Die einstweilige Verfügung des Arbeitgebers in Mitbestimmungsangelegenheiten im Rechtsschutzsystem der Betriebsverfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die einstweilige Verfügung des Arbeitgebers in Mitbestimmungsangelegenheiten im Rechtsschutzsystem der Betriebsverfassung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 150
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Für den Arbeitgeber besteht zwischen der normativen Bindung durch die Beteiligung des Betriebsrats und der notwendigen kurzfristigen unternehmerischen Handlungsfreiheit insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Unterlassungsanspruch des Betriebsrats ein besonderes Spannungsverhältnis. Die dem Arbeitgeber im Betriebsverfassungsgesetz zur Verfügung gestellten Rechtsschutzmöglichkeiten genügen allein in personellen Angelegenheiten den praktischen Anforderungen. Rahmenbetriebsvereinbarungen können nur einvernehmlich vorab dem Arbeitgeber Handlungsmöglichkeiten eröffnen.Vor dem verfassungsrechtlichen Hintergrund des einstweiligen Rechtsschutzes, der aktuellen Entwicklung einer verfahrensrechtlichen Verfügung im Personalvertretungsrecht und der Begründung eines verhandlungsorientierten Anspruchs auf Mitbestimmung (§ 87 Abs. 1 BetrVG) werden die Möglichkeiten einstweiliger Verfügungen in Mitbestimmungsangelegenheiten dargestellt. Die arbeitsgerichtliche Regelungskompetenz wird hier ebenso ausführlich begründet wie der Verfügungsgrund im einzelnen. Dabei entsteht ein System, in dem Betriebsautonomie und Schutzzweck der Mitbestimmungsrechte in Einklang mit den berechtigten Interessen des Arbeitgebers an kurzfristigen Entscheidungen gebracht werden.Eine zentrale Bedeutung gewinnt die Regelungsverfügung in sozialen Angelegenheiten. Aus verfassungsrechtlicher Sicht werden sowohl wirtschaftliche wie auch verhandlungsorientierte Verfügungsgründe einer Befriedigungsverfügung hergeleitet. Aufgrund ihrer gestaltenden Wirkung entfaltet die Regelungsverfügung Bindungswirkung für nachfolgende kollektiv- und individualrechtliche Verfahren. Während in personellen Angelegenheiten die vorläufigen Maßnahmen ausreichend Rechtsschutz gewähren, führt die Rechtsprechung des BAG zur "Anrufungspflicht der Einigungsstelle" durch den Arbeitgeber in wirtschaftlichen Angelegenheiten (§ 112 Abs. 1 und 2 BetrVG) in besonders angespannten unternehmerischen Phasen zu nicht gerechtfertigten Konsequenzen. Hier bietet die Feststellungsverfügung mit ihrer verhaltenssteuernden Funktion eine Möglichkeit, den Arbeitgeber vom drohenden Nachteilsausgleich zu befreien.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Problemstellung | 19 | ||
§ 1 Einleitung | 19 | ||
§ 2 Umfang der Mitbestimmungsrechte und ihr Einfluß auf marktorientiertes Handeln | 25 | ||
I. Marktorientiertes Handeln als Beurteilungsmaßstab | 25 | ||
II. Einflußmöglichkeiten auf marktorientiertes Handeln | 29 | ||
1. Soziale Angelegenheiten | 30 | ||
a) Allgemeine Faktoren | 30 | ||
b) Beispiele | 32 | ||
aa) Arbeitskleidung | 32 | ||
bb) Lage und Dauer der Arbeitszeit | 32 | ||
cc) Technische Überwachungseinrichtungen | 35 | ||
dd) Lohngestaltung | 35 | ||
2. Personelle Angelegenheiten | 36 | ||
3. Wirtschaftliche Angelegenheiten | 37 | ||
4. Erweiterung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats durch Tarifvertrag | 41 | ||
5. Kompetenzzuwachs durch Bestrebungen zum Europäischen Betriebsrat (EBR) | 43 | ||
III. Verzögerungsmöglichkeiten im Einigungsstellenverfahren | 46 | ||
2. Teil: Einstweiliger Rechtsschutz des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat | 50 | ||
§ 3 Verfassungsrechtliche Gewährleistung des einstweiligen Rechtsschutzes | 51 | ||
I. Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes | 51 | ||
II. Konkretisierungen des Rechtsstaatsgebotes und Folgerungen für das Beschlußverfahren | 54 | ||
§ 4 Grenzen betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsschutzes | 59 | ||
I. Rechtsschutz zugunsten des Arbeitgebers | 59 | ||
II. Regelung materieller Zwischenrechte | 60 | ||
1. Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch | 61 | ||
2. Vorläufige personelle Maßnahmen gem. § 100 BetrVG | 62 | ||
3. Andere Normen | 63 | ||
III. Instrumentarien für den Arbeitgeber | 64 | ||
1. Rechtsschutz nach dem BetrVG | 64 | ||
a) Einleitung eines arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahrens | 64 | ||
b) Amtsenthebungs- und Auflösungsverfahren gem. § 23 Abs. 1 BetrVG | 65 | ||
c) Kündigung eines Betriebsratsmitglieds | 66 | ||
d) Ordnungswidrigkeiten und Strafvorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes | 67 | ||
2. Verlust der Mitbestimmungsrechte | 67 | ||
a) Eilfälle | 68 | ||
b) Notfälle | 69 | ||
c) Analogie aus § 100 Abs. 1 BetrVG | 71 | ||
d) Rechtsverlust des Betriebsrats durch rechtsmißbräuchliches Verhalten | 73 | ||
aa) Meinungsstand | 73 | ||
bb) Konkreter Anwendungsbereich | 75 | ||
3. Wegfall der Vergütungspflicht | 79 | ||
IV. Einstweilige Verfügung im Besetzungsverfahren gemäß § 98 ArbGG | 81 | ||
1. Verfahren | 82 | ||
2. Verfügungsanspruch und Verfügungsgrund | 83 | ||
V. Handlungsmöglichkeiten der Betriebspartner | 85 | ||
1. Prophylaktische Besetzungsregelungen der Einigungsstelle | 85 | ||
2. Verpflichtung der Einigungsstelle zu vorläufigen Regelungen | 86 | ||
3. Rahmenregelungen durch Betriebsvereinbarung | 87 | ||
a) Problematik | 87 | ||
b) Bestimmung der Mindestanforderungen | 89 | ||
c) Rechtsschutzumfang in dringenden Angelegenheiten | 96 | ||
VI. Haftung der Betriebsratsmitglieder | 96 | ||
1. Durchsetzbarkeit von Ansprüchen | 97 | ||
2. Deliktische Haftung | 98 | ||
3. Vertragliche oder vertragsähnliche Haftung | 100 | ||
VII. Zusammenfassung | 102 | ||
3. Teil: Voraussetzungen und Inhalt einstweiliger Verfügungen | 104 | ||
§ 5 Grundsätzliche Aspekte der einstweiligen Verfügung | 106 | ||
I. Charakteristika der einstweiligen Verfügung | 106 | ||
1. Vorläufigkeit der Eilentscheidung | 106 | ||
2. Richtigkeitsgewähr | 107 | ||
3. Vorwegnahmeverbot | 108 | ||
a) Begründung des Vorwegnahmeverbots | 108 | ||
b) Kritik | 109 | ||
4. Auswirkungen für das Betriebsverfassungsrecht | 114 | ||
II. Kategorisierung einstweiliger Verfügungen | 116 | ||
1. Abgrenzung der Sicherungs- von der Regelungsverfügung | 117 | ||
2. Abgrenzung der Regelungs- von der Befriedigungsverfügung | 122 | ||
3. Einheitlicher Gefährdungstatbestand | 125 | ||
a) Voraussetzungen einer einstweiligen Verfügung | 126 | ||
b) Konsequenzen | 127 | ||
III. Ergebnis | 127 | ||
§ 6 Die einstweilige betriebsverfassungsrechtliche Verfügung | 128 | ||
I. Ausschluß einstweiliger Verfügungen? | 128 | ||
1. Ausschluß kraft Rechtsmaterie | 128 | ||
2. Umkehrschluß aus §§ 100 Abs. 1,115 Abs. 7 Nr. 4 BetrVG | 130 | ||
3. Ausschluß kraft Zweckmäßigkeitsentscheidung | 131 | ||
II. Voraussetzung eines materiellrechtlichen Anspruchs | 133 | ||
1. Anspruchslose Verfügungsmaßnahmen | 133 | ||
2. Verfügungsanspruch und materiell-rechtlicher Anspruch | 134 | ||
III. Formale Struktur des subjektiven Rechts | 137 | ||
1. Merkmale eines einheitlichen Anspruchsbegriffs | 138 | ||
2. Unterscheidung zwischen Bewertungs- und Bestimmungsnormen | 139 | ||
a) Begriffsbestimmung | 139 | ||
b) Folgerungen für das Betriebsverfassungsrecht | 140 | ||
c) Kritik | 141 | ||
3. Folgerungen für das Betriebsverfassungsrecht | 145 | ||
a) Berechtigung und Auschließlichkeit | 146 | ||
b) Beteiligungsrechte als Kompetenzen | 150 | ||
c) Anspruchsausschließende innerorganisatorische Streitentscheidung | 152 | ||
d) Rechtssubjektivität des Betriebsrats | 156 | ||
IV. Anspruch aus § 87 Abs. 1 BetrVG | 159 | ||
1. Stufenbau und Konkretisierung des Anspruchs | 159 | ||
2. Anspruchsinhalt | 161 | ||
3. Verbleibender Anwendungsbereich von § 23 Abs. 3 BetrVG | 168 | ||
V. Vergleich mit dem Personalvertretungsrecht | 171 | ||
VI. Umfang der Anspruchsprüfung | 173 | ||
VII. Verfügungsgrund | 177 | ||
1. Vorrang der Einigungsstelle | 178 | ||
2. Dringlichkeit des Regelungsbegehrens | 180 | ||
3. Interessenabwägung im Betriebsverfassungsrecht | 182 | ||
VIII. Entscheidungsinhalt | 184 | ||
1. Arbeitsgerichtliche Gestaltungs- und Regelungsbefugnis | 184 | ||
a) Gerichtliche Überprüfbarkeit betrieblicher Regelungen | 185 | ||
aa) Billigkeitskontrolle von Betriebsvereinbarungen | 186 | ||
bb) Anforderungen an einen Spruch der Einigungsstelle | 186 | ||
cc) Gerichtliche Kontrolle von Sprüchen der Einigungsstelle | 187 | ||
dd) Ersatz durch gerichtliche Regelungen | 188 | ||
b) Gerichtliche Regelungskompetenz | 188 | ||
aa) Arbeitsgerichtliche Regelungsbefugnis nach dem BetrVG | 189 | ||
bb) Richterliches Ermessen | 191 | ||
(1) Gestaltung und Auslegung | 191 | ||
(2) Gestaltung und Ermessensentscheidungen | 192 | ||
cc) Gestaltungsfreiheit im FG-Verfahren und im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren | 198 | ||
c) Arbeitsgerichtliche Regelungskompetenz und Betriebsautonomie | 203 | ||
2. Rechtsgrundlage regelnder einstweiliger Verfügungen | 205 | ||
3. Genereller Inhalt einer Regelungsverfügung | 207 | ||
a) Inhaltliche Regelung durch das Arbeitsgericht | 207 | ||
aa) Beziehung zum Hauptverfahren | 207 | ||
bb) Geringstmöglicher Eingriff | 209 | ||
cc) Effektive Handlungsmöglichkeit für den Arbeitgeber | 209 | ||
b) Antrag auf Ersetzung der Zustimmung | 210 | ||
c) Übertragung eines Alleinentscheidungsrechts | 211 | ||
IX. Zusammenfassung | 211 | ||
4. Teil: Einstweilige Verfügungen in Mitbestimmungsangelegenheiten | 213 | ||
§ 7 Einstweilige Verfügung in sozialen Angelegenheiten | 213 | ||
I. Vorbemerkung | 213 | ||
II. Sicherungsverfügung in sozialen Angelegenheiten | 214 | ||
1. Verfügungsanspruch | 214 | ||
a) Betriebsverfassungsrechtlicher Anspruch | 214 | ||
b) Gefährdungen der Verhandlungen | 215 | ||
2. Verfügungsgrund und Interessenabwägung | 219 | ||
III. Regelungsverfügung in sozialen Angelegenheiten | 221 | ||
1. Verfügungsanspruch | 221 | ||
a) Kurzfristige betriebliche Zwangssituation | 223 | ||
b) Zwangssituation nach längeren Verhandlungen | 224 | ||
2. Verfügungsgrund einer Regelungsverfügung | 225 | ||
a) Kriterien der Befriedigungsverfügung | 227 | ||
b) Verfassungsrechtlicher Maßstab | 229 | ||
aa) Grundrechtsgeltung und -bestimmung | 230 | ||
bb) Grundrechtsschranken | 231 | ||
cc) Unterschiedliche Grundrechtsgewährleistungen | 232 | ||
c) Wirtschaftliche Zwangslage und Kooperationsverweigerung | 235 | ||
aa) Existenzvernichtung | 237 | ||
bb) Wirtschaftliche Notlage | 237 | ||
cc) Auftragsentgang | 240 | ||
dd) Begründungslose Ablehnung des Regelungsbegehrens | 243 | ||
ee) Offensichtliche Unsachlichkeit der Ablehnung durch den Betriebsrat | 244 | ||
ff) Offensichtliche Unbilligkeit des Betriebsratsvorschlags | 246 | ||
gg) Fälle des Rechtsmißbrauchs des Betriebsrats | 247 | ||
d) Extrem kurzfristige Entscheidungen | 247 | ||
e) Ergebnis | 248 | ||
3. Arbeitsgerichtliche Überprüfbarkeit rein wirtschaftlicher Verfügungsgründe | 248 | ||
4. Konkretisierung der Regelungsinhalte | 256 | ||
a) Überstunden, weitere Schicht | 257 | ||
b) Kurzarbeit | 259 | ||
c) Kurzarbeit oder Überstunden im Arbeitskampf | 260 | ||
d) Einführung technischer Überwachungseinrichtungen | 262 | ||
e) Zulagengewährung | 263 | ||
5. Bindungswirkung und Haftungsrisiken | 265 | ||
a) Möglichkeiten des Betriebsrats | 265 | ||
aa) Rechtsmittel der Beschwerde | 266 | ||
bb) Nachfolgendes Einigungsstellenverfahren | 266 | ||
cc) Anfechtungsverfahren analog § 76 Abs. 5 Satz 4 BetrVG | 267 | ||
b) Möglichkeiten einzelner Arbeitnehmer | 268 | ||
aa) Beschäftigungsverfügungen einzelner Arbeitnehmer | 273 | ||
bb) Lohnzahlungsklage einzelner Arbeitnehmer | 273 | ||
c) Haftungsrisiko gem. § 945 ZPO | 274 | ||
6. Ergebnis | 277 | ||
IV. Feststellende einstweilige Verfügung | 277 | ||
1. Bisheriger Anwendungsbereich | 278 | ||
2. Verfügungsanspruch | 278 | ||
a) Funktionen der Feststellungsklage im Zivilprozeß | 279 | ||
b) Feststellungsantrag im Beschlußverfahren | 283 | ||
aa) Rechtsverhältnis | 283 | ||
bb) Feststellungsinteresse | 284 | ||
c) Folgerungen für eine Feststellungsverfügung | 287 | ||
3. Konkretisierungen und Verfügungsgrund | 289 | ||
a) Betriebsratsverhalten | 289 | ||
b) Feststellung der Mitbestimmungspflichtigkeit im Eilverfahren | 290 | ||
V.Zusammenfassung | 293 | ||
§ 8 Einstweilige Verfügung in personellen Angelegenheiten | 295 | ||
I. Einstweilige Verfügung bei Kündigungen | 295 | ||
II. Einstweilige Verfügung bei personellen Einzelmaßnahmen | 298 | ||
III. Zusammenfassung | 299 | ||
§ 9 Einstweilige Verfügung in wirtschaftlichen Angelegenheiten | 300 | ||
I. Gegensätzliche Interessenlage bei Betriebsänderungen | 300 | ||
1. Arbeitgebersicht | 300 | ||
2. Arbeitnehmersicht | 301 | ||
II. Konfliktsituation des Arbeitgebers | 301 | ||
III. Meinungsstand zur Unterlassungsverfügung | 303 | ||
1. Uneinheitliches Bild der Instanzgerichte | 303 | ||
2. Ansichten in der Literatur | 305 | ||
3. Eigene Position | 306 | ||
IV. Rechtsschutz auf Arbeitgeberseite | 309 | ||
1. Anrufungspflicht des Arbeitgebers | 309 | ||
a) Rechtsprechung des BAG | 309 | ||
b) Kritik an der Anrufungspflicht | 311 | ||
c) Zwingende Gründe | 313 | ||
2. Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes | 315 | ||
a) Sicherungsverfügung | 315 | ||
b) Feststellungsverfügung | 315 | ||
aa) Verfügungsanspruch | 316 | ||
bb) Verfügungsgrund | 317 | ||
(1) Existenzvernichtung oder -gefährdung | 318 | ||
(a) Beratungspflicht | 318 | ||
(b) Verpflichtung zur Anrufung der Einigungsstelle | 320 | ||
(2) Weitere Konstellationen | 323 | ||
cc) Feststellung einer Betriebsänderung | 325 | ||
dd) Anforderungen der Feststellungsverfügung | 325 | ||
c) Bindungswirkung des Beschlusses | 326 | ||
aa) Rechtskrafterstreckung kraft materieller Abhängigkeit | 326 | ||
bb) Bindungswirkung eines einstweiligen feststellenden Beschlußes | 331 | ||
V. Zusammenfassung | 332 | ||
§ 10 Folgewirkungen einer einstweiligen Verfügung im Betriebsverfassungsrecht | 333 | ||
I. Auswirkungen einstweiliger Verfügungen auf Mitbestimmungsrechte | 333 | ||
1. Befürchtungen | 333 | ||
2. Funktion des Betriebsrats und Kompensationsmöglichkeiten | 334 | ||
II. Präjudizierende Wirkung einstweiliger Verfügungen | 334 | ||
III. Ausgleichsfunktion nachfolgender Betriebsvereinbarungen | 336 | ||
IV. Einstweilige Verfügungen aufgrund der Initiative des Betriebsrats | 337 | ||
§11 Verfahrensrechtliche Aspekte | 339 | ||
I. Zuständigkeit des Arbeitsgerichts | 339 | ||
II. Antrag | 340 | ||
III. Alleinentscheidung des Vorsitzenden | 340 | ||
IV. Erfordernis einer mündlichen Verhandlung | 342 | ||
V. Glaubhaftmachung | 343 | ||
VI. Ergebnis | 345 | ||
§ 12 Zusammenfassung | 346 | ||
Literaturverzeichnis | 351 | ||
Sachwortverzeichnis | 371 |