Zwischen Konflikt und Kooperation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zwischen Konflikt und Kooperation
Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.–17. Jahrhundert). Unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum
Editors: Boer, Jan-Hendryk de | Füssel, Marian | Schütte, Jana Madlen
Historische Forschungen, Vol. 114
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jan-Hendryk de Boer studierte von 1999 bis 2005 Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Deutschen Philologie an der Georg-August-Universität in Göttingen und wurde dort 2014 in Mittlerer und Neuerer Geschichte promoviert. Seit November 2015 ist er Postdoktorand am Graduiertenkolleg »Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln« an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Universitäts- und Ideengeschichte des Spätmittelalters und der Geschichte des vormodernen Antijudaismus.Marian Füssel studierte von 1995 bis 2000 Neuere Geschichte, Soziologie und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und wurde dort 2004 in Neuerer und Neuster Geschichte promoviert. Seit dem Wintersemester 2010/11 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte an der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Universitäts-, Wissenschafts- und Studentengeschichte der Frühen Neuzeit und der Militärgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.Jana Madlen Schütte studierte von 2004 bis 2009 Mittlere und Neuere Geschichte und Deutsche Philologie an der Georg-August-Universität in Göttingen und wurde dort 2015 in Mittlerer und Neuerer Geschichte promoviert. Seit Oktober 2015 ist sie Postdoktorandin am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte und der mittelalterlichen Ernährungsgeschichte und Diätetik.Abstract
Was für die heutige Wissenschaft gilt, trifft auch für die vormoderne Gelehrtenkultur zu: Es herrschen weder reine Harmonie noch permanenter Streit. Zusammenarbeit und Konkurrenz, Wettstreit und Interessenallianzen, Rivalität und Gelehrtenfreundschaft sind Faktoren, welche die vormoderne Gelehrtenwelt prägten. Texte, Textsorten, Themen und Inhalte bilden im vorliegenden Band die Mittel, anhand derer personale, institutionelle und diskursive Beziehungen hergestellt wurden. Anhand der vier Schlüsselpraktiken »Organisieren«, »Streiten«, »Disputieren« und »Repräsentieren« werden in zeitlich und räumlich breit gestreuten Fallstudien Dynamik und Beharrung an den vormodernen Universitäten wie im gelehrten Feld insgesamt untersucht.»Between Conflict and Cooperation«»Organizing«, »Arguing«, »disputating« and »representing« are practices that are constitutive of early modern scholarly culture. In several case studies on different texts, genres and topics it is shown how the agonal and the cooperative permeate each other in the scholarly field from the 12th to the 17th century.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Jan Hendryk de Boer / Marian Füssel / Jana Madlen Schütte: Zur Einführung | 9 | ||
I. Ausgangspunkt: Quellen und Methoden in der Diskussion | 9 | ||
II. Praxeologische Zugänge zu Universität, Gelehrsamkeit und Wissenschaft | 10 | ||
III. Organisieren, streiten, disputieren und repräsentieren: Die Beiträge | 12 | ||
Organisieren | 12 | ||
Streiten | 14 | ||
Disputieren | 16 | ||
Repräsentieren | 17 | ||
Literatur | 19 | ||
Liste der Tagungsteilnehmer | 21 | ||
Mitglieder des Netzwerks | 21 | ||
Referenten und Gäste | 22 | ||
Organisieren | 23 | ||
Florian Hartmann: Die Anfänge der Universität Bologna. Rhetoriklehre und das studium in artibus im 12. und frühen 13. Jahrhundert | 25 | ||
I. Anfänge des studium in Bologna | 25 | ||
II. Ars dictaminis | 27 | ||
III. Methodisches zum Umgang mit Fiktionen | 29 | ||
IV. Lehre und Lehrer im Spiegel der italienischen artes dictandi | 30 | ||
V. Inhalt der Lehre: Rhetorik und das consigliare | 37 | ||
Quellen und Literatur | 38 | ||
Quellen | 38 | ||
Ungedruckte Quellen | 38 | ||
Gedruckte Quellen | 39 | ||
Literatur | 39 | ||
Thierry Kouamé: Zur institutionellen Wirkungsweise der Universitäten vom Pariser Typus in Frankreich und im Reich (13.–15. Jahrhundert) | 45 | ||
I. Die konkrete Durchführung der Beratungen | 47 | ||
II. Die Annahme gemeinschaftlicher Entscheidungen | 53 | ||
III. Die Umgehung des Entscheidungsverfahrens | 58 | ||
IV. Zusammenfassung | 62 | ||
Quellen und Literatur | 64 | ||
Quellen | 64 | ||
Literatur | 65 | ||
Willem Frijhoff: University, academia, Hochschule, college: Early modern perceptions and realities of European institutions of higher education | 67 | ||
I. Historiography: three phases in the research | 68 | ||
II. The university and its alternatives | 69 | ||
III. New types of colleges | 71 | ||
IV. Capital cities and commercial towns | 72 | ||
V. Gymnasia academica and illustrious schools | 74 | ||
VI. University foundation and legitimacy: the case of Leiden | 76 | ||
VII. Universities and illustrious schools | 77 | ||
VIII. Colleges as semi-universities | 78 | ||
IX. Academies of learning | 81 | ||
X. Faculties of arts and grammar schools | 83 | ||
XI. Conclusion: the birth of the intellectual | 84 | ||
References | 86 | ||
Jean-Luc Le Cam: Vorlesungszettel und akademische Programme. Zur Rekonstruktion des akademischen Betriebs und Lebens jenseits der Lektionskataloge: das Beispiel des Helmstedter Rhetorikprofessors Christoph Schrader (Professur 1635–1680) | 89 | ||
I. Einführung: ein lange unbeachteter Quellenschatz und die Wiederaufnahme einer Baustelle | 89 | ||
II. Christoph Schrader: ein typisches Produkt von Helmstedt und ein ideales Beobachtungsobjekt/-subjekt | 93 | ||
III. Ein Bündel von Quellen | 96 | ||
1. Lektionskataloge oder Vorlesungsverzeichnisse | 96 | ||
2. Vorlesungszettel, Rechenschaftsberichte | 97 | ||
3. Akademische Programme | 100 | ||
4. Die anderen Quellen: Bücher und Briefe | 105 | ||
IV. Auswertungen und erste Ergebnisse | 108 | ||
1. Die Unterrichtstätigkeit und die pädagogischen Aspekte | 108 | ||
2. Alltäglicher Betrieb, Unterrichtsausfall und der Arbeits- und Lebenskomplex des Professors | 115 | ||
V. Allgemeine Schlussfolgerungen und Ausblick | 120 | ||
Anhang: Quellen zum öffentlichen und privaten Unterricht | 127 | ||
1. Die Rechenschaftsberichte des Professors Christoph Schrader für das Jahr 1669 | 127 | ||
2. Liste der Privatvorlesungen, die Christoph Schrader von 1661 bis 1668 hielt, mit Angabe ihrer Themen und der Zahl der eingeschriebenen Studenten | 128 | ||
3. Tafel: Der Unterricht von Schrader, aus den drei Quellentypen zusammengestellt am Anfang und Ende seiner Karriere (1635–1640, 1670–1675) | 129 | ||
Quellen und Literatur | 130 | ||
Quellen | 130 | ||
Ungedruckte Quellen | 130 | ||
Gedruckte Quellen | 131 | ||
Andere Quellen | 132 | ||
Literatur | 132 | ||
Streiten | 139 | ||
Jan-Hendryk de Boer: Form und Formlosigkeit des Judenhasses. Kommunikationsweisen judenfeindlicher Traktate um 1500 | 141 | ||
I. Von den Juden sprechen | 146 | ||
II. Der Traktat als Gattung des Judenhasses | 149 | ||
III. Hass im Druck | 160 | ||
IV. Der Judenhass und sein Publikum | 163 | ||
Quellen und Literatur | 167 | ||
Quellen | 167 | ||
Ungedruckte Quellen | 167 | ||
Gedruckte Quellen | 168 | ||
Literatur | 170 | ||
Jana Madlen Schütte: Konflikte und Konkurrenzen der Mediziner in den Fakultäts- und Rektoratsakten des 15. und 16. Jahrhunderts | 175 | ||
I. Heinrich Botters Diagnose des Medizinerstandes | 175 | ||
II. Konflikte und Konkurrenzen an der Universität | 179 | ||
III. Konflikte und Konkurrenzen auf dem medizinischen Markt | 181 | ||
IV. Fazit | 185 | ||
Quellen und Literatur | 186 | ||
Quellen | 186 | ||
Ungedruckte Quellen | 186 | ||
Gedruckte Quellen | 186 | ||
Literatur | 186 | ||
Bernd Roling: De asitia: Fortunio Liceti, Estêvão Rodrigues de Castro und die universitäre Aufarbeitung der Magersucht im 17. Jahrhundert | 191 | ||
I. Einleitung | 191 | ||
II. Die Physiologie der Anorexie: Fortunio Licetis De asitia | 193 | ||
1. Klassiker der Magersucht | 193 | ||
2. Licetis Verwissenschaftlichung der Anorexie | 195 | ||
III. Estêvão Rodrigues de Castros Antwort auf Liceti | 199 | ||
IV. Ein multimedialer Streit unter Gelehrten | 202 | ||
V. Fazit | 207 | ||
Quellen und Literatur | 208 | ||
Quellen | 208 | ||
Literatur | 211 | ||
Matthias Roick: Der Jasager und der Neinsager. Zur Streitkultur der Humanisten am Hof der Aragonesen in Neapel | 213 | ||
I. Die Anfänge des Akademiewesens | 213 | ||
II. Ein königlicher Lesezirkel | 214 | ||
III. Fegefeuer der Eitelkeiten? | 215 | ||
IV. Der unmögliche Valla | 217 | ||
V. Das Recht auf Fragen | 219 | ||
VI. Facio und das gelungene Leben | 220 | ||
VII. Jasager und Neinsager | 222 | ||
VIII. Schlussbemerkung | 223 | ||
Quellen und Literatur | 224 | ||
Quellen | 224 | ||
Literatur | 224 | ||
Disputieren | 227 | ||
Thomas Woelki: Politikberatung aus dem Hörsaal? Die Disputationen des Angelo degli Ubaldi (1385–1394) | 229 | ||
I. Disputationen im Spätmittelalter | 231 | ||
II. Angelo degli Ubaldi – Der Starjurist als Politiker | 236 | ||
III. Die Disputationen – akademische Politikberatung? | 241 | ||
Quellen und Literatur | 248 | ||
Quellen | 248 | ||
Ungedruckte Quellen | 248 | ||
Gedruckte Quellen | 249 | ||
Literatur | 250 | ||
Ulrich G. Leinsle: Disputationen in philosophischen Promotionsakten an der Jesuitenuniversität Dillingen im 16. Jahrhundert | 259 | ||
I. „ad specimen eruditionis dandum“: Disputation im Promotionsakt | 260 | ||
II. Disputationen zum Bakkalaureat | 265 | ||
III. Disputationen zum Magisterium | 269 | ||
IV. Eigenart und Bedeutung | 274 | ||
V. Anhang Die Disputationen in der Handschrift Studienbibliothek Dillingen XV 399 | 275 | ||
Quellen und Literatur | 277 | ||
Quellen | 277 | ||
Literatur | 278 | ||
Hanspeter Marti: Die frühneuzeitliche Schuldisputation. Stand, Perspektiven und Probleme ihrer Erforschung | 281 | ||
I. Autobiographisches Präludium | 282 | ||
II. Abriss zur Geschichte der frühneuzeitlichen Disputationsforschung seit 1990 | 283 | ||
III. Geschichtstheoretische Vorgaben und Postulate, ihre Anwendung auf die Disputationsforschung | 289 | ||
Literatur | 299 | ||
Repräsentieren | 307 | ||
Marcel Bubert: Philosophische Identität? Sozialisation und Gruppenbildung an der Pariser Artistenfakultät im 13. Jahrhundert | 309 | ||
Quellen und Literatur | 323 | ||
Quellen | 323 | ||
Literatur | 324 | ||
Daniela Rando: ‚Angewandtesˋ Wissen zum ‚Handelnˋ. Ein Test für Gelehrte des 15. Jahrhunderts | 327 | ||
I. Zur Thematik | 327 | ||
II. Kulturelles Kapital und Regierungspraxis | 329 | ||
III. Vom Wissen zum Können | 333 | ||
IV. Diskurs ums Wissen | 338 | ||
Quellen und Literatur | 340 | ||
Quellen | 340 | ||
Literatur | 340 | ||
Thorsten Schlauwitz: Die Zierde der Stadt, der Stolz der Familie – Wissenskulturen im spätmittelalterlichen Nürnberg | 345 | ||
I. Ausgangslage | 346 | ||
II. Nürnberg in Stadtbeschreibungen und panegyrischen Texten | 348 | ||
III. Genealogische Quellen | 356 | ||
IV. Fazit | 363 | ||
Quellen und Literatur | 364 | ||
Quellen | 364 | ||
Ungedruckte Quellen | 364 | ||
Gedruckte Quellen | 364 | ||
Literatur | 366 | ||
Jörg Schwarz: Auf dem Wege in die res publica literaria. Johannes Fuchsmagen (um 1450–1510) und die Gelehrtenkultur am Habsburgerhof im Zeitalter Friedrichs III. und Maximilians I. | 371 | ||
I. Eine Gelehrtenkultur am Hof Friedrichs III.? | 373 | ||
II. Transmissionen und Übergänge | 377 | ||
III. Johannes Fuchsmagen und die Gelehrtenkultur an den Höfen Friedrichs III. und Maximilians | 381 | ||
Quellen und Literatur | 391 | ||
Quellen | 391 | ||
Ungedruckte Quellen | 391 | ||
Gedruckte Quellen und Regestenwerke | 391 | ||
Literatur | 392 | ||
Yann Dahhaoui: Saying almost the same thing many times. Excerpting and its consequences by example of the historiography of the feast of fools (1600–1900) | 403 | ||
I. The letter and its editions | 404 | ||
II. Decontextualizing through excerpting | 410 | ||
III. Many times (almost) the same thing | 419 | ||
IV. Unknowingly comparing something with itself | 421 | ||
V. Shaping the image of the feast of fools | 424 | ||
VI. Unanimous descriptions | 425 | ||
VII. Conclusion | 430 | ||
Sources and References | 431 | ||
Sources | 431 | ||
Unprinted Sources | 431 | ||
Printed Sources | 431 | ||
References | 435 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 439 |