Menu Expand

Cite BOOK

Style

Simmel, G. (1890). Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologische Untersuchungen. (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen X.1). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57712-5
Simmel, Georg. Über sociale Differenzierung: Sociologische und psychologische Untersuchungen. (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen X.1). Duncker & Humblot, 1890. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57712-5
Simmel, G (1890): Über sociale Differenzierung: Sociologische und psychologische Untersuchungen. (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen X.1), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57712-5

Format

Über sociale Differenzierung

Sociologische und psychologische Untersuchungen. (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen X.1)

Simmel, Georg

Duncker & Humblot reprints

(1890)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt V
1. Kapitel. Einleitung. Zur Erkenntnistheorie der Socialwissenschaft 1
Das Material der Socialwissenschaft; komplizierter Charakter desselben Die Unmöglichkeit sociologischer Gesetze 1
Begriff der Gesellschaft; die Kritik desselben vom Standpunkte des individualistischen Realismus. Begriff des Individuums 10
Die Einheit der Gesellschaft als Wechselwirkung ihrer Teile. Die Verdichtung dieser Wechselwirkung zu objektiven Gebilden 12
2. Kapitel. Über Kollektivverantwortlichkeit 21
Die Heimsuchung der persönlichen Schuld an der ganzen socialen Gruppe in primitiveren Epochen. Objektive und subjektive Veranlassungen. Die Einheitlichkeit der Gruppe als Folge des solidarischen Verhaltens dem Dritten gegenüber 21
Die allmähliche Lösung dieser Verbindung, Herausdifferenzierung der verantwortlichen Einzelpersönlichkeit, Fortsetzung dieser Differenzierung auf die Vorstellungsgruppen des Individuums 33
Scheinbare Rückkehr zu dem früheren Standpunkt: Erkenntnis der Schuld der Gesellschaft an der Schuld des Einzelnen. Änderung des moralischen Charakters einer Handlung durch bloße Vergrößerung des Kreises, in dem sie geschieht. Kollektivistische Maßregeln, um auch der Unsittlichkeit socialen Nutzen abzugewinnen 36
Die sociologische Betrachtung als differenzierendes Kulturprinzip, insofern sie den Einzelnen in sittlicher Beziehung sowohl stärker entlastet wie stärker belastet, als die individualistische 43
3. Kapitel. Die Ausdehnung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität 45
Die Entwicklung in sich homogener, aber einander sehr entgegengesetzter Gruppen: Differenzierung in jeder für sich bewirkt Anähnlichung und Annäherung unter den Mitgliedern der verschiedenen Gruppen. Auflösung der engen Kreise: 1) durch Individualisierung der Teilnehmer, 2) durch Ausbreitung und Anknüpfung an entferntere 45
Je individueller die Gruppe als solche, desto weniger ihre Mitglieder; dem Plus der Differenzierung auf socialem Gebiet entspricht ein Minus auf persönlichem 49
Die allgemeine Gleichheit und der Individualismus 55
Ethische Anwendungen: die unpersönlichen Interessen, die Pflichten gegen sich selbst, die sittliche Autonomie, das Gefühl der Persönlichkeit 57
Psychologische Darstellung der Korrelation zwischen Erweiterung und Differenzierung der Vorstellungsobjekte 64
4. Kapitel. Das sociale Niveau 70
Die Schätzung des Seltenen als solchen, ihre theoretischen und praktischen Veranlassungen. Das Verbreitete ist das Niedrigere, weil es das ältere ist, auf die Vererbung aus primitiveren Epochen zurückgeht. Daraus sich ergebendes Niveau der großen Masse 70
Das Verhältnis zwischen dem geistigen Inhalt der Gruppe und dem des Einzelnen. Die mannigfaltigen Beziehungen dieses Verhältnisses zu der absoluten Höhe der Inhalte 74
Die Vereinheitlichung der Gruppe und das Niveau derselben. Überwiegen der gefühlsmäßigen Bewußtseinsvorgänge. Die Eigenart des kollektivistischen Handelns 79
Die beiden Bedeutungen des socialen Niveaus: für den individuellen, aber gleichartigen Besitz und für den Kollektivbesitz; die Verhältnisse zwischen beiden. Die Ausgleichung der individuellen Niveaus; psychologischer Ursprung der socialistischen Forderung 92
5. Kapitel. Über die Kreuzung socialer Kreise 100
Der sociale Kreis als zufällige Vereinigung verschiedenartiger Elemente; Fortschritt zu associativen Verhältnissen homogener Elemente aus heterogenen Kreisen 100
Möglichkeit für den Einzelnen, Mitglied verschiedener Gruppen zu sein ; daraus folgende Bestimmtheit der Persönlichkeit 103
Neue Differenzierung innerhalb neugebildeter Kreise, die Konkurrenz, die Zugehörigkeit zu entgegengesetzten Gruppen. Die individuelle Freiheit in der Wahl kollektivistischer Anlehnung 108
Association nach sachlicher, statt nach äußerlicher, lokaler und mechanischer Zusammengehörigkeit; abstrakter Charakter der zusammenschließenden Gesichtspunkte. Herstellung superordinierter Kreise aus individuellen; Lösung koordinierter Kreise von einander 109
Gelegentliche Zweckmäßigkeit der Zusammenschließung nach schematischen Normen 113
6. Kapitel. Die Differenzierung und das Prinzip der Kraftersparnis 117
Psychische Kraftersparnis durch Differenzierung der Denkinhalte. Absolute Vermehrung und relative Verminderung des Kraftverbrauchs bei höheren Gebilden 117
Die Parteibildung und die von ihr ausgehende Kraftentwicklung. Teilung der höheren und der niederen Arbeit 120
Auseinanderlegung älterer Komplexe, Zusammenschluß ihrer Elemente zu neuen Gebilden; Beherrschtwerden dieses Prozesses durch die Tendenz der Kraftersparnis 123
Kraftverschwendung bei zu weit gehender Differenzierung, Rückbildung derselben. Die religiöse und die militärische Differenzierung vom Gesichtspunkte der Kraftersparnis 128
Gegensatz der Differenzierung der Gruppe, die die Einseitigkeit des Individuums fordert, zu der des Individuums, die seine Vielseitigkeit fordert. Ursachen und Folgen dieses Widerspruchs 137
Das Nebeneinander und das Nacheinander der Differenzierungen; latente und aktuelle Differenzierungen; das Gleichgewicht beider als Aufgabe der socialen Kraftersparnis 143