Das Investmentsondervermögen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Investmentsondervermögen
Ein Plädoyer für die Schaffung eines genuinen Fondsvehikels durch rechtliche Verselbstständigung
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 204
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Der Autor studierte von 2010 bis 2014 Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht. Seit 2014 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Privat- & Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Robert Freitag, Maître en droit, beschäftigt. Seit dieser Zeit ist der Autor ferner als Repetitor für das Juristische Repetitorium Hemmer tätig. 2016 verlieh die Juristische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dem Autor die Doktorwürde. Seit 2016 absolviert der Autor den juristischen Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Nürnberg.Abstract
Die Arbeit zeigt auf, dass und inwiefern dem Investmentsondervermögen - die ursprünglichste und zentrale Organisationsform für Investmentaktivitäten - diverse dogmatische Mängel anhaften. Ursächlich dafür ist zum einen, dass das deutsche Recht unter dem einheitlichen Begriff des »Investmentsondervermögens« zwei in Bezug auf die Eigentumsverhältnisse an den zum Fonds gehörenden Gegenständen gänzlich unterschiedliche Gestaltungen zur Verfügung stellt, diese aber gleichwohl im Hinblick auf das Niveau des Anlegerschutzes regulativ gleichstellt, zum anderen die Vorgehensweise des Gesetzgebers, der bei der Kodifikation der Organisationsformen auf bereits existierende Rechtsformen zurückgegriffen hat. Die Besonderheiten des Investmentrechts erfordern echte investmentrechtliche Organisationsformen und keine Modifikation existierender Rechtskleider. Der Verfasser stellt eine mögliche Konzeption eines genuinen Fondsvehikels vor.Even the KAGG of 1957 already knew investment trusts (Investmentsondervermögen) in the form of the »Treuhand-« or »Miteigentumslösung«. This concept practically unchanged forms the most important organizational form in the later InvG as well as now in the KAGB for investment activities. Nevertheless, this legal form shows various dogmatic defects and the practice is therefore confronted with considerable problems regarding the application of this law. Against this background, the author pleads for the introduction of a »genuine fund vehicle«.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einführung | 17 | ||
I. Organisationsformen der kollektiven Kapitalanlage | 17 | ||
II. Problemaufriss sowie Konkretisierung der Fragestellung und des Untersuchungsgegenstandes | 20 | ||
III. Gang der Untersuchung | 21 | ||
B. Dogmatische Einordnung des Sondervermögens | 24 | ||
I. Terminologische Grundlagen | 26 | ||
1. Bestimmung des Vermögensbegriffs | 26 | ||
a) Historische Betrachtung des Vermögensbegriffs | 26 | ||
aa) Objektive Vermögenstheorien | 27 | ||
(1) Objektiver Vermögensbegriff | 27 | ||
(2) Vermögensbegriff nach Otto von Gierke | 28 | ||
(3) Zweckvermögen | 30 | ||
bb) Subjektive Vermögenstheorien | 32 | ||
(1) Der Vermögensbegriff nach Friedrich Karl von Savigny | 32 | ||
(2) Der Vermögensbegriff nach Ernst Immanuel Bekker | 33 | ||
cc) Zwischenergebnis | 34 | ||
b) Der moderne deutsche Vermögensbegriff | 35 | ||
2. Bestimmung des Sondervermögensbegriffs | 39 | ||
II. Allgemeine Sondervermögenslehre | 41 | ||
1. Bisherige Lösungsansätze | 41 | ||
a) Helmut Coing | 41 | ||
b) Kritik | 43 | ||
c) Jan Schröder | 44 | ||
d) Kritik | 46 | ||
e) Barbara Dauner-Lieb | 46 | ||
f) Kritik | 48 | ||
g) Florian Jacoby | 49 | ||
h) Kritik | 51 | ||
2. Übergreifender Lösungsansatz | 51 | ||
a) Skizzierung der mit einer Vermögenssonderung verfolgten Zwecke | 52 | ||
aa) Sondervermögen eines einzelnen Rechtsträgers | 53 | ||
(1) Insolvenzmasse | 53 | ||
(a) Insolvenzmasse im eröffneten Verfahren | 53 | ||
(b) Insolvenzmasse im Eröffnungsverfahren | 56 | ||
(2) Nachlass | 56 | ||
(a) Nachlass während der Schwebezeit der Erbenunsicherheit | 56 | ||
(b) Nachlass im Falle der amtlichen Nachlassliquidation | 58 | ||
(c) Nachlass im Rahmen von Vor- und Nacherbschaft | 60 | ||
(d) Nachlass im Falle der Testamentsvollstreckung | 61 | ||
(3) Besonderes Kindesvermögen | 63 | ||
(4) Treugut | 64 | ||
(5) Stiftungsvermögen der unselbstständigen (nicht rechtsfähigen) Stiftung | 67 | ||
(6) Zwischenergebnis | 69 | ||
bb) Sondervermögen von Personenmehrheiten | 70 | ||
(1) Nachlass in der Hand der Erbengemeinschaft | 72 | ||
(2) Gesamtgut der ehelichen Gütergemeinschaft | 73 | ||
(3) Zwischenergebnis | 75 | ||
b) Bewertung der Untersuchung | 75 | ||
C. Das Sondervermögen im Investmentrecht | 82 | ||
I. Entstehung und Rechtsnatur | 84 | ||
II. Dogmatische Einordnung anhand des hiesigen Verständnisses von Sondervermögen | 87 | ||
1. Miteigentumslösung | 88 | ||
a) Grundlegende Einordnung | 88 | ||
b) Rechtsnatur der Gemeinschaft | 90 | ||
aa) Bruchteilsgemeinschaft | 90 | ||
bb) Gesamthandsgemeinschaft | 93 | ||
c) Zwischenergebnis | 96 | ||
2. Treuhandlösung | 96 | ||
III. Eigentumsverhältnisse hinsichtlich der Gegenstände des Investmentsondervermögens | 98 | ||
1. Miteigentumslösung | 99 | ||
a) Konzeption des Eigentums | 99 | ||
b) Verfügungsbefugnis | 103 | ||
c) Verfügungsbeschränkungen und -verbote | 105 | ||
d) Erwerb von Vermögensgegenständen | 108 | ||
2. Treuhandlösung | 112 | ||
a) Konzeption des Eigentums | 112 | ||
b) Verfügungsbefugnis | 114 | ||
c) Verfügungsbeschränkungen und -verbote | 115 | ||
IV. Die Rechtsbeziehungen zwischen der KVG und „dem Sondervermögen“ | 118 | ||
1. Bestimmung des Schuldners | 118 | ||
a) Anleger | 119 | ||
b) Verwahrstelle | 120 | ||
c) Differenzierende Lösung | 121 | ||
aa) Miteigentumslösung | 121 | ||
bb) Treuhandlösung | 122 | ||
d) Ergebnis | 123 | ||
2. Inhaltliche Ausgestaltung des Aufwendungsersatzanspruches | 124 | ||
3. Sonstige Ansprüche der KVG | 127 | ||
4. Technische Umsetzung der Geltendmachung der Ansprüche | 130 | ||
a) Miteigentumslösung | 131 | ||
b) Treuhandlösung | 132 | ||
V. Abwicklung des Sondervermögens | 133 | ||
1. Umfang und Reichweite der Übertragung | 135 | ||
a) Alleiniger Übergang sämtlicher Aktiva | 135 | ||
b) Gesetzliche Gesamtrechtsnachfolge | 136 | ||
aa) Gesetzliche Gesamtrechtsnachfolge ohne Berücksichtigung der Figur des ‚gespaltenen Rechtssubjekts‘ | 136 | ||
bb) Gesetzliche Gesamtrechtsnachfolge unter Berücksichtigung der Figur des ‚gespaltenen Rechtssubjekts‘ | 137 | ||
c) Kritik und Stellungnahme | 138 | ||
d) Differenzierende Lösung | 139 | ||
e) Schicksal von durch die KVG bestellten Sicherheiten | 140 | ||
2. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Abwicklung | 142 | ||
a) Vorschriften des AktG bzw. des GmbHG über die Abwicklung (§§ 264 ff. AktG, 70 ff. GmbHG) | 143 | ||
b) Vorschriften der Aufhebung einer Gemeinschaft (§§ 749 ff. BGB) | 144 | ||
c) Alternativer Lösungsvorschlag | 145 | ||
3. Das Problem: Schicksal bestehender Gewährleistungsansprüche Dritter | 148 | ||
4. Übergang im Ausland gelegener Vermögenswerte | 153 | ||
5. § 100b KAGB – „Übertragung auf eine andere KVG“ | 154 | ||
VI. Bewertung der Untersuchung | 155 | ||
D. Schaffung eines genuinen Fondsvehikels durch rechtliche Verselbstständigung des Investmentsondervermögens | 159 | ||
I. Praktisches Bedürfnis für die Schaffung eines genuinen Fondsvehikels | 160 | ||
II. Bestimmung des durch das Investmentsondervermögen gewährleisteten Schutzniveaus nach dem KAGB | 163 | ||
1. Grundsatz der Vermögenstrennung | 163 | ||
2. Surrogation | 164 | ||
3. Ergebnis | 165 | ||
III. Konstruktion eines genuinen Fondsvehikels durch rechtliche Verselbstständigung des Investmentsondervermögens | 166 | ||
1. Grundkonzeption | 166 | ||
a) Anknüpfungspunkt der rechtlichen Verselbstständigung | 168 | ||
aa) Rechtsfähige Anleger-Gemeinschaft | 168 | ||
(1) Struktur der Gesamthandsgemeinschaft: Anleger-Gemeinschaft | 169 | ||
(a) Qualifikation der Anleger-Gemeinschaft | 169 | ||
(b) Übertragung der dogmatischen Ansätze von BGHZ 146, 341 auf nicht gesellschaftsrechtlich begründete Gesamthandsgemeinschaften | 171 | ||
(c) Zwischenergebnis | 174 | ||
(2) Konstruktive Schwierigkeiten bei der Beteiligung eines einzelnen Anlegers | 174 | ||
bb) Versubjektivierter Investmentfonds | 175 | ||
b) Entstehung und Bestimmung des Entstehungszeitpunkts des rechtlich verselbstständigten Investmentsondervermögens | 180 | ||
aa) Rechtsfähige Anleger-Gemeinschaft | 181 | ||
bb) Versubjektivierter Investmentfonds | 183 | ||
c) Auswirkungen einer rechtlichen Verselbstständigung auf die Rechtsbeziehungen „innerhalb des Investment-Dreiecks“ | 184 | ||
aa) Rechtsfähige Anleger-Gemeinschaft | 185 | ||
(1) Stellung der Anleger | 185 | ||
(a) Beteiligung an der Anleger-Gemeinschaft | 185 | ||
(b) Haftung | 187 | ||
(2) Stellung der KVG | 190 | ||
(a) Abschluss von Verpflichtungsgeschäften | 195 | ||
(b) Abschluss von Verfügungsgeschäften | 197 | ||
(3) Stellung der Verwahrstelle | 199 | ||
(4) Ergebnis | 201 | ||
bb) Versubjektivierter Investmentfonds | 202 | ||
(1) Stellung der Anleger | 202 | ||
(2) Stellung der KVG | 206 | ||
(a) Abschluss von Verpflichtungsgeschäften | 211 | ||
(b) Abschluss von Verfügungsgeschäften | 212 | ||
(3) Stellung der Verwahrstelle | 212 | ||
(4) Ergebnis | 213 | ||
d) Auswirkungen einer rechtlichen Verselbstständigung auf die Eigentumsverhältnisse an den zum „Sondervermögen gehörenden Gegenständen“ | 215 | ||
aa) Rechtsfähige Anleger-Gemeinschaft | 215 | ||
bb) Versubjektivierter Investmentfonds | 216 | ||
e) Auswirkungen einer rechtlichen Verselbstständigung auf die Abwicklung des Investmentsondervermögens | 216 | ||
aa) Rechtsfähige Anleger-Gemeinschaft | 216 | ||
bb) Versubjektivierter Investmentfonds | 219 | ||
f) Grundbuchfähigkeit des rechtlich verselbstständigten Investmentsondervermögens | 220 | ||
aa) Rechtsfähige Anleger-Gemeinschaft | 220 | ||
bb) Versubjektivierter Investmentfonds | 225 | ||
g) Ergebnis | 225 | ||
2. Fondsregister | 226 | ||
3. Unionsrechtliche Vereinbarkeit der hier vorgeschlagenen genuinen Fondsvehikel unter Rechtsformaspekten | 228 | ||
4. Vergleich des versubjektivierten Investmentfonds mit der rechtsfähigen Anleger-Gemeinschaft | 230 | ||
IV. Ergebnis | 231 | ||
E. Zusammenfassung der Ergebnisse | 233 | ||
Literaturverzeichnis | 238 | ||
Sachwortverzeichnis | 255 |