler Partnerschaftsvereinbarungen? | 75 | ||
4. Organisation kommunaler Partnerschaften | 77 | ||
5. Arbeitsfelder, Erfahrungen und Grenzen kommunaler Nord-Süd-Partnerschaften | 78 | ||
6. Zusammenfassung und Ergebnis | 80 | ||
Wolf-Dieter Graewe: Entwicklungspolitische Zusammenarbeit in der DDR | 81 | ||
1. Einführende Bemerkungen | 81 | ||
1.1 | 81 | ||
1.2 | 81 | ||
1.3 | 81 | ||
2. Grundlagen und Ziele der DDR-EP | 82 | ||
2.1 | 82 | ||
2.2 | 83 | ||
2.3 | 84 | ||
2.4 | 85 | ||
3. Felder der EZ bzw. EH | 86 | ||
3.1 | 86 | ||
3.1.1 | 86 | ||
3.1.2 | 87 | ||
3.1.3 | 88 | ||
3.2 | 89 | ||
3.3 Regierungskredite | 90 | ||
4. Bemerkungen zur Integration der DDR-EZ in die gesamtdeutsche | 90 | ||
Hans-Georg Schleicher: Entwicklungszusammenarbeit und Außenpolitik der DDR | 95 | ||
1. Solidarität und Entwicklungszusammenarbeit | 95 | ||
2. Entwicklungen in der Afrikapolitik | 97 | ||
3. Implementierung der Entwicklungspolitik in Afrika: Entscheidungsprozesse, Institutionen und Instrumentarien | 102 | ||
4. Entwicklungszusammenarbeit in ihrer Bedeutung für die Afrikapolitik | 106 | ||
Ilona Schleicher: Elemente entwicklungspolitischer Zusammenarbeit in der Tätigkeit vonrFDGB und FDJ | 111 | ||
1. Entwicklungspolitische Elemente in der internationalen Arbeit des FDGB | 111 | ||
1.1 Grundlagen entwicklungspolitischer Aktivitäten des FDGB | 111 | ||
1.2 Der FDGB als finanzielle Hauptstütze des Solidaritätskomitees | 114 | ||
1.3 Der FDGB als Akteur entwicklungspolitischer Zusammenarbeit | 117 | ||
Zur gewerkschaftlichen Ausbildung | 117 | ||
Facharbeiter, Studenten, Heilbehandlungen und Kuren | 118 | ||
Projekte | 119 | ||
2. Die FDJ als entwicklungspolitischer Akteur | 121 | ||
2.1 Elemente entwicklungspolitischer Zusammenarbeit in der internationalen Tätigkeit der FDJ | 121 | ||
2.2. „ Botschafter im Blauhemd" - Die Freundschaftsbrigaden der FDJ | 122 | ||
Entwicklungshilfe und Außenwirtschaft | 125 | ||
Der Sonderfall Angola | 127 | ||
Hans F. Illy: Perspektiven der deutschen Entwicklungspolitik unter veränderten geopolitischenrBedingungen | 139 | ||
1. „Das Ende der Dritten Welt?" - die Neuaufteilung der Welt | 141 | ||
2. Der Wegfall politischer Tabus und neue Formen der Konditionierung von Entwicklungszusammenarbeit | 144 | ||
3. Die amorphe neue Welt in Mittel- und Südosteuropa und in Zentralasien als besondere Herausforderung | 147 | ||
4. Die Forderung nach einer Ablösung der Entwicklungspolitik durch eine ,,globale Strukturpolitik" | 150 | ||
Verfasser und Herausgeber | 153 |