»Irrevocable Undertakings« – unwiderrufliche Andienungsverpflichtungen im Rahmen öffentlicher Übernahmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Irrevocable Undertakings« – unwiderrufliche Andienungsverpflichtungen im Rahmen öffentlicher Übernahmen
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des City Code on Takeovers and Mergers
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 215
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Björn Bachofer, Studium der Rechtswissenschaften mit unternehmensrechtlichem Schwerpunkt an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ablegen der Ersten juristischen Prüfung im Jahr 2013. Im Anschluss Forschungsarbeiten für eine rechtsvergleichende Abhandlung im Kapitalmarkt-/Übernahmerecht, begleitet durch Nebentätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Sozietäten in München. Seit 2014 Referendar im Bezirk des Kammergerichts. Promotion durch die Eberhard Karls Universität Tübingen im Jahr 2015.Abstract
Die Arbeit untersucht und vergleicht die verschiedenen Möglichkeiten zur Absicherung von Übernahmeangeboten im Sinne des WpÜG. Unter dem Schlagwort $adeal protection$z beleuchtet der Autor zunächst gängige Vereinbarungen des Bieters mit der Zielgesellschaft (namentlich etwa $abreak-up fees$z oder Exklusivvereinbarungen), um sodann den Fokus auf sog. »irrevocable undertakings« zu richten. Dieses aus dem angelsächsischen Rechtskreis stammende Instrument der Transaktionssicherung, bei welchem sich maßgeblich beteiligte Aktionäre der Zielgesellschaft bereits im Vorfeld eines Übernahmeangebots gegenüber dem (potentiellen) Bieter unwiderruflich zur Andienung ihres Aktienpakets für den Fall der Abgabe eines entsprechenden Angebots verpflichten, wirft dabei spezifische rechtliche Fragen auf, insbesondere in den Bereichen des Insiderrechts und der wertpapierhandelsrechtlichen Beteiligungstransparenz sowie im Zusammenhang mit den besonderen übernahmerechtlichen Regelungen des WpÜG, zu deren Beantwortung sich der Autor eines Vergleichs mit dem englischen Recht bedient, welches derlei Vereinbarungen bereits vor über 30 Jahren im $aCity Code on Takeovers and Mergers$z erstmals kodifizierte.»A Comparative Analysis of the German and English Laws with a Particular Focus on the UK City Code on Takeovers and Mergers«Under the heading »deal protection« the author examines the different means of hedging the risks of a takeover offer within the scope of the WpÜG, focussing on the use of »irrevocable undertakings« by certain key shareholders in the target to accept the offeror’s future offer. These agreements raise a number of specific questions especially in the context of the German WpHG and WpÜG, which the author seeks to address through a comparative analysis of the German and English laws with a particular focus on the UK City Code on Takeovers and Mergers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Erster Teil: Einleitung | 23 | ||
§ 1 Hintergrund | 23 | ||
§ 2 Problemstellung | 28 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 28 | ||
II. Anlass der Untersuchung | 28 | ||
§ 3 Verlauf der Untersuchung | 30 | ||
Zweiter Teil: Deal Protection im Rahmen öffentlicher Übernahmen | 32 | ||
§ 4 Bedeutung von Deal Protection in Übernahmesachverhalten | 32 | ||
I. Interessenlage der beteiligten Parteien | 32 | ||
1. Bieter | 32 | ||
2. Zielgesellschaft | 33 | ||
3. Aktionäre und weitere Stakeholder der Zielgesellschaft | 34 | ||
II. Übernahmespezifische Bedürfnisse nach Transaktionssicherung | 34 | ||
1. Abwehr unerwünschter Konkurrenz | 34 | ||
2. Kostenersatz | 35 | ||
§ 5 Deal Protection-Vereinbarungen im Einzelnen | 36 | ||
I. Vereinbarungen des Bieters mit Aktionären der Zielgesellschaft | 36 | ||
1. Irrevocable undertakings (irrevocables) | 36 | ||
2. Stimmbindungsverträge | 38 | ||
II. Vereinbarungen zwischen Bieter und Zielgesellschaft | 39 | ||
1. Break-up fees | 40 | ||
a) Inhalt der Vereinbarung | 42 | ||
b) Motive der Vereinbarungsparteien | 42 | ||
c) Zulässigkeit und Grenzen | 44 | ||
2. Lock-up options | 46 | ||
a) Stock option lock-ups | 46 | ||
aa) Inhalt der Vereinbarung | 46 | ||
bb) Motive der Vereinbarungsparteien | 47 | ||
cc) Zulässigkeit und Grenzen | 48 | ||
(1) Naked warrants | 49 | ||
(2) Covered warrants | 50 | ||
b) Asset option lock-ups | 51 | ||
aa) Inhalt der Vereinbarung | 51 | ||
bb) Motive der Vereinbarungsparteien | 51 | ||
cc) Zulässigkeit und Grenzen | 52 | ||
3. Exklusivvereinbarungen | 54 | ||
a) Überblick | 54 | ||
b) Grundsätze für die Beurteilung der rechtlichen Zulässigkeit | 55 | ||
c) Exklusivvereinbarungen im Einzelnen | 57 | ||
aa) No shop-Vereinbarungen | 57 | ||
(1) Inhalt der Vereinbarung | 57 | ||
(2) Zulässigkeit und Grenzen | 58 | ||
bb) No talk-Vereinbarungen | 58 | ||
(1) Inhalt der Vereinbarung | 58 | ||
(2) Zulässigkeit und Grenzen | 59 | ||
cc) Board recommendation agreements | 60 | ||
(1) Inhalt der Vereinbarung | 60 | ||
(2) Zulässigkeit und Grenzen | 61 | ||
Dritter Teil: Deal Protection durch Irrevocable Undertakings | 62 | ||
§ 6 Irrevocable Undertakings im Detail | 62 | ||
I. Beteiligte und Abschlussmotive | 62 | ||
1. Vereinbarungsparteien | 62 | ||
a) Aktionärsseite | 62 | ||
b) Bieterseite | 63 | ||
2. Abschlusskompetenz | 64 | ||
3. Interessenlage | 64 | ||
a) Intentionen des Bieters | 65 | ||
aa) Einflussnahme der Aktionärsstruktur der Zielgesellschaft | 66 | ||
bb) Sicherstellung einer bestimmten Mindestannahmequote | 67 | ||
cc) Absicherung gegen Konkurrenzangebote | 68 | ||
dd) Widerstand der Zielgesellschaft bei feindlichen Übernahmen | 68 | ||
ee) Squeeze-out der Minderheitsaktionäre | 69 | ||
b) Intentionen des Aktionärs | 70 | ||
II. Rechtsnatur eines irrevocable | 71 | ||
1. Andienungsverpflichtung des Aktionärs (einseitige irrevocables) | 71 | ||
2. Angebotsverpflichtung des Bieters (zweiseitige irrevocables) | 72 | ||
3. Form | 73 | ||
III. Inhalt und Ausgestaltungsmöglichkeiten | 73 | ||
1. Möglicher Verpflichtungsinhalt | 73 | ||
a) Typische Ausgestaltung (einseitige irrevocables) | 74 | ||
b) Zweiseitige irrevocables | 75 | ||
c) Directors' irrevocables | 75 | ||
d) Negative irrevocables | 77 | ||
aa) Inhalt | 77 | ||
bb) Rechtliche Aspekte | 78 | ||
2. Besondere Bedingungen der Andienungsverpflichtung | 79 | ||
3. Intensität der Andienungsverpflichtung | 80 | ||
a) Hard irrevocables | 81 | ||
b) Soft irrevocables | 83 | ||
c) Semi-hard irrevocables | 83 | ||
4. Zeitliche Aspekte | 84 | ||
5. Sonstige Abreden | 86 | ||
a) Kooperationspflichten | 86 | ||
aa) Ausübung von Bezugsrechten | 87 | ||
bb) Unterrichtungspflichten | 88 | ||
b) Garantieversprechen | 88 | ||
c) Stillhalteabkommen (standstill agreements) | 90 | ||
d) Vertraulichkeitsvereinbarungen | 91 | ||
e) Vertragsstrafenregelung | 92 | ||
f) Break-up fee-Vereinbarungen | 93 | ||
g) Weitere (deal protection-)Vereinbarungen | 94 | ||
§ 7 Weitere Möglichkeiten der vorangebotlichen Beteiligungssicherung | 96 | ||
I. Überblick | 96 | ||
II. Potentielle Gestaltungsvarianten im Einzelnen | 98 | ||
1. Paketerwerbe | 98 | ||
a) Unbedingte Paketkaufverträge | 99 | ||
aa) Wertpapierübernahmerechtliche Aspekte | 100 | ||
bb) Wertpapierhandelsrechtliche Aspekte | 102 | ||
cc) Übernahmerechtlicher Squeeze-out | 102 | ||
b) Bedingte Paketkaufverträge | 104 | ||
aa) Wertpapierübernahmerechtliche Aspekte | 105 | ||
bb) Wertpapierhandelsrechtliche Aspekte | 106 | ||
cc) Übernahmerechtlicher Squeeze-out | 106 | ||
2. Optionsvereinbarungen | 107 | ||
a) Schuldrechtliche Call-Optionen | 108 | ||
aa) Wertpapierübernahmerechtliche Aspekte | 108 | ||
bb) Wertpapierhandelsrechtliche Aspekte | 108 | ||
cc) Übernahmerechtlicher Squeeze-out | 109 | ||
b) Dingliche Call-Optionen | 109 | ||
aa) Wertpapierübernahmerechtliche Aspekte | 109 | ||
bb) Wertpapierhandelsrechtliche Aspekte | 110 | ||
cc) Übernahmerechtlicher Squeeze-out | 110 | ||
c) Bedingte Call-Optionen | 111 | ||
aa) Wertpapierübernahmerechtliche Aspekte | 111 | ||
bb) Wertpapierhandelsrechtliche Aspekte | 111 | ||
cc) Übernahmerechtlicher Squeeze-out | 112 | ||
3. Differenzkontrakte | 112 | ||
a) Inhalt eines CFD | 113 | ||
b) Bedeutung in Übernahmesachverhalten | 114 | ||
III. Irrevocables vs. sonstige Gestaltungsvarianten | 116 | ||
1. Entscheidungsparameter | 116 | ||
a) Abhängigkeit des Aktienerwerbs vom Angebotserfolg | 116 | ||
b) Begründung einer Angebotspflicht (§ 35 Abs. 2 WpÜG) | 117 | ||
c) Beteiligungstransparenz (§§ 21ff. WpHG) | 118 | ||
d) Relevanz im Rahmen des übernahmerechtlichen Squeeze-out (§ 39a f. WpÜG) | 119 | ||
e) Mindestpreisrelevanz bzw. Preisschutz für den betreffenden Aktionär | 120 | ||
f) Vollzug der jeweiligen Vereinbarung | 120 | ||
2. Fazit | 121 | ||
Vierter Teil: Irrevocable Undertakings im Vereinigten Königreich | 122 | ||
§ 8 Rechtliche Rahmenbedingungen im Vereinigten Königreich | 122 | ||
I. Überblick | 122 | ||
II. Der City Code on Takeovers and Mergers (City Code) | 124 | ||
§ 9 Irrevocable Undertakings im Anwendungsbereich des City Code | 126 | ||
I. Begriffsdefinition durch den City Code | 126 | ||
II. Allgemeine Voraussetzungen für die Vereinbarung von irrevocables | 127 | ||
1. Irrevocables als offer-related arrangements (Rule 21.2 des City Code) | 127 | ||
a) Generelles Verbot von deal protection-Vereinbarungen | 127 | ||
b) Begriff des „offer-related arrangement“ | 128 | ||
c) Relevanz des Verbots für die Vereinbarung von irrevocables | 128 | ||
d) Besonderheiten bei directors' irrevocables | 129 | ||
2. Verbot der Vereinbarung von Sonderkonditionen (Rule 16.1 des City Code) | 130 | ||
3. Beschränkungen der Beteiligungssicherung (Rule 5 des City Code) | 131 | ||
a) Erwerbsbeschränkungen | 131 | ||
b) Relevanz für die Vereinbarung von irrevocables | 132 | ||
III. Unzulässigkeit und Zustimmungsvorbehalte des Takeover Panel in Einzelfällen | 134 | ||
1. Vereinbarungsverfahren | 134 | ||
a) Nichtinstitutionelle Aktionäre als Vereinbarungspartner (Rule 4.3 des City Code) | 134 | ||
b) Telefonische Kontaktierung durch den Bieter (Rule 19.5 des City Code) | 135 | ||
2. Erklärung fehlender Angebotsabsicht durch den Bieter im Vorfeld (Rule 2.8 des City Code) | 135 | ||
a) Vorangebotliche Veröffentlichungspflichten (pre-bid announcements) | 135 | ||
b) Relevanz für die Vereinbarung von irrevocables | 137 | ||
3. Gescheitertes Übernahmeangebot des Bieters im Vorfeld (Rule 35.1 des City Code) | 137 | ||
4. Irrevocables mit anteilshaltenden Beratern der Zielgesellschaft (Rule 4.4 des City Code) | 138 | ||
5. Andauernde wettbewerbsrechtliche Überprüfungen (Rule 12.2 des City Code) | 138 | ||
IV. Auswirkungen und Folgepflichten unter dem Regime des City Code | 139 | ||
1. Offenlegung | 139 | ||
a) Allgemeine Veröffentlichungspflicht für irrevocables (Rule 2.11 des City Code) | 139 | ||
aa) Offenlegung im Grundsatz | 139 | ||
bb) Umfang der Offenlegungspflicht | 140 | ||
cc) Aktualisierungspflichten | 140 | ||
b) Opening Position Disclosure (Rule 8 des City Code) | 141 | ||
c) Angebotsankündigung durch den Bieter (Rule 2.7 des City Code) | 141 | ||
d) Angebotsunterlage (Rule 24.3 des City Code) | 142 | ||
e) Mitteilungspflichten im Angebotsverfahren (Rule 17.1 des City Code) | 143 | ||
2. Irrevocables und Angebotspflicht (Rule 9 des City Code) | 143 | ||
a) Irrevocables als kontrollrelevanter Aktienerwerb? | 144 | ||
b) Acting in concert zwischen Bieter und verpflichteten Aktionären | 145 | ||
3. Mindestpreisrelevanz von irrevocables (Rule 6 und 11 des City Code) | 146 | ||
§ 10 Insiderrechtliche Vorgaben im Vereinigten Königreich | 148 | ||
I. Insiderhandelsverbot (insider dealing) | 149 | ||
1. Vorgaben des Market Conduct (MAR) | 149 | ||
2. Vorgaben des City Code | 150 | ||
II. Weitergabeverbot (improper disclosure) | 150 | ||
1. Vorgaben des Market Conduct (MAR) | 151 | ||
2. Vorgaben des City Code | 151 | ||
3. Schlussfolgerung und Ergebnis | 153 | ||
III. Ad-hoc-Publizität (disclosure of inside information) | 153 | ||
1. Vorgaben der Disclosure Rules and Transparency Rules (DTR) | 153 | ||
2. Vorgaben der Listing Rules (LR) | 154 | ||
§ 11 Relevanz im Squeeze-out-Verfahren (Sec. 979 CA 2006) | 155 | ||
Fünfter Teil: Irrevocable Undertakings in Deutschland | 156 | ||
§ 12 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland | 156 | ||
I. Überblick | 156 | ||
II. Wertpapierübernahmerecht | 158 | ||
III. Wertpapierhandelsrecht | 160 | ||
§ 13 Zulässigkeit und Grenzen | 162 | ||
I. Irrevocables im Anwendungsbereich des WpÜG | 162 | ||
1. Gleichbehandlung der Aktionäre (§ 3 Abs. 1 WpÜG) | 163 | ||
a) Disponibilität des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 163 | ||
b) Ausgestaltungsspezifische Fragestellungen im Einzelnen | 164 | ||
aa) Informationsgrundlage der Aktionäre | 164 | ||
bb) Vereinbarung abweichender Konditionen | 165 | ||
cc) Ausschluss des Rücktrittsrechts nach § 21 Abs. 4 WpÜG (Angebotsänderung) | 167 | ||
dd) Ausschluss des Rücktrittsrechts nach § 22 Abs. 3 WpÜG (Konkurrenzangebot) | 168 | ||
(1) Disponibilität des § 22 Abs. 3 WpÜG | 169 | ||
(a) Meinungsstand | 169 | ||
(b) Stellungnahme | 172 | ||
(2) Ergebnis | 172 | ||
2. Mindestannahmefrist (§ 16 WpÜG) | 173 | ||
3. Öffentliche Aufforderung zur Angebotsabgabe (§ 17 WpÜG) | 173 | ||
a) Einseitige Ausgestaltung des irrevocable | 173 | ||
b) Öffentliche Aufforderung zur Vereinbarung von irrevocables | 174 | ||
4. Nichtigkeit aufgrund von § 15 Abs. 3 Satz 2 WpÜG? | 175 | ||
II. Irrevocables im Anwendungsbereich des WpHG | 177 | ||
1. Insiderhandelsverbot (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG) | 177 | ||
a) Irrevocables als Erwerbe im Sinne von § 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG | 178 | ||
b) Verwendung der Insiderinformation | 180 | ||
aa) Angebotsabsicht als Insiderinformation | 180 | ||
bb) Im Rahmen einer Due Diligence erlangte Insiderinformationen | 182 | ||
c) Ergebnis | 183 | ||
2. Insiderrechtliches Weitergabeverbot (§ 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG) | 183 | ||
a) Anforderungen an die Befugnis zur Weitergabe einer Insiderinformation | 183 | ||
b) Einzelfallorientierte Interessenabwägung | 185 | ||
aa) Ziele des Insiderrechts vs. Weitergabeinteresse des Bieters | 185 | ||
bb) Beteiligungshöhe des Aktionärs und Gesamtanzahl als begrenzende Faktoren | 186 | ||
c) Ergebnis | 188 | ||
§ 14 Kapitalmarktrechtliche Folgepflichten | 190 | ||
I. Insiderüberwachung | 190 | ||
1. Ad-hoc-Publizität (§ 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG) | 190 | ||
a) Voraussetzungen der Veröffentlichungspflicht nach § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG | 191 | ||
aa) Abschluss eines irrevocable als Insiderinformation im Sinne von § 13 Abs. 1 WpHG | 191 | ||
(1) Das bevorstehende Übernahmeangebot als Informationsgehalt | 192 | ||
(a) Wahrscheinlicher künftiger Umstand (§ 13 Abs. 1 Satz 3 WpHG) vs. konkreter gegenwärtiger Umstand (§ 13 Abs. 1 Satz 1 WpHG) | 192 | ||
(b) Zukünftiger Umstand und hinreichende Wahrscheinlichkeit (§ 13 Abs. 1 Satz 3 WpHG) | 194 | ||
(c) Konkreter gegenwärtiger Umstand und Preisbeeinflussungspotential (§ 13 Abs. 1 Satz 1 WpHG) | 195 | ||
(2) Die Veräußerungsabsicht des verpflichteten Aktionärs als Informationsgehalt | 197 | ||
bb) Unmittelbare Betroffenheit von Bieter- bzw. Aktionärsgesellschaft | 198 | ||
cc) Einzelfragen | 199 | ||
(1) Sperrwirkung durch § 10 Abs. 6 WpÜG? | 199 | ||
(2) Zeitpunkt der Ad-hoc-Veröffentlichung durch Bieter- bzw. Aktionärsgesellschaft | 201 | ||
(3) Einfluss der Mitteilungen nach § 10 WpÜG und § 25a WpHG auf die Ad-hoc-Veröffentlichungspflicht | 201 | ||
b) Befreiung von der Veröffentlichungspflicht (§ 15 Abs. 3 WpHG) | 202 | ||
aa) Berechtigtes Interesse des Emittenten | 203 | ||
(1) Geheimhaltungsinteresse des Bieters vs. Interesse des Kapitalmarkts | 203 | ||
(2) Geheimhaltungsinteresse des jeweiligen Aktionärs vs. Interesse des Kapitalmarkts | 205 | ||
bb) Keine Irreführung der Öffentlichkeit | 206 | ||
cc) Gewährleistung der Vertraulichkeit | 207 | ||
(1) Grundsätzliche Anforderungen an den Emittenten | 207 | ||
(2) Vertraulichkeitsvereinbarung im irrevocable als Voraussetzung? | 208 | ||
dd) Nachholung der Veröffentlichung (§ 15 Abs. 3 Satz 2 WpHG) | 209 | ||
c) Ergebnis | 209 | ||
2. Directors' Dealings (§ 15a WpHG) | 210 | ||
a) Irrevocables als eigenes Geschäft der Führungsperson | 210 | ||
b) Sinn und Zweck des § 15a WpHG | 212 | ||
II. Beteiligungstransparenz | 213 | ||
1. Mitteilungspflicht für bedeutende Stimmrechtsanteile (§§ 21, 22 WpHG) | 214 | ||
a) Schwellenberührung durch irrevocables (§ 21 Abs. 1 WpHG) | 214 | ||
b) Zurechnung von Stimmrechten (§ 22 WpHG) | 215 | ||
aa) Erwerbsrechte an Aktien (§ 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 WpHG) | 215 | ||
bb) Acting in concert (§ 22 Abs. 2 WpHG) | 216 | ||
2. Halten von Finanz- und sonstigen Instrumenten (§ 25 WpHG) | 217 | ||
a) Anspruch auf Übertragung der dem irrevocable unterliegenden Aktien | 217 | ||
b) Irrevocables und einseitiges unbedingtes Erwerbsrecht | 218 | ||
3. Halten von weiteren Finanz- und sonstigen Instrumenten (§ 25a WpHG) | 219 | ||
a) Voraussetzungen der Mitteilungspflicht (Erwerbsmöglichkeit) | 219 | ||
aa) Irrevocables als sonstige Instrumente zur Ermöglichung des Erwerbs | 220 | ||
(1) Meinungsstand | 220 | ||
(2) Ausgestaltungsspezifische Differenzierung? | 222 | ||
(3) Ausnahmeregelung kraft Rechtsverordnung de lege ferenda? | 222 | ||
(4) Ergebnis und Praxisempfehlung | 225 | ||
bb) Stimmrechtsaggregation (§ 25a Abs. 1 Satz 7 WpHG) | 225 | ||
cc) Inhalt der Mitteilung nach § 25a WpHG bei Schwellenüberschreitung | 226 | ||
(1) Gesetzliche Vorgaben de lege lata | 226 | ||
(2) Keine Offenlegung der Vereinbarungsdetails | 226 | ||
b) Wegfall der Erwerbsmöglichkeit (Verfallsmitteilung) | 227 | ||
III. Übernahmerechtliche Veröffentlichungspflichten und Auswirkungen | 228 | ||
1. Entscheidung zur Abgabe eines Angebots (§ 10 Abs. 1 WpÜG) | 228 | ||
a) Einflussnahme auf den Veröffentlichungszeitpunkt der § 10 WpÜG-Mitteilung | 229 | ||
aa) Einseitige irrevocables | 229 | ||
bb) Verpflichtung des Bieters zur Angebotsabgabe (zweiseitige irrevocables) | 230 | ||
cc) Ergebnis | 231 | ||
b) Offenlegung von irrevocables in der § 10 WpÜG-Mitteilung | 231 | ||
aa) Gesetzliche Vorgaben de lege lata | 231 | ||
bb) Überlegungen de lege ferenda | 232 | ||
2. Kontrollerwerb und Angebotspflicht (§§ 29 Abs. 2, 35 Abs. 2 WpÜG) | 233 | ||
a) Kontrollerlangung im Sinne von § 35 Abs. 2 | 233 | ||
b) Erwerbsrechte an Aktien (§ 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 WpÜG) | 234 | ||
c) Acting in concert (§ 30 Abs. 2 WpÜG) | 235 | ||
3. Stellungnahme von Vorstand und Aufsichtsrat (§ 27 Abs. 1 WpÜG) | 236 | ||
IV. Relevanz im Rahmen des Angebotsverfahrens | 239 | ||
1. Auswirkungen auf die Gegenleistung | 239 | ||
a) Mindestpreisrelevanz (§ 4 WpÜG-AngVO) | 239 | ||
aa) Irrevocables als „Vorerwerbe“ im Sinne von § 4 WpÜG-AngVO | 240 | ||
(1) Regel (übliche Ausgestaltung) | 241 | ||
(2) Zusicherung wertrelevanter Nebenleistungen | 241 | ||
(a) Potentielle Nebenleistungen im Einzelnen | 242 | ||
(b) Rechtsfolgen | 243 | ||
bb) Ergebnis | 244 | ||
b) Art der Gegenleistung (§ 31 Abs. 3 WpÜG) | 244 | ||
c) Gemeinsam handelnde Personen (§ 2 Abs. 5 WpÜG) | 246 | ||
2. Offenlegung in der Angebotsunterlage | 247 | ||
a) Pflicht zur Offenlegung (§ 11 Abs. 4 WpÜG i. V. m. § 2 Nr. 5 WpÜG-AngVO) | 248 | ||
b) Umfang der Offenlegungspflicht (Vereinbarungsdetails) | 249 | ||
aa) § 11 Abs. 4 WpÜG i. V. m. § 2 Nr. 7 WpÜG-AngVO | 250 | ||
bb) § 11 Abs. 1 Satz 2 WpÜG | 251 | ||
cc) Ergebnis de lege lata | 253 | ||
dd) Überlegungen de lege ferenda | 254 | ||
c) Zusammenfassung | 254 | ||
3. Besondere Veröffentlichungspflichten nach Angebotsabgabe (§ 23 WpÜG) | 255 | ||
a) Mitteilung für bestehende irrevocables | 255 | ||
aa) „Wasserstandsmeldungen“ (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpÜG) | 255 | ||
bb) (Vor-)Erwerbsvereinbarungen (§ 23 Abs. 1 Satz 2 WpÜG) | 256 | ||
cc) Mitteilung von Parallelerwerben (§ 23 Abs. 2 Satz 1, 2 WpÜG) | 256 | ||
b) Erfüllung der Andienungsverpflichtung | 257 | ||
4. Europäische Durchbrechungsregel (§ 33b WpÜG) | 257 | ||
a) Irrevocables als Übertragungsbeschränkungen im Sinne von § 33b Abs. 2 Nr. 1 Alt. 3 WpÜG | 258 | ||
b) Stimmbindungsvereinbarungen in einem irrevocable | 260 | ||
V. Übernahmerechtlicher Squeeze-Out nach § 39a f. WpÜG | 260 | ||
1. Erwerb „auf Grund des Angebots“ i. S. v. § 39a Abs. 3 Satz 3 WpÜG | 262 | ||
2. Beeinträchtigung des Markttests? | 265 | ||
a) Grundsatz | 265 | ||
b) Manipulierbarkeit des Markttests durch irrevocables | 266 | ||
3. Keine inhaltliche Differenzierung | 268 | ||
4. Ergebnis | 269 | ||
§ 15 Durchsetzbarkeit eines Irrevocable Undertaking und haftungsrechtliche Fragen | 270 | ||
I. Zwangsweise Durchsetzbarkeit der Andienungsverpflichtung | 270 | ||
II. Sekundäransprüche bei Verstoß gegen die Pflichten aus dem irrevocable | 271 | ||
Sechster Teil: Rechtsvergleichende Zusammenfassung und Ausblick | 273 | ||
§ 16 Zusammenfassung der Ergebnisse | 273 | ||
I. Zulässigkeit von Irrevocable Undertakings | 273 | ||
1. Zulässigkeit von Andienungsverpflichtungen im Grundsatz | 273 | ||
a) Deutschland | 273 | ||
b) Vereinigtes Königreich | 273 | ||
c) Fazit | 274 | ||
2. Insiderrechtliche Bestimmungen | 274 | ||
a) Deutschland | 274 | ||
b) Vereinigtes Königreich | 275 | ||
c) Fazit | 275 | ||
II. Inhaltliche Ausgestaltung und Mindestpreisrelevanz von Irrevocable Undertakings | 275 | ||
1. Deutschland | 275 | ||
2. Vereinigtes Königreich | 276 | ||
3. Fazit | 276 | ||
III. Offenlegung von Irrevocable Undertakings | 277 | ||
1. Beteiligungstransparenz bzw. allgemeine Veröffentlichungspflicht | 277 | ||
a) Deutschland | 277 | ||
b) Vereinigtes Königreich | 277 | ||
c) Fazit | 278 | ||
2. Angebotsunterlage | 278 | ||
a) Deutschland | 278 | ||
b) Vereinigtes Königreich | 279 | ||
c) Fazit | 279 | ||
3. Übernahmerechtliche Veröffentlichungspflichten | 280 | ||
a) § 10 WpÜG-Mitteilung bzw. formale Angebotsankündigung | 280 | ||
Literaturverzeichnis | 290 | ||
Sachverzeichnis | 309 |