Reinhold Niebuhr
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Reinhold Niebuhr
Die Geburt des Christlichen Realismus aus dem Geist des Widerstandes
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 185
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christoph Rohde ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Politik München und als selbständiger Dozent im Bereich Volkswirtschaft und Medienpolitik für verschiedene Bildungsträger tätig. Dazu schreibt er als Journalist zu gesellschaftspolitischen Themen. Seine Dissertation »Hans J. Morgenthau und der weltpolitische Realismus« erhielt den Förderpreis der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahre 2002. Zuletzt veröffentlichte er zusammen mit Jodok Troy das Buch »Macht, Recht, Demokratie – zum Staatsverständnis Hans J. Morgenthaus«.Abstract
US-Präsident Barack Obama bezeichnet den US-Theologen Reinhold Niebuhr als seinen Lieblingsphilosophen. Weitere amerikanische Führungspersönlichkeiten wie Hillary Clinton, John McCain oder Jimmy Carter berufen sich in ihren Schriften auf das Denken Niebuhrs. Im deutschsprachigen Raum gibt es dennoch keine umfassende Darstellung des Werkes dieses einflussreichen Predigers, Präsidentenberaters und Publizisten. Die Arbeit möchte diese als schmerzlich empfundene Lakuna füllen. Niebuhrs Anthropologie wird ebenso dargestellt wie die Wirksamkeit seiner außenpolitischen Analysen. Dazu werden noch unbekannte Facetten Niebuhrs als Unterstützer deutscher Exilanten im Widerstand gegen das Dritte Reich hervorgehoben. Sein Christlicher Realismus stellt Bausteine zur Konstruktion einer realistischen Sozialethik bereit. Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler, Theologen, Pädagogen und Historiker.Reinhold Niebuhr belongs to the greatest American intellectuals of the 20th century. U.S. President Obama called him his »favorite philosopher«. However, Niebuhr's thinking is quite neglected in the German-speaking intellectual sphere. This book intends to fill this lacuna. After an introduction of his Christian Realism it is shown that Niebuhr intensively supported different German socialist resistance groups against the Third Reich inside the United States. Furthermore, his influence on international theory and foreign policy analysis is reconstructed and evaluated in the context of current political developments.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Verbände, Gruppen, Ortsnamen, Personen und Verträge politischer und kirchlicher Art | 20 | ||
Zeitschriften | 21 | ||
Bücher Niebuhrs | 22 | ||
Bücher anderer Autoren | 23 | ||
Formales | 23 | ||
Abkürzungen betreffend Archivmaterial | 23 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 25 | ||
A. Fünf leitende Fragestellungen | 27 | ||
B. Die Gliederung des Buches | 31 | ||
C. Der aktuelle Stand der Niebuhr-Forschung | 37 | ||
D. Niebuhr und Obamas Rede „A Just and Lasting Peace“ | 40 | ||
Kapitel 2: Die deutschen Wurzeln Niebuhrs und eine biographische Skizze | 43 | ||
A. Vater Gustav und sein deutsches theologisches Erbe | 43 | ||
B. Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf Reinhold Niebuhr | 47 | ||
C. Die Relativierung der deutschen Kriegsschuld | 50 | ||
D. Niebuhrs Reisen nach Deutschland in der Zwischenkriegszeit | 52 | ||
E. Niebuhrs Einschätzungen zur Entwicklung der Weimarer Republik | 53 | ||
I. Der Diskurs zur Kriegsschuld nach dem Ersten Weltkrieg | 57 | ||
F. Mentalitätsgeschichtliches: Niebuhr und die deutsche Psyche | 58 | ||
I. Das gefährliche scharfe Messer des deutschen Verstandes | 59 | ||
II. Gefahr der deutschen Staatshörigkeit | 62 | ||
III. Zu den soziologischen Entstehungsbedingungen, der Struktur und Genese des Nationalsozialismus | 62 | ||
IV. Sozialisten verkennen Macht der unteren Mittelschicht | 64 | ||
V. Moderner Faschismus und Barbarei | 66 | ||
VI. Die Ehrlichkeit von „Mein Kampf“ | 66 | ||
G. Die Diagnose außenpolitischer Zusammenhänge in den Dreißigern | 67 | ||
Kapitel 3: Der Einfluss verschiedener Denker auf Niebuhrs anthropologisches Verständnis | 71 | ||
A. Der Einfluss Augustins – das ambivalente Menschenbild | 72 | ||
B. Kierkegaards Verständnis der Konzepte des Selbst und der „Anxiety“ | 74 | ||
C. Das ambivalente Verhältnis gegenüber Martin Luther | 76 | ||
D. Theologische Entwicklung im Diskurs | 78 | ||
E. Der Einfluss säkularer Denker auf Niebuhr | 79 | ||
I. Der Einfluss von William James | 80 | ||
II. Niebuhr und Nietzsche – eine interessante Beziehung | 81 | ||
F. The Nature and Destiny of Man – zwischen Freiheit und biologischer Determiniertheit | 83 | ||
I. Der Nexus von Willensfreiheit und Machtwillen | 84 | ||
II. Der Wille zur Macht als Resultat des Freiheitsmissbrauchs | 85 | ||
III. Intellektueller und moralischer Stolz | 87 | ||
G. Moral Man and Immoral Society – Gruppen als sozialethisches Problem | 88 | ||
H. Warum eine christliche Sozialethik dennoch möglich ist | 90 | ||
I. Der Christliche Realismus als Theorieansatz | 91 | ||
I. Ist Niebuhrs Anthropologie einseitig pessimistisch? | 92 | ||
Kapitel 4: Niebuhrs Kontakte zu deutschen Protestanten in der Nazi-Zeit | 93 | ||
A. Widerstand gegen ungerechte Herrschaft | 93 | ||
B. Die Rolle der Kirchen im Widerstand gegen Hitler | 95 | ||
I. In Widerstandsfragen ein Team mit Paul Tillich | 96 | ||
II. Niebuhrs Diagnose eines Wertevakuums in Deutschland | 97 | ||
III. Die Reinigung der deutschen Kirchen | 97 | ||
C. Der christliche Widerstand als das Werk von Individuen | 100 | ||
I. Niebuhrs Verhältnis zu Dietrich Bonhoeffer | 102 | ||
II. Niebuhr und Christoph von Hase | 108 | ||
III. Niebuhr, Niemöller und Dibelius | 110 | ||
Kapitel 5: Niebuhrs Aktivitäten in verschiedenen politischen Widerstandsgruppen | 115 | ||
A. Die Schwierigkeiten der deutschen Exilanten in den USA | 115 | ||
B. Der Beginn – die American Friends of German Freedom | 116 | ||
I. Niebuhrs spezielle Beziehung zu Paul Hagen | 119 | ||
1. Eine breite Palette von Beschuldigungen gegen Hagen | 120 | ||
2. Die „Stampfer-Affäre“ | 121 | ||
II. Folgenreich: Niebuhrs Anerkennung des Nationalkommitees „Freies Deutschland“ | 122 | ||
III. Niebuhr als Fundraiser | 126 | ||
IV. Der Kriegsbeginn katalysiert die (A)FGF | 127 | ||
V. Niebuhrs Hinweis auf deutschen Widerstand nach dem Krieg | 128 | ||
C. Inhaltlicher Widerspruch gegen Niebuhrs Widerstandsgruppen | 129 | ||
D. Das von Juden perzipierte Schweigen der Emigranten in Bezug auf den Holocaust | 130 | ||
E. Thomas Manns Distanz schwächt die Emigrantenaktivitäten | 133 | ||
F. Die Struktur des Council for A Democratic Germany | 137 | ||
G. Die „Affäre“ um Kurt Schumacher | 141 | ||
H. Stellungnahmen der AADG zur Nachkriegspolitik der USA | 143 | ||
I. Wichtige Informationsquellen für den Publizisten Niebuhr | 144 | ||
Kapitel 6: Niebuhrs Rolle in der U.S. Education Mission | 145 | ||
A. Die Konzeptionslosigkeit der amerikanischen Besatzungspolitik | 146 | ||
B. Der Einfluss John Deweys auf die amerikanische Reeducation-Philosophie | 148 | ||
C. Der Einfluss Niebuhrs in der US Education Mission (USEM) | 149 | ||
I. Der Bericht der US Education Mission – Niebuhrs Einfluss sichtbar? | 150 | ||
D. Keine Demokratie ohne materielle Grundausstattung | 152 | ||
E. Besuch in Bad Boll | 153 | ||
F. Inhaltliche Bewertungen des Berichts der Zook-Kommission | 154 | ||
G. Der bayerische Kulturkampf | 155 | ||
H. Bewertungen der Umerziehungspraxis ab 1947 | 157 | ||
Kapitel 7: Niebuhrs Kritik an der amerikanischen Besatzungspolitik | 159 | ||
A. Gegen die Kollektivschuldthese | 160 | ||
I. Die Zeichen der Zeit | 162 | ||
II. Gegen die Dämonisierung als Strategie der Kriegführung | 164 | ||
B. Überlegungen zur Versorgung Deutschlands und Europas | 165 | ||
C. Lob für die Entwicklung der Bundesrepublik | 167 | ||
Kapitel 8: Niebuhr und die Außenpolitik | 169 | ||
A. Niebuhr als politischer Aktivist für amerikanische Ziele im Zweiten Weltkrieg | 170 | ||
B. Ambivalente Einstellung gegenüber Hiroshima und Nagasaki | 172 | ||
C. Die Containment-Politik George F. Kennans | 174 | ||
D. Niebuhrs Einstellung zur Doktrin der Massive Retaliation | 176 | ||
E. Der widersprüchliche Imperialismusbegriff der Eisenhower-Administration: die Suez-Krise | 179 | ||
F. Niebuhr und der Vietnam-Konflikt – der ambivalente Kritiker | 181 | ||
G. Fazit | 183 | ||
Kapitel 9: Niebuhr und der Pazifismus | 185 | ||
A. Der Prozess der Ablehnung des Pazifismus | 186 | ||
B. Das Verhältnis des Christentums zur Machtpolitik | 188 | ||
C. Klassisch-realistische Kritik des Pazifismus | 189 | ||
D. Das moralische Dilemma einer Politik der Sanktionen | 190 | ||
E. Moralische Argumente gegen den Pazifismus | 191 | ||
F. Das Ende der Illusionen | 192 | ||
G. Persönliche Beziehungskonflikte um die Frage des Pazifismus | 193 | ||
H. Niebuhrs Theorie verantwortlicher Kriegführung | 194 | ||
I. Statt Pazifismus ein aufgeklärtes Nationalinteresse | 195 | ||
Kapitel 10: Der Christliche Realismus als Basis für eine politische Ethik | 198 | ||
A. Die Sozialethik im Christlichen Realismus | 199 | ||
B. Die sozioökonomischen Vorstellungen in Niebuhrs Christlichem Realismus | 201 | ||
I. Christentum und Marxismus – gegensätzliche und komplementäre Pole | 204 | ||
II. Systemimmanente Gründe für die Nicht-Nachhaltigkeit der kapitalistischen Gesellschaft | 206 | ||
III. Fundamentale Kritik am fundamentalistischen Sozialismus | 209 | ||
IV. Kein Reich Gottes auf Erden | 210 | ||
C. Abwendung vom Sozialismus – Akzeptierung des New Deal | 211 | ||
D. Die Demokratie als Ermöglichung und Begrenzung | 213 | ||
I. Der Vorzug der gemischten Ökonomie | 216 | ||
E. Präferenz für eine „ökonomische Demokratie“ | 219 | ||
F. Niebuhrs persönliches Engagement für die Demokratie | 221 | ||
G. Die Überwachung durch das FBI | 222 | ||
I. Eine ADA-Bilanz von 1957 | 223 | ||
Kapitel 11: Niebuhrs Verständnis des Phänomens Rassismus | 225 | ||
A. Rassismus im Interpretationsschema des Christlichen Realismus | 227 | ||
B. Scharfe Kritik am Umgang der Kirche mit dem Rassismus | 228 | ||
C. Machte Niebuhr Kompromisse in Bezug auf die Desegregation? | 230 | ||
D. Reinhold Niebuhr und Martin Luther King | 231 | ||
E. Kritik am Rassismus gegenüber den amerikanischstämmigen Japanern | 233 | ||
F. Die Ambivalenz des Kolonialismus | 234 | ||
G. Moderner und primitiver Tribalismus | 235 | ||
Kapitel 12: The Irony of American History | 238 | ||
A. Niebuhrs post-positivistische Darstellungsformen | 239 | ||
B. Die Ohnmacht und Hybris großer Macht – die Paradoxie des amerikanischen Selbstverständnisses | 241 | ||
C. Mentalitätsgeschichte ist eine realistische Domäne | 242 | ||
D. Die Grundlagen des amerikanischen Idealismus | 244 | ||
Kapitel 13: Eine ethische Fortentwicklung des Christlichen Realismus – der Prophetische Realismus | 247 | ||
A. Gottes Gesetz ist Menschenrecht | 249 | ||
B. Exodus – emanzipatorische Idee mit transepochaler Bedeutung | 250 | ||
I. Freiheit ohne Ziel? | 251 | ||
II. Wider apokalyptische Exodus-Interpretationen – eine realistische Interpretation „revolutionärer Politik“ | 252 | ||
III. Jesajas Diagnose sozialer Missstände | 253 | ||
C. Die ethischen und institutionellen Forderungen der Propheten | 254 | ||
D. Die Friedensethik des Neuen Testaments | 255 | ||
E. Der Prophetische Realismus | 256 | ||
F. Eine christlich-realistische Theorie zur Rolle der Religion? | 257 | ||
G. Die konstruktive Rolle der Religion in Friedensprozessen | 258 | ||
I. Religionen, die zu politischen Ideologien werden | 260 | ||
II. Das konstruktive Potenzial der Religion in der Friedensforschung | 261 | ||
III. Beispiele für den konstruktiven Einsatz von Religion in Konfliktkonstellationen | 262 | ||
IV. Förderung latenter Widerstandsprozesse | 263 | ||
V. Wie Akteure des Glaubens den Faktor „Soft Power“ nutzen | 264 | ||
VI. Manifeste Formen von Conflict Resolution und Peacebuilding | 265 | ||
VII. Der religiöse Wert der Versöhnung | 266 | ||
VIII. Demut als zentrale prophetische Qualifikation | 267 | ||
Kapitel 14: Niebuhr im realistischen Diskurs der Gegenwart | 269 | ||
A. Reinhold Niebuhr aus der Sicht des Strukturellen Realismus | 269 | ||
I. Niebuhrs Darstellung des Begriffs internationaler Anarchie | 270 | ||
II. Kritik am liberalen Universalismus | 272 | ||
B. Ein impliziter Vertreter der Theorie der Hegemonialen Stabilität | 275 | ||
C. Niebuhrs Europa-Visionen | 278 | ||
D. Wider einfachen liberalen Kosmopolitanismus | 280 | ||
E. Drei kosmopolitische Ansätze und ihre Kritik | 281 | ||
F. Niebuhrs Kritik am Social Engineering | 284 | ||
G. Historische Entwicklungen – das langsame Ende des Realismus? | 286 | ||
I. These: Staaten sind nicht die dauerhaften Einheiten des internationalen Systems | 286 | ||
II. These: Regionalisierungsprozesse im globalen System lösen die Balance-of-Power ab | 287 | ||
III. These: Das Zeitalter der Geopolitik wird ersetzt durch ein Zeitalter der Verhandlungen | 288 | ||
IV. These: Globales Balancing gegen die USA ist nicht feststellbar | 289 | ||
V. These: Rasante Konfliktproliferation und -transformation: Besonnenheit und Zurückhaltung als Schlüsselwerte | 291 | ||
Kapitel 15: Schlusskapitel: Niebuhr als moderner Kommunikator | 293 | ||
A. Mit Hilfe welcher Mittel, Strategien und Praktiken gelang es Niebuhr, den gesellschaftlichen Diskurs in den USA maßgeblich mitzuprägen? | 295 | ||
I. Der charismatische Prediger für ein universelles Publikum | 295 | ||
II. Niebuhr, der Publizist und Herausgeber | 296 | ||
III. Niebuhr war Profi in Sachen Verbandsarbeit, Vereinsgründungen und Fundraising | 298 | ||
IV. Konstruktion und Dekonstruktion gesellschaftlicher Narrative | 299 | ||
B. Wie schaffte es der Theologe, in verschiedenen Disziplinen als Experte und Generalist gefragt zu sein? | 300 | ||
I. Ein „bilingualer Ethiker“ | 300 | ||
II. Spezialwissen für die breite Öffentlichkeit fruchtbar machen | 301 | ||
III. Der Dekonstrukteur sozialer Mythen | 302 | ||
C. Welches sind die Determinanten, die Niebuhr halfen, seine intellektuellen Einstellungen zu modifizieren, ohne in den Verdacht zu geraten, ein Konformist zu sein? | 303 | ||
I. Ein Netz von eigenen „Korrespondenten“ | 303 | ||
II. Niebuhr, der „lebenslange Lerner“ | 304 | ||
D. Inwieweit hat sich Niebuhrs Analyse der Entwicklungen in und um Deutschland auf seine innen- und außenpolitischen Sichtweisen ausgewirkt? | 305 | ||
I. Niebuhr als Kritiker und Widerständler | 305 | ||
II. Vermittler der „deutschen Probleme“ | 306 | ||
E. Welche Elemente aus Niebuhrs Denken lassen sich für einen modernen Ansatz gesellschaftlicher Emanzipation herausdestillieren und zu einem transzendental fundierten Prophetischen Realismus synthetisieren? | 307 | ||
I. Eine theologische Anthropologie der Mäßigung und Anschlussfähigkeit | 307 | ||
II. Der Wiederentdecker des „political man“ | 308 | ||
III. Niebuhrs stufenweise Ethik | 309 | ||
IV. Glaube an fundamentale Veränderungen fehlte ein wenig | 310 | ||
Literaturverzeichnis | 312 | ||
Sachwortregister | 346 |