Menu Expand

Die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen

Cite BOOK

Style

Doebert, A. (2016). Die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen. Gläubigergleichbehandlung und Arbeitnehmerschutz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54886-6
Doebert, Arno. Die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen: Gläubigergleichbehandlung und Arbeitnehmerschutz. Duncker & Humblot, 2016. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54886-6
Doebert, A (2016): Die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen: Gläubigergleichbehandlung und Arbeitnehmerschutz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54886-6

Format

Die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen

Gläubigergleichbehandlung und Arbeitnehmerschutz

Doebert, Arno

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 335

(2016)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Arno Doebert studierte von 2004 bis 2009 in Hamburg an der Bucerius Law School und der Victoria University in Wellington Rechtswissenschaften. Von 2011 bis 2012 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Matthias Jacobs an der Bucerius Law School. Von 2012 bis 2014 absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst mit Stationen in Hamburg und Washington, D.C. Seit 2014 arbeitet er als Rechtsanwalt im Bereich der Insolvenzverwaltung. Mit der Arbeit zur Lohnanfechtung wurde er im Herbst 2015 an der Bucerius Law School promoviert und erhielt den Dissertationspreis des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht.

Abstract

In der Insolvenz des Arbeitgebers kann der Insolvenzverwalter in bestimmten Konstellationen Lohnzahlungen, die vor der Insolvenz geflossen sind, anfechten. In der Folge muss der Arbeitnehmer seinen »verdienten« Lohn zurückzahlen. Das Thema ist in Rechtsprechung, Literatur und Rechtspolitik höchst umstritten. Die Arbeit untersucht, wann die Lohnanfechtung greift und welche Handlungsoptionen die Beteiligten haben. Die Aspekte des Arbeitnehmerschutzes und der Gläubigergleichbehandlung in der Insolvenz werden in Bezug auf ihren Gehalt und ihr Verhältnis zueinander geprüft. Dabei erweist sich, dass die Anfechtung von Lohnzahlungen grundsätzlich zulässig und nicht verfassungswidrig ist. Die vom BAG vorgenommene Einschränkung der Lohnanfechtung und die entsprechenden Reformbestrebungen stehen nicht im Einklang mit der Systematik des Insolvenzrechts und greifen ohne tragenden Rechtfertigungsgrund in die Rechte der Gläubiger ein. Die Lösung des Problems liegt im Sozialrecht.

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2015 des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht e.V.
»Wage Payments as Voidable Transactions Under Bankruptcy Law«

In the bankruptcy of the employer, previous payments of wages to employees in some cases may be voidable by the insolvency administrator. The problem is highly controversial in jurisprudence, the scientific community, and legal policy. This book studies the extent of such claims and the underlying conflict between the protection of employees and the basic pari passu principle of insolvency law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einleitung 17
I. Aktuelles Geschehen und Problemstellungen 17
II. Zielsetzung 19
III. Gang der Untersuchung 20
IV. Begriffsbestimmungen 21
1. Insolvenz und Konkurs 21
2. Zur Insolvenzanfechtung 22
3. Arbeitsrechtliche Begriffe 23
B. Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen de lege lata 24
I. Allgemeines zur Insolvenzanfechtung 24
1. Funktionen und Prinzipien des Insolvenzverfahrens 24
a) Zielbestimmung des § 1 InsO 25
b) Grundfunktion in der Wirtschaftsordnung 26
c) Sicherung des Rechtsfriedens 26
d) Gemeinschaftliche Befriedigung und Gläubigergleichbehandlung 27
e) Universalität 29
f) Sozialadäquanz 29
2. Historische Hintergründe zu Gläubigergleichbehandlung und Insolvenzanfechtung 30
a) Grundlegendes 31
b) Römisches Recht 31
aa) Zwölftafel-Gesetz 31
bb) Missio in bona 33
cc) Actio Pauliana 35
c) Mittelalter 36
aa) Italienisches Statutarrecht 36
bb) Deutsches Partikularrecht 37
d) Gemeines Recht 40
aa) Rolle der Arbeitnehmer 41
bb) Anfechtung 42
e) Preußische Konkursordnung von 1855 42
f) Konkursordnung von 1877 44
aa) Rolle der Arbeitnehmer 46
bb) Anfechtung 48
g) Reform 1974 49
h) Insolvenzordnung 51
aa) Entstehung der Insolvenzordnung 52
bb) Ziele der Reform 54
(1) Erhöhung der Zahl eröffneter Verfahren 55
(2) Stärkung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung 56
(3) Verschärfung der Anfechtung 59
(4) Effekt der Reform 61
i) Fazit zu den historischen Betrachtungen 62
3. Systematischer Überblick 63
a) Begriff und Bedeutung der Anfechtung 63
b) Verhältnis zur Einzelgläubigeranfechtung nach dem Anfechtungsgesetz 64
c) Eröffnung des Insolvenzverfahrens 66
aa) Zahlungsunfähigkeit 66
(1) Definition und Kriterien der Zahlungsunfähigkeit 66
(2) Zahlungseinstellung, § 17 Abs. 2 S. 2 InsO 67
bb) Drohende Zahlungsunfähigkeit 68
cc) Überschuldung 69
d) Überblick: Relevante Tatbestände 69
e) Verhältnis der Anfechtungstatbestände zueinander 72
4. Zweck der Insolvenzanfechtung 72
a) Befriedigungsfunktion 73
b) Anfechtungsgrund der Anfechtung wegen vorsätzlicher Benachteiligung 74
c) Anfechtungsgrund der Anfechtung wegen unentgeltlicher Leistung 75
d) Anfechtungsgrund der Deckungsanfechtung 76
aa) Sanktionierung unredlichen Verhaltens 77
(1) Materialien zur Konkursordnung 78
(2) Unredlichkeitstheorie unter der Insolvenzordnung 79
bb) Durchsetzung der par condicio creditorum 80
cc) Vertrauens- und Verkehrsschutz 82
dd) Zwischenergebnis 84
e) Anfechtungsgrund des § 132 InsO 84
f) Präventionsfunktion 86
g) Ergebnis 87
5. Wirkung der Anfechtung 87
a) Theorienstreit 88
aa) Dinglichkeitslehren 88
(1) Klassische Dinglichkeitstheorie nach Hellwig 88
(2) Sachlich begrenzte relative Unwirksamkeit 89
bb) Schuldrechtliche Lehre 90
cc) Haftungsrechtliche Theorie 92
b) Relevanz des Streits um die Wirkung der Anfechtung 94
aa) Anfechtbare Schuldbegründungen 95
bb) Insolvenz des Anfechtungsgegners 95
(1) Primäranspruch 96
(2) Sekundäranspruch 97
cc) Zwangsvollstreckungsmaßnahmen von Gläubigern des Anfechtungsgegners in das Anfechtungsgut 99
dd) Ergebnis 101
c) Geltendmachung der Anfechtung 102
6. Fazit 103
II. Reichweite und Wirkung der Lohnanfechtung de lege lata 103
1. Historie der Lohnanfechtung 104
a) Konkursordnung 104
b) Insolvenzordnung 105
2. Arbeitsverhältnis in Krise und Insolvenz des Arbeitgebers 109
a) Grundsatz: Fortbestand des Arbeitsverhältnisses 109
b) Übergang der Verfügungsbefugnis 110
c) Lohnansprüche in der Insolvenz des Arbeitgebers 110
aa) Einfache Insolvenzforderungen (§ 38 InsO) 110
bb) Masseforderungen 112
cc) Eröffnungsverfahren 113
dd) Relevanz für die Lohnanfechtung 113
d) Betriebliche Übung verzögerter Lohnzahlungen? 114
e) Arbeitnehmerrechte bei rückständigem Lohn 116
aa) Zurückbehaltungsrecht der Arbeitnehmer 116
bb) Kündigungsrecht der Arbeitnehmer 117
cc) Zwangsvollstreckung 119
dd) Stellen eines Insolvenzantrags 119
f) Insolvenzgeld 120
aa) Entstehung des Konkursausfallgeldes 120
bb) Europarechtliche Vorgaben 121
cc) Funktionen und Voraussetzungen 122
dd) Cessio legis 124
ee) Vorfinanzierung 125
g) Betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten 126
aa) Interessenausgleich 127
bb) Sozialplan 127
h) Fazit 128
3. Perspektive des Insolvenzverwalters 129
4. Einzelne Anfechtungstatbestände 130
a) Allgemeine Voraussetzungen 131
aa) Rechtshandlung 131
(1) Verpflichtungsgeschäft 132
(2) Kollektivvereinbarungen 132
(3) Verfügungsgeschäft 133
(4) Zwangsvollstreckung 134
bb) Urheber der Rechtshandlung: Insbesondere zum vorläufigen Verwalter 134
cc) Gläubigerbenachteiligung 136
(1) Banküberweisungen 138
(2) Weiterarbeit als Kompensation der Benachteiligung 138
dd) Verdachtsperiode/Vornahmezeitraum 139
b) Nahestehende Personen, § 138 InsO 140
aa) Beweislastumkehr 141
bb) Arbeitnehmer als nahestehende Personen 142
c) Bargeschäft, § 142 InsO 145
aa) Zweck der Regelung 145
bb) Anwendungsbereich und Wirkung 146
cc) Voraussetzungen eines Bargeschäfts im Arbeitsverhältnis 146
(1) Allgemeines 147
(2) Unmittelbarkeit 148
(a) Rechtsprechung des BGH zu Dienstverträgen 149
(b) Arbeitsverhältnisse 150
(aa) Anknüpfungspunkt 151
(bb) Zuordnung von Zahlungen bei Rückständen 153
(cc) Zeitlicher Zusammenhang 155
(c) Rechtsprechung des BAG und Reaktion des BGH 157
(aa) Begründung des BAG 158
(bb) Kritik des BGH 161
(cc) Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung 163
(d) Weiterarbeit als Gegenleistung 164
(3) Zwischenergebnis 166
d) Anfechtung von Deckungshandlungen 166
aa) Allgemeines 166
(1) Deckungshandlung 166
(2) Kongruenz 166
bb) Kongruenzanfechtung, § 130 InsO 167
(1) Objektiver Tatbestand 168
(a) Zahlungsunfähigkeit 168
(aa) Kein anfechtungsrechtlicher Sonderbegriff 168
(bb) Kein einheitliches Verfahren 169
(b) Eröffnungsantrag 170
(2) Subjektiver Tatbestand 170
(a) Allgemeines 170
(b) Positive Kenntnis 172
(c) Kenntnis von Umständen i.S.d. § 130 Abs. 2 InsO 173
(aa) Entstehungsgeschichte 173
(bb) Wirkung und Voraussetzungen 175
(cc) Relevante Umstände 182
(3) Beweislast 192
(4) Zwischenergebnis 192
cc) Anfechtung inkongruenter Deckungen, § 131 InsO 192
(1) Inkongruenz 194
(a) Zeitpunkt der Zahlung 194
(b) Zahlungsmittel 195
(c) Zwangsvollstreckung 196
(d) Druckzahlungen 198
(2) Zwischenergebnis 199
e) Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen, § 132 InsO 199
f) Vorsatzanfechtung, § 133 InsO 201
aa) Bedeutung 201
bb) Gegenstand der Vorsatzanfechtung 203
cc) Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des Schuldners und Kenntnis des Anfechtungsgegners 204
(1) Beweisanzeichen 206
(a) Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit 207
(b) Kongruenz und Inkongruenz 207
(c) Widerlegung der Beweisanzeichen 210
(2) Kritik der Literatur und Reaktion der BGH-Richter 211
(a) Systematik und telos 212
(b) Interessenlage 213
(c) Gegenindizien 214
(d) Vorschläge 215
(e) Reaktion der Bundesrichter 216
(3) Neue Linie von BAG und BGH 218
(a) Bundesarbeitsgericht 219
(b) Bundesgerichtshof 220
(c) Bewertung 221
(4) Referentenentwurf 2015 223
(5) Fazit und Ausblick 225
dd) § 133 Abs. 2 InsO: nahestehende Personen 226
ee) Zwischenergebnis 228
g) Unentgeltliche Leistungen, § 134 InsO 228
5. Rechtsfolgen der erfolgreichen Lohnanfechtung 229
a) Pflicht zu Rückgewähr oder Wertersatz 230
aa) Umfang der Rückgewähr: Netto vs. Brutto 231
bb) Vollstreckungsschutz 232
cc) Zinsen 233
dd) Wiederaufleben der Forderung 234
b) Anfechtung des Verpflichtungsgeschäfts 235
c) Folgen für den Insolvenzgeldanspruch 236
d) Rückwirkender sozialrechtlicher Schutz? 238
e) Geltung von Ausschlussfristen? 239
6. Fazit 243
C. Arbeitnehmerschutz und Gläubigergleichbehandlung im Konflikt 245
I. Grundrechtswirkung und -geltung 245
1. Subjektiv-rechtliche Dimension 246
a) Gesetzgebung 247
b) Rechtsprechung 248
2. Objektiv-rechtliche Dimension 250
a) Drittwirkung und Schutzpflichtenlehre 250
b) Gesetzgebung 251
c) Rechtsprechung 253
II. Aspekte des Arbeitnehmerschutzes 254
1. Ratio und Herkunft 254
2. Ausprägungen des Arbeitnehmerschutzes 255
a) Einfachgesetzlicher Schutz des Einkommens und Existenzminimums 256
b) Verfassungsrechtliche Basis 259
aa) Art. 1 Abs. 1 GG 259
(1) Arbeitsrecht und Menschenwürde 259
(2) Lohnanfechtung und Menschenwürde 260
bb) Art. 12 Abs. 1 GG 261
cc) Art. 14 GG 262
(1) Dogmatische Besonderheit 263
(2) Eigentum und Lohnanfechtung 263
dd) Sozialstaatsprinzip 265
(1) Inhalt und Wirkung 266
(2) Grundrecht auf Gewährleistung des Existenzminimums 269
(3) Existenzminimum und Lohnanfechtung 271
(a) Negativer Schutz 271
(b) Positiver Schutz 273
(4) Zwischenergebnis 274
3. Fazit zum Arbeitnehmerschutz 274
III. Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung 275
1. Vorbemerkung: Zweistufigkeit der par condicio creditorum 276
a) Chancengleichheitsprinzip 277
b) Verteilungsprinzip 277
c) Bewertung 278
2. Einfachgesetzliche Basis der Gläubigergleichbehandlung 278
a) Insolvenzordnung 279
b) Insolvenzanfechtung 280
c) Ergebnis 282
3. Dogmatische Grundlage der Gläubigergleichbehandlung 282
a) Aspekte der Gerechtigkeit 282
aa) Iustitia commutativa und iustitia distributiva 283
bb) Folgerungen für das Insolvenzrecht 284
cc) Billigkeitsprinzip 286
b) Verfassungsrechtlicher Gleichheitsgrundsatz 286
aa) Inhalt und Wirkung 287
bb) Folgerungen für den Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung 289
c) Gemeinschaftstheorien 291
aa) Rechtsgemeinschaft und Interessengemeinschaft 291
bb) Wirtschaftliche Verlustgemeinschaft 293
cc) Kritik 293
d) Ausgleichshaftung aufgrund von Einflussnahme 295
e) Eigentumsgarantie, Art. 14 GG und das Gebot effektiven Rechtsschutzes 297
f) Ökonomische Analyse des Rechts: Fiktiver Gläubigervertrag 299
aa) Insolvenzverfahren als kollektive Selbstbindung 300
bb) Gläubigergleichbehandlung als Risikominimierung 302
cc) Bewertung 302
g) Ergebnis 304
4. Inhalt und Wirkung des Grundsatzes 305
a) Adressat 306
b) Regelungsgehalt: Zulässigkeit von Durchbrechungen 307
5. Fazit 310
IV. Verhältnis des Arbeitnehmerschutzes zur Gläubigergleichbehandlung 311
1. Kollision 311
2. Auflösung der Kollision 314
a) Verfassungskonforme Auslegung 314
b) Praktische Konkordanz 315
c) Angemessenheits-Verhältnismäßigkeit nach Ruffert 316
d) Zu berücksichtigende Aspekte 317
aa) Eingriffsintensität 317
bb) Besondere Schutzwürdigkeit 318
cc) Öffentliches Wohl 320
dd) Leistungsprinzip und Ausgleichshaftung 320
ee) Veranlassungsprinzip 321
ff) Funktionsfähigkeit des Insolvenzrechts 322
gg) Externe Faktoren 323
(1) Insolvenzgeld 323
(2) Vollstreckungsschutz 324
3. Abwägungsergebnis 324
4. Fazit 325
V. Grundrechtliche Bewertung der Vorsatzanfechtung von Lohnzahlungen 325
VI. Regelungsbedarf? 327
D. Regelungsmodelle und Kritik 328
I. Vorbemerkung: Rechtspolitischer Spielraum 328
II. Anfechtungsrechtliche Reformvorschläge 329
III. Sozialrechtliche Lösung 332
1. Ausdehnung des Insolvenzgeldzeitraums 332
2. Sonderleistung bei Lohnanfechtung 334
IV. Haftung der (ehemaligen) Geschäftsleitung 336
E. Exkurs: Rechtsweg für Klagen bei Lohnanfechtungen 338
I. Ausgangslage und Entscheidung des BAG 339
II. Vorlage des BGH 340
III. Entscheidung des GmS-OGB 341
IV. Reaktionen und Ausblick 342
F. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 344
I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 344
II. Wertende Schlussbetrachtung 349
Literaturverzeichnis 350
Sachwortverzeichnis 372