Menu Expand

Der Atomausstieg und seine Folgen

Cite BOOK

Style

Ludwigs, M. (Ed.) (2016). Der Atomausstieg und seine Folgen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55024-1
Ludwigs, Markus. Der Atomausstieg und seine Folgen. Duncker & Humblot, 2016. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55024-1
Ludwigs, M (ed.) (2016): Der Atomausstieg und seine Folgen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55024-1

Format

Der Atomausstieg und seine Folgen

Editors: Ludwigs, Markus

Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Vol. 6

(2016)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Als Lehre aus der Atomkatastrophe von Fukushima ist in Deutschland seit 2011 ein radikaler Wandel in der Klima- und Energiepolitik erfolgt. Prägend hierfür ist der durch die 13. Atomgesetznovelle fixierte Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022. Damit verbunden ist eine Vielzahl komplexer Rechtsfragen und Folgeprobleme. Aktuelle Schlaglichter bilden die anstehenden Entscheidungen des BVerfG zur Verfassungskonformität von Atomausstiegsgesetz und Kernbrennstoffsteuer, die vieldiskutierte Schiedsklage von Vattenfall vor dem ICSID-Schiedsgericht sowie die kontroversen Rechtsfragen sowohl im Kontext der Stilllegung und des Rückbaus von Kernkraftwerken als auch hinsichtlich der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Daneben steht in interdisziplinärer Perspektive die moralisch-ethische Bewertung von Atomausstieg und Energiewende im Fokus. Den derart skizzierten Problemkomplexen gehen die Beiträge des Sammelbandes nach. Er dokumentiert eine von Professor Dr. Markus Ludwigs organisierte Tagung, die am 8. April 2016 im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Drittmittelprojekts (»Das Recht der Energiewende«) an der Universität Würzburg stattfand.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Markus Ludwigs: Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema 9
I. Thematische Einordnung 9
II. Programm der Tagung 10
1. Rechtsrahmen des Atomausstiegs 11
2. Interdisziplinäre Perspektive 11
3. Zentrale Einzel- und Folgefragen 12
Christoph Moench: Verfassungs- und europarechtliche Rahmenbedingungen des Kernenergieausstiegs 13
I. Die Gesetzgebung 13
1. Die Entwicklung des Atomgesetzes 13
a) Das Atomgesetz 1959 und EURATOM 13
b) Die Rolle des Gesetzgebers und die ‚Stundeˋ der Grundrechte 15
c) Ausstiegsvereinbarung und Ausstiegsgesetz 2002 16
d) Die 11. AtG-Novelle 16
e) Die 13. AtG-Novelle 18
2. Folgen für die Betreiber der Kernkraftwerke und Eingrenzung der verfassungsrechtlichen Prüfung 23
a) Auswirkungen 23
b) Verfassungsrechtliche Eingrenzung der Darstellung 24
II. Europarechtliche Rahmenbedingungen für den Kernenergieausstieg 25
1. Vereinbarkeit mit dem EURATOM-Vertrag 25
2. Vereinbarkeit mit Art. 194 AEUV 25
a) Freie Wahl der Energieträger 25
b) Kooperationspflichten 26
3. Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten des AEUV 26
a) Binnenmarkt, Art. 34, 35 AEUV 26
b) Niederlassungsfreiheit, Art. 49 AEUV 27
c) Sekundäres Gemeinschaftsrecht 28
4. EU-Grundrechte 28
III. Vereinbarkeit mit den Grundrechten 29
1. Einschlägige Grundrechte 29
a) Betreiber-Grundrechte 29
b) Bürger-Grundrecht auf Schutz 30
2. Eingriff in das Eigentum, Art. 14 Abs. 1 GG 30
a) Bedeutung des Grundrechtes des Art. 14 Abs. 1 GG 30
b) Eingriff in das Eigentum durch die 13. AtG-Novelle 31
c) Keine grundsätzlichen Einwände gegen Eigentumsschutz 35
d) Liegt eine Enteignung vor? 36
e) Junktim-Klausel, Art. 14 Abs. 3 GG 41
f) Inhaltsbestimmung des Eigentumes, Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG 42
3. Verletzung von Art. 12 Abs. 1 GG 44
a) Verhältnis Art. 12 GG zu Art. 14 GG 44
b) Unzulässiger Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG 44
4. Art. 3 Abs. 1 GG 45
Jörg Gundel: Völkerrechtliche Rahmenbedingungen des Kernenergieausstiegs 47
I. Einleitung: Die rechtliche Überprüfung des Ausstiegs aus der Kernenergie 47
II. Die Investitionsschutz-Schiedsgerichtsbarkeit als Option für ausländische Unternehmen 49
III. Die Investitionsschutz-Schiedsgerichtsbarkeit nach dem Energiecharta-Vertrag 50
1. Der Hintergrund des Energiecharta-Vertrages 50
2. Der Investitionsschutz als aktives Feld des EnCV 52
3. Die materiellen Schutzstandards des EnCV 53
4. Bisheriges Verfahren und mögliche Konsequenzen 54
IV. Kollisionen mit Europarecht? 55
1. Kein Investitionsschutz für Intra-EU-Streitigkeiten? 56
2. Kompetenzübergang auf die EU? 57
3. Investitionsschutz-Schiedsgerichtsbarkeit und EU-Beihilfenrecht 57
4. Genereller Ausschluss „fremder“ Gerichtsbarkeit im EU-Rechtsraum? 59
V. Die rechtspolitische Kritik an der Investitionsschutz-Schiedsgerichtsbarkeit 60
1. Privilegierung ausländischer Unternehmen 60
2. Untergrabung nationaler Souveränität 61
3. Fehlende Transparenz der Verfahren 63
4. Konsequenzen 64
VI. Ergebnisse 65
Thomas Potthast: Atomausstieg und Energiewende – ethische Perspektiven 67
I. Ethische Vorüberlegungen 67
1. Der Fakten-Werte-Kontext 67
2. Moral und/oder Ethik? ‒ Zur Klärung vorab 69
II. Die – auch ethische – Debatte um die Atomenergie als Technologieoption 70
III. Das „Prinzip Verantwortung“, der Klimawandel und die Energiewende 74
IV. Kriterien zur Beurteilung von Systemen der Energieversorgung 78
V. Schlussbemerkungen zu Grenzen des Wachstums und Suffizienz 78
Literatur 80
Rainer Wernsmann: Die Kernbrennstoffsteuer auf dem Prüfstand von EuGH und BVerfG 83
I. Die Kernbrennstoffsteuer 83
II. Prozessuale Frage: Parallele Vorlagen an EuGH und BVerfG 84
III. Die Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht 86
1. Vereinbarkeit mit der EnergieStRL 86
2. Vereinbarkeit mit der VerbrauchStSystemRL 87
3. Vereinbarkeit mit dem Beihilfenrecht 89
4. Vereinbarkeit mit dem Euratom-Vertrag 89
5. Zwischenergebnis 90
IV. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 90
1. Der Begriff der Verbrauchsteuer 90
a) Kriterium der Abwälzbarkeit als formelle Voraussetzung? 91
b) Begriff der kalkulatorischen Abwälzbarkeit 91
c) Kriterium der Quantität der Überwälzbarkeit? 93
d) Kriterium der Erkennbarkeit der Überwälzung? 94
e) Kriterium der Intention des Gesetzgebers? 94
2. Steuererfindungsrecht 95
V. Ausblick 95
Tobias Leidinger: Rechtsfragen der Stilllegung und des Rückbaus von Kernkraftwerken 97
I. Tatsächliche und rechtliche Ausgangssituation 97
1. Tatsächliche Situation 97
2. Rechtliche Situation 99
II. Rechtliche Einordnung technischer Betriebsphasen 100
III. Rechtsfragen bei Stilllegung und Rückbau 102
1. Abbaumaßnahmen in der Nachbetriebsphase 103
a) Durchführung bereits genehmigter Maßnahmen 104
b) Abbaumaßnahmen außerhalb der atomrechtlichen Anlage 104
c) Abbaumaßnahmen im Wege einer Änderungsgenehmigung 106
aa) Änderungsgenehmigung ausgeschlossen 106
bb) Änderungsgenehmigung nur für Komponenten des Leistungsbetriebs 106
cc) Änderungsgenehmigungen nur zur Optimierung des Nachbetriebs 107
dd) Änderungsgenehmigungen ohne Vorwegnahme der Gesamtmaßnahmen zum Abbau 108
2. Vorgehen in Teilschritten 109
a) Teilgenehmigungen ohne vorläufiges positives Gesamturteil 109
b) Verhältnis mehrerer Genehmigungen 110
c) Öffentlichkeitsbeteiligung und UVP 111
3. Reichweite und Prüfungsmaßstab der UVP 112
a) Reichweite der UVP 112
b) Prüfmaßstab der UVP 113
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse 114
Bettina Keienburg: Rechtsfragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle 117
I. Zielsetzung 117
II. Verfahrensablauf 119
1. Endlagerkommission 119
2. Behördenzuständigkeiten 120
3. Übertägige Erkundung 121
4. Untertägige Erkundung 121
5. Standortfestlegung 122
III. Rechtsschutz 123
1. Eingeschränkter Rechtsschutz 124
2. Verfassungsrecht 125
3. Völkerrecht und Europarecht 127
a) Umweltverträglichkeitsprüfung des Standorts 127
b) Erfordernisse des Art. 11 Abs. 1 UVP-Richtlinie und des Art. 9 Abs. 2 Aarhus-Konvention 128
c) Keine Ausnahmemöglichkeit für gesetzliche Standortentscheidung 130
4. Zukünftige Änderung des StandAG 132
a) Lösungsvarianten 133
b) Überlegungen der Endlagerkommission zu ergänzendem Rechtsschutz 134
c) Überlegungen der Endlagerkommission zu § 17 Abs. 4 StandAG 137
IV. Zusammenfassung 139
Patricia Zentgraf: Tagungsbericht 141
Einleitung 141
Themenblock I: Rechtsrahmen des Atomausstiegs 142
I. Verfassungs- und europarechtliche Rahmenbedingungen des Kernenergieausstiegs 142
II. Völkerrechtliche Rahmenbedingungen des Kernenergieausstiegs: Der Energiecharta-Vertrag und das Vattenfall-Verfahren vor dem ICSID-Schiedsgericht 143
Themenblock II: Interdisziplinäre Perspektive 145
Atomausstieg und Energiewende – ethische Perspektiven 145
Themenblock III: Zentrale Einzel- und Folgefragen 146
I. Die Kernbrennstoffsteuer auf dem Prüfstand von EuGH und BVerfG 146
II. Rechtsfragen der Stilllegung und des Rückbaus von Kernkraftwerken 148
III. Rechtsfragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle 149
Resümee 151
Verzeichnis der Autoren 153