Das ausländische Strafrecht der Gegenwart
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das ausländische Strafrecht der Gegenwart
Bd. 3.: Chile – England – Griechenland – Österreich
Editors: Mezger, Edmund | Schönke, Adolf | Jescheck, Hans-Heinrich
(1959)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Rafael Fontecilla Riquelme: Das chilenische Strafrecht | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Erster Teil: Bemerkungen zur Geschichte des chilenischen Strafrechts | 17 | ||
| Erstes Kapitel: Das chilenische Strafrecht bis zur Verkündung des Strafgesetzbuchs | 17 | ||
| Zweites Kapitel: Versuche zur Reform des Strafgesetzbuchs | 22 | ||
| 1. Der Entwurf von 1929 (Erazo-Fontecilla) | 22 | ||
| 2. Der Entwurf von 1938 (Silva-Labatut) | 23 | ||
| 3. Ein weiterer Versuch einer Gesamtreform (1942) | 24 | ||
| 4. Die Teilreform | 26 | ||
| Zweiter Teil: Der Allgemeine Teil des Chilenischen Strafgesetzbuchs | 27 | ||
| Erster Abschnitt: Das Strafgesetz. Das Verbrechen. Die Umstände, die die Verantwortlichkeit ausschließen oder ändern | 29 | ||
| A. Das Strafgesetz | 29 | ||
| 1. Das Strafgesetz | 29 | ||
| 2. Unkenntnis des Strafgesetzes | 30 | ||
| 3. Die Auslegung des Strafgesetzes | 30 | ||
| 4. Die Geltung des Strafgesetzes | 31 | ||
| a) Der persönliche Geltungsbereich | 31 | ||
| b) Der räumliche Geltungsbereich des Strafgesetzes | 32 | ||
| c) Der zeitliche Geltungsbereich des Strafgesetzes | 34 | ||
| B. Das Verbrechen | 35 | ||
| 1. Begriff | 35 | ||
| 2. Die Schuld | 36 | ||
| 3. Der Verbrechensablauf | 37 | ||
| 4. Gründe, die die strafrechtliche Verantwortlichkeit ausschließen | 40 | ||
| I. Gründe, die die Rechtswidrigkeit ausschließen, oder Rechtfertigungsgründe | 40 | ||
| A. Notwehr | 40 | ||
| B. Notstand | 41 | ||
| II. Gründe der Nichtzurechenbarkeit | 41 | ||
| III. Strafausschließungsgründe | 41 | ||
| IV. Entschuldigungsgründe | 42 | ||
| 5. Umstände, die die strafrechtliche Verantwortlichkeit ändern | 42 | ||
| I. Mildernde Umstände | 42 | ||
| II. Erschwerende Umstände | 43 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die für das Verbrechen verantwortlichen Personen | 44 | ||
| 1. Verbrechensteilnahme - Mehrheit von Verbrechern | 44 | ||
| Dritter Abschnitt: Von den Strafen | 45 | ||
| 1. Einteilung | 45 | ||
| 2. Strafzumessung | 46 | ||
| 3. Zusammentreffen von Verbrechern | 47 | ||
| Vierter Abschnitt: Zivilrechtliche Entschädigung für das Verbrechen | 47 | ||
| Fünfter Abschnitt: Gründe, die die strafrechtliche Verantwortlichkeit tilgen | 49 | ||
| Dritter Teil: Der Besondere Teil des Chilenischen Strafgesetzbuchs | 50 | ||
| Zweites Buch: Verbrechen und Vergehen und ihre Strafen | 50 | ||
| Erster Abschnitt: Verbrechen und Vergehen gegen die äußere Sicherheit und die Souveränität des Staates (Art. 106 bis 120) | 51 | ||
| Zweiter Abschnitt: Verbrechen und Vergehen gegen die innere Staatssicherheit (Art 121 bis 136) | 52 | ||
| Dritter Abschnitt: Verbrechen und Vergehen gegen die verfassungsmäßig gewährleisteten Rechte (Art. 137 bis 161) | 53 | ||
| § 1. Von den strafbaren Handlungen bezüglich der Ausübung politischer Rechte und der Freiheit der Presse | 53 | ||
| § 2. Von den Verbrechen und Vergehen, die sich auf die Ausübung der in der Republik erlaubten religiösen Bekenntnisse beziehen (Art. 138 bis 140) | 54 | ||
| § 3. Die von Privatpersonen begangenen Verbrechen und Vergehen gegen die Freiheit und Sicherheit (Art. 141 bis 147) | 54 | ||
| a) Die Freiheitsberaubung | 54 | ||
| b) Die Entführung eines Minderjährigen | 54 | ||
| c) Ungesetzliche Festnahme | 54 | ||
| d) Verletzung der Wohnung | 55 | ||
| e) Verletzung des Briefgeheimnisses | 55 | ||
| § 4. Von der Verletzung verfassungsmäßig verbürgter Rechte durch öffentliche Amtsträger | 56 | ||
| A. Verbrechen gegen die persönliche Freiheit | 56 | ||
| B. Unverletzlichkeit der Wohnung und des Briefgeheimnisses | 58 | ||
| C. Ungesetzliche Einforderungen | 58 | ||
| D. Strafbare Handlungen gegen andere verfassungsmäßige Rechte | 58 | ||
| Vierter Abschnitt: Von den Verbrechen und Vergehen gegen das öffentliche Vertrauen, von der Fälschung, dem falschen Zeugnis und dem Meineid (Art. 162 bis 215) | 59 | ||
| § 1. Von der Falschmünzerei | 59 | ||
| § 2. Von der Fälschung von Forderungsurkunden des Staates, der Gemeinden, öffentlichen Anstalten, Aktiengesellschaften oder gesetzlich ermächtigten Emissionsbanken (Art. 172 bis 179) | 60 | ||
| § 3. Fälschung von Siegeln, Stempeln, Matrizen, Marken, von Stempelpapier, Wertzeichen usw. (Art. 180 bis 192) | 61 | ||
| § 4. Von der Fälschung öffentlicher oder authentischer Urkunden (Art. 193 bis 196) | 62 | ||
| § 5. Von der Fälschung privater Urkunden (Art. 197 und 198) | 64 | ||
| § 6. Über die Fälschung von Pässen, Waffenscheinen und Bescheinigungen (Art. 199 bis 205) | 64 | ||
| § 7. Falsches Zeugnis und Meineid (Art. 206 bis 212) | 65 | ||
| Das falsche Zeugnis | 65 | ||
| Der Meineid | 65 | ||
| § 8. Anmaßung von Befugnissen oder Namen (Art. 213 bis 215) | 67 | ||
| Fünfter Abschnitt: Die von öffentlichen Bediensteten in Ausübung ihres Amtes begangenen strafbaren Handlungen (Art. 212 bis 260) | 68 | ||
| § 1. Unbefugte Übernahme oder Verlängerung der Amtstätigkeit (Art. 216 bis 219) | 68 | ||
| § 2. Ungesetzliche Ernennungen (Art. 220) | 68 | ||
| § 3. Anmaßung von Befugnissen (Art. 221 und 222) | 69 | ||
| § 4. Prävarikation (Pflichtverletzung) (Art. 223 bis 232) | 69 | ||
| § 5. Veruntreuung öffentlicher Vermögenswerte (Art. 233 bis 238) | 70 | ||
| § 6. Betrug und ungesetzliche Gebührenerhebungen (Art. 239 bis 241) | 70 | ||
| § 7. Untreue bei der Verwahrung von Urkunden (Art. 242 bis 245) | 71 | ||
| § 8. Verletzung von Geheimnissen (Art. 246 und 247) | 71 | ||
| § 9. Bestechung (Art. 248 bis 251) | 72 | ||
| § 10. Widerstand und Ungehorsam (Art. 252) | 72 | ||
| § 11. Verweigerung der Hilfeleistung und Entfernen vom Dienst (Art. 253 und 254) | 73 | ||
| § 12. Mißbrauch der Amtsgewalt gegen Privatpersonen (Art. 255 bis 260) | 73 | ||
| Sechster Abschnitt: Von Privatpersonen begangene strafbare Handlungen gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Art. 261 bis 341) | 74 | ||
| § 1. Anschläge und Ungebührlichkeiten gegen die Staatsgewalt (Art. 261 bis 268) | 74 | ||
| § 2. Öffentliche Ruhestörung (Art. 269) | 75 | ||
| § 3. Siegelbruch (Art 270 und 271) | 75 | ||
| § 4. Behinderung öffentlicher Arbeiten (Art. 272) | 75 | ||
| § 5. Strafbare Handlungen der (Armee-)Lieferanten (Art. 273 und 274) | 75 | ||
| § 6. Verstöße gegen die Gesetze und Verordnungen über Lotterien, Spielhäuser und Pfandleihanstalten (Art. 275 bis 283) | 76 | ||
| § 7. Strafbare Handlungen, die sich auf das Gewerbe, den Handel und die öffentlichen Versteigerungen beziehen (Art. 284 bis 287) | 77 | ||
| § 8. Verstöße gegen die Gesetze und Verordnungen über verbotene Waffen (Art. 288) | 78 | ||
| § 9. Vergehen in bezug auf die Maul- und Klauenseuche (Art. 289 bis 291) | 78 | ||
| § 10. Verbotene Vereinigungen (Art. 292 bis 295) | 79 | ||
| § 11. Drohung mit Anschlägen auf Personen und Eigentum (Art. 296 bis 298 | 79 | ||
| § 13. Über Bettelei und Landstreicherei (Art. 305 bis 312) | 80 | ||
| § 14. Strafbare Handlungen gegen die öffentliche Gesundheit (Art. 313 bis 319) | 80 | ||
| § 15. Verstöße gegen Gesetze und Verordnungen über das Beerdigen und Ausgraben von Leichen (Art. 320 bis 329) | 80 | ||
| § 16. Strafbare Handlungen gegen Eisenbahnen, Telegrafenanlagen und Briefträger (Art. 323 bis 341) | 80 | ||
| Siebenter Abschnitt: Strafbare Handlungen gegen die Familienordnung und gegen die öffentliche Sittlichkeit (Art. 342 bis 389) | 81 | ||
| § 1. Von der Abtreibung (Art. 342 bis 345) | 82 | ||
| § 2. Verlassen von Kindern oder hilflosen Personen (Art. 346 bis 352) | 83 | ||
| § 3. Strafbare Handlungen gegen den Personenstand (Art. 353 bis 357) | 84 | ||
| § 4. Entführung (Art. 358 bis 360) | 84 | ||
| § 5. Die Vergewaltigung (Art. 361 und 362) | 85 | ||
| § 6. Verführung, Blutschande, sittliche Verderbnis Minderjähriger, unzüchtige Handlungen (Art. 363 bis 367) | 86 | ||
| § 7. Gemeinsame Bestimmungen zur Entführung, Vergewaltigung, Verführung, Blutschande, sittlichen Verderbnis Minderjähriger und zu anderen unsittlichen Handlungen (Art. 368 bis 372) | 87 | ||
| § 8. Öffentliche Verstöße gegen die guten Sitten (Art. 373 und 374) | 87 | ||
| § 9. Der Ehebruch (Art. 375 bis 381) | 88 | ||
| § 10. Ungesetzliche Eheschließungen (Art. 382 bis 389) | 88 | ||
| Achter Abschnitt: Strafbare Handlungen gegen die Person | 89 | ||
| § 1. Tötung (Art. 390 bis 393) | 90 | ||
| Beihilfe zum Selbstmord | 91 | ||
| § 2. Kindestötung (Art. 394) | 91 | ||
| § 3. Körperverletzungen (Art. 395 bis 403) | 92 | ||
| § 4. Der Zweikampf (Art. 404 bis 409) | 93 | ||
| § 5. Gemeinsame Bestimmungen für die §§ 1, 3 und 4 dieses Abschnittes (Art. 410 und 411) | 94 | ||
| § 6. Die Verleumdung (Art. 412 bis 415) | 94 | ||
| § 7. Beleidigungen (Art. 416 bis 420) | 95 | ||
| § 8. Gemeinsame Bestimmungen für die Verleumdung und die Beleidigung (Art. 421 bis 431) | 96 | ||
| Neunter Abschnitt: Strafbare Handlungen gegen das Vermögen (Art. 432 bis 489) | 97 | ||
| § 1. Von der Aneignung einer fremden beweglichen Sache gegen den Willen ihres Eigentümers (Art. 432) | 98 | ||
| § 2. Raub mit Zwang oder Einschüchterung gegen Personen (Art. 433 bis 439) | 100 | ||
| § 3. Raub mit Gewaltanwendung gegen Sachen (Art. 440 bis 445) | 100 | ||
| § 4. Der Diebstahl (Art. 446 bis 448) | 101 | ||
| § 5. Gemeinsame Bestimmungen für die drei vorhergehenden Paragraphen (Art. 449 bis 456) | 102 | ||
| § 6. Widerrechtliche Besitzergreifung (Art. 457 bis 462) | 103 | ||
| § 7. Hintergehung (Art. 466) | 104 | ||
| § 8. Betrug und andere Schwindeleien (Art. 467 bis 473) | 105 | ||
| § 9. Brandstiftung und andere Verheerungen (Art. 474 bis 483 b) | 106 | ||
| § 10. Von den Sachbeschädigungen (Art. 484 bis 488 | 107 | ||
| Zehnter Abschnitt: Von den Quasiverbrechen (Art. 490 bis 493) | 108 | ||
| Drittes Buch: Von den Übertretungen (Art. 494 bis 501) | 109 | ||
| Vierter Teil: Die wichtigsten strafrechtlichen Nebengesetze | 110 | ||
| 1. Das Gesetz über die Militärrechtsρflege | 110 | ||
| 2. Jugendschutzgesetz | 113 | ||
| 3. Gesetz zum ständigen Schutz der Demokratie | 116 | ||
| 4. Allgemeines Gesetz über Eisenbahnen | 117 | ||
| 5. Allgemeines Gesetz über die Elektrizitätsversorgung | 118 | ||
| 6. Die Zollordnung | 118 | ||
| 7. Gesetzesverordnung Nr.520 über die Schaffung des Generalkommissariates für Lebensmittel und Preise | 118 | ||
| 8. Gesetz über Alkohole und alkoholische Getränke | 119 | ||
| 9. Gesetz über Bankkontokorrente und Schecks | 120 | ||
| 10. Gesetz über Asozialität | 120 | ||
| 11. Die Gesetzesverordnung Nr. 425 über Mißbräuche im Veröffenllichungsweseη | 123 | ||
| 12. Allgemeines Wahlgesetz | 125 | ||
| 13. Gesetz Nr. 9341 über die Eintragungen in die Wählerverzeichnisse | 125 | ||
| 14. Konkursgesetz (Nr. 4558 vom 4. Februar 1929) | 126 | ||
| Fünfter Teil: Strafvollstreckungsrecht | 127 | ||
| 1. Die Strafvollstreckung - Allgemeines | 127 | ||
| 2. Die Todesstrafe | 127 | ||
| 3. Freiheitsstrafen | 129 | ||
| 4. Die bedingte Freilassung | 129 | ||
| 5. Freiheitsbeschränkende Strafen | 130 | ||
| 6. Vermögensstrafen | 131 | ||
| 7. Rechtsentziehende Strafen | 131 | ||
| 8. Bedingter Strafaufschub | 132 | ||
| Prof. Dr. Grünhut: Das englische Strafrecht | 133 | ||
| Inhalt | 135 | ||
| Abkürzungen | 136 | ||
| Erster Abschnitt: Geschichte und Quellen des englischen Strafrechts | 139 | ||
| I. Einleitung | 139 | ||
| II. Geschichtliche Grundlagen | 141 | ||
| III. Einfluß des englischen Strafrechts außerhalb Englands | 154 | ||
| IV. Quellen und Literatur | 172 | ||
| V. Grundsätze der strafrechtlichen Rechtsanwendung | 175 | ||
| 1. Handhabung der Vorentscheidungen | 175 | ||
| 2. Bedeutung der strafrechtlichen Gesetze | 177 | ||
| 3. Garantie auf Rechtsbestimmtheit | 178 | ||
| VI. Geltungsbereich des englischen Strafrechts | 181 | ||
| Zweiter Abschnitt: Grundlagen der strafrechtlichen Verantwortung | 184 | ||
| I. Die Tat | 184 | ||
| 1. Der Handlungsvorgang | 184 | ||
| 2. Einteilung strafbarer Handlungen | 185 | ||
| 3. Vollendung und Versuch | 187 | ||
| 4. Mehrheit von Handlungen | 190 | ||
| II. Begehungsformen der strafbaren Handlung | 192 | ||
| 1. Urheber | 192 | ||
| 2. Teilnehmer | 193 | ||
| III. Die Schuld | 194 | ||
| 1. Mens rea. Vorsatz und Fahrlässigkeit | 194 | ||
| 2. Unzurechnungsfähigkeit | 198 | ||
| 3. Grenzen des Schuldprinzips | 201 | ||
| a) Haftung ohne eigenes Verschulden | 201 | ||
| b) Personenverbände | 203 | ||
| IV. Nichtstrafbare Tatbestandsverwirklichung | 204 | ||
| 1. Notwehr | 204 | ||
| 2. Zwang, insbesondere Handeln auf Befehl | 205 | ||
| Dritter Abschnitt: Die besonderen strafrechtlichen Tatbestände | 207 | ||
| I. Strafbare Handlungen gegen den Staat | 207 | ||
| 1. Verrat | 207 | ||
| 2. Geheimnisbruch | 208 | ||
| 3. Aufruhr | 209 | ||
| 4. Praemunire | 210 | ||
| II. Strafbare Handlungen gegen die Rechtspflege | 211 | ||
| 1. Beeinflussung des Ganges der Rechtspflege | 211 | ||
| 2. Meineid | 214 | ||
| 3. Bankbruch | 215 | ||
| III. Strafbare Handlungen gegen die rechtliche Ordnung | 216 | ||
| 1. Fälschung | 216 | ||
| 2. Doppelehe | 218 | ||
| 3. Rechtsschädliches Verhalten | 220 | ||
| IV. Strafbare Handlungen gegen persönliche Rechtsgüter | 221 | ||
| 1. Strafbare Handlungen gegen das Leben | 221 | ||
| 2. Strafbare Handlungen gegen die körperliche Unversehrtheit | 225 | ||
| 3. Strafbare Handlungen gegen die geschlechtliche Unversehrtheit | 227 | ||
| 4. Strafbare Handlungen gegen die Ehe | 229 | ||
| V. Strafbare Handlungen gegen das Vermögen | 231 | ||
| 1. Geschichte | 231 | ||
| 2. Grundtatbestand des Diebstahls | 234 | ||
| 3. Erweiterte Diebstahlstatbestände | 235 | ||
| 4. Strafbare Handlungen gegen das Vermögen außerhalb des Diebstahls | 237 | ||
| Vierter Abschnitt: Das Strafensystem | 240 | ||
| 1. Übersicht | 240 | ||
| 2. Todesstrafe | 241 | ||
| 3. Freiheitsstrafen | 243 | ||
| 4. Geldstrafe | 246 | ||
| 5. Maßnahmen ohne Strafcharakter | 247 | ||
| a) Probation | 247 | ||
| b) Internierung Unzurechnungsfähiger | 248 | ||
| 6. Maßnahmen gegenüber Jugendlichen | 248 | ||
| 7. Nebenfolgen der Strafe | 252 | ||
| Dr. Georgios A. Mangakis: Das griechische Strafrecht | 255 | ||
| Inhalt | 257 | ||
| Erster Abschnitt: Die Geschichte des neugriechischen Strafrechts und seine heutigen gesetzlichen Grundlagen | 259 | ||
| § 1. Die geschichtliche Entwicklung des neugriechischen Strafrechts | 259 | ||
| § 2. Fortsetzung: Die Strafrechtsreform in Griechenland und die Schaffung des Strafgesetzbuches von 1950 | 262 | ||
| § 3. Literatur | 264 | ||
| Zweiter Abschnitt: Der Allgemeine Teil des Strafgesetzbuches | 265 | ||
| I. Gesamtbetrachtung | 265 | ||
| § 4. Allgemeine Charakteristik des Strafgesetzbuches | 265 | ||
| § 5. Fortsetzung: Das System der strafrechtlichen Behandlung im griechischen StGB | 268 | ||
| § 6. Die Strafrechtstheorie im Rahmen des griechischen StGB | 271 | ||
| II. Das Strafgesetz | 274 | ||
| § 7. Das Gesetz als Grundlage der Bestrafung | 274 | ||
| § 8. Der zeitliche Geltungsbereich der Strafgesetze | 276 | ||
| § 9. Der räumliche Geltungsbereich der Strafgesetze | 278 | ||
| III. Die Straftat | 280 | ||
| § 10. Begriff und Merkmale der Straftat | 280 | ||
| § 11. Ort und Zeit der Tat | 284 | ||
| I. Ort der Tat | 284 | ||
| II. Zeit der Tat | 284 | ||
| § 12. Die gesetzliche Dreiteilung der Straftaten | 284 | ||
| § 13. Die Straftat als strafrechtlich relevantes Unrecht: A) Die Begründung der Rechtswidrigkeit | 286 | ||
| § 14. Fortsetzung: B. Die Unrechtsausschließungsgründe | 287 | ||
| § 15. Die Straftat als strafrechtlich zurechenbares Unrecht: A. Die Begründung der Zurechnung | 292 | ||
| I. Wesen und Begriff der Schuld | 292 | ||
| II. Die Zurechnungsfähigkeit | 293 | ||
| III. Das Verschulden | 295 | ||
| IV. Die Zumutbarkeit anderen Handelns | 299 | ||
| § 16. Fortsetzung: Die Entschuldigungsgründe | 300 | ||
| I. Der Verbotsirrtum | 300 | ||
| II. Der schuldausschließende Notstand | 301 | ||
| III. Die Notwehr- und Notstandsüberschreitung | 302 | ||
| IV. Übergesetzliche Entschuldigungsgründe | 302 | ||
| § 17. Der Versuch | 303 | ||
| I. Begriff und Merkmale des Versuchs | 303 | ||
| II. Die Strafbarkeit des Versuchs | 304 | ||
| III. Rücktritt vom Versuch | 304 | ||
| IV. Die Versuchstheorie des griech. StGB | 305 | ||
| § 18. Täterschaft und Teilnahme | 306 | ||
| I. Grundlagen | 306 | ||
| II. Täterschaft | 309 | ||
| III. Anstiftung | 309 | ||
| IV. Beihilfe | 310 | ||
| V. Besondere Eigenschaften oder Verhältnisse | 310 | ||
| IV. Der Verbrecher und seine strafrechtliche Behandlung | 311 | ||
| § 19. Begriff des Verbrechers und Formen der strafrechtlichen Behandlung | 311 | ||
| I. Begriff des Verbrechers | 311 | ||
| II. Die Strafen | 312 | ||
| III. Die Sicherungsmaßregeln | 313 | ||
| § 20. Das Strafmaß in Gesetz und Urteil | 313 | ||
| I. Das Strafmaß im Gesetz | 313 | ||
| II. Insbesondere über den Rückfall | 314 | ||
| III. Die richterliche Strafzumessung | 315 | ||
| § 21. Konkurrenz und anschließende Lehren | 316 | ||
| § 22. Die besonderen Verbrecherkategorien und ihre Behandlung | 317 | ||
| § 23. Strafaufhebungsgründe | 320 | ||
| § 24. Spezialpräventive Ergänzungen der strafrechtlichen Behandlung | 322 | ||
| I. Bedingte Strafaussetzung | 322 | ||
| II. Bedingte Entlassung | 322 | ||
| III. Umwandlung der Strafe | 323 | ||
| IV. Wiederverleihung der aberkannten bürgerlichen Ehrenrechte | 323 | ||
| Dritter Abschnitt: Besonderer Teil | 323 | ||
| § 1. Hochverrat | 323 | ||
| § 2. Landesverrat | 325 | ||
| § 3. Straftaten gegen fremde Staaten | 329 | ||
| § 4. Straftaten gegen die freie Ausübung staatsbürgerlicher Rechte | 331 | ||
| § 5. Verletzungen der Staatsgewalt | 334 | ||
| § 6. Anschlag auf die öffentliche Ordnung | 343 | ||
| § 7. Störung des religiösen Friedens | 348 | ||
| § 8. Straftaten, die sich auf den militärischen Dienst oder die Wehrpflichtbeziehen | 350 | ||
| § 9. Münzdelikte | 351 | ||
| § 10. Urkundendelikte | 354 | ||
| § 11. Strafen gegen die Rechtspflege | 358 | ||
| § 12. Amtsdelikte | 360 | ||
| § 13. Gemeingefährliche Straftaten | 366 | ||
| § 14. Straftaten gegen die Verkehrssicherheit und gegen gemeinnützige Betriebe | 372 | ||
| § 15. Straftaten gegen das Leben | 374 | ||
| § 16. Körperverletzungen | 377 | ||
| § 17. Zweikampf | 379 | ||
| § 18. Straftaten gegen die persönliche Freiheit | 381 | ||
| § 19. Straftaten wider die Sittlichkeit | 384 | ||
| § 20. Straftaten gegen die Ehe und die Familie | 390 | ||
| § 21. Straftaten gegen die Ehre | 393 | ||
| § 22. Verletzung von Geheimnissen | 396 | ||
| § 23. Straftaten gegen das Eigentum | 397 | ||
| § 24. Straftaten gegen Vermögensrechte | 402 | ||
| § 25. Betteln und Landstreicherei | 409 | ||
| § 26. Übertretungen | 410 | ||
| Dr. Friedrich Nowakowski: Das österreichische Strafrecht | 415 | ||
| Inhalt | 417 | ||
| Abkürzungen | 420 | ||
| Erster Abschnitt: Geschichte und Quellen | 425 | ||
| I. Zur Geschichte des österreichischen Strafrechts | 425 | ||
| II. Schrifttum und Entscheidungen | 429 | ||
| III. Rechtsquellen und Rechtsfindung | 431 | ||
| Zweiter Abschnitt: Allgemeiner Teil | 433 | ||
| I. Die Systematik des Gesetzes. Dreiteilung der strafbaren Handlungen. Gerichtliches und Verwaltungsstrafrecht | 433 | ||
| II. Die Geltungsbereiche der Strafgesetze. Zeit und Ort der Tat | 435 | ||
| III. Die Grundauffassung von Verbrechen und Strafe | 438 | ||
| IV. Der analytische Verbrechensbegriff. Seine außenweltlichen Elemente | 439 | ||
| V. Einzelne Rechtfertigungsgründe | 442 | ||
| VI. Die Schuld | 446 | ||
| VII. Der Versuch | 452 | ||
| VIII. Täterschaft und Teilnahme | 454 | ||
| IX. Strafaufhebungsgründe | 457 | ||
| X. Strafen | 459 | ||
| XI. Bedingte Verurteilung | 463 | ||
| XII. Maßnahmen der Besserung und Sicherung | 464 | ||
| XIII. Sonderbestimmungen für Jugendliche | 466 | ||
| XIV. Konkurrenz | 468 | ||
| XV. Die Strafzumessung | 470 | ||
| XVI. Tilgung | 471 | ||
| Dritter Abschnitt: Besonderer Teil | 472 | ||
| I. Zum System | 472 | ||
| II. Delikte gegen Leib und Leben | 474 | ||
| III. Abtreibung | 478 | ||
| IV. Delikte gegen die Freiheit | 479 | ||
| V. Delikte gegen die Sittlichkeit | 482 | ||
| VI. Delikte gegen den religiösen Frieden und die Grabesruhe | 484 | ||
| VII. Delikte gegen Ehe und Familie | 486 | ||
| VIII. Delikte gegen die Ehre | 487 | ||
| IX. Delikte gegen das Vermögen | 489 | ||
| X. Gemeingefährliche Delikte | 501 | ||
| XI. Delikte gegen die öffentliche Ordnung | 504 | ||
| XII. Delikte gegen das Geld-, Münz- und Wertpapierwesen | 506 | ||
| XIII. Delikte gegen die Rechtspflege | 507 | ||
| XIV. Delikte gegen die Sauberkeit des Amtes | 511 | ||
| XV. Delikte gegen öffentliche Organe | 514 | ||
| XVI. Delikte gegen den Staat und seine Grundlagen | 516 | ||
| XVII. Delikte besonderer Begehungs- oder Beteiligungsweise | 521 | ||
| XVIII. Zum Wirtschafts- und Abgabenstrafrecht | 523 | ||
| Vierter Abschnitt: Zum Militärstrafrecht | 525 | ||
| Fünfter Abschnitt: Zum Strafvollzugsrecht | 528 |