Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gerloff, W. (Ed.) (1934). Die Beamtenbesoldung im modernen Staat. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 184/2). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57539-8
Gerloff, Wilhelm. Die Beamtenbesoldung im modernen Staat: Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 184/2). Duncker & Humblot, 1934. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57539-8
Gerloff, W (ed.) (1934): Die Beamtenbesoldung im modernen Staat: Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 184/2), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57539-8

Format

Die Beamtenbesoldung im modernen Staat

Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 184/2)

Editors: Gerloff, Wilhelm

Duncker & Humblot reprints

(1934)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Vorwort VII
Franqois Perroux, Professeur a la Faculty de Droit de Lyon: Beamtenbesoldung in Frankreich 1
Table des Matteres 2
Generalites 3
A. Terminologie et limites de l’enquet 3
Notions juridiques de fonctionnaire 3
Notion statistique de fonctionnaire 6
B. Sources juridiques et statistiques 7
C. Nombre des fonctionnaires avant la guerre et aujourd’hui 9
Section 1re: Les etapes de la reforme des traitements depuis la guerre 11
I. Les etapes de la reforme des traitements 21
1. La premiere commission Hebrard de Villeneuve et la loi du 5 Octobre 1919 21
2. La seconde commission Hebrard de Villeneuve et le relevement general du 1er Janvier 1925 25
3. La commission Trepont 27
4. Les commissions Hendle et Martin et l’echelle du 1er Aout 1926 27
5. La stabilisation legale et l’achevement de la reforme des traitements 31
II. Les etapes de la reforme des retraites 34
1. de la fin de la guerre a la loi du 14 Avril 1924 35
2. de la loi du 14 Avril 1924 a la loi du 16 Avril 1930 37
3. depuis la loi du 16 Avril 1930 38
Section 2ieme: Le regime juridique et administratif des traitements 42
I. La situation juridique du fonctionnaire 42
II. Le traitement proprement dit 48
Definition et caracteres juridiques du traitement 48
Regime juridique et administratif du traitement 50
Liquidation du traitement 53
III. Les accessoires du traitement 53
Accessoires communs a tous les fonctionnaire 54
Accessoires propres a certaines categories de fonctionnaires 61
IV. La pensio 64
Definition et caracteres juridiques de la pensio 65
Regime juridique et administratif de la pensio 66
Procedure de realisation du droit a la pensio 73
Section 3ieme; Le traitement et les finances publiques 73
I. Le traitement comme base d’impositio 73
II. Le traitement comme depense publique 81
1. Traitements et indemnitds 83
Le montant des traitements dans l’ensemble des depenses publiques 83
Traitement moyen et repartition des fonctionnaires suivant le traitement 84
2. Pensions 89
Section 4ieme: L’evolution des traitements et de leur pouvoir d’achat 89
I. Avant la guerre 90
II. Depuis la guerre 91
Conclusion: La politique des traitements 94
I. Les programmes de redressement financier et la bataille autour des reductions de traitements 94
La loi du 15 Juillet 1932 et le projet Germain Martin-Palmade 94
Le projet Chero 98
Le projet Lamoureux-Bonnet et la loi du 28 fevrier 1933 101
II. Les r6formes generales ä longue echeance concernant les traitements des fonctionnaires publics 104
Ministerialrat Dr. Erich Gruber & Ministerialrat Univeraitatsdozent Dr. Richard Pfaundler: Die Besoldungsverhältnisse der Beamtenschaft und die neuere Entwicklung der Besoldungspolitik in Österreich 107
Inhaltsverzeichnis 109
Erster Teil: Allgemeine Vorbemerkungen. Grundzüge des Dienstrechtes der Bundesangestellte 111
I. Gewählte und berufsmäßige Organe der Verwaltung 111
II. Angestellte öffentlichen und privaten Rechtes 111
III. Die dienstrechtliche Stellung der öffentlich-rechtlichen Bundesangestellte 113
Zweiter Teil: Die Entwicklung der Staatsbeamtenbesoldung in Österreich bis zum Jahre 1924 117
I. Die Zeit bis zur Einführung des Rangklassensystems (1873 117
II. Die Zeit von 1873 bis 1914 119
A. Staatbeamte 119
1. Das Rangklassensystem 119
2. Die Dienstpragmatik 121
B. Staatsdiene 123
C. Staatliche Lehre 123
D. Das staatliche Hilfspersonal 126
III. Die Kriegszeit und die erste Nachkriegszeit 126
1. Der Kampf gegen die Wirkungen der Inflatio 126
2. Der Verfall des Rangsklassensystems. Das Besoldungsgesetz 1921 und seine Nachträge 129
Dritter Teil: Die gegenwärtige Besoldung der Bundesangestellte 132
I. Vorbemerkung 132
II. Beamte der allgemeinen Verwaltung 134
1. Allgemeines 134
2. Dienstzweige und Verwendungsgruppen. Anstellungserfordernisse 134
3. Diensteinkomme 137
4. Aufstieg in höhere Bezüge 141
5. Überstellung in eine höhere Verwendungsgruppe 142
6. Die wichtigsten Laufbahnen der Beamten der allgemeinen Verwaltung 143
III. Richter und staatsanwaltliche Beamte 145
1. Allgemeines 145
2. Diensteinkommen der Richte 145
3. Staatsanwaltschaftliche Beamte 147
IV. Bundeslehrer und Beamte des Schulaufsichtsdienstes 147
1. Bundeslehrer an den Hochschule 147
2. Bundeslehrer an den übrigen Unterrichtsanstalten und Beamte des Schulaufsichtsdienstes 148
V. Wachebeamte 149
VI. Beamte der Tabakregie, der Staatsdruckerei und der Wiener Zeitung 151
VII. Gemeinsame Bestimmunge 152
1. Familienzulage 152
2. Mindestbezug 153
3. Mietzinsbeihilfe und Sonderzahlung 153
4. Kriegsbeschädigtenzulage 154
5. Nebengebühren und Naturalbezüge 155
a) Nebengebühre 155
b) Naturalbezüge 157
6. Auszahlung der Dienstbezüge 157
7. Systemisierung der Dienstposte 158
8. Belohnungen, Aushilfen und Gehaltsvorschüsse 158
9. Die Auswirkungen des Budgetsanierungsgesetzes auf die Besoldung der Bundesangestellte 159
VIII. Übersicht über die Personalstände 160
IX. Der Personalaufwand im Rahmen des Gesamtbudgets 160
X. Möglichkeiten einer künftigen Entwicklung 161
Vierter Teil: Die Besoldung der Landes -und Gemeindeangestellte 163
I. Die Angestellten der Lände 163
II. Die Gemeindeangestellten. Das Wiener Schema 164
III. Die Versuche zur Erzielung eines einheitlichen Besoldungsrechtes in Bund und Länder 167
IV. Personalstände und Personalaufwand 178
Anhang: Die Besteuerung der Dienstbezüge und Ruhegenüsse der öffentlichen Angestellte 180
Benvenuto Griziotti, Professor an der Universität Pavia: Die Besoldungsverhältnisse der Beamtenschaft und die neuere Entwicklung der Besoldungspolitik in Italie 185
Inhaltsverzeichnis 186
Kapitel I: Die Konstanten und die Variablen der italienischen Beamtenbesoldungspolitik 187
Kapitel II: Die grundlegende Besoldungsordnung in Italien bis zur Reform des Jahres 1919 206
Kapitel III: Die Reform von 1919 und das System der offenen Liste 214
Kapitel IV: Die faschistische Reform des Jahres 1923 224
Kapitel V: Kosten und Größe des italienischen staatlichen Behördenapparates 233
Kapitel VI: Die Pensionsordnung der Zivilbeamte 242
Kapitel VII: Die Grundgedanken der staatlichen Besoldungspolitik in Italie 249
Literatu 255