Die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen
Gläubigergleichbehandlung und Arbeitnehmerschutz
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 335
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Arno Doebert studierte von 2004 bis 2009 in Hamburg an der Bucerius Law School und der Victoria University in Wellington Rechtswissenschaften. Von 2011 bis 2012 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Matthias Jacobs an der Bucerius Law School. Von 2012 bis 2014 absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst mit Stationen in Hamburg und Washington, D.C. Seit 2014 arbeitet er als Rechtsanwalt im Bereich der Insolvenzverwaltung. Mit der Arbeit zur Lohnanfechtung wurde er im Herbst 2015 an der Bucerius Law School promoviert und erhielt den Dissertationspreis des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht.Abstract
In der Insolvenz des Arbeitgebers kann der Insolvenzverwalter in bestimmten Konstellationen Lohnzahlungen, die vor der Insolvenz geflossen sind, anfechten. In der Folge muss der Arbeitnehmer seinen »verdienten« Lohn zurückzahlen. Das Thema ist in Rechtsprechung, Literatur und Rechtspolitik höchst umstritten. Die Arbeit untersucht, wann die Lohnanfechtung greift und welche Handlungsoptionen die Beteiligten haben. Die Aspekte des Arbeitnehmerschutzes und der Gläubigergleichbehandlung in der Insolvenz werden in Bezug auf ihren Gehalt und ihr Verhältnis zueinander geprüft. Dabei erweist sich, dass die Anfechtung von Lohnzahlungen grundsätzlich zulässig und nicht verfassungswidrig ist. Die vom BAG vorgenommene Einschränkung der Lohnanfechtung und die entsprechenden Reformbestrebungen stehen nicht im Einklang mit der Systematik des Insolvenzrechts und greifen ohne tragenden Rechtfertigungsgrund in die Rechte der Gläubiger ein. Die Lösung des Problems liegt im Sozialrecht.Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2015 des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht e.V.»Wage Payments as Voidable Transactions Under Bankruptcy Law«In the bankruptcy of the employer, previous payments of wages to employees in some cases may be voidable by the insolvency administrator. The problem is highly controversial in jurisprudence, the scientific community, and legal policy. This book studies the extent of such claims and the underlying conflict between the protection of employees and the basic pari passu principle of insolvency law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Aktuelles Geschehen und Problemstellungen | 17 | ||
II. Zielsetzung | 19 | ||
III. Gang der Untersuchung | 20 | ||
IV. Begriffsbestimmungen | 21 | ||
1. Insolvenz und Konkurs | 21 | ||
2. Zur Insolvenzanfechtung | 22 | ||
3. Arbeitsrechtliche Begriffe | 23 | ||
B. Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen de lege lata | 24 | ||
I. Allgemeines zur Insolvenzanfechtung | 24 | ||
1. Funktionen und Prinzipien des Insolvenzverfahrens | 24 | ||
a) Zielbestimmung des § 1 InsO | 25 | ||
b) Grundfunktion in der Wirtschaftsordnung | 26 | ||
c) Sicherung des Rechtsfriedens | 26 | ||
d) Gemeinschaftliche Befriedigung und Gläubigergleichbehandlung | 27 | ||
e) Universalität | 29 | ||
f) Sozialadäquanz | 29 | ||
2. Historische Hintergründe zu Gläubigergleichbehandlung und Insolvenzanfechtung | 30 | ||
a) Grundlegendes | 31 | ||
b) Römisches Recht | 31 | ||
aa) Zwölftafel-Gesetz | 31 | ||
bb) Missio in bona | 33 | ||
cc) Actio Pauliana | 35 | ||
c) Mittelalter | 36 | ||
aa) Italienisches Statutarrecht | 36 | ||
bb) Deutsches Partikularrecht | 37 | ||
d) Gemeines Recht | 40 | ||
aa) Rolle der Arbeitnehmer | 41 | ||
bb) Anfechtung | 42 | ||
e) Preußische Konkursordnung von 1855 | 42 | ||
f) Konkursordnung von 1877 | 44 | ||
aa) Rolle der Arbeitnehmer | 46 | ||
bb) Anfechtung | 48 | ||
g) Reform 1974 | 49 | ||
h) Insolvenzordnung | 51 | ||
aa) Entstehung der Insolvenzordnung | 52 | ||
bb) Ziele der Reform | 54 | ||
(1) Erhöhung der Zahl eröffneter Verfahren | 55 | ||
(2) Stärkung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung | 56 | ||
(3) Verschärfung der Anfechtung | 59 | ||
(4) Effekt der Reform | 61 | ||
i) Fazit zu den historischen Betrachtungen | 62 | ||
3. Systematischer Überblick | 63 | ||
a) Begriff und Bedeutung der Anfechtung | 63 | ||
b) Verhältnis zur Einzelgläubigeranfechtung nach dem Anfechtungsgesetz | 64 | ||
c) Eröffnung des Insolvenzverfahrens | 66 | ||
aa) Zahlungsunfähigkeit | 66 | ||
(1) Definition und Kriterien der Zahlungsunfähigkeit | 66 | ||
(2) Zahlungseinstellung, § 17 Abs. 2 S. 2 InsO | 67 | ||
bb) Drohende Zahlungsunfähigkeit | 68 | ||
cc) Überschuldung | 69 | ||
d) Überblick: Relevante Tatbestände | 69 | ||
e) Verhältnis der Anfechtungstatbestände zueinander | 72 | ||
4. Zweck der Insolvenzanfechtung | 72 | ||
a) Befriedigungsfunktion | 73 | ||
b) Anfechtungsgrund der Anfechtung wegen vorsätzlicher Benachteiligung | 74 | ||
c) Anfechtungsgrund der Anfechtung wegen unentgeltlicher Leistung | 75 | ||
d) Anfechtungsgrund der Deckungsanfechtung | 76 | ||
aa) Sanktionierung unredlichen Verhaltens | 77 | ||
(1) Materialien zur Konkursordnung | 78 | ||
(2) Unredlichkeitstheorie unter der Insolvenzordnung | 79 | ||
bb) Durchsetzung der par condicio creditorum | 80 | ||
cc) Vertrauens- und Verkehrsschutz | 82 | ||
dd) Zwischenergebnis | 84 | ||
e) Anfechtungsgrund des § 132 InsO | 84 | ||
f) Präventionsfunktion | 86 | ||
g) Ergebnis | 87 | ||
5. Wirkung der Anfechtung | 87 | ||
a) Theorienstreit | 88 | ||
aa) Dinglichkeitslehren | 88 | ||
(1) Klassische Dinglichkeitstheorie nach Hellwig | 88 | ||
(2) Sachlich begrenzte relative Unwirksamkeit | 89 | ||
bb) Schuldrechtliche Lehre | 90 | ||
cc) Haftungsrechtliche Theorie | 92 | ||
b) Relevanz des Streits um die Wirkung der Anfechtung | 94 | ||
aa) Anfechtbare Schuldbegründungen | 95 | ||
bb) Insolvenz des Anfechtungsgegners | 95 | ||
(1) Primäranspruch | 96 | ||
(2) Sekundäranspruch | 97 | ||
cc) Zwangsvollstreckungsmaßnahmen von Gläubigern des Anfechtungsgegners in das Anfechtungsgut | 99 | ||
dd) Ergebnis | 101 | ||
c) Geltendmachung der Anfechtung | 102 | ||
6. Fazit | 103 | ||
II. Reichweite und Wirkung der Lohnanfechtung de lege lata | 103 | ||
1. Historie der Lohnanfechtung | 104 | ||
a) Konkursordnung | 104 | ||
b) Insolvenzordnung | 105 | ||
2. Arbeitsverhältnis in Krise und Insolvenz des Arbeitgebers | 109 | ||
a) Grundsatz: Fortbestand des Arbeitsverhältnisses | 109 | ||
b) Übergang der Verfügungsbefugnis | 110 | ||
c) Lohnansprüche in der Insolvenz des Arbeitgebers | 110 | ||
aa) Einfache Insolvenzforderungen (§ 38 InsO) | 110 | ||
bb) Masseforderungen | 112 | ||
cc) Eröffnungsverfahren | 113 | ||
dd) Relevanz für die Lohnanfechtung | 113 | ||
d) Betriebliche Übung verzögerter Lohnzahlungen? | 114 | ||
e) Arbeitnehmerrechte bei rückständigem Lohn | 116 | ||
aa) Zurückbehaltungsrecht der Arbeitnehmer | 116 | ||
bb) Kündigungsrecht der Arbeitnehmer | 117 | ||
cc) Zwangsvollstreckung | 119 | ||
dd) Stellen eines Insolvenzantrags | 119 | ||
f) Insolvenzgeld | 120 | ||
aa) Entstehung des Konkursausfallgeldes | 120 | ||
bb) Europarechtliche Vorgaben | 121 | ||
cc) Funktionen und Voraussetzungen | 122 | ||
dd) Cessio legis | 124 | ||
ee) Vorfinanzierung | 125 | ||
g) Betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten | 126 | ||
aa) Interessenausgleich | 127 | ||
bb) Sozialplan | 127 | ||
h) Fazit | 128 | ||
3. Perspektive des Insolvenzverwalters | 129 | ||
4. Einzelne Anfechtungstatbestände | 130 | ||
a) Allgemeine Voraussetzungen | 131 | ||
aa) Rechtshandlung | 131 | ||
(1) Verpflichtungsgeschäft | 132 | ||
(2) Kollektivvereinbarungen | 132 | ||
(3) Verfügungsgeschäft | 133 | ||
(4) Zwangsvollstreckung | 134 | ||
bb) Urheber der Rechtshandlung: Insbesondere zum vorläufigen Verwalter | 134 | ||
cc) Gläubigerbenachteiligung | 136 | ||
(1) Banküberweisungen | 138 | ||
(2) Weiterarbeit als Kompensation der Benachteiligung | 138 | ||
dd) Verdachtsperiode/Vornahmezeitraum | 139 | ||
b) Nahestehende Personen, § 138 InsO | 140 | ||
aa) Beweislastumkehr | 141 | ||
bb) Arbeitnehmer als nahestehende Personen | 142 | ||
c) Bargeschäft, § 142 InsO | 145 | ||
aa) Zweck der Regelung | 145 | ||
bb) Anwendungsbereich und Wirkung | 146 | ||
cc) Voraussetzungen eines Bargeschäfts im Arbeitsverhältnis | 146 | ||
(1) Allgemeines | 147 | ||
(2) Unmittelbarkeit | 148 | ||
(a) Rechtsprechung des BGH zu Dienstverträgen | 149 | ||
(b) Arbeitsverhältnisse | 150 | ||
(aa) Anknüpfungspunkt | 151 | ||
(bb) Zuordnung von Zahlungen bei Rückständen | 153 | ||
(cc) Zeitlicher Zusammenhang | 155 | ||
(c) Rechtsprechung des BAG und Reaktion des BGH | 157 | ||
(aa) Begründung des BAG | 158 | ||
(bb) Kritik des BGH | 161 | ||
(cc) Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung | 163 | ||
(d) Weiterarbeit als Gegenleistung | 164 | ||
(3) Zwischenergebnis | 166 | ||
d) Anfechtung von Deckungshandlungen | 166 | ||
aa) Allgemeines | 166 | ||
(1) Deckungshandlung | 166 | ||
(2) Kongruenz | 166 | ||
bb) Kongruenzanfechtung, § 130 InsO | 167 | ||
(1) Objektiver Tatbestand | 168 | ||
(a) Zahlungsunfähigkeit | 168 | ||
(aa) Kein anfechtungsrechtlicher Sonderbegriff | 168 | ||
(bb) Kein einheitliches Verfahren | 169 | ||
(b) Eröffnungsantrag | 170 | ||
(2) Subjektiver Tatbestand | 170 | ||
(a) Allgemeines | 170 | ||
(b) Positive Kenntnis | 172 | ||
(c) Kenntnis von Umständen i.S.d. § 130 Abs. 2 InsO | 173 | ||
(aa) Entstehungsgeschichte | 173 | ||
(bb) Wirkung und Voraussetzungen | 175 | ||
(cc) Relevante Umstände | 182 | ||
(3) Beweislast | 192 | ||
(4) Zwischenergebnis | 192 | ||
cc) Anfechtung inkongruenter Deckungen, § 131 InsO | 192 | ||
(1) Inkongruenz | 194 | ||
(a) Zeitpunkt der Zahlung | 194 | ||
(b) Zahlungsmittel | 195 | ||
(c) Zwangsvollstreckung | 196 | ||
(d) Druckzahlungen | 198 | ||
(2) Zwischenergebnis | 199 | ||
e) Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen, § 132 InsO | 199 | ||
f) Vorsatzanfechtung, § 133 InsO | 201 | ||
aa) Bedeutung | 201 | ||
bb) Gegenstand der Vorsatzanfechtung | 203 | ||
cc) Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des Schuldners und Kenntnis des Anfechtungsgegners | 204 | ||
(1) Beweisanzeichen | 206 | ||
(a) Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit | 207 | ||
(b) Kongruenz und Inkongruenz | 207 | ||
(c) Widerlegung der Beweisanzeichen | 210 | ||
(2) Kritik der Literatur und Reaktion der BGH-Richter | 211 | ||
(a) Systematik und telos | 212 | ||
(b) Interessenlage | 213 | ||
(c) Gegenindizien | 214 | ||
(d) Vorschläge | 215 | ||
(e) Reaktion der Bundesrichter | 216 | ||
(3) Neue Linie von BAG und BGH | 218 | ||
(a) Bundesarbeitsgericht | 219 | ||
(b) Bundesgerichtshof | 220 | ||
(c) Bewertung | 221 | ||
(4) Referentenentwurf 2015 | 223 | ||
(5) Fazit und Ausblick | 225 | ||
dd) § 133 Abs. 2 InsO: nahestehende Personen | 226 | ||
ee) Zwischenergebnis | 228 | ||
g) Unentgeltliche Leistungen, § 134 InsO | 228 | ||
5. Rechtsfolgen der erfolgreichen Lohnanfechtung | 229 | ||
a) Pflicht zu Rückgewähr oder Wertersatz | 230 | ||
aa) Umfang der Rückgewähr: Netto vs. Brutto | 231 | ||
bb) Vollstreckungsschutz | 232 | ||
cc) Zinsen | 233 | ||
dd) Wiederaufleben der Forderung | 234 | ||
b) Anfechtung des Verpflichtungsgeschäfts | 235 | ||
c) Folgen für den Insolvenzgeldanspruch | 236 | ||
d) Rückwirkender sozialrechtlicher Schutz? | 238 | ||
e) Geltung von Ausschlussfristen? | 239 | ||
6. Fazit | 243 | ||
C. Arbeitnehmerschutz und Gläubigergleichbehandlung im Konflikt | 245 | ||
I. Grundrechtswirkung und -geltung | 245 | ||
1. Subjektiv-rechtliche Dimension | 246 | ||
a) Gesetzgebung | 247 | ||
b) Rechtsprechung | 248 | ||
2. Objektiv-rechtliche Dimension | 250 | ||
a) Drittwirkung und Schutzpflichtenlehre | 250 | ||
b) Gesetzgebung | 251 | ||
c) Rechtsprechung | 253 | ||
II. Aspekte des Arbeitnehmerschutzes | 254 | ||
1. Ratio und Herkunft | 254 | ||
2. Ausprägungen des Arbeitnehmerschutzes | 255 | ||
a) Einfachgesetzlicher Schutz des Einkommens und Existenzminimums | 256 | ||
b) Verfassungsrechtliche Basis | 259 | ||
aa) Art. 1 Abs. 1 GG | 259 | ||
(1) Arbeitsrecht und Menschenwürde | 259 | ||
(2) Lohnanfechtung und Menschenwürde | 260 | ||
bb) Art. 12 Abs. 1 GG | 261 | ||
cc) Art. 14 GG | 262 | ||
(1) Dogmatische Besonderheit | 263 | ||
(2) Eigentum und Lohnanfechtung | 263 | ||
dd) Sozialstaatsprinzip | 265 | ||
(1) Inhalt und Wirkung | 266 | ||
(2) Grundrecht auf Gewährleistung des Existenzminimums | 269 | ||
(3) Existenzminimum und Lohnanfechtung | 271 | ||
(a) Negativer Schutz | 271 | ||
(b) Positiver Schutz | 273 | ||
(4) Zwischenergebnis | 274 | ||
3. Fazit zum Arbeitnehmerschutz | 274 | ||
III. Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung | 275 | ||
1. Vorbemerkung: Zweistufigkeit der par condicio creditorum | 276 | ||
a) Chancengleichheitsprinzip | 277 | ||
b) Verteilungsprinzip | 277 | ||
c) Bewertung | 278 | ||
2. Einfachgesetzliche Basis der Gläubigergleichbehandlung | 278 | ||
a) Insolvenzordnung | 279 | ||
b) Insolvenzanfechtung | 280 | ||
c) Ergebnis | 282 | ||
3. Dogmatische Grundlage der Gläubigergleichbehandlung | 282 | ||
a) Aspekte der Gerechtigkeit | 282 | ||
aa) Iustitia commutativa und iustitia distributiva | 283 | ||
bb) Folgerungen für das Insolvenzrecht | 284 | ||
cc) Billigkeitsprinzip | 286 | ||
b) Verfassungsrechtlicher Gleichheitsgrundsatz | 286 | ||
aa) Inhalt und Wirkung | 287 | ||
bb) Folgerungen für den Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung | 289 | ||
c) Gemeinschaftstheorien | 291 | ||
aa) Rechtsgemeinschaft und Interessengemeinschaft | 291 | ||
bb) Wirtschaftliche Verlustgemeinschaft | 293 | ||
cc) Kritik | 293 | ||
d) Ausgleichshaftung aufgrund von Einflussnahme | 295 | ||
e) Eigentumsgarantie, Art. 14 GG und das Gebot effektiven Rechtsschutzes | 297 | ||
f) Ökonomische Analyse des Rechts: Fiktiver Gläubigervertrag | 299 | ||
aa) Insolvenzverfahren als kollektive Selbstbindung | 300 | ||
bb) Gläubigergleichbehandlung als Risikominimierung | 302 | ||
cc) Bewertung | 302 | ||
g) Ergebnis | 304 | ||
4. Inhalt und Wirkung des Grundsatzes | 305 | ||
a) Adressat | 306 | ||
b) Regelungsgehalt: Zulässigkeit von Durchbrechungen | 307 | ||
5. Fazit | 310 | ||
IV. Verhältnis des Arbeitnehmerschutzes zur Gläubigergleichbehandlung | 311 | ||
1. Kollision | 311 | ||
2. Auflösung der Kollision | 314 | ||
a) Verfassungskonforme Auslegung | 314 | ||
b) Praktische Konkordanz | 315 | ||
c) Angemessenheits-Verhältnismäßigkeit nach Ruffert | 316 | ||
d) Zu berücksichtigende Aspekte | 317 | ||
aa) Eingriffsintensität | 317 | ||
bb) Besondere Schutzwürdigkeit | 318 | ||
cc) Öffentliches Wohl | 320 | ||
dd) Leistungsprinzip und Ausgleichshaftung | 320 | ||
ee) Veranlassungsprinzip | 321 | ||
ff) Funktionsfähigkeit des Insolvenzrechts | 322 | ||
gg) Externe Faktoren | 323 | ||
(1) Insolvenzgeld | 323 | ||
(2) Vollstreckungsschutz | 324 | ||
3. Abwägungsergebnis | 324 | ||
4. Fazit | 325 | ||
V. Grundrechtliche Bewertung der Vorsatzanfechtung von Lohnzahlungen | 325 | ||
VI. Regelungsbedarf? | 327 | ||
D. Regelungsmodelle und Kritik | 328 | ||
I. Vorbemerkung: Rechtspolitischer Spielraum | 328 | ||
II. Anfechtungsrechtliche Reformvorschläge | 329 | ||
III. Sozialrechtliche Lösung | 332 | ||
1. Ausdehnung des Insolvenzgeldzeitraums | 332 | ||
2. Sonderleistung bei Lohnanfechtung | 334 | ||
IV. Haftung der (ehemaligen) Geschäftsleitung | 336 | ||
E. Exkurs: Rechtsweg für Klagen bei Lohnanfechtungen | 338 | ||
I. Ausgangslage und Entscheidung des BAG | 339 | ||
II. Vorlage des BGH | 340 | ||
III. Entscheidung des GmS-OGB | 341 | ||
IV. Reaktionen und Ausblick | 342 | ||
F. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 344 | ||
I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 344 | ||
II. Wertende Schlussbetrachtung | 349 | ||
Literaturverzeichnis | 350 | ||
Sachwortverzeichnis | 372 |