Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Eine völkerrechtliche Bestandsaufnahme
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 122
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Einleitung | 29 | ||
Teil 1: Vom Verhandlungsprozeß zur Internationalen Organisation – Die geschichtliche Entwicklung des OSZE-Prozesses mit den Ergebnissen der OSZE-Veranstaltungen | 32 | ||
Kapitel 1: Die Gründungsgeschichte der OSZE | 32 | ||
A. Ursprung des Gedankens eines Systems kollektiver Sicherheit in Europa | 32 | ||
I. Ausgangslage nach dem 1. Weltkrieg | 32 | ||
II. Versuche der UdSSR zur Schaffung eines kollektiven Sicherheitssystems in Europa | 34 | ||
III. Propagierung des Gedankens einer europäischen Sicherheitskonferenz durch die UdSSR nach dem 2. Weltkrieg | 34 | ||
B. Die Konstituierung der „Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ | 40 | ||
I. Multilaterale Vorgespräche in Helsinki und die „Helsinki-Schlußempfehlungen“ | 40 | ||
1. Multilaterale Vorgespräche (Helsinki-Konsultationen) | 40 | ||
2. Die Schlußempfehlungen der Helsinki-Konsultationen | 41 | ||
II. Eröffnung der KSZE in Helsinki | 41 | ||
III. Kommissionsphase der KSZE in Genf | 42 | ||
IV. Schlußphase der KSZE in Helsinki | 42 | ||
C. Die Schlußakte von Helsinki | 42 | ||
I. Inhalt | 42 | ||
1. Überblick | 42 | ||
2. Regelungsinhalt des ersten Korbes | 42 | ||
a) Der Prinzipienkatalog | 43 | ||
aa) Das Prinzip I: Souveräne Gleichheit, Achtung der der Souveränität innewohnenden Rechte | 44 | ||
bb) Die Prinzipien II bis IV: Enthaltung von der Androhung oder Anwendung von Gewalt; Unverletzlichkeit der Grenzen und territoriale Integrität der Staaten | 46 | ||
(1) Das Verbot der Androhung oder Anwendung von Gewalt (Prinzip II) | 46 | ||
(2) Unverletzlichkeit der Grenzen (Prinzip III) | 46 | ||
(3) Territoriale Integrität der Staaten (Prinzip IV) | 47 | ||
cc) Das Prinzip V: Friedliche Regelung von Streitfällen | 48 | ||
dd) Das Prinzip VI: Nichteinmischung in innere Angelegenheiten | 48 | ||
ee) Das Prinzip VII: Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten einschließlich der Gedanken-, Gewissens-, Religions- oder Überzeugungsfreiheit | 50 | ||
ff) Das Prinzip VIII: Gleichberechtigung und Selbstbestimmungsrecht der Völker | 52 | ||
gg) Das Prinzip IX: Zusammenarbeit zwischen den Staaten | 53 | ||
hh) Das Prinzip X: Erfüllung völkerrechtlicher Verpflichtungen nach Treu und Glauben | 55 | ||
ii) Schlußbestimmungen des Prinzipienkataloges | 56 | ||
b) Das Dokument über vertrauensbildende Maßnahmen und bestimmte Aspekte der Sicherheit und Abrüstung | 57 | ||
3. Regelungsinhalt des zweiten Korbes | 58 | ||
4. Regelungsinhalt des dritten Korbes | 58 | ||
5. Regelungsinhalt des vierten Korbes | 59 | ||
II. Politische Auswirkungen und Bedeutung der KSZE-Schlußakte | 60 | ||
Kapitel 2: Die erste Phase des OSZE-Prozesses (1975–1990) | 64 | ||
A. Erstes KSZE-Folgetreffen in Belgrad (4. Oktober 1977–9. März 1978) | 65 | ||
B. Ergebnisse der in Belgrad vereinbarten Expertentreffen | 66 | ||
I. Expertentreffen von Montreux über friedliche Streitbeilegung (31. Oktober–11. Dezember 1978) | 66 | ||
II. Expertentreffen in Valletta über Zusammenarbeit im Mittelmeerraum (11. Februar–26. März 1979) | 67 | ||
III. Expertentreffen über wissenschaftliche Zusammenarbeit in Bonn und Hamburg (20. Juni–28. Juli 1978 bzw. 18. Februar–3. März 1980) | 67 | ||
C. Zweites KSZE-Folgetreffen in Madrid (11. November 1980–5. September 1983) | 68 | ||
D. Ergebnisse der in Madrid vereinbarten Expertentreffen und der KVAE | 69 | ||
I. Expertentreffen über friedliche Streitbeilegung in Athen (21. März–30. April 1984) | 69 | ||
II. Seminar über wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit im Mittelmeerraum in Venedig (16. Oktober–26. Oktober 1984) | 69 | ||
III. Expertentreffen über Menschenrechte in Ottawa (7. Mai–17. Juni 1985) | 70 | ||
IV. „Kulturforum der KSZE“ in Budapest (15. Oktober–25. November 1985) | 71 | ||
V. Expertentreffen über menschliche Kontakte in Bern (15. April–27. Mai 1986) | 72 | ||
VI. Konferenz über Vertrauen- und Sicherheitbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa (KVAE) in Stockholm (17. Januar–22. September 1986) | 72 | ||
E. Drittes KSZE-Folgetreffen in Wien (4. November 1986–19. Januar 1989) | 74 | ||
I. Die „Menschliche Dimension der KSZE“ | 75 | ||
1. Bestätigung der Grundsätze des Prinzipienkataloges | 76 | ||
2. Freizügigkeit und Recht auf Ausreise | 76 | ||
3. Diskriminierungsverbot | 77 | ||
4. Schutz nationaler Minderheiten | 77 | ||
5. Todesstrafe | 78 | ||
6. Mechanismus zur Überprüfung der Bestimmungen über die Menschliche Dimension der OSZE | 78 | ||
II. Vereinbarungen bezüglich Fragen der Sicherheit | 78 | ||
1. Verhandlungen über Konventionelle Streitkräfte in Europa (VKSE) | 78 | ||
2. Verhandlungen über Vertrauen- und Sicherheitbildende Maßnahmen (VVSBM) | 79 | ||
III. Vereinbarung von Spezialtreffen | 80 | ||
1. Konferenz über die Menschliche Dimension der KSZE | 80 | ||
2. Wirtschaftskonferenz, Expertentreffen | 80 | ||
3. Viertes KSZE-Folgetreffen | 81 | ||
F. Ergebnisse der in Wien vereinbarten Spezialtreffen | 81 | ||
I. KSZE-Informationsforum in London (18. April–12. Mai 1989) | 81 | ||
II. Erstes Treffen der Konferenz über die Menschliche Dimension der KSZE in Paris (30. Mai–23. Juni 1989) | 81 | ||
III. Umweltschutztreffen der KSZE in Sofia (16. Oktober–3. November 1989) | 82 | ||
IV. Erstes Expertenseminar über Militärdoktrinen in Wien (16. Januar–5. Februar 1990) | 83 | ||
V. Konferenz über wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bonn (19. März–11. April 1990) | 84 | ||
VI. Zweites Treffen der Konferenz über die Menschliche Dimension der KSZE in Kopenhagen (5. Juni–29. Juni 1990) | 86 | ||
1. Ausgangslage | 86 | ||
2. Das Abschlußdokument | 88 | ||
a) 1. Themenbereich = Teil I (Rechtsstaatlichkeit und Demokratie) – Einbeziehung in die Menschliche Dimension der OSZE | 88 | ||
b) 2. Themenbereich = Teil II (Menschenrechte und Grundfreiheiten) | 90 | ||
c) 3. Themenbereich = Teil III (Demokratische Werte und Institutionen) | 90 | ||
d) 4. Themenbereich = Teil IV (Minderheitenschutz) | 91 | ||
e) 5. Themenbereich = Teil V (Verfahrensfragen zur Menschlichen Dimension) | 92 | ||
VII. Treffen über den Mittelmeerraum in Palma de Mallorca (24. September–19. Oktober 1990) | 93 | ||
VIII. Treffen der Außenminister der KSZE-Staaten in New York (1. und 2. Oktober 1990) | 96 | ||
Kapitel 3: Die 2. Phase des OSZE-Prozesses | 97 | ||
A. Die „Charta von Paris für ein neues Europa“ | 100 | ||
I. Überblick | 100 | ||
II. Der 1. Abschnitt der Charta von Paris | 100 | ||
III. Der 2. Abschnitt der Charta von Paris | 101 | ||
IV. Der 3. Abschnitt der Charta von Paris | 102 | ||
1. KSZE-Folgegreffen | 103 | ||
2. Rat der KSZE | 103 | ||
3. Ausschuß Hoher Beamter | 103 | ||
4. KSZE-Sekretariat in Prag | 104 | ||
5. Konfliktverhütungszentrum in Wien | 104 | ||
6. Büro für freie Wahlen in Warschau | 105 | ||
B. „Wiener Dokument 1990“ der Verhandlungen über Vertrauen- und Sicherheitbildende Maßnahmen | 105 | ||
I. Allgemeines | 105 | ||
II. Vereinbarungen des „Wiener Dokuments 1990“ | 106 | ||
1. Informationsaustausch | 106 | ||
2. Mechanismus für Konsultationen und Zusammenarbeit in bezug auf ungewöhnliche militärische Aktivitäten | 106 | ||
3. Verfahren der Zusammenarbeit bei gefährlichen Zwischenfällen militärischer Art | 107 | ||
4. Militärische Kontakte | 107 | ||
5. Vorherige Ankündigung bestimmter militärischer Aktivitäten | 107 | ||
6. Beobachtung bestimmter militärischer Aktivitäten | 108 | ||
7. Erstellung von Jahresübersichten | 108 | ||
8. Beschränkung der Durchführung militärischer Aktivitäten | 108 | ||
9. Verifikation der Einhaltung der Bestimmungen über VSBM | 109 | ||
a) Inspektion | 109 | ||
b) Überprüfung | 109 | ||
c) Klarstellung | 110 | ||
10. VSBM-Kommunikationsnetz | 110 | ||
11. Einrichtung eines jährlichen Treffens | 111 | ||
C. Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) vom 19. November 1990 | 111 | ||
I. Das Schicksal des Vertrages nach Auflösung des Warschauer Paktes und der UdSSR sowie sein Inkrafttreten | 111 | ||
II. Abrüstungsvereinbarungen | 113 | ||
1. Ursprüngliche Abrüstungsvereinbarungen | 114 | ||
2. Anpassung der Bestimmungen des KSE-Vertrages | 115 | ||
III. Verifikationsvereinbarungen | 116 | ||
1. Offenlegung der Streitkräftestruktur | 116 | ||
2. Bestimmungen über die Reduzierung der Waffen | 116 | ||
3. System von Inspektionen | 116 | ||
4. Verifikation durch Satellitenaufklärung | 117 | ||
IV. „Gemeinsame Beratungsgruppe“ | 117 | ||
V. Fortsetzung der Verhandlungen über Konventionelle Streitkräfte in Europa | 117 | ||
D. Ergebnisse der Spezialtreffen gemäß der Charta von Paris und der nachfolgenden KSZE-Treffen | 118 | ||
I. Expertentreffen über die friedliche Regelung von Streitfällen in Valletta (15. Januar–8. Februar 1991) | 118 | ||
II. Symposium über das kulturelle Erbe der KSZE-Teilnehmerstaaten in Krakau (28. Mai–7. Juni 1991) | 119 | ||
1. Erster Abschnitt: „Kultur und Freiheit“ | 119 | ||
2. Der materielle Kulturgüterschutz | 120 | ||
a) Zweiter Abschnitt „Kultur und kulturelles Erbe“ | 120 | ||
b) Dritter Abschnitt „Hauptgebiete bei der Bewahrung und Zusammenarbeit“ | 120 | ||
III. Gründung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE in Madrid (1.–3. April 1991) | 121 | ||
IV. Erstes Treffen des KSZE-Rates in Berlin 1991 | 122 | ||
V. Expertentreffen über nationale Minderheiten in Genf (1.–19. Juli 1991) | 123 | ||
VI. Drittes Treffen der Konferenz über die Menschliche Dimension der KSZE in Moskau (10. September–4. Oktober 1991) | 124 | ||
1. Vereinbarungen über Verfahren zur Überprüfung der Einhaltung der Bestimmungen über die Menschliche Dimension der OSZE | 125 | ||
a) Änderungen des „Mechanismus zur Menschlichen Dimension“ | 125 | ||
b) Verfahren der Expertenmission und der Berichterstatter (Moskauer Mechanismus) | 125 | ||
2. Materielle Bestimmungen des Moskauer Dokuments | 126 | ||
a) Fragen der Menschlichen Dimension der OSZE als international berechtigtes Anliegen | 126 | ||
b) Einzelbestimmungen | 126 | ||
VII. Zweites Expertenseminar über Militärdoktrinen in Wien (8.–18. Oktober 1991) | 127 | ||
VIII. Expertenseminar über demokratische Institutionen in Oslo (4.–15. November 1991) | 128 | ||
IX. Zweites Treffen des KSZE-Rates in Prag (30./31. Januar 1992) | 130 | ||
1. Ausschuß Hoher Beamter als Koordinierungsorgan der KSZE | 132 | ||
2. Vereinbarungen hinsichtlich der Menschlichen Dimension | 132 | ||
a) Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte | 133 | ||
b) Maßnahmen der OSZE bei groben Verletzungen von Bestimmungen über Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit | 133 | ||
3. Wirtschaftliche Zusammenarbeit – der AHB als „Wirtschaftsforum“ | 134 | ||
4. Krisenbewältigung, Konfliktverhütung und Konfliktlösung | 134 | ||
5. Beziehungen der KSZE zu Internationalen Organisationen | 135 | ||
X. „Wiener Dokument 1992“ der Verhandlungen über Vertrauen- und Sicherheitbildende Maßnahmen | 136 | ||
1. Änderungen bereits vereinbarter VSBM | 137 | ||
2. Neu hinzugekommene VSBM | 137 | ||
a) Freiwillige Veranstaltung von Besuchen zur Beseitigung von Besorgnissen über militärische Aktivitäten | 137 | ||
b) Vorführung neuer Typen von Hauptwaffensystemen und Großgerät | 138 | ||
E. Viertes KSZE-Folgetreffen in Helsinki und das „Helsinki-Dokument 1992“ (24. März–9. Juli 1992) | 138 | ||
I. Gipfelerklärung von Helsinki | 140 | ||
II. Beschlüsse von Helsinki | 140 | ||
1. Stärkung bereits bestehender KSZE-Institutionen | 141 | ||
a) Treffen der Staats- und Regierungschefs und Überprüfungskonferenzen | 141 | ||
b) KSZE-Rat | 141 | ||
c) Ausschuß Hoher Beamter (AHB) | 142 | ||
2. Schaffung neuer Institutionen | 142 | ||
a) Amtierender Vorsitzender | 142 | ||
b) Hoher Kommissar für nationale Minderheiten | 142 | ||
c) Wirtschaftsforum der KSZE | 143 | ||
d) KSZE-Forum für Sicherheitskooperation | 143 | ||
aa) Einrichtung des Forums für Sicherheitskooperation | 143 | ||
bb) Beschluß über weitere Verhandlungen über Fragen der Sicherheit | 144 | ||
cc) Vereinbarung eines „Sofortprogramms“ | 144 | ||
3. Neuartige Verfahrensweisen zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung | 146 | ||
4. Regelung der Beziehungen der KSZE zu Internationalen Organisationen, nichtteilnehmenden Staaten und nichtstaatlichen Organisationen | 146 | ||
a) Beziehungen zu Internationalen Organisationen, insbesondere zu den Vereinten Nationen | 147 | ||
b) Beziehungen zu nichtteilnehmenden Mittelmeerstaaten | 148 | ||
c) Beziehungen zu nichtteilnehmenden Staaten und die Sonderrolle Japans | 148 | ||
d) Rolle der Öffentlichkeit und der nichtstaatlichen Organisationen | 149 | ||
aa) Information der Öffentlichkeit | 149 | ||
bb) Einbeziehung nichtstaatlicher Organsiationen | 149 | ||
cc) KSZE-Preis | 149 | ||
5. Bestimmungen über die Menschliche Dimension der OSZE | 150 | ||
a) Überprüfung der Implementierung der Bestimmungen über die Menschliche Dimension | 150 | ||
b) Stärkung der Institutionen und Verfahren der KSZE in bezug auf die Menschliche Dimension | 150 | ||
aa) Das BDIMR als Hauptinstitution der Menschlichen Dimension | 150 | ||
bb) Änderungen des Mechanismus der Menschlichen Dimension | 151 | ||
cc) Einrichtung eines jährlichen Implementierungstreffens über Fragen der Menschlichen Dimension | 151 | ||
c) Ergänzungen zu den materiellen Bestimmungen der Menschlichen Dimension | 151 | ||
6. Bestimmungen über die wirtschaftliche Zusammenarbeit | 152 | ||
7. Bestimmungen über den Umweltschutz | 152 | ||
8. Die KSZE und regionale sowie grenzüberschreitende Zusammenarbeit | 153 | ||
9. Programm zur koordinierten Unterstützung kürzlich aufgenommener Teilnehmerstaaten | 154 | ||
10. Administrative Beschlüsse | 155 | ||
F. Vertrag über den Offenen Himmel („Open-Skies“-Vertrag) | 155 | ||
I. Allgemeines | 155 | ||
II. Inhalt des Vertrages | 157 | ||
III. Politische Bedeutung des Vertrages | 158 | ||
IV. Mögliche Nutzung des Regimes „Offener Himmel“ in der Zukunft | 158 | ||
1. Verifikation von Abrüstungsverträgen | 158 | ||
2. Konfliktverhütung und Krisenbewältigung | 159 | ||
3. Umweltschutz | 159 | ||
G. Abschließende Akte der Verhandlungen über Personalstärken der Konventionellen Streitkräfte in Europa vom 10. Juli 1992 | 159 | ||
I. Allgemeines | 159 | ||
II. Inhalt der Akte | 160 | ||
1. Begrenzung des militärischen Personals | 160 | ||
2. Informationsaustausch | 161 | ||
3. Verfikation der Einhaltung der Verpflichtungen | 162 | ||
H. Erste Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE in Budapest (3.–5. Juli 1992) | 162 | ||
J. Drittes Treffen des KSZE-Rates in Stockholm (14. und 15. Dezember 1992) | 163 | ||
I. Erörterung aktueller politischer Probleme mit KSZE-Bezug | 163 | ||
II. Beschlüsse zur Weiterentwicklung der KSZE-Institutionen und -Verfahren | 164 | ||
1. Einrichtung des Amtes eines Generalsekretärs der KSZE | 164 | ||
2. Änderungen des KSZE-Streitbeilegungsmechanismus | 164 | ||
3. Vorlage eines „Übereinkommens über Vergleichs- und Schiedsverfahren innerhalb der KSZE“ | 164 | ||
4. Vereinbarung eines Vergleichsverfahrens | 165 | ||
5. Verfahren des „Vergleichs auf Anordnung“ | 165 | ||
6. Planungen der KSZE in bezug auf zukünftige Strukturen | 166 | ||
K. Expertenseminar über „Verteidigungsplanung in einer parlamentarischen Demokratie“ in Wien (31. März–2. April 1993) | 166 | ||
L. Zweite Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE in Helsinki (6.–9. Juli 1993) | 168 | ||
M. Viertes Treffen des KSZE-Rates in Rom (30. November–1. Dezember 1993) | 168 | ||
I. Erörterung aktueller politischer Probleme mit KSZE-Bezug | 169 | ||
II. Erarbeitung von Regeln über die Beteiligung von Drittstreitkräften im Rahmen einer Konfliktbewältigung | 169 | ||
III. Stärkung der Menschlichen Dimension der OSZE | 169 | ||
IV. Strukturreform der KSZE-Institutionen | 170 | ||
V. Vereinbarungen über Rechtsfähigkeit der OSZE-Institutionen sowie über Vorrechte und Immunitäten | 170 | ||
VI. Erklärung über aggressiven Nationalismus, Rassismus, Chauvinismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus | 171 | ||
N. Treffen der Staats- und Regierungschefs von Budapest (5./6. Dezember 1994) | 171 | ||
I. Umbenennung in OSZE und andere organisatorische Beschlüsse | 172 | ||
II. Verhaltenskodex zu politisch-militärischen Aspekten der Sicherheit | 172 | ||
III. Stärkung der Zusammenarbeit im Rahmen der Menschlichen Dimension der OSZE | 173 | ||
IV. Stärkung der wirtschaftlichen Dimension der OSZE | 174 | ||
V. Zusammenarbeit im Mittelmeerraum | 174 | ||
VI. Beschlüsse zu aktuellen politischen Fragen | 174 | ||
Teil 2: Bestand und Inhalt der OSZE-Grundsätze und -Verpflichtungen mit einem Vergleich völkerrechtlicher Normen | 175 | ||
Kapitel 1: Zwischenstaatliche Beziehungen unter dem Aspekt der Friedenssicherung (ohne Abrüstung und VSBM) – Grundsatz der demokratischen Legitimität der Regierung | 176 | ||
A. Grundlegende Prinzipien ausgehend vom Prinzipienkatalog der KSZE-Schlußakte | 177 | ||
I. Souveräne Gleichheit der Teilnehmerstaaten | 177 | ||
II. Das Gewaltverbot | 178 | ||
1. Problematik der Zwangsmaßnahmen unterhalb der Schwelle militärischer Gewalt | 179 | ||
2. Verbot von „Gewaltmanifestationen“ | 181 | ||
3. Verbot gewaltsamer Repressalie | 182 | ||
4. Problematik der physischen, nichtmilitärischen Gewalt | 182 | ||
5. Bürgerkrieg und Gewaltverbot – Problematik des Eingriffs von Drittstaaten in interne Konflikte | 184 | ||
a) Staatenpraxis | 184 | ||
b) Lehre | 185 | ||
c) Resolutionen der UN-Generalversammlung | 186 | ||
aa) „Friendly Relations-Declaration“ (FRD) | 186 | ||
bb) Deklaration über die Unzulässigkeit von Interventionen in innere Angelegenheiten eines Staates | 186 | ||
cc) Resolution 45/151 | 187 | ||
d) OSZE-Regeln | 187 | ||
6. Anwendbarkeit des OSZE-Gewaltverbotprinzips auf innerstaatliche Konflikte | 190 | ||
a) Völkerrechtliche Lage | 191 | ||
aa) Anknüpfungspunkt völkerrechtliche Staatsqualität | 192 | ||
bb) Geltung des Völkerrechts für Staaten in statu nascendi | 193 | ||
b) OSZE-Aussagen zu dieser Problematik | 200 | ||
III. Friedliche Regelung von Streitfällen | 201 | ||
IV. Gleichberechtigung und Selbstbestimmungsrecht der Völker | 206 | ||
1. Völkerrechtliche Geltung und Inhalt des Selbstbestimmungsrechts | 207 | ||
a) Das Selbstbestimmungsrecht als völkerrechtlicher Rechtssatz | 207 | ||
b) Potentielle Träger des Selbstbestimmungsrechts | 212 | ||
aa) Kolonialbevölkerung | 213 | ||
bb) Nichtkoloniale Völker unter Fremdherrschaft | 214 | ||
cc) Gesamtes Staatsvolk eines souveränen Staates | 215 | ||
dd) Minderheiten in einem Staat | 216 | ||
ee) Nation | 218 | ||
c) Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts | 218 | ||
aa) Externes Selbstbestimmungsrecht | 219 | ||
bb) Internes Selbstbestimmungsrecht | 219 | ||
(1) Minderheiten | 220 | ||
(2) Staatsvolk | 221 | ||
2. Erweiterung des internen Selbstbestimmungsrechts der Völker in der OSZE durch die Konstituierung des Grundsatzes der demokratischen Legitimität der Regierung | 223 | ||
a) Demokratie | 225 | ||
aa) Pluralismus | 226 | ||
bb) Freie Wahlen als Repräsentation des Volkswillens | 234 | ||
b) Rechtsstaatlichkeit | 240 | ||
aa) Der Begriff des Rechtsstaates als internationaler verfassungsrechtlicher Begriff | 242 | ||
bb) Die Rechtsstaatskonzeption der OSZE | 247 | ||
(1) Demokratie als Bestandteil der Rechtsstaatlichkeit | 247 | ||
(2) Formelle und materielle Aspekte der Rechtsstaatlichkeit | 248 | ||
(a) Formelle Rechtsstaatlichkeit | 249 | ||
(b) Materielle Rechtsstaatlichkeit – Menschenrechte und Grundfreiheiten | 255 | ||
c) Minderheitenschutz | 258 | ||
aa) Bekräftigung völkerrechtlicher Verpflichtungen – Menschenrechts- und Minderheitenschutz als berechtigtes internationales Anliegen | 258 | ||
(1) Universeller Minderheitenschutz | 260 | ||
(a) Völkermord-Konvention | 261 | ||
(b) Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung | 261 | ||
(c) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) | 261 | ||
(d) UN-Minderheitenschutz-Deklaration vom 18. Dezember 1992 | 262 | ||
(2) Regionaler Minderheitenschutz | 264 | ||
(a) Art. 14 EMRK | 264 | ||
(b) Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen | 264 | ||
(c) Bemühungen um ein Minderheitenprotokoll zur EMRK | 265 | ||
bb) Das Minderheitenschutzkonzept der OSZE | 266 | ||
(1) Materielle Minderheitenschutzbestimmungen | 266 | ||
(a) Motive des Minderheitenschutzes | 266 | ||
(b) Begriff der Minderheit | 268 | ||
(c) Recht zur allgemeinen Entfaltung der Eigenständigkeit der Minderheit | 273 | ||
(d) Allgemeines Diskriminierungsverbot | 273 | ||
(e) Verbot der Zwangsumsiedlung | 273 | ||
(f) Spezifische Minderheitenrechte | 274 | ||
(g) Staatenverpflichtungen zur Schaffung minderheitenfreundlicher Bedingungen | 274 | ||
(h) Fakultative Maßnahmen und Methoden zur Verbesserung der Lage von Minderheiten | 275 | ||
(i) Anerkennung der Tätigkeit nichtstaatlicher Organisationen | 275 | ||
(j) Schutz der territorialen Integrität der Staaten | 276 | ||
(2) Verfahren zur Überprüfung und Durchsetzung der Minderheitenschutzbestimmungen | 276 | ||
3. Das Legitimitätsprinzip im Völkerrecht | 278 | ||
a) Der Gedanke der Legitimität der Regierung im hergebrachten Völkerrecht | 278 | ||
aa) Charta der Vereinten Nationen | 279 | ||
bb) „Friendly Relations-Declaration“ | 279 | ||
cc) Internationaler Gerichtshof | 279 | ||
dd) KSZE-Schlußakte von Helsinki | 280 | ||
b) Ansätze zur Bildung eines Legitimitätsgrundsatzes im Völkerrecht | 280 | ||
aa) Entwicklung im universellen Völkerrecht | 281 | ||
(1) Tobar-Doktrin | 281 | ||
(2) Art. 21 Abs. 1 und 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte | 282 | ||
(3) Art. 25 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte | 282 | ||
(4) Resolutionen der UN-Generalversammlung | 284 | ||
(a) „Friendly Relations-Declaration“ | 284 | ||
(b) Resolution 36/162 vom 16. Dezember 1981 | 285 | ||
(c) Resolution 45/150 vom 18. Dezember 1990 | 285 | ||
(5) Etablierung demokratischer Staatsordnungen durch Unterstützung der Vereinten Nationen | 287 | ||
(a) Wahlüberwachung | 287 | ||
(b) Einrichtung einer demokratischen Staatsordnung durch die Vereinten Nationen selbst | 288 | ||
bb) Entwicklung im partikulären Völkerrecht | 289 | ||
(1) Organisation Amerikanischer Staaten | 289 | ||
(2) Europarat | 290 | ||
(3) Europäische Union | 290 | ||
4. Ist das Legitimitätsprinzip ein anzustrebender Grundsatz des Völkerrechts? | 292 | ||
a) Problematik der Anerkennung von Regierungen | 293 | ||
b) Problematik der „demokratischen Intervention“ | 294 | ||
B. Das OSZE-Konzept der „kooperativen Sicherheit“ | 300 | ||
Kapitel 2: Die wirtschaftliche Dimension | 308 | ||
A. Wirtschaftliche Zusammenarbeit | 309 | ||
I. Grundsätze und Ziele für die nationale Wirtschaftsverfassung und die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit | 309 | ||
1. Grundsätze und Ziele für die nationale Wirtschaftsverfassung | 309 | ||
a) Marktwirtschaft als einzige Wirtschaftsordnung | 309 | ||
b) Interdependenz von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftlichem Wohlstand | 310 | ||
c) Die Rolle des Staates und die Rechte des einzelnen | 310 | ||
d) Ziele der wirtschaftlichen Entwicklung | 311 | ||
2. Grundsätze für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit | 312 | ||
II. Zusammenarbeit auf konkreten Gebieten | 314 | ||
B. Umweltschutz | 315 | ||
C. Wissenschaft und Technik | 317 | ||
Kapitel 3: Andere Bereiche der Zusammenarbeit | 318 | ||
A. Kultur | 318 | ||
I. Kultur und Freiheit | 319 | ||
II. Kulturgüterschutz | 320 | ||
B. Wanderarbeitnehmer | 320 | ||
C. Mittelmeerraum | 321 | ||
Teil 3: Die Rechtsnatur, Bindungswirkung sowie völkerrechtliche und innerstaatliche Relevanz der OSZE-Verpflichtungen | 322 | ||
Kapitel 1: Arten der OSZE-Vereinbarungen | 323 | ||
A. Unterscheidung nach der Ebene der Abschlußorgane | 323 | ||
I. Vereinbarungen auf Ebene der Staats- und Regierungschefs | 323 | ||
II. Vereinbarungen auf Außenministerebene | 323 | ||
III. Vereinbarungen auf Beamtenebene | 323 | ||
B. Unterscheidung nach dem Inhalt der Vereinbarungen | 324 | ||
I. Verpflichtungintendierende Vereinbarungen | 325 | ||
II. Absichtmanifestierende und grundsatzstatuierende Vereinbarungen | 326 | ||
Kapitel 2: Die OSZE-Normen im Völkerrecht | 326 | ||
A. Völkervertragsrecht | 327 | ||
B. Völkergewohnheitsrecht | 329 | ||
I. Völkergewohnheitsrecht nach „klassischem“ Verständnis | 329 | ||
1. Staatenpraxis | 330 | ||
2. opinio iuris | 334 | ||
II. „‚Instant‘ Customary Law“ | 337 | ||
III. Völkergewohnheitsrecht durch Rechtssatzbehauptung | 338 | ||
IV. Die OSZE-Verpflichtungen als Völkergewohnheitsrecht in statu nascendi | 338 | ||
C. Die OSZE-Normen als außerrechtliche Übereinkünfte | 341 | ||
I. Außerrechtliche Verpflichtungen, die völkerrechtlichen Pflichten entsprechen | 342 | ||
II. Außerrechtliche Verpflichtungen, die über völkerrechtliche Pflichten hinausgehen | 344 | ||
1. Der politisch-moralische Autoritätsgrad der OSZE-Vereinbarungen | 344 | ||
a) Aussagen über den Charakter der Verhaltensnormierungen | 344 | ||
b) Umfeld bei der Festlegung der OSZE-Normen | 346 | ||
c) Bestätigung durch völkerrechtliche und politische Akte | 348 | ||
d) Konsens | 348 | ||
e) Sanktionierung der Nichteinhaltung von OSZE-Verpflichtungen | 349 | ||
2. Das Vertrauensprinzip und der Grundsatz von Treu und Glauben als Anknüpfungspunkte der völkerrechtlichen Relevanz außerrechtlicher Verpflichtungen | 349 | ||
3. Wirkung der OSZE-Verpflichtungen als außerrechtliche Übereinkunft auf die Erfüllung völkerrechtlicher Pflichten sowie auf innerstaatliche Entscheidungen | 359 | ||
a) Ermessensbegrenzung bei der Auslegung auf OSZE-Staaten begrenzter völkerrechtlicher Verpflichtungen | 360 | ||
b) Ausschluß der Berufung auf die Völkerrechtswidrigkeit oder Unverbindlichkeit der OSZE-Verpflichtungen | 365 | ||
c) Auslegungshilfe und Vorgabe für innerstaatliche Entscheidungen | 368 | ||
Teil 4: Die Organisation und Struktur der OSZE | 370 | ||
Kapitel 1: Die Institutionen der OSZE | 370 | ||
A. Überblick | 370 | ||
B. Rechtsfähigkeit, Vorrechte und Immunitäten | 372 | ||
I. Rechtsfähigkeit der OSZE-Institutionen | 372 | ||
II. Vorrechte und Immunitäten | 373 | ||
C. Die Institutionen im einzelnen | 374 | ||
I. Treffen der Staats- und Regierungschefs | 374 | ||
II. Überprüfungskonferenz | 375 | ||
III. OSZE-Ministerrat | 375 | ||
IV. Der Hohe Rat | 376 | ||
1. Der Hohe Rat als operatives Leitungsgremium der OSZE | 377 | ||
2. Der Hohe Rat als „Wirtschaftsforum“ der OSZE | 378 | ||
V. Ständiger Rat | 380 | ||
VI. Amtierender Vorsitzender | 381 | ||
VII. Hoher Kommissar für nationale Minderheiten | 383 | ||
1. Aufgaben und Befugnisse des Hohen Kommissars | 383 | ||
a) Ausschlußgründe für eine Befassung durch den Hohen Kommissar | 383 | ||
b) Voraussetzungen für eine Befassung durch den Hohen Kommissar | 384 | ||
aa) Konfliktsituation vor dem Frühwarnstadium (Vor-Frühwarnstadium) | 384 | ||
bb) Frühwarnungserklärung im Frühwarnstadium | 384 | ||
cc) Frühmaßnahmen des Hohen Kommissars | 385 | ||
2. Hilfsmittel des Hohen Kommissars | 385 | ||
3. Stellung des Hohen Kommissars | 386 | ||
a) Zusammenarbeit mit dem Amtierenden Vorsitzenden und dem Hohen Rat | 386 | ||
b) Unabhängigkeit der Tätigkeit | 386 | ||
c) Vertraulichkeit und Unparteilichkeit der Tätigkeit | 387 | ||
d) Persönliche Anforderungen an das Amt | 387 | ||
Übersicht 1: Frühwarnmechanismus des Hohen Kommissars für nationale Minderheiten | 388 | ||
VIII. Generalsekretär der OSZE | 389 | ||
1. Aufgaben | 389 | ||
a) Oberster Verwaltungsbeamter der OSZE | 389 | ||
b) Vertreter des Amtierenden Vorsitzenden | 389 | ||
2. Stellung des Generalsekretärs | 390 | ||
IX. OSZE-Sekretariat | 390 | ||
X. Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte | 391 | ||
1. Aufgaben des BDIMR | 391 | ||
2. Stellung und Organisation des BDIMR | 393 | ||
XI. Forum für Sicherheitskooperation | 394 | ||
1. Aufgaben im Bereich der Verhandlungen über Sicherheitsfragen | 394 | ||
2. Aufgaben im Bereich der Konfliktverhütung | 396 | ||
XII. Parlamentarische Versammlung der OSZE | 396 | ||
D. Die OSZE als Internationale Organisation | 398 | ||
Übersicht 2: Die OSZE-Institutionen | 403 | ||
Kapitel 2: Die Mitwirkungsmöglichkeiten in der OSZE | 404 | ||
A. Mitwirkung von Staaten | 404 | ||
I. Teilnehmerstaaten | 405 | ||
1. Bezeichnung „Teilnehmerstaat“ | 405 | ||
2. Status | 405 | ||
3. Aufnahme | 406 | ||
a) Aufnahmebedingungen | 406 | ||
aa) Geographische Bedingungen | 406 | ||
bb) Politische Bedingungen | 406 | ||
b) Aufnahmeverfahren | 407 | ||
4. Ausschluß und Suspendierung der Teilnahme | 407 | ||
II. Beobachter | 409 | ||
III. Nichtteilnehmende Mittelmeerstaaten | 410 | ||
IV. Nichtteilnehmende Staaten und die Sonderrolle Japans | 411 | ||
1. Interessierte nichtteilnehmende Staaten | 412 | ||
2. Schlichte nichtteilnehmende Staaten | 413 | ||
B. Mitwirkung Internationaler Organisationen | 413 | ||
I. Die Beziehungen der Vereinten Nationen zur OSZE | 414 | ||
1. Die OSZE als regionale Abmachung i. S. des Kapitels VIII der UN-Charta | 414 | ||
a) Begriff der regionalen Abmachung | 414 | ||
b) Status der OSZE als regionale Abmachung | 416 | ||
aa) Zuständigkeit bei örtlichen Streitigkeiten | 416 | ||
(1) Verhältnis des UN-Sicherheitsrates zur regionalen Abmachung | 416 | ||
(2) Begriff der Streitigkeit | 419 | ||
bb) Zulässige Maßnahmen der Abmachung | 420 | ||
(1) Autonome Maßnahmen der Regionalstaaten | 420 | ||
(2) Zwangsmaßnahmen | 421 | ||
(a) Ermächtigung durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen | 421 | ||
(b) Verzicht der OSZE auf Zwangsmaßnahmen | 422 | ||
cc) Berichterstattungspflicht | 423 | ||
dd) Zusammenfassung | 423 | ||
2. Enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und der OSZE | 424 | ||
II. Die Beziehungen anderer Internationaler Organisationen zur OSZE | 425 | ||
C. Mitwirkung von Nichtregierungsorganisationen | 426 | ||
Kapitel 3: Das OSZE-Kommunikationsnetz | 429 | ||
Kapitel 4: Der Verfahrensmodus innerhalb der OSZE | 430 | ||
A. Beschlußfassung | 430 | ||
I. Konsensprinzip | 430 | ||
II. Ausnahmen vom Konsensprinzip | 432 | ||
B. Veranstaltungsarten der OSZE | 434 | ||
Kapitel 5: Verfahren der OSZE zur Sicherung der Einhaltung von OSZE-Verpflichtungen | 435 | ||
A. Verfahren zur Konfliktverhütung und -bewältigung | 435 | ||
I. Verfahren der Konfliktregelung durch den Hohen Rat | 436 | ||
1. Bedeutung und Einordnung | 436 | ||
2. Ablauf | 437 | ||
a) Frühwarnung | 437 | ||
b) Krisenbewältigung | 438 | ||
aa) Unterstützung der Bemühungen der Streitparteien | 438 | ||
bb) Eigenverantwortliche Konfliktregelung durch den Hohen Rat | 439 | ||
3. Instrumente des Hohen Rates bei der Konfliktregelung | 439 | ||
a) Delegation von Aufgaben an OSZE-Institutionen | 439 | ||
b) Erkundungs- und Berichterstattermissionen | 440 | ||
c) Operationen der OSZE-Friedenserhaltung | 440 | ||
II. Mechanismus für Konsultation und Zusammenarbeit in dringlichen Situationen (Berliner Mechanismus) | 441 | ||
1. Überblick | 441 | ||
2. Ablauf | 442 | ||
a) Erste Phase | 442 | ||
b) Zweite Phase | 443 | ||
III. Mechanismus für Konsultation und Zusammenarbeit in bzug auf ungewöhnliche militärische Aktivitäten | 446 | ||
1. Überblick | 446 | ||
2. Ablauf | 446 | ||
IV. Verfahren der Zusammenarbeit bei gefährlichen Zwischenfällen militärischer Art | 447 | ||
1. Überblick | 447 | ||
2. Ablauf | 448 | ||
V. OSZE-Streitbeilegungsmechanismus (Valletta-Mechanismus) | 448 | ||
1. Überblick und Einordnung | 448 | ||
2. Anwendungsbereich und Ablauf des Mechanismus | 449 | ||
a) Subsidiarität des Mechanismus | 449 | ||
b) Ausschlußklausel | 450 | ||
c) Einsetzung des Mechanismus | 450 | ||
d) Bestimmung der Zusammensetzung des Mechanismus | 451 | ||
e) Befugnisse des Mechanismus | 451 | ||
VI. Vergleichsverfahren | 453 | ||
1. Überblick und Allgemeines | 453 | ||
2. Ablauf | 454 | ||
VII. Verfahren des „Vergleichs auf Anordnung“ | 455 | ||
VIII. Vergleichs- und Schiedsverfahren durch den Vergleichs- und Schiedsgerichtshof innerhalb der OSZE | 456 | ||
1. Überblick | 456 | ||
2. Ablauf | 458 | ||
a) Vergleichsverfahren | 458 | ||
b) Schiedsverfahren | 459 | ||
B. Verfahren hinsichtlich der Menschlichen Dimension der OSZE | 460 | ||
I. Mechanismus zur Menschlichen Dimension der OSZE | 460 | ||
1. Konsultationsmechanismus | 461 | ||
a) Erste Phase | 461 | ||
aa) Beantwortung von Informationsersuchen und Vorstellungen eines Teilnehmerstaates | 461 | ||
bb) Bilaterale Treffen | 461 | ||
cc) Notifikation konkreter Fälle und Situationen an andere Teilnehmerstaaten | 462 | ||
b) Zweite Phase | 462 | ||
aa) Vorbringen der Ergebnisse bilateraler Konsultationen | 462 | ||
bb) Initiierung einer Expertenmission | 463 | ||
2. Moskauer Mechanismus | 463 | ||
a) Expertenmission | 463 | ||
b) Berichterstattermission | 464 | ||
aa) Möglichkeiten der Einleitung des Berichterstatterverfahrens | 465 | ||
bb) Bildung der Berichterstattermission | 466 | ||
cc) Tätigkeit der Berichterstattermission | 466 | ||
II. Verfahren der Maßnahmen bei groben Verletzungen von Bestimmungen über Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit | 467 | ||
Teil 5: Die OSZE in der Zukunft | 469 | ||
Verzeichnis der Teilnehmerstaaten und deren finanzieller Beitragslast | 472 | ||
Übersicht über die Fundstellen oft zitierter OSZE-Dokumente | 474 | ||
Literaturverzeichnis | 476 |