Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wudarski, A. (Ed.) (2016). Das Grundbuch im Europa des 21. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54638-1
Wudarski, Arkadiusz. Das Grundbuch im Europa des 21. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 2016. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54638-1
Wudarski, A (ed.) (2016): Das Grundbuch im Europa des 21. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54638-1

Format

Das Grundbuch im Europa des 21. Jahrhunderts

Editors: Wudarski, Arkadiusz

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 212

(2016)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Arkadiusz Wudarski ist Inhaber der Professur für Polnisches und Europäisches Privatrecht sowie Rechtsvergleichung an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und des Lehrstuhls für Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht und Privatrechtsvergleichung an der Universität Zielona Góra (Polen). Er ist Generalsekretär der Societas Humboldtiana Polonorum und Mitglied des wissenschaftlichen Rates in den Zeitschriften »Rejent« und »Comparative Law Review«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Vereinheitlichungsprozess des Privatrechts in Europa und Europäische Rechtsvergleichung des Privatrechts unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und polnischen Zivilrechts.

Abstract

Das Grundbuch steht seit jeher im Dienste der Rechtssicherheit im Immobilienverkehr und ist aus dem heutigen Rechts- und Wirtschaftsleben in Europa kaum wegzudenken. Seine rechtliche Aussagekraft hängt von dem Zusammenspiel diverser materiell- und verfassungsrechtlicher Elemente ab, die in den einzelnen Rechtsordnungen deutlich voneinander abweichen. Diese Unterschiede stellen für die zunehmend engere wirtschaftliche Vernetzung des zusammenwachsenden Europas eine große Herausforderung dar. Die Rechtsvergleichung der europäischen Grundbuchsysteme kann einen Anstoß zur Reform nationaler Regelungen geben und in weiterer Perspektive die Ausarbeitung universeller Qualitätsstandards für Immobilienregister in Europa ermöglichen. Welche Schwierigkeiten ein solches Unterfangen bereitet und zugleich welche Bedeutung ihm beizumessen ist, verdeutlichen die in diesem Buch veröffentlichten Forschungsergebnisse. Der Sammelband beinhaltet 27 Aufsätze, die von insgesamt 28 Wissenschaftlern aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Schottland, der Schweiz, Spanien, Tschechien und Zypern verfasst wurden.»The Land Register in Europe in the 21st Century«

Land registers have long contributed to the security of conveyancing and are an indispensable element both of today's economic life and of real estate transactions in Europe. Their vital role depends on the concurrence of various aspects of substantive and constitutional law, which show great diversity across various legal systems. These differences have become a growing challenge for an increasingly integrating and jointly developing Europe. The comparative studies of European land register systems may stimulate national reforms and, perhaps, help to develop universal quality standards for land registers in Europe. The importance and the difficulty of this task is evident from the research presented in this publication which consists of 27 papers prepared by 28 researchers from Austria, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Croatia, Cyprus, the Czech Republic, England, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, Poland, Romania, Scotland, Spain, and Switzerland.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Foreword 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 14
Teil I Das Grundbuch als Bestandteil der Rechtsordnung 21
Arkadiusz Wudarski: Das Grundbuch in der Registerwelt. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Grundbuch im europäischen Kontext 23
I. Europäische Registrierungstendenz 23
1. Register in der heutigen Rechtswirklichkeit 23
2. Immobilienregistrierung 26
3. Mobiliarregistrierung 27
II. Register als unerforschtes Gebiet 31
1. Bedeutung und Umriss des Forschungsgebiets 31
2. Abgrenzung und Zielsetzung 32
3. Grundbuch als Registertyp 33
III. Registerbezeichnung 34
1. Begriffsvielfalt 34
2. Registerbegriff 36
3. Grundbuchbegriff 37
IV. Registerinhalt 40
1. Objekt und Subjekt als Abgrenzungskriterium 40
2. Vielgestaltigkeit des Registerinhalts 42
3. Andere Einteilungskriterien 44
4. Grundbuchidentität 46
V. Registerorgan 49
1. Modelle der Registerführung 49
2. Grundbuch als Gerichtsregister 50
VI. Öffentlichkeit als Registermerkmal 53
1. Fragestellung 53
2. Das „Öffentliche“ und das „Amtliche“ 54
3. Legaldefinitionen 55
a) Öffentliches Register 55
b) Amtliches Register 57
c) Öffentliche und amtliche Urkunde 59
4. Weitere Kriterien für die Öffentlichkeit des Registers 60
5. Die Öffentlichkeit des Grundbuchs 63
VII. Registerfunktion 66
1. Funktionsbegriff 67
a) Funktion als Relation 67
b) Funktion als Leistung 68
c) Funktion als Zweck 70
d) Funktion als Wirkung 71
2. Vielfalt der Registerfunktion 72
3. Grundbuchfunktionen 73
a) Ordnung 73
b) Information 75
c) Gestaltung 76
d) Schutz 77
VIII. Wichtigste Ergebnisse 78
Peter Mankowski: Das Grundbuch im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 83
I. Einleitung 83
II. Internationales Privatrecht 84
1. Materielle Rechtspositionen 84
a) Anknüpfungsgrundsatz 84
b) Qualifikationsfragen 85
c) Vorfragen 87
aa) Kausalgeschäfte 87
bb) Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Vollmacht, Güterstand, Erbfolge 87
cc) Insbesondere: Erbfolge 88
(1) Die Ausnahme vom Anwendungsbereich der EuErbVO nach Art. 1 II lit. l EuErbVO 88
(2) Legitimationswirkung des Europäischen Nachlasszeugnisses 91
d) Exkurs: Grundstückskaufverträge 92
2. Formfragen 93
III. Internationales Verfahrensrecht: Internationales Grundbuchverfahrensrecht 94
IV. Streitigkeiten um Registereintragungen – Internationale Zuständigkeit 95
V. Klagen aus dinglichen Immobiliarrechten – Internationale Zuständigkeit 96
VI. Anerkennung von Grundbucheintragungen 97
VII. Gesamteuropäischer Kontext 99
VIII. Schlussbetrachtung 100
Stefan Hügel: Das Zusammenspiel von deutschem Grundbuch- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit des Notars zur Gewährleistung der Grundbuchfunktionen 101
I. Einführung 101
II. Beurkundungszwang bei Immobilientransaktionen 102
III. Die „Abstraktheit“ des dinglichen Rechtsgeschäfts 102
IV. Der numerus clausus der Sachenrechte und ihre Absolutheit 103
V. Rechtsvergleichende Betrachtungen 105
VI. Abstraktionsprinzip oder Konsensprinzip 106
1. Die Vorzüge des Abstraktionsprinzips 106
2. Die Reaktion des Konsensprinzips 108
VII. Der deutsche Notar als Urkundsperson 111
VIII. Allgemeine Pflichten des deutschen Notars 112
IX. Besondere Pflichten des Notars bei Immobilientransaktionen 114
X. Haftung 117
XI. Das Grundbuch mit seinen Funktionen und die Rolle des Notars 117
XII. Notargebühren des lateinischen Notariats mit Blick auf die Funktion des deutschen Notars und die Bedeutung der Urkunde 122
XIII. Schlussbemerkung 126
Simon A. A. Cooper: Removing Title Blemishes as a Function of Registration 129
I. Introduction 129
II. The Background to Registration: Title in Unregistered Land 130
1. Real Property: Law and Tenure 130
2. Unregistered Conveyancing: The Duty to Prove Title 132
3. The Criterion of Good Marketable Title 134
4. Failure to Prove Good Marketable Title 136
III. The Transition to Registration 138
1. Introducing Registration 138
2. The Sifting Criterion for Registration: From Good Marketable Title to Safe Holding Title 139
3. The Indemnity Scheme as the Catalyst for Effective Administration Under Safe Holding Title 141
4. The Emergence of Discretionary Rectification as an Alternative to Indemnity 144
IV. Registry Operations and the Removal of ˋBlemishes' 145
V. Interaction of the Blemish Removal Function with the Other Aspects of Registration 147
VI. The Contemporary Environment and Pressures 148
VII. Conclusion 149
Peter Bydlinski: Der Grundstückserwerb in Österreich. Formfreier Kaufvertrag, aber strenge Verbücherungsvorgaben 153
I. Einleitung 153
II. Wirksamkeitsvoraussetzungen des Kaufvertrages 154
III. Gesetzliche Voraussetzungen der grundbücherlichen Eintragung des Käufereigentums 155
1. Die wichtigsten Anforderungen 155
a) Gesetzlich ausdrücklich verlangte Angaben in der Kaufvertragsurkunde 155
b) Fehlender Kaufpreis in der Vertragsurkunde 156
2. Die Aufsandungserklärung im Speziellen 157
a) Begriff, Rechtsnatur und Zweck 157
b) (Unbedingte) Aufsandungserklärung in der Kaufvertragsurkunde 158
c) Kaufvertragsurkunde ohne Aufsandungserklärung 159
3. Sachliche Rechtfertigung der strengen grundbuchsrechtlichen Vorgaben 160
IV. Rechte des Käufers gegen den Verkäufer bei nicht zur Eintragung geeigneten Kaufverträgen 161
1. Grundsätzliches 161
2. Klage auf Vertragsunterfertigung 161
3. Klage auf Einwilligung in die Einverleibung 163
4. Durchsetzung im Wege der Zwangsvollstreckung? 164
5. Anspruch auf Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes? 165
6. Möglichkeit der Erwirkung einer einstweiligen Verfügung 166
V. Grundsätzliche Bewertung und Erwägungen de lege ferenda 166
Teil II Die Gestaltung des Grundbuchinhalts 169
Artur Barański und Arkadiusz Wudarski: Das Grundbuch als Instrument zur Verdinglichung der Schuldrechte? – Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des Mietrechts 171
I. Problemabriss 171
II. Historischer Abriss 173
1. Kauf bricht Miete 173
2. Hur brickt koep 175
3. Besitz als preußisches Verdinglichungsmerkmal 175
III. Rechtsmaßnahmen zum Mieterschutz 177
1. Das deutsche Recht 177
a) Auf der Suche nach einer Kompromisslösung – Vorschlag von Johow 177
b) Besitzüberlassung statt Grundbucheintragung 179
c) Weitere Mieterschutzregelungen 181
d) Bewertung 182
2. Das österreichische Recht 183
a) Auf der Suche nach gerechter Interessenabwägung 183
b) Eintragungsfähigkeit des Mietrechts 185
c) Sonderregelungen des Mietrechtsgesetzes 187
d) Bewertung 189
3. Das polnische Recht 190
a) Bedeutung und Regelungsbild des Mietverhältnisses 190
b) Inhalt und Form des Mietvertrages 192
c) Sonderregelung des Mieterschutzes 193
aa) Besitzüberlassung der Mietwohnung 193
bb) Berechtigung zur entgeltlichen Raumnutzung 193
d) Grundbucheintragung 194
aa) Eintragungsfähigkeit 194
bb) Rechtsfolgen 196
e) Bewertung 197
IV. Wichtigste Erkenntnisse 200
Aleksandra Busłowicz und Philipp Busłowicz: Das Anwartschaftsrecht im Immobilienverkehr im Hinblick auf den Eintragungsgrundsatz in Deutschland und Polen 203
I. Einführung 203
II. Der Eigentumserwerb an einem Grundstück in Polen 203
III. Das Anwartschaftsrecht und der Eintragungsgrundsatz in Polen 205
1. Die Zulässigkeit des Anwartschaftsrechts 205
2. Die Notwendigkeit eines Anwartschaftsrechts 206
3. Die konstitutive Eintragung in Polen 209
IV. Das Anwartschaftsrecht im deutschen Immobilienverkehr 210
V. Schlussbemerkungen 217
Mark Jordan: Limits to the Grundbuch Model for the English Register: The Role of Possession 221
I. Introduction 221
II. The English Doctrine of Adverse Possession 223
1. Relationship to Usucapio 223
2. Limitation Since 1833 223
3. Possessory Title 226
III. Possession and Registered Titles until 2003 228
IV. A New Balance Struck in 2003 230
V. A Taste of Things to Come – Parshall v Hackney 233
VI. Discussion and Conclusion 235
Tatjana Josipović: Die rechtsbildende Funktion des kroatischen Grundbuchs 239
I. Das kroatische Grundbuchsystem im Allgemeinen 239
II. Veröffentlichung dinglicher Rechte an Liegenschaften 243
1. Publizitätsgrundsatz 243
2. Rechtswirkungen der Grundbuchpublizität 244
III. Die Wirkung der Grundbucheintragung 244
1. Allgemeines 244
2. Die konstitutive Wirkung der Grundbucheintragung 245
3. Die deklaratorische Wirkung der Grundbucheintragung 249
4. Kollision zwischen dem grundbücherlichen und dem außerbücherlichen Rechtsstand 252
IV. Erwerb dinglicher Rechte aufgrund des Vertrauensschutzes 253
1. Voraussetzungen für den Erwerb aufgrund des Vertrauensschutzes 253
2. Vertrauen auf die Richtigkeit der Grundbücher 258
3. Vertrauen auf die Vollständigkeit der Grundbücher 261
4. Vertrauensschutz bei mehrmaliger Liegenschaftsveräußerung 262
5. Aufschiebung des Erwerbs aufgrund des Vertrauensschutzes 263
V. Schlussbemerkungen 264
Riccardo Omodei Salè: Die Eintragung des Vorvertrags in das italienische Immobilienregister 269
I. Einleitung 269
II. Die Eintragungsfähigkeit eines Vorvertrages 270
III. Die Auswirkungen der Eintragung 273
1. Vormerkende Wirkung und die Eintragung des Hauptvertrags 273
2. Die Voraussetzungen für den Eintritt der vormerkenden Wirkung 276
3. Rechtsbildende Wirkung und das Entstehen des Vorzugsrechts 277
IV. Die Eintragung der Vorverträge über zu errichtende Gebäude 279
V. Die Beendigung der Eintragungswirkung 280
VI. Die Löschung der Eintragung 281
VII. Bewertung 282
Teil III Der öffentliche Glaube des Grundbuchs 285
Romana Cierpiał-Magnor, Arkadiusz Wudarski: Der öffentliche Glaube als Bestandteil des österreichischen Grundbuchsystems – eine Funktionsanalyse mit rechtsvergleichenden Anmerkungen 287
I. Der öffentliche Glaube als Schutzsäule des Immobilienverkehrs 287
1. Wirtschaftliche Bedeutung 287
2. Interessenabwägung 288
3. Wirkung 288
II. Der öffentliche Glaube in österreichischer Grundbuchentwicklung 290
1. Ursprung 290
2. Weiterentwicklung im Überblick 292
III. Funktionsfähiges Grundbuchsystem 294
1. Flächendeckung 294
2. Grundbuchstruktur 295
3. Grundbucheinsicht 296
4. ADV-Grundbuch 297
IV. Der gutgläubige Immobilienerwerb 299
1. Der gemäßigte Erwerberschutz 299
2. Rechtsgeschäftlicher Erwerb und Entgeltlichkeit 301
3. Der gute Glaube 302
4. Umfang des öffentlichen Glaubens 304
V. Löschungsklage 306
VI. Der öffentliche Glaube und das Eintragungsprinzip 308
VII. Bewertung 310
Eva Dobrovolná und Artur Barański: Ausgewählte Fragen des liegenschaftsrechtlichen Vertrauensschutzes unter Berücksichtigung des neukodifizierten tschechischen Privatrechts 315
I. Einführung 315
1. Fragestellung 315
2. Historische Anmerkungen 316
II. Die Wiedereinführung des Grundsatzes superficies solo cedit 318
III. Materielle Publizität 322
1. Der Vertrauensgrundsatz als Pfeiler eines modernen Registersystems 322
2. Historische Entwicklung des Vertrauensgrundsatzes 323
a) Österreichisches Erbe und Benes-Dekrete 323
b) Ablösung des ABGB durch das mittlere Zivilgesetzbuch 324
c) Aufgabe des materiellen Publizitätsprinzips 325
d) Stärkung der Vertrauenswürdigkeit des Katasters 327
3. Wiedereinführung des Publizitätsprinzips 329
a) Das tschechische Kataster als zuverlässiger Rechtsscheinträger? 329
b) Rechtsrahmen des Vertrauensschutzes 332
c) Eingrenzung des Erwerberschutzes 333
aa) Die Gutgläubigkeit des Dritterwerbers und die Entgeltlichkeit des Rechtsgeschäfts 333
bb) Die Feststellungsklage im Katasterrecht 336
IV. Schlussbetrachtung 338
Javier Gómez Gálligo: The Protective Function of the Spanish Land Registry System on Property and Mortgages 341
I. Introduction 341
II. The Spanish Land Registration System 342
1. Main Aspects of the Spanish Land Registry 343
a) A Juristic Registry 343
b) The Proper Object of a Property or Land Registry is Immovable Property 344
c) Independent Registrars 344
d) A Self-financing System 346
e) The Civil Registry 346
f) Differences from the Cadastre 347
2. Protective Functions on Property and Mortgages of the Spanish Land Registration System 348
a) The Ordering Function 348
b) The Law-making Function 348
c) The Protective Function 349
d) The Informative Function 350
3. The Spanish Title Registration System from the Perspective of Comparative Law 351
4. The Object of Registration 352
a) Rights that can be Registered 352
b) Rights that Need not be Registered 352
c) Possession and Property Registration 353
d) Registration-based Action Concerning Real Estate 353
5. Effects of Registration 354
6. Principles of Land Registration in Spanish Property Law 355
a) Authentic Titling 355
b) Scrutiny of Title by a Land Registrar 355
c) Specificity of Parties 356
d) Chain of Title 356
e) Priority 357
f) Unopposability 358
g) Conclusive Title 358
7. The Mortgage 358
a) Main Aspects of the Spanish Mortgage 359
b) Registration Procedure 361
c) A Mortgage and its Foreclosure 361
d) The Preventive Function of Land Registries in Protection of Mortgage Consumers 363
e) Surrender in Lieu of Payment 366
III. Conclusion: The Need for Harmonization of Land Registry Laws in the European Union 367
Emma Lees: The Public Face of the Register: Confidence in the Land Registration Act 2002 371
I. Introduction 371
II. Interest and Ancillary Mistakes 373
1. Right Associated with an Estate Entered onto the Register by Mistake (Error a) 375
2. Right Associated with an Estate Mistakenly Removed from the Register or Never Entered onto the Register (Error b) 376
3. Information Concerning an Interest on the Register is Erroneously Registered, De-registered or Not Registered (Error c) 377
4. Information is Correct but Misleading (Error d) 377
5. Information is Correct but the Context Means that an Unusual Interpretation is Appropriate (Error e) 378
III. The Existing Options 380
1. ˋOff-register' Solution 380
2. Register-based Solutions – Guarantee and Priority 383
3. Priority Solutions 388
IV. Risk Allocation – Unified Approach, or Separate Considerations? 389
V. Confidence in the Register – and Confidence in the Land Registration Act 2002 – Conclusions for England and Wales, and for Harmonization 391
Kenneth G. C. Reid: Allocating Protections on the Land Register: A Case Study from Scotland 395
I. Introduction 395
1. Three Functions 395
2. The Protective Function 396
II. The Protective Revolution 397
1. The Case for Change 397
2. From Registration of Deeds to Registration of Title 398
3. The Protection of Acquirers 400
4. But not Always 401
5. And Money too 402
III. Some Misgivings 404
1. The Work of the Scottish Law Commission 404
2. Title by Registration and the ˋTouch' of King Midas 405
3. Protection of Acquirers and Insecurity of Title 406
IV. The Retreat 407
1. The Legislation of 2012 407
2. Register Error 408
3. Transactional Error 409
4. A Continuing Role for Possession? 409
V. Some Concluding Remarks 411
Vincent Sagaert: Negative and Positive Land Registers: Public Faith in Registration from a Belgian Perspective 413
I. General Principles with Regard to the Transfer of Immovable Property 413
II. General Distinction Between Positive and Negative Land Registers 414
1. Positive Land Registers Versus Negative Land Registers 414
2. Mitigating the Distinction Between Positive and Negative Systems of Land Registration 416
III. Application of these Principles to the Belgian Land Register 418
1. General Principles of the Belgian System of Land Registration 418
2. Negative Nature of the Belgian Land Register 421
IV. Conclusion 424
Teil IV Das Grundbuchsystem im Wandel 427
Eugen Chelaru: The Evolution of Romanian Land Registration Regulations 429
I. Introduction 429
II. The Land Registration Systems of Romania 430
1. The Transcription-inscription Registration System 431
2. The Old System of Land Books 432
3. The Land Registration Book System 434
4. The System of Land Books Regulated by Law No. 7/1996 434
III. Composition and Effects of Land Book Entries 436
1. Composition 436
2. Effects of Registration 437
IV. The Land Books System Regulated by the New Civil Code 438
V. The Real Estate Itself 439
VI. Types of Registrations in the Land Books 440
1. Tabulation 440
2. Temporary Registration 443
3. Notation 443
VII. Conclusions 444
Gerald Kohl: Das österreichische Grundbuch – Grundlagen, Probleme, Perspektiven 447
I. Allgemeines 447
II. Die Rechtsgrundlagen des österreichischen Grundbuchs im historischen Kontext 447
1. Von der Rechtszersplitterung zum ABGB 447
2. Der Weg zum Allgemeinen Grundbuchsgesetz 449
3. Allgemeines Grundbuchsgesetz und Grundbuchsanlegungs-Landesgesetze 450
4. Territoriale Ausdehnung und Weiterentwicklung des Grundbuchs 452
5. Das System des modernen elektronisch geführten Grundbuchs 454
III. Grundbuchsprinzipien – Grundbuchsfunktionen 455
IV. Probleme 458
1. Allgemeines 458
2. Zur Rechtsbildungs-‍, Verdinglichungs- und Ordnungsfunktion 458
3. Zur Schutzfunktion im Allgemeinen 462
4. Schutzfunktion und Agrargemeinschaften 462
5. Zur Informationsfunktion 463
V. Perspektiven 467
Werner Ogris, Arkadiusz Wudarski und Artur Barański: Zur Entwicklung des Grundbuchs in Europa mit Schwerpunkten Österreich und Deutschland 471
I. Mittelalterliche Vorläufer und Anfänge 471
1. Einleitung 471
2. Stadtbücher 474
3. Landtafeln 476
4. Urbare 477
II. Neuzeitliche Entwicklungstendenzen 478
1. Gemeines Recht 478
2. Mannigfaltigkeit der Registrierungssysteme 479
3. Das Verschweigungsprinzip des Bremischen Erbebuchs 480
4. Transkriptions- und Inskriptionssystem 481
5. Pfand- und Hypothekenbücher 481
6. Landtafeln im neuzeitlichen Österreich 482
7. Die Hypothekengesetze des Königreichs Polen 484
III. Das moderne Grundbuch 485
1. Technische Ausgangslage 485
2. Die sächsische Vorreiterrolle 485
3. Die österreichische Grudbuchausformung 486
4. Entwicklung in Preußen 488
5. Das deutsche Grundbuchmodell 489
IV. Auf der Suche nach einem gemeinsamen Grundbuchmodell 491
Meliha Povlakić: Die Bedeutung des Grundbuchs im Transformationsprozess in Bosnien und Herzegowina 495
I. Einführung 495
II. Entwicklung des Grundbuchrechts in Bosnien und Herzegowina 497
1. Bosnien und Herzegowina als Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 497
2. Bosnien und Herzegowina als Teil des Königreichs Jugoslawien 498
3. Das Grundbuch in der sozialistischen Republik Bosnien und Herzegowina 498
a) Die Zeit von 1945 bis 1984 bzw. 2002 498
b) Reformversuch im Jahr 1984 500
4. Die Grundbuchrechtsreform im neuen Bosnien und Herzegowina 502
a) Einführung 502
b) Das neue Grundbuchrecht im Brčko Distrikt 503
c) Das neue Grundbuchrecht der Entitäten 503
d) Verwirklichung der Ordnungsfunktion des Grundbuchs 504
e) Hindernisse für die Ordnungsfunktion des Grundbuchs 506
f) Roll back in der Republika Srpska 510
III. Hauptgrundsätze des Grundbuchs 512
1. Einführung 512
2. Eintragungsprinzip 514
3. Prinzip des öffentlichen Glaubens des Grundbuchs 520
a) Einführung 520
b) Prinzip des öffentlichen Glaubens in der Gesetzgebung und Rechtsprechung von 1945 bis 2002 520
c) Prinzip des öffentlichen Glaubens gemäß dem neuen Grundbuchrecht und in der aktuellen Rechtsprechung 523
d) Vertrauensprinzip gemäß dem neuen Sachenrecht 526
IV. Forschungsergebnisse mit dem Ausblick auf das EU-Recht 529
Tatiana-Eleni Synodinou: Land Registration in Cyprus: Its History, Distinctive Features, and Challenges for the Future 533
I. Introduction 533
II. Establishing Real Property Rights 534
1. The Acquisition of Real Property Rights 534
a) The Prevalence of Formalism in Respect of the Acquisition of Real Property Rights 535
b) Acquisition by Adverse Possession 538
2. The Effects of Registration 540
III. The Protective Function of the Land Registry 541
1. Registration as a Condition Governing the Validity of Transfer 541
2. The Rules Governing Charges and Encumbrances 542
IV. The Quasi-Judicial Powers of the Department of Land and Surveys 543
1. The Increased Competence of the Land Registry 543
2. Judicial Review of the Land Registry's Decisions 544
V. Providing Information 545
VI. Conclusion 547
Arkadiusz Wudarski: Die Effektivität der polnischen Grundbuchführung im Wandel 551
I. Einleitung 551
II. Geschichtlicher Rückblick 552
1. Publizitätswurzeln 552
2. Gerichtsregister 553
3. Danziger Erbbücher 554
4. Gesetze von 1588 und 1768 554
5. Hypothekengesetze von 1818 und 1825 555
6. Sachenrechtsentwürfe von 1937 und 1939 557
7. Sachen- und Grundbuchrecht von 1946 560
8. Kollektivierungszeit und Entwicklungstendenz 563
9. Rechtslage seit 1964 565
III. Allgemeine Vorgaben im geltenden Grundbuchrecht 567
1. Das Postulat der allgemeinen Grundbuchanlegung 567
2. Grundbuchführung und Immobilienbegriff 568
3. Mittel zur Verwirklichung der allgemeinen Grundbuchanlegung 571
IV. Eintragungspflicht des Eigentümers 571
1. Mittel zur Gewährleistung der Grundbucheintragung 571
2. Zwangsverfahren 572
3. Schadensersatzregelung 573
a) Antragspflicht 573
b) Haftung 575
4. Ergebnis 576
V. Pflichten des Notars 578
1. Einreichungspflicht des Grundbuchantrags 578
a) Zweck und Umfang 578
b) Rechtsbegründung durch konstitutive Eintragung 578
c) Eigentumsübertragung 580
d) Verfügung über Grundbuchrechte 582
aa) Regelungsumfang 582
bb) Rechtsübertragung 582
cc) Rechtsänderung 583
dd) Rechtsaufgabe 585
ee) Persönliche Rechte und Ansprüche 589
ff) Außergrundbuchliche Rechtsverfügung 591
e) Pflichterfüllung 592
f) Pflichtverletzung 594
g) Rechtstellung des Notars 597
h) Ergebnis 600
2. Anzeigepflicht bei Erbschaftsbeurkundung 601
a) Zweckbestimmung 601
b) Allgemeiner Rechtsrahmen 602
c) Landwirtschaftsbetrieb 603
d) Vindikationsvermächtnis 604
e) Ergebnis 604
VI. Pflichten öffentlicher Rechtsträger 605
1. Subjektiver und objektiver Pflichtumfang 605
2. Haftungsfrage 607
3. Ergebnis 609
VII. Blick in die Zukunft – auf dem Weg zum elektronischen Grundbuchverfahren 610
Teil V Die Herausforderungen an das moderne Grundbuch 615
Julien Dubarry: Zum Verhältnis zwischen Grundbuchfunktionen und Leitprinzipien des Sachenrechts. Eine Untersuchung am Beispiel des französischen Rechts 617
I. Einleitung 617
II. Publizität und Rechtserwerb 623
1. Zusammenhang zwischen Eintragung und Erwerbsmodus 623
a) Ausgangspunkt 623
b) Rechtfertigung 624
2. Der Vertrauensgrad der durch das Grundbuch geschaffenen Publizität 625
a) Ausgangspunkt 625
b) Würdigung 626
III. Publizität und Rechtssicherheit 630
1. Die beschränkte Schutzfunktion des Grundbuchs 630
2. Das Verhältnis zwischen Grundbuch und anderen Rechtsinstituten 632
IV. Schlussbemerkungen und Ausblick 636
Ioannis Papadimopoulos: Der Aufbau und die Funktionen des neuen griechischen Grundbuchs 637
I. Einführung 637
II. Das alte Transkriptions-Grundbuch 639
1. Vorbemerkungen 639
2. Die Struktur des „alten“ Transkriptions-Grundbuchs 640
3. Die eintragungsfähigen Rechtsgeschäfte und -akte 640
4. Die Funktion des Transkriptionsbuchs 641
III. Die Einrichtung des Nationalen Grundbuchs 643
1. Die neue gesetzliche Lage 643
2. Die Grundbuchverwaltung 644
a) Das zuständige Organ für Aufbau und Führung des Nationalen Grundbuchs 644
b) Die Zuständigkeiten der EKCHA AG 645
c) Projektfinanzierung 645
d) Einbeziehung des privaten Sektors in die Grundbuchführung 646
IV. Aufbau des Nationalen Grundbuchs 648
1. Das Wesen des Nationalen Grundbuchs 648
a) Gesetzesbegriff 648
b) Organisatorische Merkmale 648
aa) Einrichtung von Grundbuchämtern 648
bb) Führung von Grundbuchämtern 649
cc) Immobilienkodifizierung 650
dd) Verzeichnisse und Bücher 650
ee) Elektronisches Grundbuch 651
2. Die Grundprinzipien des Nationalen Grundbuchs 652
a) Das grundstücksbezogene Buchungsprinzip 652
b) Das Prinzip der materiellen Rechtsmäßigkeit 652
c) Das Rangfolgeprinzip 653
d) Das Prinzip der formellen Publizität 654
e) Das Prinzip des öffentlichen Glaubens 658
f) Das Prinzip der Offenheit 662
g) Bedeutung der gesetzlichen Aufzählung der Grundprinzipien 662
3. Rechtliche Auswirkungen 663
a) Das ausgewiesene Grundstück 663
b) Mehrere Grundstücke desselben Eigentümers 663
c) Teilflächenkauf 664
d) Vormerkung 664
V. Die Ersteintragungen im Nationalen Grundbuch 665
1. Rechtsnatur der Ersteintragungen 665
2. Die außergerichtliche Grundbuchberichtigung 666
3. Die gerichtliche Grundbuchberichtigung von Ersteintragungen 667
a) Klage bei unrichtiger Ersteintragung 667
b) Klage beim unterlassenen Registrierungsantrag 668
4. Rechtsfolgen der endgültigen Ersteintragung 668
a) Unwiderlegbare Vermutung 668
b) Schuldrechtliche Ansprüche des wahren Eigentümers 669
VI. Bewertung 669
1. Maßnahmen zur Angleichung der Aussagekraft der europäischen Grundbuchregister 669
2. Bewertung des griechischen Grundbuchsystems 670
Luz M. Martínez Velencoso Conflicts of Interest and New Prospects for the Spanish Land Register: A Comparative View 675
I. Introduction 675
II. Ways of Developing the Protective Function of the Spanish Land Register 677
III. The Role of the Registrar of Property in the Protective Function of the Land Register 679
IV. Functionality of Allowing Personal Rights to be Registered in the Land Register 680
V. Conflict Between a True Owner and a Good Faith Acquirer According to the Land Register 682
1. Third Acquirer. General Issues 682
2. Requirements for the Protection of a Third Acquirer 683
3. Effects 684
VI. Adverse Possessor Versus Registered Owner 685
1. The Possession and the Land Register 685
2. Usucapion Secundum Tabulas 685
a) Concept 685
b) Presumed Qualities of the Possession 685
c) Effects 686
3. Usucapion Contra Tabulas 687
a) Concept 687
b) Adverse Possession Against the Registered Owner 687
c) Adverse Possession Consummated Against a Good Faith Acquirer 687
VII. Principle of Publicity v. Personal Data Protection 688
1. How to Make the Right to Data Protection Compatible with the Mortgage Act 688
2. Electronic Access to the Land Register and Data Protection 692
a) Public Assess Through Electronic Means 692
b) Accessing the Electronic Files of the Land Register 693
c) Access of Public Authorities to the Electronic Land Register 693
VIII. The Electronic Land Register and E-Conveyancing 694
IX. Systems of Land Registration in Europe – a Comparative Analysis 696
1. Organization of Different Land Registers in Europe 696
2. The Scottish Land Register 696
3. The English Land Register: the Journey to Title Registration 697
4. The French Land Register 698
5. The Spanish Land Register 700
X. The Demand for Title Registration: an Economic Approach 700
1. The Registration of Deeds System 700
2. The Registration of Titles System 701
XI. Conclusions 702
Harald Wilsch: Elektronisches Grundbuch, elektronischer Rechtsverkehr und Datenbankgrundbuch in Deutschland im Lichte der Informationsfunktion des Grundbuchs 705
I. Einleitung 705
II. Elektronisches Grundbuch in Deutschland 705
1. Präludium im Jahr 1982 am Grundbuchamt München 705
2. Das Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz 706
3. Transformation am Beispiel Bayerns im Zeitraum 1994–2002 706
4. Legaldefinition des elektronischen Grundbuchs 707
5. Struktur des elektronischen Grundbuchs 708
6. Voraussetzungen der elektronischen Grundbuchführung 708
7. Vornahme von Eintragungen im elektronischen Grundbuch 709
8. Zeitpunkt des Wirksamwerdens einer Eintragung im elektronischen Grundbuch 709
9. Führung von Grundakten in Papierform 709
10. Webbasiertes, automatisiertes Abrufverfahren 710
11. Praxisbeispiel: von der Erstellung der Urkunde im Notariat bis zur Eintragung im Grundbuch 711
III. Elektronischer Rechtsverkehr in Grundbuchsachen 712
1. Gesetzesänderung im Jahr 2009: ERVGBG 712
2. Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs in Grundbuchsachen: die Regelungsbefugnisse der Bundesländer 713
3. Form elektronischer Dokumente 713
4. Eingang elektronischer Dokumente 714
5. Elektronische Grundaktenführung und Einsichtnahme in die elektronischen Grundakten 715
6. Konvertierung von Dokumenten 715
7. Gerichtliche Entscheidungen in elektronischer Form 716
8. Zeitplan: wann wird der elektronische Rechtsverkehr eingeführt? 716
9. Praxisbeispiel in der Projektion: von der künftigen Erstellung der Urkunde im Notariat bis zur Eintragung im Grundbuch 717
IV. Das Gesetz zur Einführung des Datenbankgrundbuchs in Deutschland 718
1. Allgemeines 718
2. Legaldefinition des Begriffs „Datenbankgrundbuch“ 719
3. Ziele und Neuerungen des Datenbankgrundbuchs 719
4. Neue grundbuchamtsübergreifende Zuständigkeiten 723
5. Neue Auskunftsmöglichkeiten 723
6. Protokoll über Grundbucheinsichten und Auskunftserteilung 724
7. Regelungen zum Inhalt der Eintragung 725
V. Vergleichende Kurzanmerkungen zum britischen System 726
1. Grundbuchführung ohne registrar? 726
2. Grundbuch in elektronischer Struktur 726
3. Einsicht in das Grundbuch 727
4. Hidden charges, overriding interests 727
5. Probleme nicht registrierter Grundstücke 727
VI. Schluss 728
Stephan Wolf und Jonas Mangisch: Das Grundbuch in der Schweiz und seine Prinzipien 729
I. Einleitung 729
II. Hinweise zur Entstehungsgeschichte des Eidgenössischen Grundbuchs 730
III. Formelles Grundbuchrecht 732
1. Amtliche Vermessung als technische Voraussetzung 732
2. Räumliche Gliederung und Führung des Grundbuchs 733
3. Bestandteile des Grundbuchs 734
a) Allgemeines 734
b) Hauptbuch 735
c) Tagebuch 736
d) Ergänzende Bestandteile 736
4. Publizitätsprinzip 736
a) Allgemeines 736
b) Auskunfts- und Einsichtsrecht 737
aa) Voraussetzungsloses Auskunftsrecht 737
bb) Auskunft und Einsichtnahme mit glaubhaft gemachtem Interesse 738
(1) Allgemeines 738
(2) Rechtliches Interesse 738
(3) Tatsächliches Interesse 739
(4) Glaubhaftmachung des Interesses 740
(5) Abwägung der Interessen 740
cc) Verfahren 740
c) Veröffentlichung von Handänderungen 741
d) Fiktion der Kenntnis des Grundbuchinhalts 741
5. Gegenstände des Grundbuchs 742
a) Allgemeines 742
b) Liegenschaften 743
c) Selbständige und dauernde Rechte an Grundstücken 743
d) Bergwerke 744
e) Miteigentumsanteile an Grundstücken 744
6. Eintragungsfähige Rechte und Rechtsverhältnisse 745
a) Numerus clausus und Fixierung des Inhalts dinglicher Rechte 745
aa) Allgemeines 745
bb) Grundsatz der Typengebundenheit 745
cc) Grundsatz der Typenfixierung 746
b) Eintragungen im Grundbuch 746
aa) Allgemeines 746
bb) Eintragungen im engeren Sinne 747
cc) Vormerkungen 747
dd) Anmerkungen 748
ee) Bemerkungen 749
ff) Löschungen und Änderungen 749
7. Haftung für die Grundbuchführung 749
IV. Materielles Grundbuchrecht 750
1. Prinzipien des materiellen Grundbuchrechts 750
2. Die negative Rechtskraft des Grundbuchs 750
a) Allgemeines 750
b) Absolutes Eintragungsprinzip 751
c) Relatives Eintragungsprinzip 752
3. Die positive Rechtskraft des Grundbuchs 752
a) Allgemeines 752
b) Objektive Voraussetzungen 753
aa) Formell rechtmäßiger Eintrag oder Nichteintragung 753
bb) Gültiges Rechtsgeschäft (causa) 754
c) Subjektive Voraussetzungen 754
aa) Die Person des Gutgläubigen 754
bb) Anforderungen an den guten Glauben 754
d) Die Wirkungen 755
4. Prinzip der Alterspriorität 755
5. Kausalitätsprinzip 756
6. Formzwang 757
7. Spezialitätsprinzip 757
V. Schlussbetrachtungen 758
Rechtsquellenverzeichnis 761
Autorenverzeichnis 781