Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lauer, G. (1984). Die Korrekturvorschrift des § 175 Abs. 1 Nr. 2 Abgabenordnung. Anwendungsbereich und Inhalt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45635-2
Lauer, Georg Dietmar. Die Korrekturvorschrift des § 175 Abs. 1 Nr. 2 Abgabenordnung: Anwendungsbereich und Inhalt. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45635-2
Lauer, G (1984): Die Korrekturvorschrift des § 175 Abs. 1 Nr. 2 Abgabenordnung: Anwendungsbereich und Inhalt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45635-2

Format

Die Korrekturvorschrift des § 175 Abs. 1 Nr. 2 Abgabenordnung

Anwendungsbereich und Inhalt

Lauer, Georg Dietmar

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 28

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
Erstes Kapitel: § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO als Korrekturvorschrift 17
A. Allgemeines zu den Korrekturvorschriften 17
I. Terminologie 17
II. Sinn und Zweck der Korrekturvorschriften 17
1. Durchbrechung der materiellen Bestandskraft 17
2. Abwägung zwischen den Prinzipien der Rechtssicherheit und der Rechtsrichtigkeit 18
B. Die Korrekturvorschriften in der Abgabenordnung 1977 19
I. Die Unterscheidung zwischen allgemeinen und besonderen Korrekturvorschriften 19
II. Die Gründe für die Unterscheidung zwischen allgemeinen und besonderen Korrekturvorschriften 20
C. Sinn und Zweck der besonderen Korrekturvorschrift des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 22
D. Allgemeine Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 23
Zweites Kapitel: Ereignisse mit steuerlicher Rückwirkung bei laufend veranlagten Steuern 28
A. Problemstellung 28
B. Die steuerliche Rückwirkung 29
I. Das Verhältnis von § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO zu § 41 Abs. 1 Satz 1 AO 29
II. Besonderheiten bei laufend veranlagten Steuern 30
C. Begründungen zur Auffassung, die §§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 41 Abs. 1 Satz 1 AO seien bei laufend veranlagten Steuern nicht anwendbar 31
D. Überprüfung der Argumente 32
I. Der Wortlaut der Vorschriften 32
II. Das Stichtagsprinzip 33
III. Praktische Schwierigkeiten 34
IV. Der Rechtsgedanke der §§ 4–7 des Bewertungsgesetzes (BewG) 34
V. Das Zuflußprinzip 35
VI. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 37
1. Allgemeine Ausführungen zu den Grundsätzen 37
2. Ausnahmeregelungen zum Maßgeblichkeitsgrundsatz 38
a) Bilanzberichtigung 38
b) Bilanzänderung 40
c) Die §§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 41 Abs. 1 AO als Ausnahmevorschriften? 40
3. Zwischenergebnis 41
4. Überprüfung des Zwischenergebnisses 41
a) Bilanzzwecke 41
b) Die Grundsätze der periodischen Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung 42
c) Wirtschaftliche Betrachtungsweise 43
d) Steuerobjekt der Einkommensteuer 43
e) Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung 43
5. Ergebnis 44
E. Zusammenfassung der Zwischenergebnisse 44
F. Die §§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 41 Abs. 1 Satz 1 AO bei den einzelnen laufend veranlagten Steuerarten 44
I. Einkommensteuer 45
1. Überschußeinkünfte 45
2. Gewinneinkünfte 45
3. Einkunftsermittlung durch Schätzung und nach Durchschnittssätzen 45
4. Außerordentliche Einkünfte 46
II. Körperschaftsteuer 47
III. Gewerbesteuer (Gewerbeertrag) 47
IV. Umsatzsteuer 47
V. Vermögensteuer 48
VI. Grundsteuer 49
VII. Gewerbesteuer (Gewerbekapital) 49
G. Zusammenfassung der Ergebnisse 49
Drittes Kapitel: Fallgruppen rückwirkender Ereignisse 51
A. Das steuerlich rückwirkende Ereignis im Sinne des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 51
I. Das „Ereignis“ 51
II. Eingrenzung des Tatbestandsmerkmals „Ereignis“ 52
III. Die steuerliche Rückwirkung 52
IV. Tatsachen als Ereignisse im Sinne des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO? 53
B. Fallgruppen 55
I. Fallgruppen aus dem Bereich des bürgerlichen Rechts 56
1. Das Verhältnis des Steuerrechts zum Privatrecht 56
2. Rückdatierte und rückbezogene Vereinbarungen 57
3. Einzelfälle 58
a) Nichtige Rechtsgeschäfte 58
b) Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte 61
c) Relativ unwirksame Rechtsgeschäfte 64
d) Anfechtung 65
e) Auflösende Bedingung 66
f) Rücktritt 69
g) Wegfall der Geschäftsgrundlage 71
h) Wandelung und Minderung 72
i) Aufhebung, Änderung und Klarstellung von Vertragsverhältnissen 72
II. Fallgruppen aus der steuerlichen Beratungspraxis und aus der Rechtsprechung der Finanzgerichte 74
1. Steuerklauseln 75
a) Allgemeines (Definition, Zweck, Arten) 75
b) Rechtsnatur 77
aa) Meinungsstand 77
bb) Diskussion 78
c) Konsequenzen 82
d) Steuerliche Zulässigkeit 82
aa) Allgemeine Voraussetzungen 82
bb) Zulässigkeit bei laufend veranlagten Steuern 84
e) Beispiele aus der Rechtsprechung 85
f) Anhang: Bedürfnis für Steuerklauseln 85
2. Satzungsklauseln 87
a) Allgemeines 87
b) Zulässigkeit 87
aa) Meinungsstand 87
bb) Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeit 89
cc) Diskussion 91
c) Wirkung zulässiger Satzungsklauseln 92
d) Verzicht auf Rückgewähr 92
e) Zusammenfassung 93
3. Rückgängigmachung von verdeckten Gewinnausschüttungen und anderen durchgeführten gesellschaftsrechtlichen Vereinbarungen 93
a) Definition und steuerliche Folgen 93
b) Rechtsprechung 94
c) Diskussion 95
aa) Rechtsgrundlagen 95
bb) Zeitliche Begrenzung 97
cc) Anwendbarkeit des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 99
d) Umwandlung einer verdeckten in eine offene Gewinnausschüttung 100
4. Rückgängigmachung von bilanziellen Entscheidungen 101
a) Allgemeines und Abgrenzungen 101
b) Zulässigkeit 102
c) Eigene Ansicht 104
5. Beseitigung der Folgewirkungen von Bilanzberichtigungen und Bilanzänderungen 106
a) Bilanzberichtigung 106
b) Bilanzänderung 109
c) Urteil als Grundlage 110
III. Fallgruppen aus dem öffentlichen Recht 110
1. Änderungen der Rechtslage 110
a) Allgemeines 110
b) Rückwirkende Gesetzesänderungen 111
c) Nichtigerklärung einer Norm durch das Bundesverfassungsgericht 113
d) Änderung der Rechtsprechung 115
2. Steuerbedingungen 115
a) Allgemeine Ausführungen zu den Steuerbedingungen 116
b) Anwendbarkeit des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 118
aa) Rechtslage bis zum Inkrafttreten des 2. Haushaltsstrukturgesetzes 118
bb) Rechtslage nach Inkrafttreten des 2. Haushaltsstrukturgesetzes 119
c) Fälle aus Rechtsprechung und Gesetz 119
3. Korrektur von Verwaltungsakten als „Ereignis“ 120
a) Allgemeine Ausführungen und Abgrenzungen 121
b) Verwaltungsakte außerhalb des Steuerrechts 123
c) Steuerrechtliche Verwaltungsakte 123
4. Gerichtsentscheidungen 125
IV. Einzelfälle außerhalb des Anwendungsbereiches des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 125
1. Irrtümliche Annahme eines Besteuerungsmerkmales 125
2. Umdeutung und Auslegung 126
3. Vorvertrag 126
Viertes Kapitel: § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO im Verhältnis zu anderen Korrekturvorschriften 127
A. Die Tatbestandsmerkmale des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO 127
I. Ereignis 127
II. Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal: nachträglich(er Ereigniseintritt) 127
III. Wirkung für die Vergangenheit 128
IV. Steuerliche Rückwirkung 128
V. Tatbestandliche Bestimmtheit 129
B. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO im Verhältnis zu anderen Korrekturbestimmungen der AO 129
I. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO und § 173 AO 130
II. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO und die Fälle des § 174 AO 130
III. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO und § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO 130
C. Spezielle Vorschriften in den Einzelsteuergesetzen 131
Fünftes Kapitel: Zusammenfassung 132
Literaturverzeichnis 136