Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Jaeckel, F. (1995). Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48354-9
Jaeckel, Fritz. Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48354-9
Jaeckel, F (1995): Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48354-9
Format
Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 90
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Kapitel: Die lex fori im geltenden Verfahrensrecht | 18 | ||
§ 1 Das lex-fori-Prinzip in ausländischen Rechten | 19 | ||
I. Der europäisch-kontinentale Rechtskreis | 19 | ||
II. Der anglo-amerikanische Rechtskreis | 20 | ||
1. Die lex fori im englischen Recht | 20 | ||
2. Die lex fori im U.S.-amerikanischen Recht | 23 | ||
III. Zusammenfassung | 24 | ||
§ 2 Das lex-fori-Prinzip im deutschen Recht | 24 | ||
2. Kapitel: Dogmatische Begründung des lex-fori-Prinzips | 27 | ||
§ 3 Öffentlich-rechtlicher Charakter des Zivilprozeßrechts | 27 | ||
I. Das Territorialitätsprinzip | 29 | ||
II. Das Souveränitätsprinzip | 31 | ||
1. Die Duldung fremder Hoheitsrechte im Inland | 31 | ||
2. Souveränitätsachtung durch Inlandsvollzug | 34 | ||
a) Zustellungsrecht | 34 | ||
b) Drittschuldneranzeige | 35 | ||
3. Bedeutung des Souveränitätsprinzips | 37 | ||
§ 4 Lex-fori-Begründung aus dem Verfahrensrecht | 38 | ||
I. Begründung mit Hilfe des Rechtshilferechts | 38 | ||
II. Begründung mit Hilfe des Schiedsgerichtsrechts | 40 | ||
III. Die Prozeßfähigkeit des Ausländers | 41 | ||
IV. Begründung mit Hilfe des Beweisrechts | 43 | ||
V. Der Geltungsgrund des ordre public | 43 | ||
VI. Praktische Erwägungen | 47 | ||
§ 5 Ergebnis und Zusammenfassung | 49 | ||
3. Kapitel: Methodische Grundlagen des lex-fori-Prinzips | 52 | ||
§ 6 Das Trennungsdenken | 53 | ||
I. Die „Primärqualifikation“ | 57 | ||
1. Beispiel: Ausländische Gestaltungsklagerechte | 58 | ||
2. Die Zuordnungskriterien | 61 | ||
a) Weite Geltung der lex causae | 62 | ||
b) Sachrechtsbezogene Verfahrensregeln | 63 | ||
c) Die materiellrechtsfreundliche Qualifikation | 65 | ||
3. Exkurs: Die Unterscheidung von substantive law und procedure im U.S.-amerikanischen Recht | 67 | ||
4. Bewertung der Lösungsvorschläge | 68 | ||
II. Ergebnis | 72 | ||
§ 7 Die Qualifikations- und Vorfragenmethode | 73 | ||
I. Die Qualifikation im internationalen Prozeßrecht | 74 | ||
1. Das Trennungsdenken | 75 | ||
2. Die Begriffsbestimmung in Prozeßübereinkommen | 76 | ||
3. Die Qualifikation zur Inhaltsbestimmung | 78 | ||
II. Die Vorfragenmethode | 80 | ||
III. Ergebnis | 81 | ||
4. Kapitel: Rechtliche Behandlung prozessualer Normentypen | 83 | ||
§ 8 Die Anknüpfung des reinen Verfahrensrechts | 84 | ||
§ 9 Die Anknüpfung prozessualer Rechtsbegriffe | 86 | ||
I. Internationale Zuständigkeit | 87 | ||
1. Die Wohnsitzbestimmung des § 13 ZPO | 87 | ||
2. Die Wohnsitzbestimmung des § 16 ZPO | 90 | ||
II. Die Prozeßfähigkeit des Ausländers | 92 | ||
1. Prozessuale Lösung | 93 | ||
2. Kollisionsrechtliche Lösung | 93 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 94 | ||
III. Zusammenfassung | 96 | ||
§ 10 Anknüpfung sachrechtsbezogener Prozeßrechtsbegriffe | 97 | ||
I. Das Recht der Gerichtsstandsvereinbarungen | 99 | ||
1. Materiellrechtliche Lösung | 100 | ||
2. Prorogationsstatut der lex fori und Rechtswahl | 100 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 102 | ||
II. Prozeßvollmacht und Vollmachtsstatut | 103 | ||
III. Die Unterwerfungserklärung | 107 | ||
1. Materielle Theorie | 109 | ||
2. Prozessuale Theorie | 110 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 111 | ||
IV. Die Abänderungsklage nach § 323 ZPO | 112 | ||
1. Lex-fori-Qualifikation | 115 | ||
2. Maßgeblichkeit des Unterhaltsstatuts | 116 | ||
3. Kumulation von lex fori und lex causae | 118 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 119 | ||
V. Wechselprozeß | 122 | ||
VI. Zusammenfassung | 123 | ||
§ 11 Schadenshaftung im Zivilprozeßrecht | 125 | ||
I. Schadenshaftung im einstweiligen Rechtsschutz | 125 | ||
II. Anknüpfung der Schadenshaftung des § 945 ZPO | 129 | ||
1. Materiellrechtliche Einordnung | 129 | ||
2. Prozeßrechtliche Einordnung | 131 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 131 | ||
III. Anwendbares Recht | 132 | ||
IV. Zusammenfassung | 133 | ||
§ 12 Die Anpassung im internationalen Zivilverfahrensrecht | 134 | ||
I. Die Anpassung nach der Rechtsprechung | 135 | ||
II. Die Anpassung nach der Literatur | 139 | ||
1. Die kollisionsrechtlichen Lösungen | 141 | ||
2. Prozeßrechtliche Lösung | 142 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 142 | ||
III. Ergebnis | 144 | ||
5. Kapitel: Gibt es ein Verfahrenskollisionsrecht? | 146 | ||
§ 13 Prozessuale Kollisionsnormen | 146 | ||
I. Das lex-fori-Prinzip | 147 | ||
II. Prozessuale Kollisonsnormen | 148 | ||
III. Das Beweiskollisionsrecht | 149 | ||
IV. Mehrseitige Kollisionsnormen | 151 | ||
V. Das Gleichlaufprinzip | 152 | ||
VI. Sach- oder Kollisionsnorm? | 154 | ||
§ 14 Internationales Insolvenzverfahrensrecht | 157 | ||
I. Das internationale Insolvenzrecht | 157 | ||
II. Reformbestrebungen | 160 | ||
III. Bewertung | 161 | ||
§ 15 Zusammenfassung | 163 | ||
6. Kapitel: Das lex-fori-Prinzip im europäischen Prozeßrecht | 164 | ||
§ 16 Einfluß des Gemeinschaftsrechts auf die lex fori | 166 | ||
I. Die Europäisierung des Prozeßrechts durch die Grundfreiheiten | 168 | ||
1. Regelungsumfang der Grundfreiheiten | 169 | ||
a) Grammatikalische Auslegung | 170 | ||
b) Systematische Auslegung | 170 | ||
c) Teleologische Auslegung | 172 | ||
2. Die europäische Methode zur Rechtsangleichung | 173 | ||
a) Das Prinzp der gegenseitigen Anerkennung | 174 | ||
b) Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung | 176 | ||
II. Prozessuale Sachnormen des Sekundärrechts | 177 | ||
1. Prozessuale Sachnormen im Sekundärrecht | 178 | ||
2. Sonderfall der sozialen Vergünstigungen | 180 | ||
III. Zusammenfassung | 181 | ||
§ 17 Art. 6 Abs. 1 EGV und das Prozeßrecht | 182 | ||
I. Die Ungleichbehandlung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 EGV | 183 | ||
1. Das Mahnverfahren in inländischer Währung | 183 | ||
2. Die Prozeßkostensicherheit des Ausländers | 185 | ||
3. Der Arrestgrund der Auslandsvollstreckung | 187 | ||
a) Die Befürworter der teleologischen Reduktion | 188 | ||
b) Die Gegner der teleologischen Reduktion | 189 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 190 | ||
II. Der Geltungsbereich des Art. 6 Abs. 1 EGV | 192 | ||
1. Der sachliche Anwendungsbereich des Vertrages | 192 | ||
2. Die Anlehung an das EuGVÜ | 194 | ||
a) Die Prozeßkostensicherheit für Ausländer | 195 | ||
b) Der Arrestgrund der Auslandsvollstreckung | 196 | ||
c) Begrenzung auf den sachlichen Anwendungsbereich | 197 | ||
3. Besondere Bestimmungen über Diskriminierungen | 197 | ||
III. Zusammenfassung | 198 | ||
§ 18 Der Primat der nationalen Prozeßrechtsordnung | 199 | ||
7. Kapitel: Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 208 |