»Kundenpräferenzen« als Rechtfertigungsgrund
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Kundenpräferenzen« als Rechtfertigungsgrund
Zulässigkeit von Benachteiligungen Beschäftigter im Hinblick auf Interessen Dritter
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 338
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Melanie Buhk studierte von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und an der University of Virginia School of Law in Charlottesville. Anschließend absolvierte sie ein Promotionsstudium, betreut von Professor Dr. Matthias Jacobs, in Hamburg sowie an der Duke Law School in Durham. Nach dem Rechtsreferendariat am OLG Hamburg mit Stationen in Hamburg und Tokyo und der Zweiten Juristischen Staatsprüfung im Jahr 2015 ist sie seit 2016 als Proberichterin im Justizdienst des Landes Schleswig-Holstein tätig.Abstract
Ist es zulässig, dass ein Bekleidungsgeschäft für junge Mode im Hinblick auf die potentielle Kundschaft nur junges Verkaufspersonal anstellt oder dass eine gynäkologische Praxis mit Verweis auf die Präferenzen der Patientinnen ausschließlich weibliches Personal beschäftigt? Melanie Buhk beleuchtet die Möglichkeiten der Rechtfertigung von gemäß §§ 7, 1 AGG grundsätzlich verbotenen Benachteiligungen Beschäftigter im Hinblick auf Interessen Dritter nach US-amerikanischem, europäischem und deutschem Recht. Inspiriert von Ansätzen aus dem US-amerikanischen Recht entwickelt sie ein vierstufiges Prüfungsraster, das die Maßstäbe §§ 8 Abs. 1, 10 S. 1 und 2 und 3 Abs. 2 Hs. 2 AGG miteinbezieht. Auf diese Weise können zulässige von unzulässigen Benachteiligungen wegen Kundenpräferenzen abgegrenzt werden. Durch die Anwendung auf Fälle aus ausgewählten Problemkreisen, die sich bei Beleuchtung der Rechtsprechung als besonders kontrovers herauskristallisiert haben, wird die Funktionsweise des Lösungsmodells illustriert.»›Customer Preference‹ as a Justification«Is a female-only hiring policy of an OB/GYN clinic regarding the preference of female patients for female physicians or a Chinese-only hiring policy of a Chinese restaurant with respect to the expectations of the restaurant visitors legal? After considering the U.S. law experiences and the EU law requirements, the dissertation develops a coherent system for determining if, and to what extent, customer preference constitutes a valid justification for employment discrimination according to German law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 31 | ||
B. Einführung: Begriff und Problematik der Kundenpräferenzen | 35 | ||
I. Etymologische Annäherung | 35 | ||
1. Kundenbegriff | 35 | ||
a) Ursprünglich: Begrenzung des Kundenbegriffs auf Verkaufsbeziehungen | 35 | ||
b) Erweiterung des Kundenbegriffs | 37 | ||
aa) Bürger als Kunde | 38 | ||
bb) Klient als Kunde | 40 | ||
cc) Patient als Kunde | 42 | ||
dd) Schlussfolgerungen in Bezug auf den Kundenbegriff dieser Untersuchung | 45 | ||
2. Präferenzbegriff | 46 | ||
a) „Ob“ der Verwendung | 46 | ||
b) „Wie“ der Verwendung | 48 | ||
3. Zusammenfassende Begriffskonkretisierung | 49 | ||
II. Ökonomische Annäherung | 49 | ||
1. Grundlagen | 50 | ||
2. Wirkungszusammenhänge und Bedeutung | 51 | ||
3. Messbarkeit | 53 | ||
4. Studien | 54 | ||
a) Theoretischer Unterbau | 54 | ||
b) Beispiel 1: Professioneller Sport | 56 | ||
aa) Fanpräferenzen im Basketball | 57 | ||
bb) Fanpräferenzen im Fußball | 60 | ||
cc) Ergebnis zu Kundenpräferenzstudien im Profisport | 61 | ||
c) Beispiel 2: Medizin | 62 | ||
aa) Allgemeinmedizin | 62 | ||
bb) Gynäkologie | 63 | ||
cc) Ergebnis zu Kundenpräferenzstudien im Gesundheitswesen | 65 | ||
d) Beispiel 3: Einzelhandel / Gastronomie | 66 | ||
aa) Einzelhandel | 66 | ||
bb) Gastronomie | 67 | ||
cc) Ergebnis zu Kundenpräferenzstudien in Einzelhandel und Gastronomie | 69 | ||
5. Zusammenfassung der Ergebnisse der ökonomischen Annäherung | 69 | ||
III. Rechtliche Annäherung | 70 | ||
1. Faktische Ausgangs- und Interessenlage | 70 | ||
a) Konstellationen | 70 | ||
b) Parteien und Interessenlage | 71 | ||
aa) Kundeninteressen | 71 | ||
bb) Arbeitgeberinteressen | 72 | ||
cc) Beschäftigteninteressen | 73 | ||
2. Rechtliche Ausgangslage | 73 | ||
a) Vor Inkrafttreten des AGG | 74 | ||
aa) § 611a BGB a. F. | 74 | ||
bb) § 81 Abs. 2 SGB IX a. F. | 76 | ||
cc) § 75 BetrVG | 77 | ||
dd) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 79 | ||
ee) Schutz über die Generalklauseln auf Grund der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte | 81 | ||
(1) Schutz über das Gleichheitsrecht des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG | 82 | ||
(2) Schutz über die Freiheitsrechte – insbesondere Art. 4 Abs. 1 und 2, 12 und 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 GG | 82 | ||
(a) „Kopftuchentscheidung“ des BAG | 83 | ||
(b) Weitere Entscheidungen | 84 | ||
ff) Weitere spezialgesetzliche Diskriminierungsverbote | 85 | ||
b) Seit Inkrafttreten des AGG | 86 | ||
aa) Anwendungsbereich | 87 | ||
(1) Diskriminierungsschutz in allen Phasen des Beschäftigungsverhältnisses | 87 | ||
(2) Diskriminierungsschutz nicht nur für Arbeitnehmer | 88 | ||
bb) Benachteiligungsformen | 89 | ||
(1) (Un)mittelbare Benachteiligung | 89 | ||
(2) (Sexuelle) Belästigung | 91 | ||
(3) Anweisung zur Benachteiligung | 92 | ||
cc) Rechtfertigung von Benachteiligungen | 92 | ||
(1) Rechtfertigung einer unmittelbaren Benachteiligung | 93 | ||
(a) Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderungen | 93 | ||
(b) Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder Weltanschauung | 94 | ||
(c) Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen des Alters | 96 | ||
(d) Positive Maßnahmen | 97 | ||
(2) Rechtfertigung einer mittelbaren Benachteiligung | 99 | ||
dd) Maßnahmen gegenüber benachteiligenden Dritten | 99 | ||
c) Änderung früheren Rechts bei Inkrafttreten des AGG | 100 | ||
3. Zusammenfassung der Ergebnisse der rechtlichen Annäherung | 101 | ||
C. Kundenpräferenzen im US-amerikanischen Recht | 103 | ||
I. Grundlagen | 103 | ||
1. Vorbildcharakter US-amerikanischer Antidiskriminierungsregelungen | 103 | ||
2. Kein Rechtsvergleich im klassischen Sinn | 104 | ||
3. US-amerikanisches Recht als Inspirationsquelle | 106 | ||
II. Gesetzliche Ausgangslage | 106 | ||
1. Title VII des Civil Rights Act of 1964 | 107 | ||
a) Diskriminierungsverbote | 107 | ||
b) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 108 | ||
aa) Rechtfertigung eines disparate treatment | 108 | ||
bb) Rechtfertigung einer disparate impact Diskriminierung | 110 | ||
c) Vorbildfunktion des Title VII | 111 | ||
2. Age Discrimination in Employment Act of 1967 | 112 | ||
a) Diskriminierungsverbot | 112 | ||
b) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 113 | ||
c) Vorbildfunktion des ADEA | 116 | ||
3. Americans with Disabilities Act of 1990 | 116 | ||
a) Diskriminierungsverbot | 116 | ||
b) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 117 | ||
c) Vorbildfunktion des ADA | 118 | ||
4. „Blickrichtung“ bei der Beleuchtung US-amerikanischen Rechts | 118 | ||
III. Bona fide occupational qualification defense des Title VII | 118 | ||
1. Gesetzgebungsgeschichte der BFOQ-Ausnahme des Title VII | 119 | ||
a) Hintergrund des Title VII allgemein | 119 | ||
b) Hintergrund der fehlenden Rassen- / Hautfarben-BFOQ | 120 | ||
c) Hintergrund der Geschlechter-BFOQ | 120 | ||
2. Guidelines der Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) | 122 | ||
a) Inhalt der Richtlinien | 123 | ||
b) Bedeutung der Richtlinien | 124 | ||
3. Rechtsprechung zur BFOQ-Ausnahme | 125 | ||
a) Von der Rechtsprechung entwickelte Prüfungsschritte | 125 | ||
aa) „All or substantially all“-Test | 126 | ||
bb) „Essence of the business“-Test | 127 | ||
cc) „Less discriminatory alternatives“-Test | 129 | ||
b) Entscheidungen des U.S. Supreme Court | 131 | ||
aa) Dothard v. Rawlinson | 131 | ||
bb) International Union, UAW v. Johnson Controls, Inc. | 133 | ||
cc) Schlüsse aus einem Vergleich der U.S. Supreme Court-Entscheidungen | 136 | ||
c) Fallgruppen | 136 | ||
aa) Authentizität | 138 | ||
(1) Zulässige Authentizität-BFOQs | 138 | ||
(2) Unzulässige Authentizität-BFOQs | 139 | ||
(a) Wilson v. Southwest Airlines Co. | 139 | ||
(b) EEOC v. Joe’s Stone Crab, Inc. | 141 | ||
(3) Zusammenfassende Beobachtungen zur Authentizitäts-BFOQ | 143 | ||
bb) Privatsphäre | 143 | ||
(1) Zulässige Privatsphäre-BFOQs | 145 | ||
(a) Hausmeistertätigkeiten | 145 | ||
(b) Tätigkeiten im Gesundheitswesen | 147 | ||
(aa) Tätigkeiten auf der Entbindungsstation | 147 | ||
(bb) Pflegetätigkeiten in Altersheimen | 148 | ||
(cc) Weitere Beispiele aus dem Gesundheitsbereich | 151 | ||
(c) Tätigkeiten in Gefängnissen | 153 | ||
(2) Unzulässige Privatsphäre-BFOQs | 155 | ||
(a) Tätigkeiten in Gefängnissen | 155 | ||
(b) Tätigkeiten im Gesundheitswesen | 157 | ||
(aa) EEOC v. Sedita | 157 | ||
(bb) Körperliche Privatsphäre nur minimal betroffen | 158 | ||
(3) Zusammenfassende Beobachtungen zur Privatsphäre-BFOQ | 160 | ||
cc) Sicherheit | 161 | ||
(1) Zulässige Sicherheits-BFOQ | 162 | ||
(a) Tätigkeiten bei Fluggesellschaften | 162 | ||
(b) Tätigkeiten in Gefängnissen | 164 | ||
(2) Unzulässige Sicherheits-BFOQ | 164 | ||
(3) Zusammenfassende Beobachtungen zur Sicherheits-BFOQ | 166 | ||
dd) Fälle mit Auslandsberührung – Präferenzen von Kunden eines anderen Kulturkreises | 167 | ||
(1) American Jewish Congress v. Carter | 167 | ||
(2) Fernandez v. Wynn Oil Co. | 168 | ||
(3) Ames v. Cartier, Inc. | 169 | ||
(4) Sumitomo Shoji America, Inc. v. Avagliano | 170 | ||
(5) Zusammenfassende Beobachtungen | 171 | ||
d) Fälle zu Kundenpräferenzen bezüglich der Rasse | 172 | ||
aa) Miller v. Texas State Board of Barber Examiners | 173 | ||
bb) Rucker v. Higher Educational Aids Board | 174 | ||
cc) Ray v. University of Arkansas | 176 | ||
dd) Chaney v. Plainfield Healthcare Center | 177 | ||
ee) Zusammenfassende Beobachtungen | 179 | ||
e) Ergebnis zur Rechtsprechung bezüglich der BFOQ-Ausnahme | 179 | ||
4. Schrifttum zur BFOQ-Ausnahme | 180 | ||
a) Meinungsspektrum zur BFOQ-Ausnahme | 180 | ||
b) Problemkreise | 180 | ||
aa) Themenkomplex 1: BFOQ-Ausnahme und der „essence of the business“-Test | 181 | ||
(1) Epstein | 181 | ||
(2) Yuracko | 183 | ||
(3) Cantor | 184 | ||
(4) Zusammenfassung | 187 | ||
bb) Themenkomplex 2: Plus-sex businesses | 187 | ||
(1) Hooters als Anschauungsbeispiel für die plus-sex business Problematik | 188 | ||
(2) McGinley | 189 | ||
(3) Cahill | 191 | ||
(4) Zusammenfassung | 192 | ||
cc) Themenkomplex 3: Privatsphäre-BFOQ | 193 | ||
(1) Kapczynski | 193 | ||
(2) Berman | 195 | ||
(3) Waldman | 195 | ||
(4) Zusammenfassung | 198 | ||
dd) Themenkomplex 4: Fälle mit Auslandsberührung | 199 | ||
(1) Winterscheidt und Lewis / Ottley | 199 | ||
(2) Stegura und Cohn | 202 | ||
(3) Zusammenfassung | 203 | ||
ee) Themenkomplex 5: Notwendigkeit einer Rassen-BFOQ | 203 | ||
(1) Besonderheiten des Merkmals Rasse | 204 | ||
(2) Frymer / Skrentny | 205 | ||
(a) Polizeiwesen und Bildungssektor | 205 | ||
(b) Geschäftswelt | 207 | ||
(3) Bryant vs. Frank | 207 | ||
(a) Bryants Argumente für die Schaffung einer Rassen-BFOQ | 208 | ||
(b) Franks Argumente gegen die Schaffung einer Rassen-BFOQ | 209 | ||
(4) Zusammenfassung | 210 | ||
c) Ergebnis zur Diskussion der BFOQ-Ausnahme im Schrifttum | 211 | ||
IV. Business necessity defense des Title VII | 212 | ||
1. Gesetzgebungsgeschichte der business necessity defense | 213 | ||
2. Guidelines der EEOC | 214 | ||
3. Rechtsprechung zur business necessity defense | 215 | ||
a) Äußeres Erscheinungsbild des Beschäftigten | 215 | ||
aa) Diskriminierung auf Grund des Merkmals Rasse | 216 | ||
(1) Rogers v. American Airlines | 217 | ||
(2) Woods v. Safeway Stores, Inc. | 219 | ||
(3) Bradley v. Pizzaco of Nebraska, Inc. | 220 | ||
(4) Zusammenfassung | 221 | ||
bb) Diskriminierung auf Grund des Merkmals Religion | 222 | ||
(1) EEOC v. Sambo’s of Georgia, Inc. | 223 | ||
(2) Cloutier v. Costco Wholesale Corporation | 224 | ||
(3) Zusammenfassung | 225 | ||
b) English-Only Rules | 226 | ||
aa) Garcia v. Gloor | 227 | ||
bb) Jurado v. Eleven-Fifty Corporation | 228 | ||
cc) EEOC v. Sephora USA, LLC | 228 | ||
dd) Pacheco v. New York Presbyterian Hospital | 230 | ||
ee) Zusammenfassung | 231 | ||
c) Ergebnis zur Rechtsprechung bezüglich der business necessity defense | 232 | ||
4. Schrifttum zur business necessity defense | 232 | ||
a) Themenkomplex 1: Äußeres Erscheinungsbild des Beschäftigten | 232 | ||
aa) Turner | 234 | ||
bb) Bello | 235 | ||
cc) Bandsuch | 236 | ||
(1) TOC Framework | 237 | ||
(2) Funktionsweise des Ansatzes anhand des Anschauungsbeispiels Rogers | 238 | ||
dd) Zusammenfassung | 240 | ||
b) Themenkomplex 2: English-Only Rules | 240 | ||
aa) Jacobsen und Rodríguez | 241 | ||
bb) Lloyd | 243 | ||
cc) Zusammenfassung | 245 | ||
c) Ergebnis zum Schrifttum bezüglich der business necessity defense | 246 | ||
V. Zusammenfassung der Ergebnisse des Blicks in das US-amerikanische Recht | 246 | ||
1. Rechtfertigung unmittelbarer Benachteiligungen | 246 | ||
2. Rechtfertigung mittelbarer Benachteiligungen | 247 | ||
D. Europarechtliche Vorgaben | 248 | ||
I. Grundlagen | 249 | ||
1. EU-Richtlinien | 249 | ||
2. Wesentliche Vorschriften | 250 | ||
a) Diskriminierungsverbote | 250 | ||
b) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 251 | ||
aa) Durch § 8 Abs. 1 AGG umgesetzte Regelungen | 251 | ||
bb) Durch § 10 S. 1 und 2 AGG umgesetzte Regelung | 252 | ||
cc) Durch § 3 Abs. 2 Hs. 2 AGG umgesetzte Regelungen | 253 | ||
dd) Weitere Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot | 253 | ||
3. Problematik der Generalklauseln und Folgerungen für die weitere Struktur dieses Kapitels | 254 | ||
II. Geschichtlicher Hintergrund der Richtlinien | 256 | ||
1. Ursprung: Grundsatz der Geschlechtergleichbehandlung | 256 | ||
2. Neue Beschäftigungsvorschriften durch den Vertrag von Amsterdam | 257 | ||
a) Art. 141 Abs. 3 EG (nunmehr Art. 157 Abs. 3 AEUV) | 258 | ||
b) Art. 13 EG (nunmehr Art. 19 AEUV) | 258 | ||
3. Maßnahmen auf Grundlage der Art. 141 Abs. 3 EG und Art. 13 EG | 259 | ||
a) Maßnahmenpaket auf Grundlage des Art. 13 EG | 259 | ||
b) Maßnahmen auf Grundlage des Art. 141 Abs. 3 EG | 260 | ||
III. Programmatische Ausrichtung und Gleichheitskonzept der Richtlinien | 260 | ||
1. Verschiedene Antidiskriminierungsprogrammatiken nach Lobinger | 261 | ||
2. Programmatik der Antidiskriminierungsrichtlinien | 263 | ||
a) Elemente integrationsschützender Ansätze | 264 | ||
b) Elemente integrations- und verteilungspolitischer Ansätze | 265 | ||
c) Elemente sozial- und moralpädagogischer Ansätze | 266 | ||
d) Schwerpunkt | 268 | ||
aa) Fundierung im Schutz der Menschenwürde | 268 | ||
bb) Verteilungspolitische Ausrichtung im Kontext der Beschäftigungsstrategie | 269 | ||
3. Zusammenfassung des Ergebnisses zur programmatischen Ausrichtung | 271 | ||
IV. Rechtsprechung des EuGH zu Kundenpräferenzfällen | 272 | ||
1. Geschlecht | 273 | ||
a) Privatsphäreinteressen | 273 | ||
b) Sicherheitsinteressen | 274 | ||
aa) Johnston | 275 | ||
bb) Sirdar | 276 | ||
cc) Kreil | 276 | ||
c) Privatsphäre- und Sicherheitsinteressen? | 277 | ||
d) Zusammenfassung / Beobachtungen | 278 | ||
2. Alter | 280 | ||
a) Petersen | 281 | ||
b) Wolf | 282 | ||
c) Prigge | 283 | ||
d) Zusammenfassung / Beobachtungen | 285 | ||
3. Rasse oder ethnische Herkunft – Feryn | 287 | ||
a) Sachverhalt | 287 | ||
b) Schlussanträge des Generalanwalts / Entscheidung des EuGH | 288 | ||
c) Vereinbarkeit mit europäischer Antidiskriminierungsprogrammatik | 289 | ||
4. Sexuelle Ausrichtung – Asociatia ACCEPT | 290 | ||
a) Fall als Ausgangspunkt für Überlegungen zu homophoben Fanpräferenzen | 290 | ||
b) Vereinbarkeit mit europäischer Antidiskriminierungsprogrammatik | 292 | ||
5. Zusammenfassung des Ergebnisses der Betrachtung der EuGH-Rechtsprechung | 293 | ||
V. Vorgaben der Antidiskriminierungsrichtlinien | 294 | ||
1. Hierarchie der Diskriminierungsmerkmale | 294 | ||
a) Argumente für eine Hierarchie | 295 | ||
b) Argumente gegen eine Hierarchie | 296 | ||
c) Gründe für die verschiedene Behandlung der Diskriminierungsgründe | 298 | ||
d) Unterschiede bei der Auslegung der Rechtfertigungsbestimmungen | 299 | ||
2. Rechtfertigungsbestimmungen – Auslegung | 299 | ||
a) Rechtfertigung wegen beruflicher Voraussetzungen | 301 | ||
aa) Vorläuferregelung Art. 2 Abs. 2 GenderVorgRL | 301 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 302 | ||
(2) Historische Auslegung | 303 | ||
(3) Teleologische Auslegung | 304 | ||
(4) Ergebnis | 304 | ||
bb) „Zusammenhängendes Merkmal“ – Bezugspunkt der beruflichen Anforderung | 304 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 305 | ||
(2) Systematische Auslegung | 306 | ||
(3) Historische / Teleologische Auslegung | 307 | ||
(4) Ergebnis | 308 | ||
cc) „… wenn das betreffende Merkmal“ – Positive Anknüpfung an das geschützte Merkmal | 308 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 309 | ||
(2) Historische Auslegung | 309 | ||
(3) Teleologische Auslegung | 310 | ||
(4) Ergebnis | 310 | ||
dd) „Wesentliche und entscheidende berufliche Voraussetzung“ | 310 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 310 | ||
(2) Systematische Auslegung | 314 | ||
(a) Arbeitsrechtlicher Rechtfertigungsgrund gemäß Art. 4 Abs. 2 BeschäftiggsRL | 314 | ||
(b) Zivilrechtlicher Rechtfertigungsgrund gemäß Art. 4 Abs. 5 GenderZivRL | 315 | ||
(3) Historische Auslegung | 316 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 318 | ||
(5) Ergebnis | 320 | ||
ee) „Rechtmäßiger Zweck“ und „angemessene Anforderung“ | 320 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 320 | ||
(2) Historische Auslegung | 322 | ||
(3) Teleologische Auslegung | 324 | ||
(4) Ergebnis | 324 | ||
b) Rechtfertigung einer mittelbaren Diskriminierung | 324 | ||
aa) „… durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt“ | 325 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 325 | ||
(2) Historische Auslegung | 326 | ||
(3) Teleologische Auslegung | 329 | ||
(4) Ergebnis | 330 | ||
bb) „… und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich“ | 331 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 331 | ||
(2) Historische Auslegung | 332 | ||
(3) Ergebnis | 332 | ||
c) Rechtfertigung einer Altersdiskriminierung | 333 | ||
aa) „Legitimes Ziel“ | 333 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 335 | ||
(2) Systematische Auslegung | 336 | ||
(3) Historische Auslegung | 338 | ||
(a) Entstehungsgeschichte der Formulierung „im Rahmen des nationalen Rechts“ | 339 | ||
(b) Entstehungsgeschichte des „insbesondere“-Einschubs | 340 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 341 | ||
(5) Ergebnis | 342 | ||
bb) „… die Mittel zur Erreichung dieses Ziels sind angemessen und erforderlich“ | 343 | ||
cc) Objektiv und angemessen | 343 | ||
d) Verhältnis der Rechtfertigungsgründe zueinander | 344 | ||
3. Zusammenfassung der europarechtlichen Vorgaben | 346 | ||
E. Rechtfertigung im Hinblick auf Kundenpräferenzen nach deutschem Recht | 350 | ||
I. Gegenüberstellung / Abweichungen von den Richtlinien | 351 | ||
1. Rechtfertigung wegen beruflicher Anforderungen gemäß § 8 Abs. 1 AGG | 351 | ||
2. Rechtfertigung einer Altersbenachteiligung gemäß § 10 S. 1 und 2 AGG | 352 | ||
3. Rechtfertigung einer mittelbaren Diskriminierung | 353 | ||
II. Gesetzgebungsgeschichte und Vorläufervorschrift § 611a Abs. 1 S. 2 BGB a. F. | 353 | ||
1. Ausgangspunkt: Verbot der geschlechtsbezogenen Benachteiligung | 353 | ||
a) Geschichtlicher Hintergrund des Benachteiligungsverbots | 354 | ||
b) Begründung der Rechtfertigungsregelung in § 611a Abs. 1 S. 2 BGB a. F. | 355 | ||
c) Stellungnahme des Bundesrates | 356 | ||
d) Antwort der Bundesregierung | 356 | ||
e) Liste der Bundesregierung | 357 | ||
2. Ablösung durch das AGG | 359 | ||
a) Entstehungsgeschichte des AGG | 359 | ||
b) Hauptstreitpunkte in der rechtspolitischen Debatte | 360 | ||
aa) ADG-E-Beratungen | 360 | ||
bb) AGG-Beratungen | 362 | ||
c) Zielsetzung deutscher Antidiskriminierungsgesetzgebung | 363 | ||
aa) Plenardebatten | 363 | ||
bb) Gesetzgebungsmaterialien | 365 | ||
(1) Primär: Integritätsschützende Ausrichtung | 365 | ||
(2) Sekundär: Verteilungspolitische Ausrichtung zugunsten besonders benachteiligter Gruppen | 365 | ||
cc) Zwei Zielsetzungen – Orientierungshilfen für die Kundenpräferenzfrage | 367 | ||
d) Insbesondere: Begründung und Entwicklung der Ausnahmebestimmungen | 368 | ||
aa) Hintergrund des § 8 Abs. 1 AGG | 368 | ||
(1) Entstehungsgeschichte | 368 | ||
(2) Gleichlauf der Maßstäbe von § 8 Abs. 1 AGG und § 611a Abs. 1 S. 2 BGB a. F. | 369 | ||
(3) Begründung zu § 8 Abs. 1 AGG | 370 | ||
bb) Hintergrund des § 10 AGG | 372 | ||
(1) Entwicklungsgeschichte des § 10 AGG | 372 | ||
(2) Begründung zu § 10 S. 1 und 2 AGG | 372 | ||
(3) Gleichlauf der Maßstäbe von § 10 S. 1 und 2 AGG und § 3 Abs. 2 AGG | 374 | ||
cc) Hintergrund des § 3 Abs. 2 Hs. 2 AGG | 374 | ||
e) Ergebnis der Betrachtung der AGG-Gesetzgebungsgeschichte | 375 | ||
III. Rechtsprechung | 375 | ||
1. Konkretisierung der Rechtfertigungsbestimmungen durch die Bundesgerichte | 376 | ||
a) Konkretisierung des § 611a Abs. 1 S. 2 BGB a. F. durch das BAG | 376 | ||
b) Konkretisierung des § 8 Abs. 1 AGG durch das BAG | 377 | ||
aa) Wesentlich und entscheidend | 378 | ||
bb) Berufliche Anforderung | 378 | ||
cc) Rechtmäßiger Zweck und Angemessenheit | 379 | ||
c) Konkretisierung des § 10 AGG durch die Bundesgerichte | 380 | ||
aa) Keine rechtswidrigen Ziele | 381 | ||
bb) Objektiv und angemessen | 381 | ||
cc) Angemessen und erforderlich | 382 | ||
dd) Legitimes Ziel | 382 | ||
(1) Auffassungen der Arbeitsgerichte | 382 | ||
(a) Auffassungen der BAG-Senate | 383 | ||
(b) Auffassungen der LAGe | 384 | ||
(2) Auffassungen des Verwaltungsgerichte | 385 | ||
(a) Auffassung des BVerwG | 385 | ||
(b) Auffassungen der OVGe | 386 | ||
(3) Auffassung des BGH | 386 | ||
(4) Ergebnis zur Auslegung des „legitimen Ziels“ durch die Rechtsprechung | 388 | ||
d) Konkretisierung des § 3 Abs. 2 Hs. 2 AGG durch das BAG | 388 | ||
aa) Sachliche Rechtfertigung durch ein rechtmäßiges Ziel | 388 | ||
bb) Erforderlich und angemessen | 389 | ||
2. Fälle mit Bezug zu Kundenpräferenzen | 390 | ||
a) Geschlecht | 390 | ||
aa) Zulässige Rechtfertigungen | 390 | ||
(1) Privatsphäre | 390 | ||
(a) Medizinische / Pflegerische Tätigkeiten | 391 | ||
(aa) BAG: Arzthelferin in einer chirurgischen Praxis | 391 | ||
(bb) ArbG Hamburg: Pflegekraft in einer Belegarztklinik | 392 | ||
(b) (Sozial)pädagogische Tätigkeiten | 394 | ||
(aa) BAG: Erzieherin / Sportlehrerin / Sozialpädagogin in einem Mädcheninternat | 394 | ||
(bb) ArbG Göttingen: Sozialpädagoge beim Jugendamt mit dem Aufgabengebiet als Amtsvormund / Amtspflegerin | 395 | ||
(c) LAG Köln: Verkäuferin für Damenober- und Damenbadebekleidung | 396 | ||
(2) Authentizität | 397 | ||
(a) LAG Berlin: Frauenreferentin bei einer politischen Partei | 398 | ||
(b) ArbG München: Geschäftsführerin eines Frauenverbandes | 399 | ||
(c) ArbG Köln: Bundesgeschäftsführerin bei einem katholischen Frauenverband | 400 | ||
(d) ArbG Köln: Geschäftsführerin bei einem Verein, der durch männliche Gewalt traumatisierte Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten betreut | 400 | ||
(e) ArbG Bonn: Kundenbetreuerin bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen mit frauenspezifischem Betätigungsfeld | 401 | ||
(3) Schnittstelle Privatsphäre / Authentizität | 403 | ||
(a) ArbG Köln: Sozialarbeiterin im Projekt „Recht auf Selbstbestimmung – gegen Zwangsverheiratung“ | 404 | ||
(b) BAG: kommunale Gleichstellungsbeauftragte | 405 | ||
(4) Sicherheit | 407 | ||
bb) Unzulässige Rechtfertigungen | 409 | ||
(1) Ratio nicht erkennbar | 409 | ||
(a) BAG: Sozialarbeiter im Wohnheim für strafentlassene Männer | 409 | ||
(b) BAG: Gleichstellungsbeauftragte | 410 | ||
(c) LAG Düsseldorf: Sozialpädagoge / Diplompädagoge / Heimerzieher für sozialpädagogische Arbeiten im Jugendbereich | 411 | ||
(d) BAG: Lehrkraft in sonderpädagogischer Schule mit hohem Jungenanteil | 411 | ||
(2) Privatsphäre | 412 | ||
(3) Authentizität | 413 | ||
(4) Sicherheit | 414 | ||
(5) Kulturkreisübergreifende Kundenpräferenzen | 415 | ||
cc) Zusammenfassung der Beobachtungen | 417 | ||
(1) Sachverhalt | 417 | ||
(2) Rechtliche Würdigung | 417 | ||
(3) Tendenzen | 418 | ||
b) Rasse und ethnische Herkunft | 419 | ||
aa) Zulässige Sprachanforderungen | 420 | ||
(1) BAG: Werker in der Spritzgussabteilung eines Automobilzulieferers | 420 | ||
(2) BAG: Reinigungskraft / Kassiererin im Schwimmbad | 421 | ||
(3) LAG Nürnberg: Softwareentwickler | 422 | ||
bb) Unzulässige Sprachanforderungen | 423 | ||
(1) ArbG Berlin: Tätigkeit am Infopoint / Visitor Service bei einem Kunstverein | 423 | ||
(2) ArbG Hamburg: Postzusteller | 424 | ||
(3) LAG Bremen: Telefonsachbearbeiterin in einem Logistikunternehmen | 425 | ||
cc) Zusammenfassung der Beobachtungen | 426 | ||
(1) Sachverhalt | 426 | ||
(2) Rechtliche Würdigung | 427 | ||
c) Religion und Weltanschauung | 428 | ||
aa) Kopftuchfälle | 429 | ||
(1) Arbeitgeber im Sinne des § 9 AGG | 429 | ||
(a) LAG Hamm / BAG: Krankenschwester in einem Krankenhaus in konfessioneller Trägerschaft der Evangelischen Kirche | 429 | ||
(b) ArbG Köln: Krankenschwester in einem Krankenhaus der Caritas | 431 | ||
(2) Arbeitgeber Staat | 432 | ||
(a) Verwaltungsgerichte | 433 | ||
(aa) Lehrer | 434 | ||
(bb) Referendare | 434 | ||
(b) Arbeitsgerichte | 435 | ||
(aa) Lehrer / Sozialpädagogen | 435 | ||
(bb) Erzieher | 437 | ||
(3) Arbeitgeber privatwirtschaftlicher Betrieb | 438 | ||
(a) BAG: Verkäuferin in einem Kaufhaus | 439 | ||
(b) ArbG Berlin: Zahnarzthelferin in einer Zahnarztpraxis | 441 | ||
bb) „Jesus-hat-Sie-lieb“-Fall | 442 | ||
cc) Zusammenfassung der Beobachtungen | 443 | ||
(1) Sachverhalt | 443 | ||
(2) Rechtliche Würdigung | 444 | ||
d) Alter | 445 | ||
aa) Zulässige Rechtfertigungen | 446 | ||
(1) BSG: Altersgrenze für Vertragsärzte | 446 | ||
(2) OVG Bremen: Altersgrenze für flugmedizinische Sachverständige | 448 | ||
(a) AGG-rechtlicher Prüfungsmaßstab | 448 | ||
(b) Voraussetzungen des § 8 Abs. 1 AGG | 448 | ||
(aa) Art. 12 Abs. 1 GG | 448 | ||
(bb) Art. 3 Abs. 1 GG | 449 | ||
(3) VG München: Altersgrenze für Prüfingenieure | 450 | ||
(4) OVG Berlin-Brandenburg: Altershöchstgrenze für Einsatzbeamte des SEK | 451 | ||
(a) Rechtfertigung gemäß § 8 Abs. 1 AGG | 451 | ||
(b) Rechtfertigung gemäß § 10 AGG | 452 | ||
bb) Unzulässige Rechtfertigungen | 453 | ||
(1) BAG: Altersgrenze für Flugbegleiter | 453 | ||
(2) BAG: Höchsteinstiegsaltersgrenze für Piloten | 454 | ||
(3) LAG Düsseldorf: Altersgrenze für Fluglotsen | 455 | ||
(4) BAG: Altersgrenze für Piloten | 456 | ||
(5) BAG: Altersgrenze für Flugingenieure | 458 | ||
(6) BVerwG: Altersgrenze für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige | 458 | ||
(7) LG Berlin: Altersgrenze für die Erteilung eines Berufsfahrausweises für Trabrennfahrer | 460 | ||
cc) Zusammenfassung der Beobachtungen | 461 | ||
(1) Sachverhalt | 461 | ||
(2) Rechtliche Würdigung | 461 | ||
e) Behinderung | 462 | ||
aa) LAG Rheinland-Pfalz: „Site Manager“ für ein Bewachungsunternehmen | 462 | ||
bb) LAG Berlin-Brandenburg / BAG: Chemisch-Technischer Assistent im Reinraumbereich eines pharmazeutischen Unternehmens | 464 | ||
cc) VG Berlin: Tätigkeit als Heilpraktikerin | 465 | ||
dd) ArbG Darmstadt: Geschäftsführerin bei einem gemeinnützigen Verein zur Förderung der öffentlichen Gesundheit | 466 | ||
ee) Zusammenfassung der Beobachtungen | 468 | ||
f) Sexuelle Identität | 469 | ||
aa) Fälle zu unstrittig geschützten sexuellen Neigungen | 469 | ||
(1) ArbG Stuttgart: Erzieherin in einem katholischen Kindergarten | 469 | ||
(2) Obiter Dictum des ArbG Berlin | 470 | ||
(3) BVerwG: homosexuelle Soldaten als Ausbilder der Truppe | 471 | ||
bb) Fälle zu besonderen sexuellen Neigungen und Sexualpraktiken | 472 | ||
(1) ArbG Passau: Umschülerin zur Kauffrau für Bürokommunikation – Mitwirkung an softpornografischen, in Zeitschrift veröffentlichten Aufnahmen | 472 | ||
(2) ArbG Berlin: Krankenpfleger auf der geschlossenen psychiatrischen Station einer Klinik – Bekenntnis zu sadomasochistischen Praktiken in Talkshow | 473 | ||
(3) LAG Hamm: Grundschullehrerin – Mitbetreiben eines Swingerclubs | 474 | ||
cc) Zusammenfassung der Beobachtungen | 475 | ||
3. Zusammenfassung: Ergebnis der Rechtsprechungsbetrachtung | 476 | ||
IV. Lösungsansätze aus dem Schrifttum | 477 | ||
1. Meinungsspektrum | 478 | ||
a) Enge Auslegung des Rechtfertigungsgrundes | 478 | ||
b) Weite Auslegung des Rechtfertigungsgrundes | 480 | ||
c) Differenzierende Auffassungen | 480 | ||
2. Einzelne Lösungsansätze aus dem Schrifttum | 482 | ||
a) Erörterung der Problematik im Hinblick auf § 8 Abs. 1 AGG | 483 | ||
aa) Thüsing | 483 | ||
(1) Unverzichtbarkeit im engeren und im weiteren Sinne | 483 | ||
(2) Bewertung | 484 | ||
bb) Krause | 485 | ||
(1) Gesetzlicher Anknüpfungspunkt und Fallgruppen | 485 | ||
(2) Bewertung | 486 | ||
cc) Meinel / Heyn / Herms | 487 | ||
(1) Kundenpräferenzen innerhalb und außerhalb des Unternehmerkonzeptes | 488 | ||
(2) Bewertung | 489 | ||
dd) Adomeit / Mohr | 489 | ||
(1) Maßstab des § 20 Abs. 1 AGG | 489 | ||
(2) Bewertung | 490 | ||
b) Erörterung der Problematik im Hinblick auf § 10 S. 1 und 2 AGG | 491 | ||
aa) Prüfung der Voraussetzungen des § 10 S. 1 und 2 AGG | 491 | ||
bb) Bewertung | 492 | ||
c) Erörterung der Problematik losgelöst von den Ausnahmentatbeständen | 493 | ||
aa) Lobinger | 493 | ||
(1) Lösung auf Basis eines integritätsschützenden Ansatzes | 494 | ||
(2) Bewertung | 495 | ||
bb) Lieske | 496 | ||
(1) Lösung über die teleologische Reduktion der Diskriminierungstatbestände und über § 12 Abs. 4 AGG | 496 | ||
(2) Bewertung | 498 | ||
(a) Kritik an der Methodik | 498 | ||
(b) Kritik in der Sache | 499 | ||
cc) Grundsätzliche Kritik an einer Lösung auf Ebene des Tatbestands | 501 | ||
3. Zusammenfassende Bewertung des Umgangs mit der Kundenpräferenzproblematik im Schrifttum | 502 | ||
a) Kritik an strengeren Ansätzen | 502 | ||
b) Kritik an weiteren Ansätzen | 503 | ||
c) Ergebnis der Auseinandersetzung mit den Ansätzen aus dem Schrifttum | 503 | ||
V. Vorschlag eines Prüfungsrasters zur Beurteilung der Kundenpräferenzfälle | 503 | ||
1. Ansprüche an ein Lösungsmodell – Lektionen aus den vorgehenden Kapiteln | 503 | ||
2. Prüfungsraster zur Beurteilung der Kundenpräferenzfälle | 506 | ||
a) Erste Stufe: Bestimmung des Maßstabs | 507 | ||
aa) Bedeutung und Herausforderungen der Abgrenzung | 508 | ||
bb) Abgrenzung unmittelbare vs. mittelbare Benachteiligung | 508 | ||
cc) Veranschaulichung anhand der Problemkreise „Kopftuchverbot“ und „Muttersprachleranforderung“ | 510 | ||
(1) Kopftuch- bzw. Kopfbedeckungsverbot | 510 | ||
(a) Einordnung durch die Rechtsprechung | 511 | ||
(b) Auffassungen in der Literatur | 512 | ||
(c) Einordnung: grundsätzlich mittelbare Benachteiligung | 512 | ||
(2) Sprachanforderungen, insbesondere Muttersprachlerkriterium | 513 | ||
(a) Einordnung durch die Rechtsprechung | 514 | ||
(b) Auffassungen in der Literatur | 515 | ||
(c) Einordnung: grundsätzlich mittelbare Benachteiligung | 516 | ||
dd) Zusammenfassung zur Bestimmung des Prüfungsmaßstabs | 518 | ||
b) Zweite Stufe: „Wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung“ | 519 | ||
aa) Positive oder negative Anknüpfung an das geschützte Merkmal? | 519 | ||
bb) Konkretisierung der „wesentlichen und entscheidenden beruflichen Anforderung“ | 521 | ||
(1) Ausgangspunkt: Formel der Rechtsprechung | 521 | ||
(2) Konkretisierung durch den „essence of the business“-Test? | 522 | ||
(3) Konkretisierung durch „Schöpfen aus dem Ideenpool“ US-amerikanischen Rechts – Cantors Ansatz | 523 | ||
(a) Grundsätzliche Eignung des Ansatzes für eine Adaption | 524 | ||
(b) Mögliche Einwände | 525 | ||
(aa) Einwand 1: Unterschiedliche Schutzrichtungen von Antidiskriminierungs- und Wettbewerbsrecht | 526 | ||
(bb) Einwand 2: Vernachlässigung der normativen Funktion antidiskriminierungsrechtlicher Vorschriften | 528 | ||
(c) Anpassungs- und Weiterentwicklungsbedarf | 528 | ||
(4) Adaption, Anpassung und Weiterentwicklung von Cantors Marktansatz zur Bestimmung der „wesentlichen und entscheidenden beruflichen Anforderung“ | 530 | ||
(a) Kommerzielle Erbringung von Leistungen | 531 | ||
(aa) Bestimmung des relevanten Marktes | 531 | ||
(bb) Übertragung auf die Kundenpräferenzproblematik | 533 | ||
(α) Prozessuale Gesichtspunkte | 534 | ||
(β) Materiellrechtliche Gesichtspunkte | 535 | ||
(b) Nichtkommerzielle Erbringung von Leistungen | 537 | ||
(aa) Besonderheiten | 538 | ||
(bb) Schlüsse für die Prüfung der „wesentlichen und entscheidenden beruflichen Anforderung“ | 539 | ||
cc) Zusammenfassung zur Prüfung der „wesentlichen und entscheidenden beruflichen Anforderung“ | 542 | ||
c) Dritte Stufe: „rechtmäßiger Zweck“ bzw. „legitimes / rechtmäßiges Ziel“ | 543 | ||
d) Vierte Stufe: Verhältnismäßigkeitsprüfung | 546 | ||
aa) Geeignetheit | 546 | ||
bb) Erforderlichkeit | 548 | ||
cc) Angemessenheit | 550 | ||
(1) Gewicht des Differenzierungsinteresses | 551 | ||
(a) Art des Ziels | 551 | ||
(b) Betroffene Arbeitgeberinteressen | 552 | ||
(c) Betroffene Kundeninteressen | 556 | ||
(aa) Spanne möglicher betroffener Kundeninteressen | 556 | ||
(bb) Sonderfall: Sind durch plus-sex businesses bediente Präferenzen herabwürdigend? | 559 | ||
(d) Betroffener Kundentyp | 562 | ||
(2) Gewicht des Gleichbehandlungsinteresses | 563 | ||
(a) Eingriffsform – unmittelbare oder mittelbare Benachteiligung | 564 | ||
(b) Betroffenes Beschäftigteninteresse – Maß der Herabsetzung | 564 | ||
(c) Art und Intensität der Personalmaßnahme | 566 | ||
(d) Einschränkung der Teilhabemöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt | 567 | ||
(3) Abwägung des Differenzierungs- und des Gleichbehandlungsinteresses | 568 | ||
(4) Sonderbehandlung von Fällen kulturkreisübergreifender Kundenpräferenzen? | 569 | ||
(a) „Problem“: Regelmäßiges Überwiegen des Gleichbehandlungsinteresses | 570 | ||
(b) Korrekturbedürftigkeit im Hinblick auf die kulturelle Bedingtheit rder Präferenzen? | 570 | ||
(c) Differenzierung nach dem Einsatzort | 571 | ||
(d) Schlussfolgerung für die Korrekturbedürftigkeit des Abwägungsergebnisses | 573 | ||
dd) Zusammenfassung zur Prüfung der Verhältnismäßigkeit | 573 | ||
VI. Anwendung des Prüfungsrasters auf ausgewählte Fälle | 574 | ||
1. Problemkreis „Kommerzialisierung von (meist weiblichem) Sex-Appeal in plus-sex businesses“ | 575 | ||
a) Erste Stufe: Bestimmung des Prüfungsmaßstabs | 575 | ||
b) Zweite Stufe: wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung | 576 | ||
c) Dritte Stufe: rechtmäßiger Zweck | 577 | ||
d) Vierte Stufe: Verhältnismäßigkeitsprüfung | 577 | ||
aa) Geeignetheit | 577 | ||
bb) Erforderlichkeit | 578 | ||
cc) Angemessenheit | 579 | ||
(1) Differenzierungsinteresse | 579 | ||
(2) Gleichbehandlungsinteresse | 580 | ||
(3) Abwägungsergebnis | 582 | ||
2. Problemkreis „Rechtfertigung im Hinblick auf die Privatsphäre der Kunden“ | 582 | ||
a) Erste Stufe: Bestimmung des Prüfungsmaßstabs | 583 | ||
b) Zweite Stufe: wesentliche und entscheidende beruflliche Anforderung | 583 | ||
c) Dritte Stufe: rechtmäßiger Zweck | 584 | ||
d) Vierte Stufe: Verhältnismäßigkeitsprüfung | 584 | ||
aa) Geeignetheit | 584 | ||
bb) Erforderlichkeit | 585 | ||
cc) Angemessenheit | 585 | ||
(1) Differenzierungsinteresse | 585 | ||
(2) Gleichbehandlungsinteresse | 586 | ||
(3) Abwägungsergebnis | 588 | ||
3. Problemkreis „Anforderungen an das äußere Erscheinungsbild – insbesondere Kleiderordnungen“ | 588 | ||
a) Erste Prüfungsstufe: Bestimmung des Prüfungsmaßstabs | 589 | ||
b) Dritte Stufe: rechtmäßiges Ziel | 589 | ||
c) Vierte Stufe: Verhältnismäßigkeitsprüfung | 589 | ||
aa) Geeignetheit | 589 | ||
bb) Erforderlichkeit | 590 | ||
cc) Angemessenheit | 591 | ||
(1) Differenzierungsinteresse | 591 | ||
(2) Gleichbehandlungsinteresse | 595 | ||
(3) Abwägungsergebnis | 596 | ||
4. Problemkreis „Anforderungen an Sprachkenntnisse des Beschäftigten“ | 597 | ||
a) Erste Stufe: Bestimmung des Prüfungsmaßstabs | 598 | ||
b) Dritte Stufe: rechtmäßiges Ziel | 598 | ||
c) Vierte Stufe: Verhältnismäßigkeitsprüfung | 598 | ||
aa) Geeignetheit | 598 | ||
bb) Erforderlichkeit | 599 | ||
cc) Angemessenheit | 599 | ||
(1) Differenzierungsinteresse | 599 | ||
(2) Gleichbehandlungsinteresse | 601 | ||
(3) Abwägungsergebnis | 602 | ||
5. Schlussbetrachtungen | 602 | ||
F. Zusammenfassung / Thesen | 605 | ||
I. Zu Kapitel B. (etymologische, ökonomische, rechtliche Annäherung an die Thematik) | 605 | ||
II. Zu Kapitel C. (US-amerikanisches Recht) | 607 | ||
III. Zu Kapitel D. (europarechtliche Vorgaben) | 608 | ||
IV. Zu Kapitel E. (deutsches Recht) | 611 | ||
Entscheidungsregister | 617 | ||
Literaturverzeichnis | 645 | ||
Stichwortregister | 677 |