Leitbilder für Familie und Familienpolitik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Leitbilder für Familie und Familienpolitik
Festgabe für Helga Schmucker zum 80. Geburtstag
Editors: Schweitzer, Rosemarie von
Beiträge zur Ökonomie von Haushalt und Verbrauch, Vol. 16
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Max Wingen: Vorüberlegungen zu einer Typologie familienpolitischer „Grundmuster“ | 13 | ||
A. Ein betont auf den einzelnen und seine Bedürfnisse ausgerichtetes „Grundmuster“ | 15 | ||
B. Ein vorrangig gesamtgesellschaftlich akzentuiertes „Grundmuster“ | 16 | ||
C. Ein stark familienzentriertes „Grundmuster“ | 20 | ||
D. Ein am Menschen als einem personalen Wesen orientiertes „Grundmuster“ | 22 | ||
E. Schlußbemerkung | 26 | ||
Dietrich V. Simon: Die neuen Leitbilder im Ehe- und Familienrecht und ihre Konsequenzen für die Familie | 27 | ||
A. Das Leitbild der auf Lebenszeit geschlossenen Ehe | 28 | ||
B. Das Leitbild der ehelichen Lebensgemeinschaft und das Leitbild der Lebensgemeinschaft der Ehegatten | 32 | ||
C. Aufgabe des Leitbilds der Hausfrauenehe | 34 | ||
D. Leitbilder für das Eltern-Kind-Verhältnis | 36 | ||
Willi Albers: Probleme der westdeutschen Familienpolitik | 41 | ||
A. Überblick | 41 | ||
B. Die Bedeutung der Familienpolitik für die Bevölkerungsentwicklung | 42 | ||
C. Erwerbstätigkeit und soziale Sicherung verheirateter Frauen | 47 | ||
D. Wohnungspolitik für Familien mit Kindern | 56 | ||
E. Zusammenfassung | 60 | ||
Heinz Lampert: Leitbild und Maßnahmen der Familienpolitik in der DDR | 63 | ||
A. Die Stellung der Familienpolitik in der Gesellschafts- und Sozialpolitik der DDR | 64 | ||
B. Ideologische Grundlagen und Ziele der Familienpolitik | 65 | ||
C. Grundzüge der Entwicklung der Familienpolitik in der DDR | 68 | ||
D. Familienpolitische und familienpolitisch relevante Maßnahmen | 70 | ||
I. Instrumente der Rechtspolitik und des Rechtsschutzes | 70 | ||
II. Erziehungs-, Bildungs- und Beratungsmaßnahmen | 71 | ||
III. Förderung der Eheschließung | 71 | ||
IV. Förderung und Entlastung erwerbstätiger Frauen und Mütter | 73 | ||
1. Schutz der Gesundheit und der Arbeitskraft | 73 | ||
2. Sicherung der Betreuung der Kinder | 75 | ||
3. Kündigungsschutz | 77 | ||
4. Förderung der Aus- und Weiterbildung der Frauen und Mütter | 77 | ||
5. Sonstige entlastende Maßnahmen | 78 | ||
V. Allgemeine finanzielle Familienförderung | 78 | ||
1. Geburtenprämien und Kindergeld | 78 | ||
2. Einkommenshilfen für Familien in besonderen Lebenslagen | 79 | ||
3. Familien- und kinderzahlorientierte Sozialleistungen | 79 | ||
4. Steuerliche Entlastungen und Preisermäßigungen | 81 | ||
VI. Allgemeine nicht-monetäre Förderungsmaßnahmen | 82 | ||
1. Erziehungs- und Sozialisationshilfen | 82 | ||
2. Sozial- und Gesundheitsbetreuung | 83 | ||
VII. Förderung kinderreicher Familien | 84 | ||
E. Ergebnisse | 86 | ||
Kurt Lüscher: Sozialpolitik für das Kind als Gesellschaftspolitik | 89 | ||
A. Einleitung | 89 | ||
B. Die gesellschaftliche Stellung des Kindes in historischer Sicht | 92 | ||
C. Die Lebensverhältnisse junger Familien aus der Sicht der Eltern | 98 | ||
D. Sozialpolitik für das Kind, Familienpolitik und Gesellschaftspolitik | 102 | ||
Siegfried Keil: Sozialethische Positionen und gesellschaftliche Leitbilder in der Diskussion zur Reform der Jugendhilfe | 107 | ||
A. | 107 | ||
B. | 110 | ||
C. | 112 | ||
D. | 116 | ||
Oswald v. Nell-Breuning SJ: Gleichstellung der Frau in der sozialen Rentenversicherung | 121 | ||
Bernhard Külp: Zur Diskussion um den Generationenvertrag | 131 | ||
Literaturverzeichnis | 143 | ||
Hans-Günter Krüsselberg: Das Arbeitspotential der Frau – Betrachtungen zu einem komplexen Phänomen | 145 | ||
A. Was ist Arbeit? | 145 | ||
B. Arbeitspotential als Erwerbspotential | 148 | ||
C. Skizzen zur Theorie des Arbeitsangebotes: die widerspenstige Empirie | 152 | ||
D. Arbeit für die Befriedigung der Gesamtbedürfnisse der Familie – eine Herausforderung der Wohlfahrtstheorie | 161 | ||
Rosemarie von Schweitzer: Wert und Bewertung der Arbeit im Haushalt | 167 | ||
A. Das Problem der Bestimmung und Abgrenzung von Hausarbeit | 169 | ||
B. Das Problem der Geschlechtsbezogenheit der Hausarbeit | 174 | ||
C. Die Hausarbeit und ihre Wertschätzung in den Wirtschaftswissenschaften | 178 | ||
D. Der Einfluß des bürgerlichen Denkens auf die Wertschätzung der Hausarbeit | 185 | ||
E. Die Hausarbeit und die Möglichkeiten ihrer rationalen Bewertung | 190 | ||
Erich Egner: Ch. v. Reichenaus Weg zum Problem der Hauswirtschaft | 193 | ||
A. Von der Konsumtheorie zur Haushaltsökonomik | 193 | ||
B. Von der instrumentalen zur anthropologischen Sicht | 198 | ||
C. Vom Erwerbsdenken zum Unterhaltsdenken | 203 | ||
Jörg Bottler: Der Bedeutungswandel der Großhaushalte in ihrer familienunterstützenden, -ergänzenden und -ersetzenden Funktion | 207 | ||
A. Einleitung | 207 | ||
B. Großhaushaltsleistungen – Unterstützung, Ergänzung und Alternative der familialen Daseinsvorsorge | 208 | ||
C. Einflußfaktoren eines Wandels im Verhältnis Familienhaushalt und Großhaushalt | 209 | ||
I. Einflußfaktoren auf den Bedeutungswandel der Großhaushalte durch Wandel in der Sozialpolitik | 211 | ||
II. Einflußfaktoren auf den Bedeutungswandel der Großhaushalte durch Wandel der Familienhaushalts-Verhaltensweisen und -Strukturen | 213 | ||
III. Einflußfaktoren auf den Bedeutungswandel der Großhaushalte durch Veränderungen in den Umsystemen von Familienhaushalt und Großhaushalt | 214 | ||
D. Einige Folgerungen zum Bedeutungswandel der Großhaushalte aus der relevanten Entwicklung der Sozialpolitik, privaten Haushalte und der Umwelt | 216 | ||
E. Schlußbemerkung | 220 | ||
Gerhard Wurzbacher: Rollenprobleme und Suchtgefährdung der Frau | 223 | ||
A. Zum gegenwärtigen Wandel von Familienleitbildern und Geschlechtsrollen | 223 | ||
B. Einige sozialstatistische Hinweise über Art und Verbreitung weiblichen Suchtverhaltens | 225 | ||
C. Sozio-kulturelle Einflüsse auf weibliches Suchtverhalten | 227 | ||
D. Zusammenfassung und Folgerungen | 232 | ||
E. Literatur | 235 | ||
Rita Süssmuth: Familienbildung vor neuen Aufgaben | 237 | ||
A. | 237 | ||
B. | 243 | ||
Helga Schmucker: Bibliographie | 259 | ||
I. Zu Fragen der Haushaltsrechnungen, der repräsentativen Einkommens- und Verbrauchserhebungen, Entwicklung von Lebensniveau und Verbrauch | 259 | ||
II. Zu Fragen der empirischen Nachfrageanalyse | 260 | ||
III. Regionale Einkommens-, Preis- und Lebenshaltungskostenunterschiede, regionale Leistungswerte, Standortfragen des Haushalts | 260 | ||
IV. Frau, Familie und Bevölkerungsfragen | 261 | ||
V. Haushalt, Haushaltsführung und Wohnversorgung | 262 | ||
VI. Zum Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften | 263 | ||
VII. Langfristige Strukturwandlungen des privaten Verbrauchs, Darstellung des Haushalts in den VWG, Sozialprodukt und Lebensqualität | 264 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 265 |