Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Friede, S., Jakobs, B., Lennartz, N., Ridder, K., Rösch, G., Strosetzki, C. (Eds.) (2016). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 57. Band (2016). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54992-4
Friede, Susanne; Jakobs, Béatrice; Lennartz, Norbert; Ridder, Klaus; Rösch, Gertrud M. and Strosetzki, Christoph. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 57. Band (2016). Duncker & Humblot, 2016. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54992-4
Friede, S, Jakobs, B, Lennartz, N, Ridder, K, Rösch, G, Strosetzki, C (eds.) (2016): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 57. Band (2016), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54992-4

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

57. Band (2016)

Editors: Friede, Susanne | Jakobs, Béatrice | Lennartz, Norbert | Ridder, Klaus | Rösch, Gertrud M. | Strosetzki, Christoph

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 57

(2016)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 57 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The $aLiteraturwissenschaftliches Jahrbuch$z (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to more than 50 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Peer reviewed since 2015.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Aufsätze 7
Stefan Matter: Litterae autem sunt indices rerum. Vom spielerischen Umgang mit Buchstaben in Text und Bild 7
I. Der Zeichenwert der Buchstaben 8
II. Buchstaben in Bildzeugnissen 12
III. Buchstaben in Texten 26
IV. Spielerischer Zugriff auf die Welt 31
Thomas Ollig: Das wiedergefundene Lachen in Chrétiens Conte du Graal 37
I. Das Erbe der Klosterkultur 40
II. Lachen in der Achsenzeit des zwölften / dreizehnten Jahrhunderts 42
III. Das prophetische Lachen der pucele im Conte du Graal 47
IV. Der Artushof als Schauplatz und Bühne des Lachens 54
V. Die wegweisende Rolle der pucele 59
Sandra Linden: »Fair is foul, and foul is fair«. Zur Erosion des Werturteils in Thürings von Ringoltingen Melusine 61
I. Vorbemerkungen 61
II. Prolog und Sternenprophetie. Das Wunderbare in der Erfahrungswelt 64
III. Dominanz der Zeichensetzung: Melusine und ihre Kinder 68
IV. Der Tabubruch: Reymunds Akzeptanz des Nichtwissens 76
V. Wechselfälle des Glücks oder fortuna stabilis? 81
Sergey Ivanov: Anti-Jewish polemics and the texts on Friday fasts 87
I. The Middle Dutch poem 88
II. Previous studies 90
III. The three Fridays 93
IV. The Cologne version 96
V. The relationship between B and C 100
VI. The Slavic »Eleutherian« version 105
VII. The relationship between BC and E 108
VIII. Conclusion 109
Christoph Strosetzki: Der Rationalismus und das Wunderbare des Wunders im Frankreich der Frühen Neuzeit 113
Gabriela Wacker: »Das war der Mann, der immer wiederkehrt«. Michelangelo als autofiktionale Künstlerfiguration von Wackenroder bis Thomas Mann 125
Wackenroders und Tiecks Michelangelo als Vorbild für den genialen Künstler 129
Conrad Ferdinand Meyers Ästhetik der Anaisthesis 134
Rilkes Michelangelo als prophetischer Künstler 139
Größe und Gefährdung des Genies: Thomas Manns Michelangelo als prophetischer Herrscher 145
Rainer Drewes / Martin Espenhorst: »Zum Höchsten deutscher Frauendichtung«. Margarete zur Bentlage und die Rezeption ihres Werkes während des Dritten Reiches 157
I. Einleitung 157
II. Werkübersicht 158
III. Rezeption im Dritten Reich: 1933–1935/36 161
IV. Rezeption im Dritten Reich: 1935/36–1945 165
V. Heimatkunst versus Blut- und Bodenliteratur: Bentlages Frauenbild 169
VI. Margarete zur Bentlages Position zum Nationalsozialismus 171
VII. Der Paul-List-Verlag und seine Autoren 173
VIII. Ambivalenz als Lebens- und Schaffensform 176
Martin Baxmeyer: Der universale Mythos. Rekonstruktion und Dekonstruktion indigener Identität in den Geschichten vom Alten Antonio von Subcomandante Insurgente Marcos 179
Christian Schmitt-Kilb: Landscape, Wilderness and the Wild in New Landscape Writing by Robert Macfarlane and Paul Farley/Michael Symmons Roberts 203
Introduction 203
Wilderness, Landscape, New Landscape Writing: Theoretical Perspectives 206
Robert Macfarlane, The Wild Places (2007) 211
Paul Farley & Michael Symmons Roberts, Edgelands: Journeys into England’s True Wilderness (2011) 214
Conclusion 217
Angelika Zirker: »If poetry could truly tell it backwards, / then it would«. Alternative Geschichtsentwürfe und Kontrafaktualität in zeitgenössischer englischer Dichtung zum Ersten Weltkrieg 219
1914 – Poetry Remembers 219
I. Carol Ann Duffy: Last Post. Erinnerung als Poetik und Poetik als Erinnerung 221
II. Zeit und Erinnerung: Alternative Geschichtsentwürfe in Edward Thomas und Seamus Heaney 225
1. Edward Thomas, As the team’s head-brass: Zeit und Vergänglichkeit 225
2. Seamus Heaney, In a field: Zeit(lichkeit) und Heimkehr 231
3. Kontrafaktuelle Geschichtsentwürfe: Seamus Heaney im Dialog mit Edward Thomas 233
III. Lyrik als Medium der Erinnerung und des Erinnerns 237
Buchbesprechungen 241
Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Patrizia Späth) 241
Karl August Varnhagen von Ense – Friedrich de la Motte-Fouqué. Briefwechsel 1806–1834 (Nikolas Immer) 249
Hebbel-Jahrbuch 2015 69 / 2014. / Hebbel-Jahrbuch 2015 70 / 2015. (Friederike Tebben) 253
Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 2014 (Friederike Tebben) 256
Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Bd. 63 / 2014. (Friederike Tebben) 257
Karl Ernst Laage, Theodor Storm privat. / Karl Ernst Laage, Theodor Storm auf Sylt und die Sylter Novelle (Friederike Tebben) 257
Caterina Maria Grasl, Oedipal Murders and Nostalgic Resurrections: The Victorians in Historical Middlebrow Fiction, 1914–1959. (Christina Flotmann-Scholz) 259
Sandra Eva Boschenhoff, Tall Tales in Comic Diction – From Literature to Graphic Fiction. An Intermedial Analysis of Comic Adaptations of Literary Text (Ronja Bodola) 262
Christian Ludwig, Frank Erik Pointner (Hgg.), Teaching Comics in the Foreign Language Classroom (Janice Bland) 265
Greta Olson, Ansgar Nünning (Hgg.), New Theories, Models and Methods in Literary and Cultural Studies (Jürgen Meyer) 269
Vera Nünning (Hg.), New Approaches to Narrative: Cognition – Culture – History (Monika Fludernik) 274
Susanne Peters, Klaus Stierstorfer, Dirk Vanderbeke, Laurenz Volkmann (Hgg.), Film, Part I+II (Eckart Voigts) 276
Wolfgang Hallet (Hg.) unter Mitarbeit von Judith Hoffmann, Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele (Laurenz Volkmann) 279
Namen- und Werkregister 283