Das ausländische Strafrecht der Gegenwart
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das ausländische Strafrecht der Gegenwart
Bd. 1.: Argentinien – Dänemark – Japan – Jugoslawien
Editors: Mezger, Edmund | Schönke, Adolf | Jescheck, Hans-Heinrich
(1955)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 9 | ||
| Prof. Ricardo C. Nunez: Das argentinische Strafrecht | 11 | ||
| Inhalt | 13 | ||
| Abkürzungen | 14 | ||
| Erster Abschnitt: Geschichte des argentinischen Strafrechts | 15 | ||
| Zweiter Abschnitt: Allgemeiner Teil des Strafrechts | 20 | ||
| I. Allgemeine Grundsätze | 20 | ||
| 1. Quellen des Strafrechts | 20 | ||
| 2. Anwendung des Strafgesetzes | 21 | ||
| II. Das Verbrechen | 23 | ||
| 1. Tatbestandsmäßigkeit | 23 | ||
| 2. Rechtswidrigkeit | 23 | ||
| 3. Schuld | 24 | ||
| 4. Strafbarkeit | 26 | ||
| 5. Versuch | 27 | ||
| 6. Verbrechensteilnahme | 28 | ||
| 7. Verbrechenskonkurrenz | 28 | ||
| III. Deliktsfolgen | 29 | ||
| 1. Strafen | 29 | ||
| a) Die einzelnen Strafen | 29 | ||
| b) Bedingte Strafaussetzung | 31 | ||
| c) Bedingte Entlassung | 31 | ||
| 2. Maßregeln der Sicherung und Besserung | 32 | ||
| a) Internierung von geisteskranken und bewußtlosen Tätern | 32 | ||
| b) Unterbringung von Jugendlichen | 32 | ||
| 3. Wiedergutmachung des Schadens | 33 | ||
| 4. Andere Straffolgen | 34 | ||
| Dritter Abschnitt: Besonderer Teil des Strafrechts | 34 | ||
| I. Die Straftaten und ihre Bestrafung | 34 | ||
| 1. Straftaten gegen Personen | 34 | ||
| Straftaten wider das Leben | 34 | ||
| Totschlag (homicidio) | 34 | ||
| Abtreibung | 35 | ||
| Körperverletzungen | 36 | ||
| Totschlag und Körperverletzungen bei Schlägereien | 36 | ||
| Waffenmißbrauch | 36 | ||
| Verlassen von Personen | 37 | ||
| Straftaten gegen die Ehre | 37 | ||
| Straftaten gegen die Sittlichkeit | 38 | ||
| Ehebruch | 38 | ||
| Notzucht und Schändung | 38 | ||
| Prostitution und sittliche Verderbnis | 39 | ||
| Verletzung des Schamgefühls | 39 | ||
| Frauenraub | 40 | ||
| Strafverfolgung | 40 | ||
| Teilnahme | 40 | ||
| Strafaufhebungsgrund | 40 | ||
| 2. Straftaten gegen den Personenstand | 41 | ||
| Gesetzwidrige Eheschließungen | 41 | ||
| Unterdrückung und Fälschung des Personenstandes | 41 | ||
| 3. Straftaten gegen die Freiheit | 41 | ||
| Straftaten gegen die persönliche Freiheit | 41 | ||
| Hausfriedensbruch | 42 | ||
| Verletzung von Geheimnissen | 42 | ||
| Straftaten gegen die Arbeits- und Koalitionsfreiheit | 43 | ||
| Straftaten gegen die Versammlungsfreiheit | 43 | ||
| Straftaten gegen die Pressefreiheit | 43 | ||
| 4. Straftaten gegen das Vermögen | 43 | ||
| Diebstahl | 44 | ||
| Raub (robo) | 44 | ||
| Erpressung (extorsión) | 45 | ||
| Betrug (estafa) und andere Defraudationen | 45 | ||
| Bankerotteure und andere strafbare Schuldner | 46 | ||
| Widerrechtliche Besitzergreifung (usurpación) | 47 | ||
| Sachbeschädigungen | 47 | ||
| Strafaufhebungsgrund | 48 | ||
| 5. Straftaten gegen die öffentliche Sicherheit | 48 | ||
| Brandstiftungen und andere Verwüstungen | 48 | ||
| Seeräuberei | 50 | ||
| Straftaten gegen die öffentliche Gesundheit | 50 | ||
| Straftaten gegen die öffentliche Ordnung | 50 | ||
| 6. Straftaten gegen die nationale Sicherheit | 51 | ||
| Verrat | 51 | ||
| Straftaten, die den Frieden und das Ansehen der Nation gefährden | 51 | ||
| Straftaten gegen die öffentliche Gewalt und die verfassungsmäßige Ordnung | 52 | ||
| Sedición (Aufruhr) | 52 | ||
| 7. Straftaten gegen die öffentliche Verwaltung | 53 | ||
| Beamtenbeleidigung (desacato) | 53 | ||
| Amtsanmaßung und Anmaßung von Titeln und Würden | 54 | ||
| Amtsmißbrauch und Amtspflichtverletzung | 54 | ||
| Verletzung von Siegeln und Urkunden | 55 | ||
| Bestechung | 55 | ||
| Veruntreuung und Unterschlagung öffentlicher Gelder | 55 | ||
| Geschäfte, die mit der Ausübung eines öffentlichen Amtes unvereinbar sind | 56 | ||
| Ungesetzliche Abgabenerhebung | 56 | ||
| Rechtsbeugung und Parteiverrat | 56 | ||
| Rechtsverweigerung und -verzögerung | 56 | ||
| Falsche Aussage | 57 | ||
| Hehlerei und Begünstigung (encubrimiento) | 57 | ||
| Entweichen von Gefangenen (evasión) | 58 | ||
| 8. Straftaten gegen den öffentlichen Glauben | 58 | ||
| Fälschung von Münzen, Banknoten, Inhaber- und Kreditpapieren | 58 | ||
| Fälschung von Stempelmarken und Zeichen | 59 | ||
| Urkundenfälschung | 59 | ||
| Die Herstellung, Einführung oder Aufbewahrung von Fälschungsgegenständen | 60 | ||
| Kommerzieller und industrieller Betrug | 60 | ||
| Zahlung mit ungedeckten Schecks | 60 | ||
| 9. Strafrechtliche Neben - und Ergänzungsgesetze Militärstrafrecht | 61 | ||
| Urheberrecht | 61 | ||
| Bekämpfung der Monopole | 61 | ||
| Gesetz betr. Geschlechtskrankheiten | 62 | ||
| Registerpfandrecht | 62 | ||
| Staatssicherheit | 62 | ||
| Nichterfüllung der Unterhaltspflicht | 63 | ||
| Militärstrafrecht | 63 | ||
| II. Die Strafen und die Strafvollstreckung | 65 | ||
| Senatspräsident a. D. Dr. jur. Franz Marcus: Das Strafrecht Dänemarks | 67 | ||
| Vorwort | 69 | ||
| Inhalt | 70 | ||
| Abkürzungen | 72 | ||
| Erster Abschnitt: Geschichte des Strafrechts in Dänemark | 73 | ||
| I. Danske Lov von 1683 und spätere Verordnungen | 73 | ||
| II. Das Strafgesetzbuch von 1866 nebst späteren Gesetzen | 76 | ||
| III. Das Strafgesetzbuch von 1930. Einführungsgesetz. Spätere Abänderungen. | 78 | ||
| IV. Gesetzsammlungen. Literatur. Entscheidungen | 82 | ||
| Zweiter Abschnitt: Der Allgemeine Teil des Strafgesetzbuchs | 84 | ||
| Erstes Kapitel: Einleitende Bestimmungen (§§ 1–2) | 85 | ||
| I. Analogie | 85 | ||
| II. Geltung des Allgemeinen Teils für die Nebengesetze | 88 | ||
| Zweites Kapitel: Allgemeine Bedingungen für die Anwendung strafrechtlicher Bestimmungen (§§ 3–12) | 88 | ||
| I. Zeitliche Geltung (§§ 3–5) | 88 | ||
| II. Räumliche Geltung (§§ 6–12) | 89 | ||
| Drittes Kapitel: Bedingungen der Strafbarkeit (§§ 13–20) | 91 | ||
| I. Νοtwehr (§ 13) | 92 | ||
| II. Notstand (§ 14) | 92 | ||
| III. Strafunmündigkeit (§ 15) | 93 | ||
| IV. Unzurechnungsfähigkeit (§ 16) | 93 | ||
| V. Psychische Anomalien (§ 17) | 94 | ||
| VI. Trunkenheit (§ 18) | 95 | ||
| VII. Fahrlässigkeit (§ 19) | 95 | ||
| VIII. Erfolgshaftung (§ 20) | 96 | ||
| Viertes Kapitel: Versuch und Teilnahme (§§ 21–24) | 96 | ||
| I. Versuch (§§ 21–22) | 96 | ||
| II. Teilnahme (§§ 23–24) | 98 | ||
| Fünftes Kapitel: Verfolgung (§§ 25–30) | 99 | ||
| I. Allgemeine Bestimmungen (§§ 25–29) | 99 | ||
| II. Verfolgung Jugendlicher (§ 30) | 100 | ||
| Sechstes Kapitel: Strafen (§§ 31–55) | 102 | ||
| I. Gefängnis (§§ 33–43) | 102 | ||
| II. Haft (§ 44) | 105 | ||
| III. Gemeinsame Bestimmungen für Gefängnis und Haft (§§ 32, 45–49) | 105 | ||
| IV. Geldstrafe (§§ 50–55) | 106 | ||
| Siebentes Kapitel: Bedingte Strafurteile (§§ 56–61) | 108 | ||
| Achtes Kapitel: Arbeitshaus und Sicherungsverwahrung (§§ 62–69) | 110 | ||
| I. Arbeitshaus (§§ 62–64, 68–69) | 111 | ||
| II. Sicherungsverwahrung (§§ 65–69) | 112 | ||
| Neuntes Kapitel: Andere Rechtsfolgen der strafbaren Handlung (§§ 70–79) | 113 | ||
| I. Maßregeln gegen Unzurechnungsfähige und psychisch Abnorme (§§ 70–71) | 114 | ||
| II. Maßregeln gegen Trinker (§§ 72–73) | 115 | ||
| III. Schutz gegen Drohungen (§ 75) | 116 | ||
| IV. Ausweisung von Ausländern (§ 76) | 116 | ||
| V. Einziehung (§ 77) | 117 | ||
| VI. Verlust von Rechten (§§ 78–79) | 118 | ||
| VII. Rechtsfolgen außerhalb des Allgemeinen Teils | 119 | ||
| Zehntes Kapitel: Festsetzung der Strafe (§§ 80–91) | 120 | ||
| I. Die Strafzumessung innerhalb des gesetzlichen Strafrahmens (§ 80) | 120 | ||
| II. Die Strafschärfungsgründe (§§ 81–83) | 121 | ||
| A. Rückfall (§ 81) | 121 | ||
| B. Gewerbs- oder gewohnheitsmäßig begangene Straftaten (§ 82) | 122 | ||
| C. Von Gefangenen oder früheren Gefangenen begangene Straftaten (§ 83) | 122 | ||
| III. Die Strafmilderungsgründe (§§ 84–87) | 123 | ||
| A. Allgemein (§ 84) | 123 | ||
| B. Affekthandlungen u. ähnl. (§ 85) | 124 | ||
| C. Anrechnung der Untersuchungshaft (§ 86) | 125 | ||
| IV. Zusammentreffen mehrerer strafbarer Handlungen (§§ 88–89) | 125 | ||
| A. Die gleichzeitige Aburteilung (§ 88) | 126 | ||
| B. Die nachträgliche Aburteilung (§ 89) | 126 | ||
| V. Strafumwandlung (§§ 90–91) | 127 | ||
| Elftes Kapitel: Fortfall der Rechtsfolgen der strafbaren Handlung (§§ 92–96) | 128 | ||
| A. Die Strafverfolgungsverjährung (§§ 92 Ζiffer 3, 93–95) | 128 | ||
| B. Die Strafvollstreckungsverjährung (§ 96) | 130 | ||
| Dritter Abschnitt: Der Besondere Teil des Strafgesetzbuchs | 130 | ||
| Zwölftes Kapitel: Straftaten gegen die Selbständigkeit und Sicherheit des Staates (§§ 98–110 f.) | 132 | ||
| I. Unternehmen der Herbeiführung von Fremdherrschaft und Krieg | 132 | ||
| A. Das Unternehmen der Herbeiführung von Fremdherrschaft (§ 98) | 133 | ||
| B. Das Unternehmen der Herbeiführung von Krieg usw. (§ 99) | 133 | ||
| II. Anreizung zu feindlichen Maßnahmen usw. | 133 | ||
| III. Maßnahmen gegen die „5. Kolonne" (§§ 101–105) | 133 | ||
| A. Vorbereitende Handlungen (§ 101) | 134 | ||
| B. Beistandsleistung (§ 102) | 134 | ||
| C. Nichterfüllung eines Vertrages bei Maßnahmen, die der Staat aus Anlaßeines Krieges oder einer Besetzung getroffen hat | 135 | ||
| D. Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Feinde (§ 104) | 135 | ||
| IV. Andere landesverräterische Handlungen (§§ 106–110, 110 b) | 136 | ||
| B. Spionage und andere unerlaubte Nachrichtentätigkeit (§§ 107–108) | 136 | ||
| C. Verrat von Staatsgeheimnissen (§ 109) | 136 | ||
| V. Nebendelikte (§§ 110 a, 110 c, 110 e) | 137 | ||
| VI. Fremde Staatsoberhäupter | 137 | ||
| Dreizehntes Kapitel: Straftaten gegen die Staatsverfassung und die obersten Staatsbehörden usw. (§§ 111–118 b) | 138 | ||
| I. Hochverräterische Handlungen (§§ 111–115, 118) | 138 | ||
| A. Das Unternehmen der Verfassungsänderung (§ 111) | 138 | ||
| B. Straftaten gegen den König (§§ 112, 113 Abs. 2, 115) | 138 | ||
| C. Straftaten gegen das Parlament (Folketing) usw. (§ 113) | 138 | ||
| D. Vorbereitende Handlungen (§§ 114, 118) | 139 | ||
| II. Angriffe gegen die Ausübungstaatsbürgerlicher Rechte (§§ 116–117) | 139 | ||
| Vierzehntes Kapitel: Straftaten gegen die öffentliche Gewalt (§§ 119–132) | 140 | ||
| I. Die eigentlichen Widerstandshandlungen usw. (§§ 119–121) | 140 | ||
| II. Die aktive Beamtenbestechung (§ 122) | 141 | ||
| III. Gefangenenbefreiung u. ähnl. (§§ 123–125) | 141 | ||
| IV. Siegelbruch | 142 | ||
| V. Wehrpflichtverletzungen u. ähnl. (§§ 127–128) | 142 | ||
| VI. Widerrechtliche öffentliche Mitteilungen (§§ 129–129 a) | 142 | ||
| VII. Amtsanmaßung u. ähnl. (§§ 130–132) | 143 | ||
| VIII. Verbotene Vereine | 143 | ||
| Fünfzehntes Kapitel: Straftaten gegen die öffentliche Ordnung und den öffentlichen Frieden (§§ 133–143) | 143 | ||
| I. Auflauf und Schlägerei (§§ 133–134 a) | 144 | ||
| II. Anreizung. Billigung (§ 136) | 144 | ||
| III. Störung der Versammlungsfreiheit, des Grabfriedens, der Religionsausübung usw. (§§ 137, 139, 140) | 145 | ||
| IV. Gefährdung durch Trunkenheit (§ 138) | 145 | ||
| V. Unterlassung von Anzeigen, Hilfeleistung Aufklärung (§§ 141–143) | 146 | ||
| VI. Alarmierung von Polizei usw. | 146 | ||
| Sechzehntes Kapitel: Straftaten in öffentlichem Amt oder Auftrag (§§ 144–157) | 146 | ||
| I. Die Straftaten der in öffentlichem Amt oder Auftrag Stehenden allgemein (§§ 144–145, 150–152 Abs. 1, 2, 154–157) | 147 | ||
| A. Passive Bestechung u. ähnl. (§§ 144, 145) | 147 | ||
| B. Nötigung im Amte (§ 150) | 147 | ||
| C. Konnivenz (§ 151) | 148 | ||
| D. Verletzung der Amtsverschwiegenheit (§ 152) | 148 | ||
| E. Uneigentliche Amtsdelikte (§ 154) | 148 | ||
| F. Sonstiger Mißbrauch des Amtes (§ 155) | 148 | ||
| G. Pflichtversäumnis (§§ 156–157) | 148 | ||
| II. Sonderbestimmungen für bestimmte Täterkreise (§§ 146–149, 152 Abs. 3, 153) | 148 | ||
| A. Rechtsbeugung (§ 146) | 148 | ||
| B. Anwendung gesetzwidriger Mittel in der Strafrechtspflege (§ 147) | 149 | ||
| C. Unvorschriftsmäßiges Verfahren (§ 148) | 149 | ||
| D. Begünstigung im Amte (§ 149) | 149 | ||
| E. Telegraphen-, Telephon- und Eisenbahnbeamte (§§ 152 Abs. 3, 153) | 149 | ||
| Siebzehntes Kapitel: Falsche Erklärung und falsche Anschuldigung (§§ 158–165) | 150 | ||
| I. Falsche Erklärungen (§§ 158–163) | 150 | ||
| II. Falsche Anschuldigung (§§ 164–165) | 151 | ||
| Achtzehntes Kapitel: Münzdelikte (§§ 166–170) | 152 | ||
| Neunzehntes Kapitel: Beweismitteldelikte (§§ 171–179) | 153 | ||
| I. Die Urkundenfälschung (§§ 171–174) | 153 | ||
| II. Die mittelbare Falschbeurkundung (§ 175) | 154 | ||
| III. Stempel und Zeichen (§ 176) | 155 | ||
| IV. Wertzeichenfälschung (§ 177) | 155 | ||
| V. Unterdrückung von Beweismitteln (§ 178) | 155 | ||
| VI. Grenzverrückung (§ 179) | 156 | ||
| Zwanzigstes Kapitel: Gemeingefährliche Straftaten (§§ 180–192) | 156 | ||
| I. Die Brandstiftung (§§ 180–182) | 156 | ||
| II. Andere gemeingefährliche Straftaten (§§ 183–184) | 157 | ||
| III. Vorbeugungspflicht (§ 185) | 157 | ||
| IV. Lebens -und Gesundheitsgefährdung (§§ 186–190) | 158 | ||
| V. Handel mit Heilmitteln | 158 | ||
| VI. Ansteckende Krankheiten | 158 | ||
| Einundzwanzigstes Kapitel: Verschiedene gemeinschädliche Handlungen (§§ 193–195) | 159 | ||
| I. Störung des Betriebes von Verkehrsmitteln usw. | 159 | ||
| II. Beschädigung von Denkmälern usw. | 159 | ||
| III. Feilhalten verfälschter Lebensmittel | 159 | ||
| Zweiundzwanzigstes Kapitel: Bettelei und schädliche Erwerbstätigkeit (§§ 197–207) | 159 | ||
| I. Bettelei und Arbeitsscheu (§§ 197–200) | 160 | ||
| A. Bettelei (§ 197) | 160 | ||
| B. Arbeitsscheu (§§ 198–200) | 160 | ||
| 1. Inanspruchnahme öffentlicher Mittel usw. (§ 198) | 161 | ||
| 2. Unredlicher Erwerb (§ 199) | 161 | ||
| 3. Aufsichtsbefugnis der Polizeibehörde (§ 200) | 161 | ||
| II. Schädliche Erwerbstätigkeit (§§ 202–204, 206–207) | 161 | ||
| B. Verbotenes Glücksspiel (§§ 203–204) | 161 | ||
| C. Einen anderen zur Auswanderung verleiten (§ 206) | 162 | ||
| D. Aberkennung von Rechten (§ 207) | 162 | ||
| III. Verbotene Rückkehr | 162 | ||
| Dreiundzwanzigstes Kapitel: Familiendelikte (§§ 208–215) | 162 | ||
| I. Straftaten gegen die Ehe (§§ 208–209) | 162 | ||
| II. Blutschande (§§ 210–212) | 163 | ||
| III. Verletzung von Unterhaltspflichten usw. (§ 213) | 164 | ||
| IV. Veränderung des Familienstandes von Neugeborenen (§ 214) | 164 | ||
| Vierundzwanzigstes Kapitel: Sittlichkeitsdelikte (§§ 216–236) | 164 | ||
| I. Sittlichkeitsdelikte im engeren Sinne (§§ 216–227) | 165 | ||
| A. Notzucht (§ 216) | 166 | ||
| B. Schändung (§ 217 Abs. 1, 2) | 166 | ||
| C. Nötigung zur Unzucht (§ 218) | 166 | ||
| D. Anstaltsinsassen (§§ 217 Abs. 3, 219) | 166 | ||
| E. Mißbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses (§ 220) | 166 | ||
| F. Erschleichung (§ 221) | 167 | ||
| G. Unzucht mit Kindern (§§ 222–223) | 167 | ||
| H. Gleichgeschlechtliche Unzucht (§ 225) | 167 | ||
| II. Kuppelei, Zuhälterei, Prostitution (§§ 228–231) | 168 | ||
| A. Kuppelei (§ 228) | 168 | ||
| B. Zuhälterei u. ähnl. (§ 229) | 168 | ||
| C. Prostitution (§ 230) | 169 | ||
| III. Ärgerniserregende Handlungen usw. (§§ 232, 233) | 169 | ||
| IV. Unzüchtige Schriften usw. (§§ 234, 235) | 169 | ||
| Fünfundzwanzigstes Kapitel: Straftaten gegen Leib und Leben (§§ 237–259) | 170 | ||
| I. Die Τötung (§§ 237–241) | 171 | ||
| Α. Vorsätzliche Tötung (§ 237) | 171 | ||
| B. Privilegierte Fälle | 171 | ||
| 1. Die Kindestötung (§ 238). | 171 | ||
| 2. Die Tötung auf Verlangen (§ 239). | 171 | ||
| 3. Die Teilnahme am Selbstmord (§ 240). | 171 | ||
| C. Die fahrlässige Tötung (§ 241) | 171 | ||
| II. Die Körperverletzung (§§ 244–249) | 172 | ||
| A. Die einfache Körperverletzung (§ 244) | 172 | ||
| B. Die Körperbeschädigung (§ 245) | 173 | ||
| C. Die schwere Körperbeschädigung (§ 246) | 173 | ||
| D. Die fahrlässige Körperverletzung (§ 249) | 174 | ||
| III. Gefährdungsdelikte (§§ 250—259) | 174 | ||
| A. Allgemeiner Gefährdungstatbestand (§ 252) | 174 | ||
| B. Einzeltatbestände | 174 | ||
| Sechsundzwanzigstes Kapitel: Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 260–262) | 175 | ||
| I. Die Nötigung (§ 260) | 175 | ||
| II. Die Freiheitsberaubung (§§ 261–262) | 176 | ||
| Siebenundzwanzigstes Kapitel: Friedensstörungen und Ehrenkränkungen (§§ 263—275 a) | 177 | ||
| I. Friedensstörungen (§§ 263—266 c) | 177 | ||
| A. Die Geheimnisverletzung (§ 263) | 177 | ||
| B. Der Hausfriedensbruch (§§ 264, 264 a) | 177 | ||
| C. Die Bedrohung und ähnliche Tatbestände (§§ 265–266 c) | 178 | ||
| II. Ehrenkränkungen (§§ 267–275 a) | 179 | ||
| A. Die Beleidigung im allgemeinen | 179 | ||
| B. Wahrheitsbeweis und Interessenwahrnehmung | 180 | ||
| Achtundzwanzigstes Kapitel: Bereicherungsdelikte (§§ 276–290) | 182 | ||
| I. Diebstahl (§ 276) | 184 | ||
| II. Fundunterschlagung (§ 277) | 185 | ||
| III. Unterschlagung (§ 278) | 185 | ||
| IV. Betrug (§ 279) | 186 | ||
| V. Untreue (§ 280) | 186 | ||
| VI. Erpressung (§ 281) | 186 | ||
| VII. Wucher (§ 282) | 187 | ||
| VIII. Schuldnerbetrug (§ 283) | 187 | ||
| IX. Hehlerei (§ 284) | 188 | ||
| X. Raub (§ 288) | 188 | ||
| Neunundzwanzigstes Kapitel: Andere strafbare Vermögensschädigungen (§§ 291–305) | 189 | ||
| I. Sachbeschädigung u. ähnl. (§§ 291, 295) | 189 | ||
| II. Unrechtmäßige Selbsthilfe (§ 294) | 190 | ||
| III. Gebrauchsdiebstahl (§ 293) | 190 | ||
| IV. Betrugsähnliche Handlungen (§§ 296–298) | 190 | ||
| A. Unrichtige Mitteilungen über Vermögensverhältnisse u. dgl. (§§ 296—297) | 190 | ||
| B. Verschaffung eines Darlehns durch unrichtige Angaben über die Zahlungsfähigkeit (§ 298) | 191 | ||
| V. Untreueähnliche Handlungen (§§ 299, 304) | 191 | ||
| VI. Schuldnerbetrugsähnliche Handlungen (§§ 292, 300–302) | 191 | ||
| VII. Grobfahrlässige Hehlerei (§ 303) | 192 | ||
| Vierter Abschnitt: Die wichtigeren Nebengesetze | 192 | ||
| 1. Übersicht | 192 | ||
| 2. Das Militärstrafgesetzbuch vom 7. Mai 19376 in der Fassung der Bekanntmachung Nr. 262 vom 21. Juli 1954 | 196 | ||
| I. Der Allgemeine Teil (Kap. 1–5, §§ 1–33) | 196 | ||
| II. Der Besondere Teil (Kap. 6–11, §§ 34–70) | 197 | ||
| 3. Das Schwangerschaftsgesetz vom 18. Mai 1937 | 198 | ||
| I. Die materiellen Voraussetzungen (§ 1) | 198 | ||
| II. Die formellen Voraussetzungen (§§ 2–3) | 199 | ||
| III. Strafbestimmungen (§§ 4–7) | 199 | ||
| A. Die Strafbarkeit der Schwangeren (§ 6 Abs. 1) | 199 | ||
| B. Die Strafbarkeit der Teilnehmer (§ 6 Abs. 2–4, § 7) | 200 | ||
| 4. Das Gesetz über die Sterilisation und Kastration vom 11. Mai 1935 | 201 | ||
| I. Die Sterilisation | 201 | ||
| II. Die Kastration | 202 | ||
| III. Strafbestimmungen | 203 | ||
| 5. Das Preßgesetz vom 13. April 1938 | 203 | ||
| Fünfter Abschnitt: Die Grundlagen des Strafvollzugsrechts | 204 | ||
| Prof. Dr. Kinsaku Saitο: Das Japanische Strafrecht | 209 | ||
| Inhalt | 211 | ||
| Abkürzungen | 212 | ||
| Erster Abschnitt: Die Geschichte des Strafrechts in Japan | 213 | ||
| 1. Rezeption des europäischen Strafrechts | 213 | ||
| 2. Das geltende japanische Strafrecht | 213 | ||
| 3. Die japanische Strafrechtsreform | 214 | ||
| I. Die Reform des Jahres 1921 | 214 | ||
| II. Der Versuch einer gänzlichen Reform des Strafgesetzes | 214 | ||
| III. Die Reform des Jahres 1941 | 219 | ||
| IV. Die Reform des Jahres 1947 | 220 | ||
| A. Allgemeiner Teil | 220 | ||
| B. Straftaten | 220 | ||
| 4. Das wichtigste Schrifttum und die in Betracht kommenden Entscheidungssammlungen | 222 | ||
| I. Das wichtigste Schrifttum | 222 | ||
| 1. Allgemeiner Teil | 222 | ||
| 2. Besonderer Teil | 222 | ||
| 3. Wichtige Abhandlungen und Zeitschriften | 222 | ||
| II. Die in Betracht kommenden Entscheidungssammlungen | 222 | ||
| Zweiter Abschnitt: Der allgemeine Teil des Strafrechts | 223 | ||
| Erster Teil: Das Strafrecht | 223 | ||
| 1. Der Begriff des Strafrechts | 223 | ||
| I. Übersicht | 223 | ||
| II. Das Strafgesetz | 223 | ||
| III. Das materielle und formelle Strafrecht | 223 | ||
| IV. Das allgemeine und besondere Strafrecht | 223 | ||
| 2. Der Geltungsbereich des Strafgesetzes | 224 | ||
| I. Die zeitliche Geltung des Strafgesetzes | 224 | ||
| 1. Übersicht | 224 | ||
| 2. Das Gesetz zur Zeit der Begehung der Handlung und das Gesetz zur Zeit ihrer Aburteilung | 224 | ||
| II. Die räumliche Geltung des Strafgesetzes | 225 | ||
| 1. Übersicht | 225 | ||
| 2. Das vom japanischen Strafgesetze angenommene Prinzip | 225 | ||
| 3. Die Wirksamkeit einer ausländischen Verurteilung | 225 | ||
| III. Die persönliche Wirksamkeit des Strafgesetzes | 226 | ||
| 3. Die Auslegung des Strafgesetzes | 226 | ||
| 4. Der Sprachgebrauch des Strafgesetzes | 227 | ||
| Zweiter Teil: Die Lehre vom Verbrechen | 227 | ||
| A. Der allgemeine Tatbestand des Verbrechens | 227 | ||
| 1. Der Begriff des Verbrechens | 227 | ||
| 1. Übersicht | 227 | ||
| 2. Der Tatbestand des Verbrechens | 228 | ||
| 3. Die Arten des Verbrechens | 228 | ||
| 2. Die Handlung | 229 | ||
| I. Das Subjekt der Handlung | 229 | ||
| 1. Das Subjekt | 229 | ||
| 2. Der Gegenstand der Bestrafung | 230 | ||
| 3. Das Objekt der Handlung | 230 | ||
| II. Der Begriff der Handlung | 230 | ||
| 1. Die Bedeutung | 230 | ||
| 2. Die Arten | 231 | ||
| 3. Begehungs- und Unterlassungsdelikt | 231 | ||
| III. Der Kausalzusammenhang | 232 | ||
| 1. Die Bedeutung | 232 | ||
| 2. Die Theorien | 232 | ||
| 3. Die Probleme | 233 | ||
| 3. Die Rechtswidrigkeit | 234 | ||
| I. Der Begriff der Rechtswidrigkeit | 234 | ||
| 1. Die Bedeutung | 234 | ||
| 2. Subjektive und objektive Rechtswidrigkeit | 234 | ||
| 3. Die Rechtswidrigkeitsausschließungsgründe | 235 | ||
| II. Die Notwehr | 235 | ||
| 1. Die Bedeutung | 235 | ||
| 2. Die Erfordernisse | 235 | ||
| 3. Die Behandlung | 236 | ||
| 4. Der Notwehrexzeß | 236 | ||
| 5. Die Putativnotwehr | 236 | ||
| III. Der Notstand | 237 | ||
| 1. Die Bedeutung | 237 | ||
| 2. Die Erfordernisse | 237 | ||
| 3. Die Behandlung | 238 | ||
| 4. Die besondere Regel | 238 | ||
| 5. Der Notabwendungsexzeß und die Ρutativnotabwendung | 238 | ||
| IV. Die Handlung, die auf Grund eines Gesetzes oder einer Verordnung oder in Ausübung eines berechtigten Berufsgeschäfts vorgenommen wird | 238 | ||
| 1. Übersicht | 238 | ||
| 2. Die auf Grund eines Gesetzes oder einer Verordnung vorgenommene Handlung | 239 | ||
| 3. Die in Ausübung eines berechtigten Berufsgeschäfts vorgenommene Handlung | 239 | ||
| V. Die Selbsthilfe, die Selbstverletzung und die Einwilligung des Verletzten | 239 | ||
| 1. Die Selbsthilfe | 239 | ||
| 2. Die Selbstverletzung | 240 | ||
| 3. Die Einwilligung des Verletzten | 240 | ||
| 4. Die Schuld | 241 | ||
| I. Der Begriff der strafrechtlichen Schuld | 241 | ||
| 1. Übersicht | 241 | ||
| 2. Die hauptsächlichen Schuldlehren | 241 | ||
| II. Die Schuldfähigkeit | 242 | ||
| 1. Übersicht | 242 | ||
| 2. Der Schuldunfähige und beschränkt Schuldfähige | 243 | ||
| III. Die Schulderfordernisse | 245 | ||
| (I) Der Vorsatz (Dolus) | 245 | ||
| 1. Übersicht | 245 | ||
| 2. Die Bedeutung | 245 | ||
| 3. Die Arten des Vorsatzes | 247 | ||
| (II) Die Fahrlässigkeit (Culpa) | 248 | ||
| 1. Bedeutung | 248 | ||
| 2. Die Arten der Fahrlässigkeit | 250 | ||
| 3. Das erfolgsqualifizierte Delikt und die Fahrlässigkeit | 250 | ||
| (III) Der Irrtum | 251 | ||
| 1. Bedeutung | 251 | ||
| 2. Der Tatsachenirrtum | 251 | ||
| 3. Der Rechtswidrigkeitsirrtum | 255 | ||
| B. Die Erscheinungsformen des Verbrechens | 256 | ||
| 1. Der Begriff der Erscheinungsformen des Verbrechens | 256 | ||
| Prof. Dr. August Munda: Das Strafrecht Jugoslawiens | 369 | ||
| Inhalt | 371 | ||
| Abkürzungen | 372 | ||
| Erster Abschnitt: Geschichte des Strafrechtes in Jugoslawien | 373 | ||
| I. Die Strafgesetzgebung in den einzelnen Ländern vor der Entstehung Jugoslawiens | 373 | ||
| 1. Serbien | 373 | ||
| 2. Crnagora (Montenegro) | 374 | ||
| 3. Bosnien-Herzegovina | 375 | ||
| 4. Kroatien-Slawonien | 375 | ||
| 5. Slowenien und Dalmatien | 376 | ||
| II. Die Strafgesetzgebung Jugoslawiens vom 28. Oktober 1918 (Gründung des Staates) bis zum 6. April 1941 (Kriegsbeginn) | 376 | ||
| III. Die Strafgesetzgebung in der FVRJ | 376 | ||
| IV. Die wichtigsten Quellen des geltenden materiellen Strafrechts in der FVRJ | 378 | ||
| V. Schrifttum | 379 | ||
| a) Jugoslawien vom 28. Oktober 1918 bis zum 6. April 1941 | 379 | ||
| 1. Systeme | 379 | ||
| 2. Kommentare | 379 | ||
| 3. Juristische Zeitschriften | 379 | ||
| b) FVRJ seit dem Beginn des zweiten Weltkrieges 1941 | 380 | ||
| 1. Systeme, Monographien, Entwurf des StGB | 380 | ||
| 2. Kommentar zum Allgemeinen Teil des StGB | 380 | ||
| 3. Textausgaben des StGB 1951 | 380 | ||
| 4. Rechtsprechung | 381 | ||
| 5. Juristische Zeitschriften und Sammelwerke | 381 | ||
| Zweiter Abschnitt: Der allgemeine Teil des Strafrechts | 381 | ||
| I. Die Gliederung des allgemeinen Teiles des StGB | 381 | ||
| II. Die Grundlagen des StGB | 382 | ||
| 1. Strafpolitik | 382 | ||
| 2. Die strafbare Handlung | 382 | ||
| 3. Das Legalitätsprinzip | 383 | ||
| 4. Der Strafzweck | 384 | ||
| III. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit | 384 | ||
| 1. Die soziale Gefährlichkeit | 384 | ||
| 2. Der Begriff der Zurechnungsfähigkeit | 385 | ||
| 3. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit Minderjähriger (Art. 5, 64–79). | 385 | ||
| 4. Vorsatz und Fahrlässigkeit, Irrtum | 389 | ||
| 5. Notwehr, Notstand | 390 | ||
| IV. Die Begehung der strafbaren Handlung | 391 | ||
| 1. Art, Zeit und Ort der strafbaren Handlung | 391 | ||
| 2. Vorbereitungshandlung und Versuch | 391 | ||
| 3. Teilnahme | 392 | ||
| V. Strafen | 394 | ||
| 1. Hauptstrafen | 394 | ||
| 2. Nebenstrafen | 395 | ||
| VI. Die Strafzumessung | 397 | ||
| 1. Allgemeine Regel (Art. 38) | 397 | ||
| 2. Strafmilderung | 398 | ||
| 3. Zusammentreffen strafbarer Handlungen (Art. 46) | 399 | ||
| 4. Bedingte Verurteilung | 400 | ||
| VII. Strafvollzug | 401 | ||
| VIII. Sichernde Maßnahmen | 401 | ||
| IX. Erziehungs-Besserungsmaßnahmen gegen Minderjährige | 403 | ||
| X. Erlöschungsarten der Strafen | 403 | ||
| 1. Die Verjährung (Art. 80–83) | 403 | ||
| 2. Amnestie und Begnadigung | 404 | ||
| 3. Rehabilitation | 404 | ||
| XI. Strafantragr Privatklage und Bewilligung (Ermächtigung) zur Strafverfolgung | 406 | ||
| XII. Die Geltung des Strafgesetzes | 408 | ||
| 1. Zeitliche Geltung | 408 | ||
| 2. Räumliche Geltung | 408 | ||
| 3. Persönliche Geltung | 409 | ||
| 4. Das Verhältnis zwischen Bundesstrafrecht und Strafrecht der Volksrepubliken (Art. 98) | 410 | ||
| XIII. Legaldefinitionen (Art. 99) | 410 | ||
| Dritter Abschnitt: Der besondere Teil des Strafrechtes | 411 | ||
| Allgemeines | 411 | ||
| I. Volk und Staat (IX. Hauptstück) | 412 | ||
| II. Menschlichkeit und internationales Recht (XI. Hauptstück) | 415 | ||
| III. Leib und Leben (XII. Hauptstück) | 417 | ||
| Α. Tötungsdelikte | 417 | ||
| I. Die vorsätzliche Tötung (Art. 135, Abs.1) | 417 | ||
| II. Die fahrlässige Tötung | 418 | ||
| III. Die Abtreibung (Art. 140) | 418 | ||
| B. Körperverletzung | 419 | ||
| I. Leichte | 419 | ||
| II. Schwere Körperverletzung oder Gesundheitsschädigung | 420 | ||
| C. Gefährdung des Lebens und der Gesundheit | 420 | ||
| IV. Freiheit und Bürgerrechte (XIII. Hauptstück) | 421 | ||
| I. Verletzung der Bürgerrechte | 421 | ||
| II. Angriffe gegen die persönliche Freiheit | 422 | ||
| V. Arbeitsverhältnisse (XIV. Hauptstück) | 423 | ||
| VI. Ehre und guter Ruf (XV. Hauptstück) | 423 | ||
| VII. Die Würde der Person und Moral (XVI. Hauptstück) | 425 | ||
| VIII. Ehe und Familie (XVII. Hauptstück) | 427 | ||
| IX. Gesundheit von Menschen (XVIII. Hauptstück) | 428 | ||
| X. Volkswirtschaft (XIX. Hauptstück) | 430 | ||
| A. Allgemeine Wirtschaftsdelikte | 430 | ||
| I. Täter „eine verantwortliche Person" | 430 | ||
| II. Täter eine andere Person | 431 | ||
| III. Untergruppe, Delikte gegen die Geldwirtschaft | 431 | ||
| B. Besondere Wirtschaftsdelikte | 432 | ||
| I. Handel und Industrie | 432 | ||
| II. Falsche Steuerbekenntnisse. Nichterfüllung der Abgabepflicht | 433 | ||
| III. Schädlingshandlungen in der Landwirtschaft | 433 | ||
| XI. Gesellschafts- und Privatvermögen (XX. Hauptstück) | 435 | ||
| XII. Allgemeine Sicherheit für Menschen und Vermögen (XXI. Hauptstück) | 439 | ||
| XIII. Rechtspflege (XXII. Hauptstück) | 441 | ||
| XIV. öffentliche Ordnung und Rechtsverkehr (XXIII. Hauptstück) | 442 | ||
| A. Tätigkeit der Staatsorgane | 442 | ||
| B. Innere Ordnung | 443 | ||
| C. Urkundendelikte | 444 | ||
| D. Trennung von Kirche und Staat | 445 | ||
| XV. Amtspflicht (XXIV. Hauptstück) | 445 | ||
| I. Fälle des Mißbrauches der Amtsgewalt | 446 | ||
| II. Verletzung eines Amtsgeheimnisses | 446 | ||
| III. Gewinnsüchtige Handlungen | 446 | ||
| XVI. Bewaffnete Macht (XXV. Hauptstück) | 448 | ||
| Vierter Abschnitt:Wichtigere strafrechtliche Nebengesetze | 452 | ||
| Fünfter Abschnitt: Grundlagen des Strafvollzuges | 459 | ||
| I. Vollzugsorgane (Art. 3–6) | 460 | ||
| II. Strafvollzug | 461 | ||
| 1. Die Todesstrafe | 461 | ||
| 2. Freiheitsstrafen | 461 | ||
| 3. Vollzug der Geldstrafe und der Nebenstrafen | 465 | ||
| III. Vollzug von Sicherungsmaßnahmen (Art. 111–118) | 466 | ||
| IV. Vollzug von Strafen, Erziehungs-Besserungsmaßnahmen und Sicherungsmaßnahmen gegen Minderjährige (Art. 119–139) | 466 | ||
| 1. Freiheitsstrafen (Gefängnis und strenges Gefängnis) | 466 | ||
| 2. Erziehungs - Besserungsmaßnahmen | 467 |