Positivismus und Demokratie
BOOK
Cite BOOK
Style
Rath, H. (1981). Positivismus und Demokratie. Richard Thoma 1874 - 1957. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44815-9
Rath, Hans-Dieter. Positivismus und Demokratie: Richard Thoma 1874 - 1957. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44815-9
Rath, H (1981): Positivismus und Demokratie: Richard Thoma 1874 - 1957, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44815-9
Format
Positivismus und Demokratie
Richard Thoma 1874 - 1957
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 22
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Die Person | 19 | ||
I. Lebensgeschichte und wissenschaftlicher Werdegang | 19 | ||
II. Die politische Vorstellungswelt und die politischen Aktivitäten | 32 | ||
Zweiter Teil: Das Werk | 52 | ||
I. Wissenschaft und Politik | 52 | ||
1. Der wissenschaftsgeschichtliche Hintergrund und die wissenschaftstheoretischen Einflußlinien | 52 | ||
1.1. Der staatsrechtliche Positivismus | 52 | ||
1.2. Der Neukantianismus | 55 | ||
1.2.1. Kelsens ‚logischer Normativismus‘ | 56 | ||
1.2.2. Max Webers Wertfreiheitsprinzip und sein Wissenschaftsbegriff | 57 | ||
2. Thomas wissenschaftstheoretische Position und sein methodischer Ansatz | 63 | ||
II. Staat und Demokratie | 72 | ||
1. Der Staatsbegriff | 72 | ||
1.1. Problemstand | 72 | ||
1.2. Begriff und Gegenstand | 75 | ||
1.2.1. Der ‚realistische‘ Staatsbegriff | 78 | ||
1.2.2. Kritik an Kelsens Identifizierung von Staats- und Rechtsordnung | 78 | ||
1.3. Die soziologische Staatsauffassung | 82 | ||
1.4. Die juristische Staatsauffassung | 85 | ||
1.4.1. Kritik der organischen Staatslehre | 88 | ||
1.4.2. Das ‚Wesen‘ des Staates | 89 | ||
1.5. Exkurs: Der Staatsbegriff Max Webers | 91 | ||
1.6. Resümee | 93 | ||
2. Die Bedeutung der Demokratie in der Entwicklungsgeschichte des modernen Staates | 94 | ||
2.1. Unter sozialgeschichtlichem Aspekt | 95 | ||
2.2. Unter verfassungsgeschichtlichem Aspekt | 96 | ||
3. Der Demokratiebegriff | 100 | ||
3.1. Die Mehrdeutigkeit des Begriffs Demokratie und die Problematik der Begriffsbildung | 100 | ||
3.2. Die wissenschaftliche Definition der Demokratie als „Rechtsformbegriff“ | 104 | ||
3.3. Verfassungstypologie | 105 | ||
III. Parlamentarismus und Parteienstaat | 108 | ||
1. Die Parlamentarismusanalyse Carl Schmitts | 108 | ||
2. Die Kritik Thomas | 111 | ||
3. Demokratie als Parteienstaat | 115 | ||
3.1. Die konstitutive Bedeutung der Parteien für die parlamentarische Demokratie als Repräsentation des Volkswillens und Führungsinstrumente | 118 | ||
3.2. Verhältniswahlrecht und Parteienpluralismus | 121 | ||
4. Der Parteibegriff im Spannungsverhältnis ‚Elite–Masse‘ | 126 | ||
IV. Die Weimarer Verfassung als System der „checks and balances“ | 129 | ||
1. Gewaltenteilung und Gewaltenkonzentration | 129 | ||
2. Durchbrechung des Gewaltenteilungsprinzips durch das plebiszitäre Korrektiv des Volksentscheides? | 131 | ||
3. Die parlamentarische Regierungsform und die Stellung des Reichspräsidenten | 133 | ||
4. Die Prinzipien der „gemischten Verfassung“ | 136 | ||
V. Gesetzgebung und Rechtsstaat | 138 | ||
1. Das Spannungsfeld von demokratischem und rechtsstaatlichem Prinzip | 138 | ||
2. Der Verfassungsbegriff | 139 | ||
3. Der Funktionsbereich der gesetzgebenden Gewalt und die Grenzen der Verfassungsänderung | 140 | ||
4. Der Funktionsbereich der gesetzgebenden Gewalt und der Umfang der richterlichen Prüfungskompetenz | 147 | ||
4.1. Die Auseinandersetzung um das richterliche Prüfungsrecht und den Gleichheitssatz in der Weimarer Republik | 147 | ||
4.2. Die Wiederaufnahme der Diskussion über den Gleichheitssatz bei Art. 3 GG | 154 | ||
5. Die Verfassungsgerichtsbarkeit | 154 | ||
5.1. Thomas Position zu Umfang und Funktion der Staatsgerichtsbarkeit unter der Weimarer Reichsverfassung | 154 | ||
5.2. Thomas Rechtsgutachten zur Stellung des Bundesverfassungsgerichts | 160 | ||
VI. Der Rechtsstaat – Freiheits- und Grundrechtsschutz | 164 | ||
1. Die Gewaltenteilungslehre | 164 | ||
1.1. Der Funktionsbegriff der Legislative | 165 | ||
1.2. Der Funktionsbegriff der Judikative | 168 | ||
1.3. Der Funktionsbegriff der Verwaltung (Regierung) | 170 | ||
2. Der Vorbehalt des Gesetzes und die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 171 | ||
2.1. Die Lehre vom doppelten Gesetzesbegriff | 171 | ||
2.2. Thomas historisch-kritische Analyse des geltenden Gesetzesbegriffes | 172 | ||
2.3. Der Vorbehalt des Gesetzes | 175 | ||
2.4. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 176 | ||
3. Das System der subjektiv-öffentlichen Rechte | 179 | ||
4. Das Grundrechtsverständnis Thomas | 185 | ||
VII. Schluß | 194 | ||
Quellen und Literatur | 196 |