Menu Expand

Gesetzgebungsaufträge des Bundesverfassungsgerichts

Cite BOOK

Style

Kleuker, M. (1993). Gesetzgebungsaufträge des Bundesverfassungsgerichts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47647-3
Kleuker, Mathias. Gesetzgebungsaufträge des Bundesverfassungsgerichts. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47647-3
Kleuker, M (1993): Gesetzgebungsaufträge des Bundesverfassungsgerichts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47647-3

Format

Gesetzgebungsaufträge des Bundesverfassungsgerichts

Kleuker, Mathias

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 68

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
1. Kapitel: Rechtliche Zulässigkeit der Gesetzgebungsaufträge 18
A. Rechtsprechungsfunktion und Gerichtscharakter 20
I. Verpflichtung des Gesetzgebers 20
1. Verfahren gegen gesetzgeberisches Unterlassen 26
2. Normenkontrollverfahren 30
a) Verpflichtung des Gesetzgebers zur Beseitigung verfassungswidriger Lagen aus Art. 20 Abs. 3 GG 30
aa) Nichtigerklärung 31
bb) Unvereinbarerklärung 32
cc) Vereinbarerklärung 41
b) Verpflichtung des Gesetzgebers aus Verfassungsauftrag 47
II. Regelungsvorgaben 52
ΙII. Prozessualer Aspekt 63
IV. Zusammenfassung 75
B. Funktion gerichtlicher Verfassungssicherung 76
2. Kapitel: Rechtsfolgen der Gesetzgebungsaufträge 84
A. Rechtsfolgenerörterung in der Literatur 84
B. Rechtsfolgenuntersuchung 87
I. Materielle Rechtsfolgen 87
1. Gesetzgebungspflicht als Rechtsfolge des Appells 87
2. Auswirkung des Appells auf die Entwicklung der überprüften Rechtslage 89
II. Prozeßrechtliche Rechtsfolgen 90
1. Verbindliche Feststellung der Gesetzgebungspflicht 90
a) Bindung an den Tenor 90
b) Bindung an die Entscheidungsgründe 99
c) Verbindliche Feststellung der Verpflichtung in den einzelnen Formen von Appellentscheidungen 100
2. Prozeßrechtliche Rechtsfolgen der Fristsetzung 103
a) Begrenzung der Bindungswirkung 103
b) Begrenzung der weiteren Anwendbarkeit einer Norm 105
ΙII. "Der Gesetzgeber" als verpflichtbares Subjekt 107
5. Kapitel: Umsetzung der Gesetzgebungsaufträge 110
A. Implementationstheoretische Untersuchung der Gesetzgebungsaufträge und ihrer Umsetzung 114
I. Geschichte und grundlegende Begrifflichkeit des Implementationsansatzes 114
II. Anwendbarkeit des Implementationsansatzes auf Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen 118
ΙII. Tatsächliche Umsetzung und Umsetzungsprobleme 121
1. Grundsätzliche Umsetzung der Gesetzgebungsaufträge 122
2. Umsetzungsprobleme 128
a) Umsetzungsdauer 128
b) Nichtberücksichtigung des Appells im Gesetzgebungsverfahren 130
c) Nichtbefolgung von Regelungsvorgaben 132
d) Kritik gegenüber Gesetzgebungsaufträgen, insbesondere gegenüber Vorgaben und Fristsetzung 137
e) Diffusionswirkung 141
f) Implementationsproblem im Zusammenhang mit der vorangegangenen Entscheidung 141
3. Bewertung des Programmerfolges 144
IV. Umsetzung und Umsetzungsprobleme aus steuerungstheoretischer Sicht 145
1. Implementationsstruktur 146
a) Gesetzgebungsprozeß und beteüigte Akteure 147
b) Eigenarten und wechselseitige Beziehungen der beteiligten Akteure 150
c) Bedeutung der Verfahrens- und Einflußkonstellation für die Umsetzung der Gesetzgebungsaufträge 152
aa) Interoganisatorisches Implementationsverhalten 153
bb) Organisatorisches Implementationsverhalten 156
2. Steuerungsverhalten des Bundesverfassungsgerichtes 159
a) Steuerung durch Programmgestaltung 159
aa) Programmtyp und Steuerungsmechanismus 160
bb) Fixierung der Implementationsfelder, Akteure und Adressaten 179
b) Programmbegleitendes Steuerungsverhalten 182
aa) Wahl des Auftragsgegenstandes 182
bb) Gestaltung des Auftragsumfeldes 184
cc) Maßnahmen zur Legitimitätssteigerung 188
B. Implementation der Gesetzgebungsaufträge und Konsequenzen für die Stellung des Bundesverfassungsgerichtes im politischen Prozeß 190
Literaturverzeichnis 191