Menu Expand

Nachhaltiges Wohlbefinden

Cite BOOK

Style

Dückers, D. (2016). Nachhaltiges Wohlbefinden. Das beanspruchte Entwicklungsverständnis der internationalen Staatengemeinschaft und dessen Messung anhand des Basic Development Index (BDI). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55029-6
Dückers, Daniel. Nachhaltiges Wohlbefinden: Das beanspruchte Entwicklungsverständnis der internationalen Staatengemeinschaft und dessen Messung anhand des Basic Development Index (BDI). Duncker & Humblot, 2016. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55029-6
Dückers, D (2016): Nachhaltiges Wohlbefinden: Das beanspruchte Entwicklungsverständnis der internationalen Staatengemeinschaft und dessen Messung anhand des Basic Development Index (BDI), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55029-6

Format

Nachhaltiges Wohlbefinden

Das beanspruchte Entwicklungsverständnis der internationalen Staatengemeinschaft und dessen Messung anhand des Basic Development Index (BDI)

Dückers, Daniel

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 187

(2016)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Daniel Dückers ist Diplom-Soziologe & M.P.S., sein Fokus liegt auf Entwicklungstheorie, Friedens- und Konfliktforschung sowie Methoden der empirischen Sozialforschung: seit 2005 Leiter der »Krisenfrühwarnung für das BMZ« am German Institute of Global and Area Studies (GIGA), einer jährlichen sozialwissenschaftlichen Erhebung zu innerstaatlichen Gewaltneigungen in etwa 100 Ländern der Welt; zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für internationale Friedenseinsätze (ZIF), Promotionsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Mitglied im Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., Stipendiat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH), Studium der Soziologie und Ethnologie an der Freien Universität Berlin sowie Afrikawissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Abstract

Was genau versteht die internationale Staatengemeinschaft unter »Entwicklung«? Das Buch beantwortet die Frage und bietet damit einen grundlegenden Bezugspunkt zur systematischen Reflexion über Entwicklung und Fortschritt. Mit der Konstruktion des Basic Development Index (BDI) wird das Entwicklungsverständnis unmittelbar auf empirische Gegebenheiten bezogen und mit zahlreichen Weltkarten illustriert.

Die Identifizierung des Verständnisses erfolgt anhand von Abschlusserklärungen der großen UN-Konferenzen, vom Earth Summit in Rio bis zu den Sustainable Development Goals (SDG). Es findet sich eine Fülle an Entwicklungszielen - mit Hilfe genauer Textanalysen erschließen sich jedoch wenige übergeordnete Annahmen, auf die sich sämtliche Ziele zurückführen lassen. Damit steht Entwicklung für eine Annäherung an eine Gesellschaft, in der allen Mitgliedern ein »gutes Leben« ermöglicht ist, ohne Andere einzuschränken - eine Gesellschaft »nachhaltigen Wohlbefindens«. Das Leben gilt dann als gut, wenn es sieben Ansprüchen genügt: Rechte, Gleichheit, Freiheit, Persönlichkeitsentfaltung, Gesundheit, Sozialität und »Brüderlichkeit«. Diese »Meta-Ziele« von Entwicklung erhalten durch die Zuordnung der explizit von den Staaten aufgestellten Entwicklungsziele präzise Bedeutungen und sind anhand von Zuweisungsregeln definiert.

Der hierauf aufbauende BDI weist einen Gesamtwert je Land sowie alle sieben Meta-Ziele und die Nachhaltigkeitsqualifizierung des Entwicklungsverständnisses der internationalen Staatengemeinschaft einzeln aus. Es sind 145 Länder erfasst, in denen 98 Prozent der Weltbevölkerung leben.
»Sustainable Well-Being«

»Sustainable well-being« - this is a short hand for the claimed development understanding of the international community. But the book goes much further as it identifies the precise conception. Thereby it provides a fundamental reference point for systematic reflections on development or, likewise, progress. With the introduction of a new index, the »Basic Development Index« (BDI), the understanding becomes directly linked with empirical conditions, illustrated with many world maps. The BDI assesses development levels for 145 countries, in which 98 percent of the world population live.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungs-, Tabellen- und Weltkartenverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
Teil 1: Koordinaten entwicklungstheoretischer Grundlagenforschung 21
A. Erkenntnisinteresse 21
I. Ziele und Prozesse 22
II. Meta-Ziele und nachgeordnete Ziele 23
III. Beschränkung des Geltungsbereichs 25
B. Entwicklungstheoretische Grundlagenforschung im Kontext des Entwicklungsdiskurses 28
C. Forschungsstand und Diskussion 32
Teil 2: Identifizierung des beanspruchten Entwicklungsverständnisses der internationalen Staatengemeinschaft 73
A. Textauswahl 74
B. Textanalyse 78
I. Explizite Entwicklungsdefinitionen 80
II. Verweise auf andere Dokumente 84
III. Die Erklärung über das Recht auf Entwicklung 86
IV. Die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen 93
V. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 94
1. Kategorienbildung 95
2. Die Kategorien im Einzelnen 104
a) Rechte 104
b) Gleichheit 106
c) Freiheit 110
d) Persönlichkeitsentfaltung 115
e) Gesundheit 117
f) Sozialität und dominante Bezüge zu allen Kategorien 121
g) Brüderlichkeit 132
VI. Der UN-Zivilpakt und der UN-Sozialpakt 134
VII. Das Zielsystem der Menschenrechte 138
VIII. Teildimensionen ‚X‘: maximales statt menschenrechtliches Wohlbefinden 141
IX. Überprüfung und Modifizierung des vorläufigen Zielsystems von Entwicklung: Die großen UN-Konferenzen von 1990 bis 2012 149
1. Zur Grundkonzeption des vorläufigen Zielsystems 150
2. Abgleich des vorläufigen Zielsystems mit den Zielen der Stichprobe 154
a) Rechte 155
b) Gleichheit 156
c) Freiheit 158
d) Persönlichkeitsentfaltung 159
e) Gesundheit 160
f) Sozialität 162
g) Brüderlichkeit 163
h) Ziele mit potenziellen Bezügen zu allen Menschenbilddimensionen 164
C. Nachhaltiges Wohlbefinden – das beanspruchte Entwicklungsverständnis der internationalen Staatengemeinschaft 178
I. Das Zielsystem von Entwicklung 178
II. Diskussion des Zielsystems 182
1. Formale Gesichtspunkte 182
2. Inhaltliche Gesichtspunkte 189
Teil 3: Nachhaltiges Wohlbefinden messen: Der Basic Development Index (BDI) 196
A. Theoretische Konstruktion 197
B. Inhaltliche Reichweite 202
C. Länderabdeckung und Datenquellen 205
D. Messinstrumente gesamtgesellschaftlicher Entwicklungsstände 207
E. Indikatorenauswahl und Messergebnisse 216
I. Rechte – Basic Implemented Rights-Entitlement Index (BIRI) 217
II. Gleichheit – Basic Equality Index (BEI) 218
III. Freiheit – Basic Freedom Index (BFI) 233
IV. Persönlichkeitsentfaltung – Basic Empowered Personality-Development Index (BEPDI) 245
V. Gesundheit – Basic Health Index (BHI) 252
VI. Sozialität – Basic Sociality Index (BASI) 261
VII. Brüderlichkeit – Basic Brotherhood Index (BBI) 267
VIII. Nachhaltigkeit – Basic Sustainability Index (BSI) 271
IX. Gesamtindex – Basic Development Index (BDI) 281
F. Zwischenfazit: Der Basic Development Index (BDI) 285
Resümee und Ausblick 289
Anhang 297
A. Liste der berücksichtigten enzyklopädischen Werke 297
B. Ziele der zweiten Ebene: Zitate aus den enzyklopädischen Werken 301
C. Liste der berücksichtigten Abschlusserklärungen 307
D. Textanalyse der AEMR 312
I. Dokumentationstabelle 312
II. Prämissen 360
1. Prämissen zum Menschenbild 360
2. Weitere Prämissen 362
III. Zuweisungsregeln dominanter Bezüge gesellschaftlicher Ziele zu den Menschenbilddimensionen der AEMR 363
IV. Quantitative Zusammenfassung der Zuweisung dominanter Bezüge zu den einzelnen Kategorien 364
E. Überprüfung des Zielsystems: Zitate aus den Abschlusserklärungen 365
I. Grundkonzeption, Element 1: Entwicklung bezeichnet ­Veränderungen in potenziell sämtlichen Gesellschaftssphären 365
II. Grundkonzeption, Element 2: Im Mittelpunkt von Entwicklung stehen die betroffenen Menschen 366
III. Grundkonzeption, Element 3: Entwicklung bezeichnet Verbesserungen (für die betroffenen Menschen) 369
IV. Nachhaltigkeit 372
V. Übergeordnete Entwicklungsziele 383
F. Basic Development Index: Indikatorenbeschreibung 387
I. Indikatorentabelle 387
II. Details zu den als Indikatoren einbezogenen Mehrkomponentenindizes 410
1. Rechte: Mehrkomponentenindex zur Rechtsstaatlichkeit 410
2. Freiheit: Mehrkomponentenindex zur Abwesenheit von Fremdbestimmung durch andere Menschen 412
3. Persönlichkeitsentfaltung: Mehrkomponentenindex zur Pressefreiheit 421
G. Basic Development Index: Rohdatentabelle 424
H. Basic Development Index: Ergebnisse 455
Literaturverzeichnis 470
Sachwortverzeichnis 496