Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 90
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Kapitel: Die lex fori im geltenden Verfahrensrecht | 18 | ||
§ 1 Das lex-fori-Prinzip in ausländischen Rechten | 19 | ||
I. Der europäisch-kontinentale Rechtskreis | 19 | ||
II. Der anglo-amerikanische Rechtskreis | 20 | ||
1. Die lex fori im englischen Recht | 20 | ||
2. Die lex fori im U.S.-amerikanischen Recht | 23 | ||
III. Zusammenfassung | 24 | ||
§ 2 Das lex-fori-Prinzip im deutschen Recht | 24 | ||
2. Kapitel: Dogmatische Begründung des lex-fori-Prinzips | 27 | ||
§ 3 Öffentlich-rechtlicher Charakter des Zivilprozeßrechts | 27 | ||
I. Das Territorialitätsprinzip | 29 | ||
II. Das Souveränitätsprinzip | 31 | ||
1. Die Duldung fremder Hoheitsrechte im Inland | 31 | ||
2. Souveränitätsachtung durch Inlandsvollzug | 34 | ||
a) Zustellungsrecht | 34 | ||
b) Drittschuldneranzeige | 35 | ||
3. Bedeutung des Souveränitätsprinzips | 37 | ||
§ 4 Lex-fori-Begründung aus dem Verfahrensrecht | 38 | ||
I. Begründung mit Hilfe des Rechtshilferechts | 38 | ||
II. Begründung mit Hilfe des Schiedsgerichtsrechts | 40 | ||
III. Die Prozeßfähigkeit des Ausländers | 41 | ||
IV. Begründung mit Hilfe des Beweisrechts | 43 | ||
V. Der Geltungsgrund des ordre public | 43 | ||
VI. Praktische Erwägungen | 47 | ||
§ 5 Ergebnis und Zusammenfassung | 49 | ||
3. Kapitel: Methodische Grundlagen des lex-fori-Prinzips | 52 | ||
§ 6 Das Trennungsdenken | 53 | ||
I. Die „Primärqualifikation“ | 57 | ||
1. Beispiel: Ausländische Gestaltungsklagerechte | 58 | ||
2. Die Zuordnungskriterien | 61 | ||
a) Weite Geltung der lex causae | 62 | ||
b) Sachrechtsbezogene Verfahrensregeln | 63 | ||
c) Die materiellrechtsfreundliche Qualifikation | 65 | ||
3. Exkurs: Die Unterscheidung von substantive law und procedure im U.S.-amerikanischen Recht | 67 | ||
4. Bewertung der Lösungsvorschläge | 68 | ||
II. Ergebnis | 72 | ||
§ 7 Die Qualifikations- und Vorfragenmethode | 73 | ||
I. Die Qualifikation im internationalen Prozeßrecht | 74 | ||
1. Das Trennungsdenken | 75 | ||
2. Die Begriffsbestimmung in Prozeßübereinkommen | 76 | ||
3. Die Qualifikation zur Inhaltsbestimmung | 78 | ||
II. Die Vorfragenmethode | 80 | ||
III. Ergebnis | 81 | ||
4. Kapitel: Rechtliche Behandlung prozessualer Normentypen | 83 | ||
§ 8 Die Anknüpfung des reinen Verfahrensrechts | 84 | ||
§ 9 Die Anknüpfung prozessualer Rechtsbegriffe | 86 | ||
I. Internationale Zuständigkeit | 87 | ||
1. Die Wohnsitzbestimmung des § 13 ZPO | 87 | ||
2. Die Wohnsitzbestimmung des § 16 ZPO | 90 | ||
II. Die Prozeßfähigkeit des Ausländers | 92 | ||
1. Prozessuale Lösung | 93 | ||
2. Kollisionsrechtliche Lösung | 93 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 94 | ||
III. Zusammenfassung | 96 | ||
§ 10 Anknüpfung sachrechtsbezogener Prozeßrechtsbegriffe | 97 | ||
I. Das Recht der Gerichtsstandsvereinbarungen | 99 | ||
1. Materiellrechtliche Lösung | 100 | ||
2. Prorogationsstatut der lex fori und Rechtswahl | 100 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 102 | ||
II. Prozeßvollmacht und Vollmachtsstatut | 103 | ||
III. Die Unterwerfungserklärung | 107 | ||
1. Materielle Theorie | 109 | ||
2. Prozessuale Theorie | 110 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 111 | ||
IV. Die Abänderungsklage nach § 323 ZPO | 112 | ||
1. Lex-fori-Qualifikation | 115 | ||
2. Maßgeblichkeit des Unterhaltsstatuts | 116 | ||
3. Kumulation von lex fori und lex causae | 118 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 119 | ||
V. Wechselprozeß | 122 | ||
VI. Zusammenfassung | 123 | ||
§ 11 Schadenshaftung im Zivilprozeßrecht | 125 | ||
I. Schadenshaftung im einstweiligen Rechtsschutz | 125 | ||
II. Anknüpfung der Schadenshaftung des § 945 ZPO | 129 | ||
1. Materiellrechtliche Einordnung | 129 | ||
2. Prozeßrechtliche Einordnung | 131 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 131 | ||
III. Anwendbares Recht | 132 | ||
IV. Zusammenfassung | 133 | ||
§ 12 Die Anpassung im internationalen Zivilverfahrensrecht | 134 | ||
I. Die Anpassung nach der Rechtsprechung | 135 | ||
II. Die Anpassung nach der Literatur | 139 | ||
1. Die kollisionsrechtlichen Lösungen | 141 | ||
2. Prozeßrechtliche Lösung | 142 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 142 | ||
III. Ergebnis | 144 | ||
5. Kapitel: Gibt es ein Verfahrenskollisionsrecht? | 146 | ||
§ 13 Prozessuale Kollisionsnormen | 146 | ||
I. Das lex-fori-Prinzip | 147 | ||
II. Prozessuale Kollisonsnormen | 148 | ||
III. Das Beweiskollisionsrecht | 149 | ||
IV. Mehrseitige Kollisionsnormen | 151 | ||
V. Das Gleichlaufprinzip | 152 | ||
VI. Sach- oder Kollisionsnorm? | 154 | ||
§ 14 Internationales Insolvenzverfahrensrecht | 157 | ||
I. Das internationale Insolvenzrecht | 157 | ||
II. Reformbestrebungen | 160 | ||
III. Bewertung | 161 | ||
§ 15 Zusammenfassung | 163 | ||
6. Kapitel: Das lex-fori-Prinzip im europäischen Prozeßrecht | 164 | ||
§ 16 Einfluß des Gemeinschaftsrechts auf die lex fori | 166 | ||
I. Die Europäisierung des Prozeßrechts durch die Grundfreiheiten | 168 | ||
1. Regelungsumfang der Grundfreiheiten | 169 | ||
a) Grammatikalische Auslegung | 170 | ||
b) Systematische Auslegung | 170 | ||
c) Teleologische Auslegung | 172 | ||
2. Die europäische Methode zur Rechtsangleichung | 173 | ||
a) Das Prinzp der gegenseitigen Anerkennung | 174 | ||
b) Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung | 176 | ||
II. Prozessuale Sachnormen des Sekundärrechts | 177 | ||
1. Prozessuale Sachnormen im Sekundärrecht | 178 | ||
2. Sonderfall der sozialen Vergünstigungen | 180 | ||
III. Zusammenfassung | 181 | ||
§ 17 Art. 6 Abs. 1 EGV und das Prozeßrecht | 182 | ||
I. Die Ungleichbehandlung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 EGV | 183 | ||
1. Das Mahnverfahren in inländischer Währung | 183 | ||
2. Die Prozeßkostensicherheit des Ausländers | 185 | ||
3. Der Arrestgrund der Auslandsvollstreckung | 187 | ||
a) Die Befürworter der teleologischen Reduktion | 188 | ||
b) Die Gegner der teleologischen Reduktion | 189 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 190 | ||
II. Der Geltungsbereich des Art. 6 Abs. 1 EGV | 192 | ||
1. Der sachliche Anwendungsbereich des Vertrages | 192 | ||
2. Die Anlehung an das EuGVÜ | 194 | ||
a) Die Prozeßkostensicherheit für Ausländer | 195 | ||
b) Der Arrestgrund der Auslandsvollstreckung | 196 | ||
c) Begrenzung auf den sachlichen Anwendungsbereich | 197 | ||
3. Besondere Bestimmungen über Diskriminierungen | 197 | ||
III. Zusammenfassung | 198 | ||
§ 18 Der Primat der nationalen Prozeßrechtsordnung | 199 | ||
7. Kapitel: Die Reichweite der lex fori im internationalen Zivilprozeßrecht | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 208 |