Menu Expand

Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht

Cite BOOK

Style

Jaeckel, F. (1995). Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48354-9
Jaeckel, Fritz. Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48354-9
Jaeckel, F (1995): Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48354-9

Format

Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht

Jaeckel, Fritz

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 90

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 15
1. Kapitel: Die lex fori im geltenden Verfahrensrecht 18
§ 1 Das lex-fori-Prinzip in ausländischen Rechten 19
I. Der europäisch-kontinentale Rechtskreis 19
II. Der anglo-amerikanische Rechtskreis 20
1. Die lex fori im englischen Recht 20
2. Die lex fori im U.S.-amerikanischen Recht 23
III. Zusammenfassung 24
§ 2 Das lex-fori-Prinzip im deutschen Recht 24
2. Kapitel: Dogmatische Begründung des lex-fori-Prinzips 27
§ 3 Öffentlich-rechtlicher Charakter des Zivilprozeßrechts 27
I. Das Territorialitätsprinzip 29
II. Das Souveränitätsprinzip 31
1. Die Duldung fremder Hoheitsrechte im Inland 31
2. Souveränitätsachtung durch Inlandsvollzug 34
a) Zustellungsrecht 34
b) Drittschuldneranzeige 35
3. Bedeutung des Souveränitätsprinzips 37
§ 4 Lex-fori-Begründung aus dem Verfahrensrecht 38
I. Begründung mit Hilfe des Rechtshilferechts 38
II. Begründung mit Hilfe des Schiedsgerichtsrechts 40
III. Die Prozeßfähigkeit des Ausländers 41
IV. Begründung mit Hilfe des Beweisrechts 43
V. Der Geltungsgrund des ordre public 43
VI. Praktische Erwägungen 47
§ 5 Ergebnis und Zusammenfassung 49
3. Kapitel: Methodische Grundlagen des lex-fori-Prinzips 52
§ 6 Das Trennungsdenken 53
I. Die „Primärqualifikation“ 57
1. Beispiel: Ausländische Gestaltungsklagerechte 58
2. Die Zuordnungskriterien 61
a) Weite Geltung der lex causae 62
b) Sachrechtsbezogene Verfahrensregeln 63
c) Die materiellrechtsfreundliche Qualifikation 65
3. Exkurs: Die Unterscheidung von substantive law und procedure im U.S.-amerikanischen Recht 67
4. Bewertung der Lösungsvorschläge 68
II. Ergebnis 72
§ 7 Die Qualifikations- und Vorfragenmethode 73
I. Die Qualifikation im internationalen Prozeßrecht 74
1. Das Trennungsdenken 75
2. Die Begriffsbestimmung in Prozeßübereinkommen 76
3. Die Qualifikation zur Inhaltsbestimmung 78
II. Die Vorfragenmethode 80
III. Ergebnis 81
4. Kapitel: Rechtliche Behandlung prozessualer Normentypen 83
§ 8 Die Anknüpfung des reinen Verfahrensrechts 84
§ 9 Die Anknüpfung prozessualer Rechtsbegriffe 86
I. Internationale Zuständigkeit 87
1. Die Wohnsitzbestimmung des § 13 ZPO 87
2. Die Wohnsitzbestimmung des § 16 ZPO 90
II. Die Prozeßfähigkeit des Ausländers 92
1. Prozessuale Lösung 93
2. Kollisionsrechtliche Lösung 93
3. Eigene Stellungnahme 94
III. Zusammenfassung 96
§ 10 Anknüpfung sachrechtsbezogener Prozeßrechtsbegriffe 97
I. Das Recht der Gerichtsstandsvereinbarungen 99
1. Materiellrechtliche Lösung 100
2. Prorogationsstatut der lex fori und Rechtswahl 100
3. Eigene Stellungnahme 102
II. Prozeßvollmacht und Vollmachtsstatut 103
III. Die Unterwerfungserklärung 107
1. Materielle Theorie 109
2. Prozessuale Theorie 110
3. Eigene Stellungnahme 111
IV. Die Abänderungsklage nach § 323 ZPO 112
1. Lex-fori-Qualifikation 115
2. Maßgeblichkeit des Unterhaltsstatuts 116
3. Kumulation von lex fori und lex causae 118
4. Eigene Stellungnahme 119
V. Wechselprozeß 122
VI. Zusammenfassung 123
§ 11 Schadenshaftung im Zivilprozeßrecht 125
I. Schadenshaftung im einstweiligen Rechtsschutz 125
II. Anknüpfung der Schadenshaftung des § 945 ZPO 129
1. Materiellrechtliche Einordnung 129
2. Prozeßrechtliche Einordnung 131
3. Eigene Stellungnahme 131
III. Anwendbares Recht 132
IV. Zusammenfassung 133
§ 12 Die Anpassung im internationalen Zivilverfahrensrecht 134
I. Die Anpassung nach der Rechtsprechung 135
II. Die Anpassung nach der Literatur 139
1. Die kollisionsrechtlichen Lösungen 141
2. Prozeßrechtliche Lösung 142
3. Eigene Stellungnahme 142
III. Ergebnis 144
5. Kapitel: Gibt es ein Verfahrenskollisionsrecht? 146
§ 13 Prozessuale Kollisionsnormen 146
I. Das lex-fori-Prinzip 147
II. Prozessuale Kollisonsnormen 148
III. Das Beweiskollisionsrecht 149
IV. Mehrseitige Kollisionsnormen 151
V. Das Gleichlaufprinzip 152
VI. Sach- oder Kollisionsnorm? 154
§ 14 Internationales Insolvenzverfahrensrecht 157
I. Das internationale Insolvenzrecht 157
II. Reformbestrebungen 160
III. Bewertung 161
§ 15 Zusammenfassung 163
6. Kapitel: Das lex-fori-Prinzip im europäischen Prozeßrecht 164
§ 16 Einfluß des Gemeinschaftsrechts auf die lex fori 166
I. Die Europäisierung des Prozeßrechts durch die Grundfreiheiten 168
1. Regelungsumfang der Grundfreiheiten 169
a) Grammatikalische Auslegung 170
b) Systematische Auslegung 170
c) Teleologische Auslegung 172
2. Die europäische Methode zur Rechtsangleichung 173
a) Das Prinzp der gegenseitigen Anerkennung 174
b) Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung 176
II. Prozessuale Sachnormen des Sekundärrechts 177
1. Prozessuale Sachnormen im Sekundärrecht 178
2. Sonderfall der sozialen Vergünstigungen 180
III. Zusammenfassung 181
§ 17 Art. 6 Abs. 1 EGV und das Prozeßrecht 182
I. Die Ungleichbehandlung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 EGV 183
1. Das Mahnverfahren in inländischer Währung 183
2. Die Prozeßkostensicherheit des Ausländers 185
3. Der Arrestgrund der Auslandsvollstreckung 187
a) Die Befürworter der teleologischen Reduktion 188
b) Die Gegner der teleologischen Reduktion 189
c) Eigene Stellungnahme 190
II. Der Geltungsbereich des Art. 6 Abs. 1 EGV 192
1. Der sachliche Anwendungsbereich des Vertrages 192
2. Die Anlehung an das EuGVÜ 194
a) Die Prozeßkostensicherheit für Ausländer 195
b) Der Arrestgrund der Auslandsvollstreckung 196
c) Begrenzung auf den sachlichen Anwendungsbereich 197
3. Besondere Bestimmungen über Diskriminierungen 197
III. Zusammenfassung 198
§ 18 Der Primat der nationalen Prozeßrechtsordnung 199
7. Kapitel: Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht 202
Literaturverzeichnis 208