Menu Expand

Handelsrecht

Cite BOOK

Style

Wieland, K.Binding, K. (Ed.) (1931). Handelsrecht. Zweiter Band: Die Kapitalgesellschaften. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Dritte Abteilung, erster Teil, zweiter Band. Hrsg. von Karl Binding. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57554-1
Wieland, KarlBinding, Karl. Handelsrecht: Zweiter Band: Die Kapitalgesellschaften. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Dritte Abteilung, erster Teil, zweiter Band. Hrsg. von Karl Binding. Duncker & Humblot, 1931. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57554-1
Wieland, KBinding, K (ed.) (1931): Handelsrecht: Zweiter Band: Die Kapitalgesellschaften. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Dritte Abteilung, erster Teil, zweiter Band. Hrsg. von Karl Binding, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57554-1

Format

Handelsrecht

Zweiter Band: Die Kapitalgesellschaften. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Dritte Abteilung, erster Teil, zweiter Band. Hrsg. von Karl Binding

Wieland, Karl

Editors: Binding, Karl

Duncker & Humblot reprints

(1931)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis VIII
Dritter Abschnitt. Die Kapitalgesellschaften 1
Erstes Kapitel. Die Aktiengesellschaft 1
§ 88. I. Begriff. Geschichtlicher Überblick. Quellen und Literatur 1
I. Begriff der AG. Die Kapitalgesellschaften 1
II. Geschichtlicher Überblick 4
III. Quellen und Literatur 10
A. Deutsche Gruppe 10
Polen, Rußland, Japan 13
B. Romanische Gruppe 14
C. Englischnordamerikanische Gruppe 16
II. Grundbegriffe. Grundkapital und Aktie. Beschränkte Beitragspflicht 17
§ 89. 1. Das Grundkapital 17
I. Begriff und Begründung 17
II. Grundkapital und Grundvermögen. Erhöhung und Herabsetzung des Grundkapitals 20
III. Das Grundkapital als Haftungsfonds 21
IV. Grundkapital, Einlagepflicht und Rückzahlung der Einlagen 23
§ 90. 2. Der Reservefonds 27
I. Bedeutung und Arten 27
II. Begriff des Reservefonds. Reservefonds und Reservekonto 30
III. Unechte und stille Reserven 33
§ 91. 3. Aktie und Mitgliedschaft 34
I. „Aktie\" als Grundkapitalsteil 36
II. Aktie im Sinne von Aktienurkunde 37
III. Aktie und Mitgliedschaft 42
§ 92. 4. Die beschränkte Beitragspflicht 45
I. Beschränkte Beitragspflicht und Nebenleistungs-Aktiengesellschaft 45
II. Die AG als reine Grundkapitalgesellschaft 51
III. Entstehung der Aktiengesellschaft 52
§ 93. 1. Die Gründungsformen 52
Konzessions- und Normativsystem 52
I. Simultangründung 56
II. Sukzessivgründung 59
§ 94. 2. Die qualifizierte Gründung 63
Begriff. Subjektive und objektive Garantien 63
I. Sacheinlagen und Übernahmen 67
II. Gründungsaufwand und Gründungsvorteile 69
§ 95. 3. Rechtsverhältnisse vor der Eintragung. Die Vorgesellschaft 70
I. Die Vorgesellschaft. Übergang des Vermögens an die AG 70
II. Die Vorgesellschaft als bürgerliche (einfache) Gesellschaft 72
III. Abschluß von Rechtsgeschäften im Vorstadium 75
§ 96. 4. Eintragung (Inkorporierung). Sitz der Aktiengesellschaft 76
I. Eintragung 76
II. Sitz der AG 78
§ 97. 5. Gründungsmängel 82
Romanische Gruppe 83
Deutsche Gruppe 84
IV. Organe der Aktiengesellschaft 87
§ 98. 1. Allgemeiner Überblick. Der Organbegriff. Abgrenzung 87
I. Die einzelnen Organe 88
II. Mangel einer scharfen Umgrenzung 89
III. Notwendige und fakultative Organe 90
IV. Der Organbegriff 90
§ 99. 2. Die Generalversammlung 94
I. Art der Betätigung 95
II. Zuständigkeit 97
III. Voraussetzungen für die wirksame Betätigung 99
IV. Recht zur Teilnahme 101
V. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Beschlüsse 102
3. Verwaltungs-, Kontroll- und Aufsichtsorgane 110
§ 100. a) Allgemeiner Überblick. Aufsichtsrat und Verwaltungsrat 110
Aufsichtsrats- und Direktorialsystem 110
Unterschiede 115
1. Vertretung 115
2. Rechtsstellung der Mitglieder 116
§ 101. b) Verwaltungsorgane (Vorstand, Direktion) 120
I. Erfordernisse 121
II. Bestellung und Enthebung 122
III. Allgemeine Rechtsstellung 125
IV. Geschäftsführung und Vertretung, Bilanzen 127
V. Verantwortlichkeit und Entlastung im allgemeinen 131
VI. Verantwortlichkeit gegenüber den Aktionären und Gläubigern 133
VII. Verwaltungsorgane und Geschäftsangestellte 142
§ 102. c) Aufsichts- und Kontrollorgane 145
I. Mangel bestimmter Unterscheidungsmerkmale 145
II. Aufsichtsorgane. Allgemeine Bedeutung 147
III. Rechtsstellung. Wahl und Enthebung 148
IV. Befugnisse und Pflichten 150
V. Verantwortlichkeit 151
§ 103. d) Ernennung durch Dritte. Vorschlagsrecht. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 152
Gemischtwirtschaftliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 152
I. Ernennung durch Dritte 157
II. Wahlvereinbarungen und Vorschlagsrecht 160
§ 104. V. Erhöhung und Herabsetzung des Grundkapitals 162
I. Erhöhung 162
II. Herabsetzung 169
§ 105. VI. Ausschließung und Austritt. Amortisation der Aktien 174
I. Ausschließung (Kaduzierung) und Austritt 174
II. Amortisation 175
§ 106. VII. Auflösung und Liquidation 178
I. Auflösung 178
II. Liquidation 179
VIII. Rechte und Pflichten des Aktionärs. 183
A. Rechte des Aktionärs 183
§ 107. 1. Allgemeiner Überblick 183
§ 108. 2. Sonderrechte. Wohlerworbene und wandelbare Rechte. Geschichtlicher Überblick 186
§ 109. 3. Der Grundsatz der Gleichberechtigung. Sanierungen 198
Bedeutung des Grundsatzes 198
Sanierungen 199
Geltungsbereich des Gleichberechtigungsprinzips 201
§ 110. 4. Schranken der Rechtsausübung. Sittenwidrigkeit und Verstoß gegen Treu und Glauben 203
Ältere Rechtsprechung: Sittenwidrigkeit 203
Neuere Rechtsprechung: Verstoß gegen Treu und Glauben 205
§ 111. 5. Der Anteil am Reingewinn und am Liquidationsergebnis 211
I. Das mitgliedschaftliche Recht auf den Reingewinn und das Dividendenrecht 213
II. Anspruch auf einen verhältnismäßigen Anteil am Reingewinn 215
III. Festsetzung und Verteilung des Reingewinns 216
IV. Rücklagen. Offene und stille Reserven 220
§ 112. 6. Stimmrecht und Stimmkraft. Statutenänderungen 226
I. Stimmeneinheit und Mehrheit. Statutenänderungen 228
II. Voraussetzungen des Stimmrechts. Stimm- und Teilnahmerecht 230
III. Bemessung des Stimmrechts. Mehrstimmrechtsaktien 233
§ 113. B. Pflichten des Aktionärs 242
I. Einzelpflichten 243
II. Kollektivpflichten 247
§ 114. Zweites Kapitel. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 250
Zur Geschichte 250
I. Deutsches Recht: Die KAG reine, wenn auch aktienrechtlich modifizierte Kommanditgesellschaft 253
II. Schweizerisches Recht 259
III. Recht der romanischen Staaten: Zunehmende Verschmelzung mit der Aktiengesellschaft 260
Drittes Kapitel. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 264
§ 115. I. Geschichte, Quellen und Anwendungsgebiet 264
I. Geschichte 264
II. Gesetze und Entwürfe 271
III. Bisherige Anwendung 278
§ 116. II. Errichtung. Der Gesellschaftsvertrag. Zulässigkeit und rechtliche Natur 284
I. Errichtung 284
II. Der Gesellschaftsvertrag 287
III. Zulässigkeit und rechtliche Natur, Firma 291
§ 117. III. Organisation der Gesellschaft 292
I. Im allgemeinen 292
II. Geschäftsführung und Vertretung 295
III. Mitgliederversammlung. Gesellschaftliche Herrschaftsrechte 302
IV. Der Grundsatz der Gleichberechtigung in seiner Anwendung auf Personenvereinigungen. Unhaltbarkeit des Mehrheitsprinzips 305
§ 118. IV. Vermögensrechtliche Verhältnisse. Einlagen, Gewinn und Verlust 309
I. Stammkapital und Stammeinlagen 309
II. Geschäftsanteil 310
III. Erhöhung und Herabsetzung des Stammkapitals 312
IV. Nachschüsse und Nebenleistungen 313
V. Gewinn und Verlust 316
VI. Wohlerworbene und wandelbare Rechte 319
§ 119. V. Abtretung, Verpfändung, Pfändung und Vererbung des Geschäftsanteils 321
I. Abtretung 321
II. Verpfändung 326
III. Pfändung 326
IV. Vererblichkeit 328
§ 120. VI. Auflösung, Ausscheiden und Ausschluß 330
I. Auflösung 330
II. Ausscheiden 333
III. Ausschließung 334
§ 121. VII. Schutz der Gläubiger. Deckungspflicht und Haftung 335
I. Allgemeine Erwägungen. Stand der Gesetze und Entwürfe 335
II. Haftung für rückständige Einlagen 340
III. Haftung für Rückergebniszahlungen 345
IV. Guter Glaube der Empfänger 347
V. Rückgriff der Gesellschafter 348
VI. Haftung nach Erhöhung des Stammkapitals 349
VII. Ergebnisse 350
§ 122. Viertes Kapitel. Wandlungen der Kapitalgesellschaften. Verschmelzung und Umwandlung 354
I. Allgemeiner Überblick 354
II. Die Veräußerung des Vermögensganzen 355
III. Die Verschmelzung (Fusion). Begriff und Arten 356
1. Wirtschaftliche Bedeutung 356
2. Geschichtliche Entwicklung 357
3. Rechtlicher Charakter 360
4. Arten der Verschmelzung 361
5. Verschmelzung anderer Gesellschaftsformen 363
6. Hergang der Verschmelzung 363
7. Wirkungen 366
IV. Umwandlung 368
1. Umwandlung von Aktiengesellschaften und Kommanditaktiengesellschaften 369
2. Umwandlung einer Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung 369
§ 123. Fünftes Kapitel. Gesellschaftsverbindungen und Gesellschaftsverbände (Konzerne) 372
I. Begriff und Arten 372
II. 377
1. Das Moment der Beherrschung 377
2. Rechtliche Selbständigkeit und wirtschaftliche Abhängigkeit 380
§ 124. Sechstes Kapitel. Die Einmanngesellschaft 385
I. Zulässigkeit. Stand der Gesetzgebung 385
II. Begründung 389
III. Rechtsstellung. Rechts- und Parteifähigkeit 391
Nachträge 397
Sachregister 401