Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Bortloff, J. (1996). Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Eine völkerrechtliche Bestandsaufnahme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48498-0
Bortloff, Jens. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Eine völkerrechtliche Bestandsaufnahme. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48498-0
Bortloff, J (1996): Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Eine völkerrechtliche Bestandsaufnahme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48498-0
Format
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Eine völkerrechtliche Bestandsaufnahme
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 122
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Einleitung | 29 | ||
Teil 1: Vom Verhandlungsprozeß zur Internationalen Organisation – Die geschichtliche Entwicklung des OSZE-Prozesses mit den Ergebnissen der OSZE-Veranstaltungen | 32 | ||
Kapitel 1: Die Gründungsgeschichte der OSZE | 32 | ||
A. Ursprung des Gedankens eines Systems kollektiver Sicherheit in Europa | 32 | ||
I. Ausgangslage nach dem 1. Weltkrieg | 32 | ||
II. Versuche der UdSSR zur Schaffung eines kollektiven Sicherheitssystems in Europa | 34 | ||
III. Propagierung des Gedankens einer europäischen Sicherheitskonferenz durch die UdSSR nach dem 2. Weltkrieg | 34 | ||
B. Die Konstituierung der „Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ | 40 | ||
I. Multilaterale Vorgespräche in Helsinki und die „Helsinki-Schlußempfehlungen“ | 40 | ||
1. Multilaterale Vorgespräche (Helsinki-Konsultationen) | 40 | ||
2. Die Schlußempfehlungen der Helsinki-Konsultationen | 41 | ||
II. Eröffnung der KSZE in Helsinki | 41 | ||
III. Kommissionsphase der KSZE in Genf | 42 | ||
IV. Schlußphase der KSZE in Helsinki | 42 | ||
C. Die Schlußakte von Helsinki | 42 | ||
I. Inhalt | 42 | ||
1. Überblick | 42 | ||
2. Regelungsinhalt des ersten Korbes | 42 | ||
a) Der Prinzipienkatalog | 43 | ||
aa) Das Prinzip I: Souveräne Gleichheit, Achtung der der Souveränität innewohnenden Rechte | 44 | ||
bb) Die Prinzipien II bis IV: Enthaltung von der Androhung oder Anwendung von Gewalt; Unverletzlichkeit der Grenzen und territoriale Integrität der Staaten | 46 | ||
(1) Das Verbot der Androhung oder Anwendung von Gewalt (Prinzip II) | 46 | ||
(2) Unverletzlichkeit der Grenzen (Prinzip III) | 46 | ||
(3) Territoriale Integrität der Staaten (Prinzip IV) | 47 | ||
cc) Das Prinzip V: Friedliche Regelung von Streitfällen | 48 | ||
dd) Das Prinzip VI: Nichteinmischung in innere Angelegenheiten | 48 | ||
ee) Das Prinzip VII: Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten einschließlich der Gedanken-, Gewissens-, Religions- oder Überzeugungsfreiheit | 50 | ||
ff) Das Prinzip VIII: Gleichberechtigung und Selbstbestimmungsrecht der Völker | 52 | ||
gg) Das Prinzip IX: Zusammenarbeit zwischen den Staaten | 53 | ||
hh) Das Prinzip X: Erfüllung völkerrechtlicher Verpflichtungen nach Treu und Glauben | 55 | ||
ii) Schlußbestimmungen des Prinzipienkataloges | 56 | ||
b) Das Dokument über vertrauensbildende Maßnahmen und bestimmte Aspekte der Sicherheit und Abrüstung | 57 | ||
3. Regelungsinhalt des zweiten Korbes | 58 | ||
4. Regelungsinhalt des dritten Korbes | 58 | ||
5. Regelungsinhalt des vierten Korbes | 59 | ||
II. Politische Auswirkungen und Bedeutung der KSZE-Schlußakte | 60 | ||
Kapitel 2: Die erste Phase des OSZE-Prozesses (1975–1990) | 64 | ||
A. Erstes KSZE-Folgetreffen in Belgrad (4. Oktober 1977–9. März 1978) | 65 | ||
B. Ergebnisse der in Belgrad vereinbarten Expertentreffen | 66 | ||
I. Expertentreffen von Montreux über friedliche Streitbeilegung (31. Oktober–11. Dezember 1978) | 66 | ||
II. Expertentreffen in Valletta über Zusammenarbeit im Mittelmeerraum (11. Februar–26. März 1979) | 67 | ||
III. Expertentreffen über wissenschaftliche Zusammenarbeit in Bonn und Hamburg (20. Juni–28. Juli 1978 bzw. 18. Februar–3. März 1980) | 67 | ||
C. Zweites KSZE-Folgetreffen in Madrid (11. November 1980–5. September 1983) | 68 | ||
D. Ergebnisse der in Madrid vereinbarten Expertentreffen und der KVAE | 69 | ||
I. Expertentreffen über friedliche Streitbeilegung in Athen (21. März–30. April 1984) | 69 | ||
II. Seminar über wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit im Mittelmeerraum in Venedig (16. Oktober–26. Oktober 1984) | 69 | ||
III. Expertentreffen über Menschenrechte in Ottawa (7. Mai–17. Juni 1985) | 70 | ||
IV. „Kulturforum der KSZE“ in Budapest (15. Oktober–25. November 1985) | 71 | ||
V. Expertentreffen über menschliche Kontakte in Bern (15. April–27. Mai 1986) | 72 | ||
VI. Konferenz über Vertrauen- und Sicherheitbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa (KVAE) in Stockholm (17. Januar–22. September 1986) | 72 | ||
E. Drittes KSZE-Folgetreffen in Wien (4. November 1986–19. Januar 1989) | 74 | ||
I. Die „Menschliche Dimension der KSZE“ | 75 | ||
1. Bestätigung der Grundsätze des Prinzipienkataloges | 76 | ||
2. Freizügigkeit und Recht auf Ausreise | 76 | ||
3. Diskriminierungsverbot | 77 | ||
4. Schutz nationaler Minderheiten | 77 | ||
5. Todesstrafe | 78 | ||
6. Mechanismus zur Überprüfung der Bestimmungen über die Menschliche Dimension der OSZE | 78 | ||
II. Vereinbarungen bezüglich Fragen der Sicherheit | 78 | ||
1. Verhandlungen über Konventionelle Streitkräfte in Europa (VKSE) | 78 | ||
2. Verhandlungen über Vertrauen- und Sicherheitbildende Maßnahmen (VVSBM) | 79 | ||
III. Vereinbarung von Spezialtreffen | 80 | ||
1. Konferenz über die Menschliche Dimension der KSZE | 80 | ||
2. Wirtschaftskonferenz, Expertentreffen | 80 | ||
3. Viertes KSZE-Folgetreffen | 81 | ||
F. Ergebnisse der in Wien vereinbarten Spezialtreffen | 81 | ||
I. KSZE-Informationsforum in London (18. April–12. Mai 1989) | 81 | ||
II. Erstes Treffen der Konferenz über die Menschliche Dimension der KSZE in Paris (30. Mai–23. Juni 1989) | 81 | ||
III. Umweltschutztreffen der KSZE in Sofia (16. Oktober–3. November 1989) | 82 | ||
IV. Erstes Expertenseminar über Militärdoktrinen in Wien (16. Januar–5. Februar 1990) | 83 | ||
V. Konferenz über wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bonn (19. März–11. April 1990) | 84 | ||
VI. Zweites Treffen der Konferenz über die Menschliche Dimension der KSZE in Kopenhagen (5. Juni–29. Juni 1990) | 86 | ||
1. Ausgangslage | 86 | ||
2. Das Abschlußdokument | 88 | ||
a) 1. Themenbereich = Teil I (Rechtsstaatlichkeit und Demokratie) – Einbeziehung in die Menschliche Dimension der OSZE | 88 | ||
b) 2. Themenbereich = Teil II (Menschenrechte und Grundfreiheiten) | 90 | ||
c) 3. Themenbereich = Teil III (Demokratische Werte und Institutionen) | 90 | ||
d) 4. Themenbereich = Teil IV (Minderheitenschutz) | 91 | ||
e) 5. Themenbereich = Teil V (Verfahrensfragen zur Menschlichen Dimension) | 92 | ||
VII. Treffen über den Mittelmeerraum in Palma de Mallorca (24. September–19. Oktober 1990) | 93 | ||
VIII. Treffen der Außenminister der KSZE-Staaten in New York (1. und 2. Oktober 1990) | 96 | ||
Kapitel 3: Die 2. Phase des OSZE-Prozesses | 97 | ||
A. Die „Charta von Paris für ein neues Europa“ | 100 | ||
I. Überblick | 100 | ||
II. Der 1. Abschnitt der Charta von Paris | 100 | ||
III. Der 2. Abschnitt der Charta von Paris | 101 | ||
IV. Der 3. Abschnitt der Charta von Paris | 102 | ||
1. KSZE-Folgegreffen | 103 | ||
2. Rat der KSZE | 103 | ||
3. Ausschuß Hoher Beamter | 103 | ||
4. KSZE-Sekretariat in Prag | 104 | ||
5. Konfliktverhütungszentrum in Wien | 104 | ||
6. Büro für freie Wahlen in Warschau | 105 | ||
B. „Wiener Dokument 1990“ der Verhandlungen über Vertrauen- und Sicherheitbildende Maßnahmen | 105 | ||
I. Allgemeines | 105 | ||
II. Vereinbarungen des „Wiener Dokuments 1990“ | 106 | ||
1. Informationsaustausch | 106 | ||
2. Mechanismus für Konsultationen und Zusammenarbeit in bezug auf ungewöhnliche militärische Aktivitäten | 106 | ||
3. Verfahren der Zusammenarbeit bei gefährlichen Zwischenfällen militärischer Art | 107 | ||
4. Militärische Kontakte | 107 | ||
5. Vorherige Ankündigung bestimmter militärischer Aktivitäten | 107 | ||
6. Beobachtung bestimmter militärischer Aktivitäten | 108 | ||
7. Erstellung von Jahresübersichten | 108 | ||
8. Beschränkung der Durchführung militärischer Aktivitäten | 108 | ||
9. Verifikation der Einhaltung der Bestimmungen über VSBM | 109 | ||
a) Inspektion | 109 | ||
b) Überprüfung | 109 | ||
c) Klarstellung | 110 | ||
10. VSBM-Kommunikationsnetz | 110 | ||
11. Einrichtung eines jährlichen Treffens | 111 | ||
C. Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) vom 19. November 1990 | 111 | ||
I. Das Schicksal des Vertrages nach Auflösung des Warschauer Paktes und der UdSSR sowie sein Inkrafttreten | 111 | ||
II. Abrüstungsvereinbarungen | 113 | ||
1. Ursprüngliche Abrüstungsvereinbarungen | 114 | ||
2. Anpassung der Bestimmungen des KSE-Vertrages | 115 | ||
III. Verifikationsvereinbarungen | 116 | ||
1. Offenlegung der Streitkräftestruktur | 116 | ||
2. Bestimmungen über die Reduzierung der Waffen | 116 | ||
3. System von Inspektionen | 116 | ||
4. Verifikation durch Satellitenaufklärung | 117 | ||
IV. „Gemeinsame Beratungsgruppe“ | 117 | ||
V. Fortsetzung der Verhandlungen über Konventionelle Streitkräfte in Europa | 117 | ||
D. Ergebnisse der Spezialtreffen gemäß der Charta von Paris und der nachfolgenden KSZE-Treffen | 118 | ||
I. Expertentreffen über die friedliche Regelung von Streitfällen in Valletta (15. Januar–8. Februar 1991) | 118 | ||
II. Symposium über das kulturelle Erbe der KSZE-Teilnehmerstaaten in Krakau (28. Mai–7. Juni 1991) | 119 | ||
1. Erster Abschnitt: „Kultur und Freiheit“ | 119 | ||
2. Der materielle Kulturgüterschutz | 120 | ||
a) Zweiter Abschnitt „Kultur und kulturelles Erbe“ | 120 | ||
b) Dritter Abschnitt „Hauptgebiete bei der Bewahrung und Zusammenarbeit“ | 120 | ||
III. Gründung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE in Madrid (1.–3. April 1991) | 121 | ||
IV. Erstes Treffen des KSZE-Rates in Berlin 1991 | 122 | ||
V. Expertentreffen über nationale Minderheiten in Genf (1.–19. Juli 1991) | 123 | ||
VI. Drittes Treffen der Konferenz über die Menschliche Dimension der KSZE in Moskau (10. September–4. Oktober 1991) | 124 | ||
1. Vereinbarungen über Verfahren zur Überprüfung der Einhaltung der Bestimmungen über die Menschliche Dimension der OSZE | 125 | ||
a) Änderungen des „Mechanismus zur Menschlichen Dimension“ | 125 | ||
b) Verfahren der Expertenmission und der Berichterstatter (Moskauer Mechanismus) | 125 | ||
2. Materielle Bestimmungen des Moskauer Dokuments | 126 | ||
a) Fragen der Menschlichen Dimension der OSZE als international berechtigtes Anliegen | 126 | ||
b) Einzelbestimmungen | 126 | ||
VII. Zweites Expertenseminar über Militärdoktrinen in Wien (8.–18. Oktober 1991) | 127 | ||
VIII. Expertenseminar über demokratische Institutionen in Oslo (4.–15. November 1991) | 128 | ||
IX. Zweites Treffen des KSZE-Rates in Prag (30./31. Januar 1992) | 130 | ||
1. Ausschuß Hoher Beamter als Koordinierungsorgan der KSZE | 132 | ||
2. Vereinbarungen hinsichtlich der Menschlichen Dimension | 132 | ||
a) Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte | 133 | ||
b) Maßnahmen der OSZE bei groben Verletzungen von Bestimmungen über Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit | 133 | ||
3. Wirtschaftliche Zusammenarbeit – der AHB als „Wirtschaftsforum“ | 134 | ||
4. Krisenbewältigung, Konfliktverhütung und Konfliktlösung | 134 | ||
5. Beziehungen der KSZE zu Internationalen Organisationen | 135 | ||
X. „Wiener Dokument 1992“ der Verhandlungen über Vertrauen- und Sicherheitbildende Maßnahmen | 136 | ||
1. Änderungen bereits vereinbarter VSBM | 137 | ||
2. Neu hinzugekommene VSBM | 137 | ||
a) Freiwillige Veranstaltung von Besuchen zur Beseitigung von Besorgnissen über militärische Aktivitäten | 137 | ||
b) Vorführung neuer Typen von Hauptwaffensystemen und Großgerät | 138 | ||
E. Viertes KSZE-Folgetreffen in Helsinki und das „Helsinki-Dokument 1992“ (24. März–9. Juli 1992) | 138 | ||
I. Gipfelerklärung von Helsinki | 140 | ||
II. Beschlüsse von Helsinki | 140 | ||
1. Stärkung bereits bestehender KSZE-Institutionen | 141 | ||
a) Treffen der Staats- und Regierungschefs und Überprüfungskonferenzen | 141 | ||
b) KSZE-Rat | 141 | ||
c) Ausschuß Hoher Beamter (AHB) | 142 | ||
2. Schaffung neuer Institutionen | 142 | ||
a) Amtierender Vorsitzender | 142 | ||
b) Hoher Kommissar für nationale Minderheiten | 142 | ||
c) Wirtschaftsforum der KSZE | 143 | ||
d) KSZE-Forum für Sicherheitskooperation | 143 | ||
aa) Einrichtung des Forums für Sicherheitskooperation | 143 | ||
bb) Beschluß über weitere Verhandlungen über Fragen der Sicherheit | 144 | ||
cc) Vereinbarung eines „Sofortprogramms“ | 144 | ||
3. Neuartige Verfahrensweisen zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung | 146 | ||
4. Regelung der Beziehungen der KSZE zu Internationalen Organisationen, nichtteilnehmenden Staaten und nichtstaatlichen Organisationen | 146 | ||
a) Beziehungen zu Internationalen Organisationen, insbesondere zu den Vereinten Nationen | 147 | ||
b) Beziehungen zu nichtteilnehmenden Mittelmeerstaaten | 148 | ||
c) Beziehungen zu nichtteilnehmenden Staaten und die Sonderrolle Japans | 148 | ||
d) Rolle der Öffentlichkeit und der nichtstaatlichen Organisationen | 149 | ||
aa) Information der Öffentlichkeit | 149 | ||
bb) Einbeziehung nichtstaatlicher Organsiationen | 149 | ||
cc) KSZE-Preis | 149 | ||
5. Bestimmungen über die Menschliche Dimension der OSZE | 150 | ||
a) Überprüfung der Implementierung der Bestimmungen über die Menschliche Dimension | 150 | ||
b) Stärkung der Institutionen und Verfahren der KSZE in bezug auf die Menschliche Dimension | 150 | ||
aa) Das BDIMR als Hauptinstitution der Menschlichen Dimension | 150 | ||
bb) Änderungen des Mechanismus der Menschlichen Dimension | 151 | ||
cc) Einrichtung eines jährlichen Implementierungstreffens über Fragen der Menschlichen Dimension | 151 | ||
c) Ergänzungen zu den materiellen Bestimmungen der Menschlichen Dimension | 151 | ||
6. Bestimmungen über die wirtschaftliche Zusammenarbeit | 152 | ||
7. Bestimmungen über den Umweltschutz | 152 | ||
8. Die KSZE und regionale sowie grenzüberschreitende Zusammenarbeit | 153 | ||
9. Programm zur koordinierten Unterstützung kürzlich aufgenommener Teilnehmerstaaten | 154 | ||
10. Administrative Beschlüsse | 155 | ||
F. Vertrag über den Offenen Himmel („Open-Skies“-Vertrag) | 155 | ||
I. Allgemeines | 155 | ||
II. Inhalt des Vertrages | 157 | ||
III. Politische Bedeutung des Vertrages | 158 | ||
IV. Mögliche Nutzung des Regimes „Offener Himmel“ in der Zukunft | 158 | ||
1. Verifikation von Abrüstungsverträgen | 158 | ||
2. Konfliktverhütung und Krisenbewältigung | 159 | ||
3. Umweltschutz | 159 | ||
G. Abschließende Akte der Verhandlungen über Personalstärken der Konventionellen Streitkräfte in Europa vom 10. Juli 1992 | 159 | ||
I. Allgemeines | 159 | ||
II. Inhalt der Akte | 160 | ||
1. Begrenzung des militärischen Personals | 160 | ||
2. Informationsaustausch | 161 | ||
3. Verfikation der Einhaltung der Verpflichtungen | 162 | ||
H. Erste Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE in Budapest (3.–5. Juli 1992) | 162 | ||
J. Drittes Treffen des KSZE-Rates in Stockholm (14. und 15. Dezember 1992) | 163 | ||
I. Erörterung aktueller politischer Probleme mit KSZE-Bezug | 163 | ||
II. Beschlüsse zur Weiterentwicklung der KSZE-Institutionen und -Verfahren | 164 | ||
1. Einrichtung des Amtes eines Generalsekretärs der KSZE | 164 | ||
2. Änderungen des KSZE-Streitbeilegungsmechanismus | 164 | ||
3. Vorlage eines „Übereinkommens über Vergleichs- und Schiedsverfahren innerhalb der KSZE“ | 164 | ||
4. Vereinbarung eines Vergleichsverfahrens | 165 | ||
5. Verfahren des „Vergleichs auf Anordnung“ | 165 | ||
6. Planungen der KSZE in bezug auf zukünftige Strukturen | 166 | ||
K. Expertenseminar über „Verteidigungsplanung in einer parlamentarischen Demokratie“ in Wien (31. März–2. April 1993) | 166 | ||
L. Zweite Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE in Helsinki (6.–9. Juli 1993) | 168 | ||
M. Viertes Treffen des KSZE-Rates in Rom (30. November–1. Dezember 1993) | 168 | ||
I. Erörterung aktueller politischer Probleme mit KSZE-Bezug | 169 | ||
II. Erarbeitung von Regeln über die Beteiligung von Drittstreitkräften im Rahmen einer Konfliktbewältigung | 169 | ||
III. Stärkung der Menschlichen Dimension der OSZE | 169 | ||
IV. Strukturreform der KSZE-Institutionen | 170 | ||
V. Vereinbarungen über Rechtsfähigkeit der OSZE-Institutionen sowie über Vorrechte und Immunitäten | 170 | ||
VI. Erklärung über aggressiven Nationalismus, Rassismus, Chauvinismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus | 171 | ||
N. Treffen der Staats- und Regierungschefs von Budapest (5./6. Dezember 1994) | 171 | ||
I. Umbenennung in OSZE und andere organisatorische Beschlüsse | 172 | ||
II. Verhaltenskodex zu politisch-militärischen Aspekten der Sicherheit | 172 | ||
III. Stärkung der Zusammenarbeit im Rahmen der Menschlichen Dimension der OSZE | 173 | ||
IV. Stärkung der wirtschaftlichen Dimension der OSZE | 174 | ||
V. Zusammenarbeit im Mittelmeerraum | 174 | ||
VI. Beschlüsse zu aktuellen politischen Fragen | 174 | ||
Teil 2: Bestand und Inhalt der OSZE-Grundsätze und -Verpflichtungen mit einem Vergleich völkerrechtlicher Normen | 175 | ||
Kapitel 1: Zwischenstaatliche Beziehungen unter dem Aspekt der Friedenssicherung (ohne Abrüstung und VSBM) – Grundsatz der demokratischen Legitimität der Regierung | 176 | ||
A. Grundlegende Prinzipien ausgehend vom Prinzipienkatalog der KSZE-Schlußakte | 177 | ||
I. Souveräne Gleichheit der Teilnehmerstaaten | 177 | ||
II. Das Gewaltverbot | 178 | ||
1. Problematik der Zwangsmaßnahmen unterhalb der Schwelle militärischer Gewalt | 179 | ||
2. Verbot von „Gewaltmanifestationen“ | 181 | ||
3. Verbot gewaltsamer Repressalie | 182 | ||
4. Problematik der physischen, nichtmilitärischen Gewalt | 182 | ||
5. Bürgerkrieg und Gewaltverbot – Problematik des Eingriffs von Drittstaaten in interne Konflikte | 184 | ||
a) Staatenpraxis | 184 | ||
b) Lehre | 185 | ||
c) Resolutionen der UN-Generalversammlung | 186 | ||
aa) „Friendly Relations-Declaration“ (FRD) | 186 | ||
bb) Deklaration über die Unzulässigkeit von Interventionen in innere Angelegenheiten eines Staates | 186 | ||
cc) Resolution 45/151 | 187 | ||
d) OSZE-Regeln | 187 | ||
6. Anwendbarkeit des OSZE-Gewaltverbotprinzips auf innerstaatliche Konflikte | 190 | ||
a) Völkerrechtliche Lage | 191 | ||
aa) Anknüpfungspunkt völkerrechtliche Staatsqualität | 192 | ||
bb) Geltung des Völkerrechts für Staaten in statu nascendi | 193 | ||
b) OSZE-Aussagen zu dieser Problematik | 200 | ||
III. Friedliche Regelung von Streitfällen | 201 | ||
IV. Gleichberechtigung und Selbstbestimmungsrecht der Völker | 206 | ||
1. Völkerrechtliche Geltung und Inhalt des Selbstbestimmungsrechts | 207 | ||
a) Das Selbstbestimmungsrecht als völkerrechtlicher Rechtssatz | 207 | ||
b) Potentielle Träger des Selbstbestimmungsrechts | 212 | ||
aa) Kolonialbevölkerung | 213 | ||
bb) Nichtkoloniale Völker unter Fremdherrschaft | 214 | ||
cc) Gesamtes Staatsvolk eines souveränen Staates | 215 | ||
dd) Minderheiten in einem Staat | 216 | ||
ee) Nation | 218 | ||
c) Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts | 218 | ||
aa) Externes Selbstbestimmungsrecht | 219 | ||
bb) Internes Selbstbestimmungsrecht | 219 | ||
(1) Minderheiten | 220 | ||
(2) Staatsvolk | 221 | ||
2. Erweiterung des internen Selbstbestimmungsrechts der Völker in der OSZE durch die Konstituierung des Grundsatzes der demokratischen Legitimität der Regierung | 223 | ||
a) Demokratie | 225 | ||
aa) Pluralismus | 226 | ||
bb) Freie Wahlen als Repräsentation des Volkswillens | 234 | ||
b) Rechtsstaatlichkeit | 240 | ||
aa) Der Begriff des Rechtsstaates als internationaler verfassungsrechtlicher Begriff | 242 | ||
bb) Die Rechtsstaatskonzeption der OSZE | 247 | ||
(1) Demokratie als Bestandteil der Rechtsstaatlichkeit | 247 | ||
(2) Formelle und materielle Aspekte der Rechtsstaatlichkeit | 248 | ||
(a) Formelle Rechtsstaatlichkeit | 249 | ||
(b) Materielle Rechtsstaatlichkeit – Menschenrechte und Grundfreiheiten | 255 | ||
c) Minderheitenschutz | 258 | ||
aa) Bekräftigung völkerrechtlicher Verpflichtungen – Menschenrechts- und Minderheitenschutz als berechtigtes internationales Anliegen | 258 | ||
(1) Universeller Minderheitenschutz | 260 | ||
(a) Völkermord-Konvention | 261 | ||
(b) Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung | 261 | ||
(c) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) | 261 | ||
(d) UN-Minderheitenschutz-Deklaration vom 18. Dezember 1992 | 262 | ||
(2) Regionaler Minderheitenschutz | 264 | ||
(a) Art. 14 EMRK | 264 | ||
(b) Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen | 264 | ||
(c) Bemühungen um ein Minderheitenprotokoll zur EMRK | 265 | ||
bb) Das Minderheitenschutzkonzept der OSZE | 266 | ||
(1) Materielle Minderheitenschutzbestimmungen | 266 | ||
(a) Motive des Minderheitenschutzes | 266 | ||
(b) Begriff der Minderheit | 268 | ||
(c) Recht zur allgemeinen Entfaltung der Eigenständigkeit der Minderheit | 273 | ||
(d) Allgemeines Diskriminierungsverbot | 273 | ||
(e) Verbot der Zwangsumsiedlung | 273 | ||
(f) Spezifische Minderheitenrechte | 274 | ||
(g) Staatenverpflichtungen zur Schaffung minderheitenfreundlicher Bedingungen | 274 | ||
(h) Fakultative Maßnahmen und Methoden zur Verbesserung der Lage von Minderheiten | 275 | ||
(i) Anerkennung der Tätigkeit nichtstaatlicher Organisationen | 275 | ||
(j) Schutz der territorialen Integrität der Staaten | 276 | ||
(2) Verfahren zur Überprüfung und Durchsetzung der Minderheitenschutzbestimmungen | 276 | ||
3. Das Legitimitätsprinzip im Völkerrecht | 278 | ||
a) Der Gedanke der Legitimität der Regierung im hergebrachten Völkerrecht | 278 | ||
aa) Charta der Vereinten Nationen | 279 | ||
bb) „Friendly Relations-Declaration“ | 279 | ||
cc) Internationaler Gerichtshof | 279 | ||
dd) KSZE-Schlußakte von Helsinki | 280 | ||
b) Ansätze zur Bildung eines Legitimitätsgrundsatzes im Völkerrecht | 280 | ||
aa) Entwicklung im universellen Völkerrecht | 281 | ||
(1) Tobar-Doktrin | 281 | ||
(2) Art. 21 Abs. 1 und 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte | 282 | ||
(3) Art. 25 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte | 282 | ||
(4) Resolutionen der UN-Generalversammlung | 284 | ||
(a) „Friendly Relations-Declaration“ | 284 | ||
(b) Resolution 36/162 vom 16. Dezember 1981 | 285 | ||
(c) Resolution 45/150 vom 18. Dezember 1990 | 285 | ||
(5) Etablierung demokratischer Staatsordnungen durch Unterstützung der Vereinten Nationen | 287 | ||
(a) Wahlüberwachung | 287 | ||
(b) Einrichtung einer demokratischen Staatsordnung durch die Vereinten Nationen selbst | 288 | ||
bb) Entwicklung im partikulären Völkerrecht | 289 | ||
(1) Organisation Amerikanischer Staaten | 289 | ||
(2) Europarat | 290 | ||
(3) Europäische Union | 290 | ||
4. Ist das Legitimitätsprinzip ein anzustrebender Grundsatz des Völkerrechts? | 292 | ||
a) Problematik der Anerkennung von Regierungen | 293 | ||
b) Problematik der „demokratischen Intervention“ | 294 | ||
B. Das OSZE-Konzept der „kooperativen Sicherheit“ | 300 | ||
Kapitel 2: Die wirtschaftliche Dimension | 308 | ||
A. Wirtschaftliche Zusammenarbeit | 309 | ||
I. Grundsätze und Ziele für die nationale Wirtschaftsverfassung und die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit | 309 | ||
1. Grundsätze und Ziele für die nationale Wirtschaftsverfassung | 309 | ||
a) Marktwirtschaft als einzige Wirtschaftsordnung | 309 | ||
b) Interdependenz von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftlichem Wohlstand | 310 | ||
c) Die Rolle des Staates und die Rechte des einzelnen | 310 | ||
d) Ziele der wirtschaftlichen Entwicklung | 311 | ||
2. Grundsätze für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit | 312 | ||
II. Zusammenarbeit auf konkreten Gebieten | 314 | ||
B. Umweltschutz | 315 | ||
C. Wissenschaft und Technik | 317 | ||
Kapitel 3: Andere Bereiche der Zusammenarbeit | 318 | ||
A. Kultur | 318 | ||
I. Kultur und Freiheit | 319 | ||
II. Kulturgüterschutz | 320 | ||
B. Wanderarbeitnehmer | 320 | ||
C. Mittelmeerraum | 321 | ||
Teil 3: Die Rechtsnatur, Bindungswirkung sowie völkerrechtliche und innerstaatliche Relevanz der OSZE-Verpflichtungen | 322 | ||
Kapitel 1: Arten der OSZE-Vereinbarungen | 323 | ||
A. Unterscheidung nach der Ebene der Abschlußorgane | 323 | ||
I. Vereinbarungen auf Ebene der Staats- und Regierungschefs | 323 | ||
II. Vereinbarungen auf Außenministerebene | 323 | ||
III. Vereinbarungen auf Beamtenebene | 323 | ||
B. Unterscheidung nach dem Inhalt der Vereinbarungen | 324 | ||
I. Verpflichtungintendierende Vereinbarungen | 325 | ||
II. Absichtmanifestierende und grundsatzstatuierende Vereinbarungen | 326 | ||
Kapitel 2: Die OSZE-Normen im Völkerrecht | 326 | ||
A. Völkervertragsrecht | 327 | ||
B. Völkergewohnheitsrecht | 329 | ||
I. Völkergewohnheitsrecht nach „klassischem“ Verständnis | 329 | ||
1. Staatenpraxis | 330 | ||
2. opinio iuris | 334 | ||
II. „‚Instant‘ Customary Law“ | 337 | ||
III. Völkergewohnheitsrecht durch Rechtssatzbehauptung | 338 | ||
IV. Die OSZE-Verpflichtungen als Völkergewohnheitsrecht in statu nascendi | 338 | ||
C. Die OSZE-Normen als außerrechtliche Übereinkünfte | 341 | ||
I. Außerrechtliche Verpflichtungen, die völkerrechtlichen Pflichten entsprechen | 342 | ||
II. Außerrechtliche Verpflichtungen, die über völkerrechtliche Pflichten hinausgehen | 344 | ||
1. Der politisch-moralische Autoritätsgrad der OSZE-Vereinbarungen | 344 | ||
a) Aussagen über den Charakter der Verhaltensnormierungen | 344 | ||
b) Umfeld bei der Festlegung der OSZE-Normen | 346 | ||
c) Bestätigung durch völkerrechtliche und politische Akte | 348 | ||
d) Konsens | 348 | ||
e) Sanktionierung der Nichteinhaltung von OSZE-Verpflichtungen | 349 | ||
2. Das Vertrauensprinzip und der Grundsatz von Treu und Glauben als Anknüpfungspunkte der völkerrechtlichen Relevanz außerrechtlicher Verpflichtungen | 349 | ||
3. Wirkung der OSZE-Verpflichtungen als außerrechtliche Übereinkunft auf die Erfüllung völkerrechtlicher Pflichten sowie auf innerstaatliche Entscheidungen | 359 | ||
a) Ermessensbegrenzung bei der Auslegung auf OSZE-Staaten begrenzter völkerrechtlicher Verpflichtungen | 360 | ||
b) Ausschluß der Berufung auf die Völkerrechtswidrigkeit oder Unverbindlichkeit der OSZE-Verpflichtungen | 365 | ||
c) Auslegungshilfe und Vorgabe für innerstaatliche Entscheidungen | 368 | ||
Teil 4: Die Organisation und Struktur der OSZE | 370 | ||
Kapitel 1: Die Institutionen der OSZE | 370 | ||
A. Überblick | 370 | ||
B. Rechtsfähigkeit, Vorrechte und Immunitäten | 372 | ||
I. Rechtsfähigkeit der OSZE-Institutionen | 372 | ||
II. Vorrechte und Immunitäten | 373 | ||
C. Die Institutionen im einzelnen | 374 | ||
I. Treffen der Staats- und Regierungschefs | 374 | ||
II. Überprüfungskonferenz | 375 | ||
III. OSZE-Ministerrat | 375 | ||
IV. Der Hohe Rat | 376 | ||
1. Der Hohe Rat als operatives Leitungsgremium der OSZE | 377 | ||
2. Der Hohe Rat als „Wirtschaftsforum“ der OSZE | 378 | ||
V. Ständiger Rat | 380 | ||
VI. Amtierender Vorsitzender | 381 | ||
VII. Hoher Kommissar für nationale Minderheiten | 383 | ||
1. Aufgaben und Befugnisse des Hohen Kommissars | 383 | ||
a) Ausschlußgründe für eine Befassung durch den Hohen Kommissar | 383 | ||
b) Voraussetzungen für eine Befassung durch den Hohen Kommissar | 384 | ||
aa) Konfliktsituation vor dem Frühwarnstadium (Vor-Frühwarnstadium) | 384 | ||
bb) Frühwarnungserklärung im Frühwarnstadium | 384 | ||
cc) Frühmaßnahmen des Hohen Kommissars | 385 | ||
2. Hilfsmittel des Hohen Kommissars | 385 | ||
3. Stellung des Hohen Kommissars | 386 | ||
a) Zusammenarbeit mit dem Amtierenden Vorsitzenden und dem Hohen Rat | 386 | ||
b) Unabhängigkeit der Tätigkeit | 386 | ||
c) Vertraulichkeit und Unparteilichkeit der Tätigkeit | 387 | ||
d) Persönliche Anforderungen an das Amt | 387 | ||
Übersicht 1: Frühwarnmechanismus des Hohen Kommissars für nationale Minderheiten | 388 | ||
VIII. Generalsekretär der OSZE | 389 | ||
1. Aufgaben | 389 | ||
a) Oberster Verwaltungsbeamter der OSZE | 389 | ||
b) Vertreter des Amtierenden Vorsitzenden | 389 | ||
2. Stellung des Generalsekretärs | 390 | ||
IX. OSZE-Sekretariat | 390 | ||
X. Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte | 391 | ||
1. Aufgaben des BDIMR | 391 | ||
2. Stellung und Organisation des BDIMR | 393 | ||
XI. Forum für Sicherheitskooperation | 394 | ||
1. Aufgaben im Bereich der Verhandlungen über Sicherheitsfragen | 394 | ||
2. Aufgaben im Bereich der Konfliktverhütung | 396 | ||
XII. Parlamentarische Versammlung der OSZE | 396 | ||
D. Die OSZE als Internationale Organisation | 398 | ||
Übersicht 2: Die OSZE-Institutionen | 403 | ||
Kapitel 2: Die Mitwirkungsmöglichkeiten in der OSZE | 404 | ||
A. Mitwirkung von Staaten | 404 | ||
I. Teilnehmerstaaten | 405 | ||
1. Bezeichnung „Teilnehmerstaat“ | 405 | ||
2. Status | 405 | ||
3. Aufnahme | 406 | ||
a) Aufnahmebedingungen | 406 | ||
aa) Geographische Bedingungen | 406 | ||
bb) Politische Bedingungen | 406 | ||
b) Aufnahmeverfahren | 407 | ||
4. Ausschluß und Suspendierung der Teilnahme | 407 | ||
II. Beobachter | 409 | ||
III. Nichtteilnehmende Mittelmeerstaaten | 410 | ||
IV. Nichtteilnehmende Staaten und die Sonderrolle Japans | 411 | ||
1. Interessierte nichtteilnehmende Staaten | 412 | ||
2. Schlichte nichtteilnehmende Staaten | 413 | ||
B. Mitwirkung Internationaler Organisationen | 413 | ||
I. Die Beziehungen der Vereinten Nationen zur OSZE | 414 | ||
1. Die OSZE als regionale Abmachung i. S. des Kapitels VIII der UN-Charta | 414 | ||
a) Begriff der regionalen Abmachung | 414 | ||
b) Status der OSZE als regionale Abmachung | 416 | ||
aa) Zuständigkeit bei örtlichen Streitigkeiten | 416 | ||
(1) Verhältnis des UN-Sicherheitsrates zur regionalen Abmachung | 416 | ||
(2) Begriff der Streitigkeit | 419 | ||
bb) Zulässige Maßnahmen der Abmachung | 420 | ||
(1) Autonome Maßnahmen der Regionalstaaten | 420 | ||
(2) Zwangsmaßnahmen | 421 | ||
(a) Ermächtigung durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen | 421 | ||
(b) Verzicht der OSZE auf Zwangsmaßnahmen | 422 | ||
cc) Berichterstattungspflicht | 423 | ||
dd) Zusammenfassung | 423 | ||
2. Enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und der OSZE | 424 | ||
II. Die Beziehungen anderer Internationaler Organisationen zur OSZE | 425 | ||
C. Mitwirkung von Nichtregierungsorganisationen | 426 | ||
Kapitel 3: Das OSZE-Kommunikationsnetz | 429 | ||
Kapitel 4: Der Verfahrensmodus innerhalb der OSZE | 430 | ||
A. Beschlußfassung | 430 | ||
I. Konsensprinzip | 430 | ||
II. Ausnahmen vom Konsensprinzip | 432 | ||
B. Veranstaltungsarten der OSZE | 434 | ||
Kapitel 5: Verfahren der OSZE zur Sicherung der Einhaltung von OSZE-Verpflichtungen | 435 | ||
A. Verfahren zur Konfliktverhütung und -bewältigung | 435 | ||
I. Verfahren der Konfliktregelung durch den Hohen Rat | 436 | ||
1. Bedeutung und Einordnung | 436 | ||
2. Ablauf | 437 | ||
a) Frühwarnung | 437 | ||
b) Krisenbewältigung | 438 | ||
aa) Unterstützung der Bemühungen der Streitparteien | 438 | ||
bb) Eigenverantwortliche Konfliktregelung durch den Hohen Rat | 439 | ||
3. Instrumente des Hohen Rates bei der Konfliktregelung | 439 | ||
a) Delegation von Aufgaben an OSZE-Institutionen | 439 | ||
b) Erkundungs- und Berichterstattermissionen | 440 | ||
c) Operationen der OSZE-Friedenserhaltung | 440 | ||
II. Mechanismus für Konsultation und Zusammenarbeit in dringlichen Situationen (Berliner Mechanismus) | 441 | ||
1. Überblick | 441 | ||
2. Ablauf | 442 | ||
a) Erste Phase | 442 | ||
b) Zweite Phase | 443 | ||
III. Mechanismus für Konsultation und Zusammenarbeit in bzug auf ungewöhnliche militärische Aktivitäten | 446 | ||
1. Überblick | 446 | ||
2. Ablauf | 446 | ||
IV. Verfahren der Zusammenarbeit bei gefährlichen Zwischenfällen militärischer Art | 447 | ||
1. Überblick | 447 | ||
2. Ablauf | 448 | ||
V. OSZE-Streitbeilegungsmechanismus (Valletta-Mechanismus) | 448 | ||
1. Überblick und Einordnung | 448 | ||
2. Anwendungsbereich und Ablauf des Mechanismus | 449 | ||
a) Subsidiarität des Mechanismus | 449 | ||
b) Ausschlußklausel | 450 | ||
c) Einsetzung des Mechanismus | 450 | ||
d) Bestimmung der Zusammensetzung des Mechanismus | 451 | ||
e) Befugnisse des Mechanismus | 451 | ||
VI. Vergleichsverfahren | 453 | ||
1. Überblick und Allgemeines | 453 | ||
2. Ablauf | 454 | ||
VII. Verfahren des „Vergleichs auf Anordnung“ | 455 | ||
VIII. Vergleichs- und Schiedsverfahren durch den Vergleichs- und Schiedsgerichtshof innerhalb der OSZE | 456 | ||
1. Überblick | 456 | ||
2. Ablauf | 458 | ||
a) Vergleichsverfahren | 458 | ||
b) Schiedsverfahren | 459 | ||
B. Verfahren hinsichtlich der Menschlichen Dimension der OSZE | 460 | ||
I. Mechanismus zur Menschlichen Dimension der OSZE | 460 | ||
1. Konsultationsmechanismus | 461 | ||
a) Erste Phase | 461 | ||
aa) Beantwortung von Informationsersuchen und Vorstellungen eines Teilnehmerstaates | 461 | ||
bb) Bilaterale Treffen | 461 | ||
cc) Notifikation konkreter Fälle und Situationen an andere Teilnehmerstaaten | 462 | ||
b) Zweite Phase | 462 | ||
aa) Vorbringen der Ergebnisse bilateraler Konsultationen | 462 | ||
bb) Initiierung einer Expertenmission | 463 | ||
2. Moskauer Mechanismus | 463 | ||
a) Expertenmission | 463 | ||
b) Berichterstattermission | 464 | ||
aa) Möglichkeiten der Einleitung des Berichterstatterverfahrens | 465 | ||
bb) Bildung der Berichterstattermission | 466 | ||
cc) Tätigkeit der Berichterstattermission | 466 | ||
II. Verfahren der Maßnahmen bei groben Verletzungen von Bestimmungen über Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit | 467 | ||
Teil 5: Die OSZE in der Zukunft | 469 | ||
Verzeichnis der Teilnehmerstaaten und deren finanzieller Beitragslast | 472 | ||
Übersicht über die Fundstellen oft zitierter OSZE-Dokumente | 474 | ||
Literaturverzeichnis | 476 |