Die Nachlaßzugehörigkeit vererbter Personengesellschaftsanteile

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Nachlaßzugehörigkeit vererbter Personengesellschaftsanteile
Folgerungen für die Rechte nachlaßbeteiligter Dritter
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 50
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Teil 1: Einleitung | 15 | ||
A. Gesetzliche Regelung | 16 | ||
B. Rechtsfortbildung | 18 | ||
I. Nachfolgeklausel | 18 | ||
II. Erbrechtliche Nachfolgeklausel | 18 | ||
1. Einfache erbrechtliche Nachfolgeklausel | 19 | ||
2. Qualifizierte erbrechtliche Nachfolgeklausel | 19 | ||
III. Gesellschaftsvertragliche Nachfolgeklausel | 21 | ||
IV. Eintrittsklausel | 22 | ||
V. Auslegung | 22 | ||
Teil 2: Streit um die Nachlaßzugehörigkeit der Mitgliedschaft | 23 | ||
A. Pauschalierungstendenzen des Reichsgerichts | 25 | ||
B. Die Sondergutstheorie Liebischs | 28 | ||
C. Der Lösungsansatz Ulmers und dessen gegenläufige Rezeption durch die BGH-Senate | 29 | ||
I. Die Lehre Ulmers | 29 | ||
II. Das Echo | 30 | ||
III. Stellungnahme und Folgerungen | 35 | ||
Teil 3: Die entscheidungsleitenden Kriterien | 39 | ||
A. Wortlaut und Entstehungsgeschichte | 39 | ||
B. Systematik | 41 | ||
C. Zur Methode der Rechtsfortbildung | 45 | ||
D. Erbrechtliche Haftungsfragen | 47 | ||
I. Probleme des § 1967 BGB - Schmälerung des Nachlasses durch steiles Ansteigen der Nachlaßverbindlichkeiten bei Nachlaßzu gehörigkeit des Gesellschaftsanteils? | 47 | ||
II. Probleme der §§ 2058-2063 BGB - Teilung des Nachlasses durch Sondererbfolge in die Mitgliedschaft? | 56 | ||
1. Der Begriff der Nachlaßteilung | 57 | ||
2. Das Verhältnis von Sondererbfolge und Nachlaßteilung im Lichte der Lehre Ulmers | 58 | ||
3. Die Auswirkungen der Sondererbfolge auf § 2059 BGB nach herkömmlicher Lehre | 59 | ||
a) Vielfaltige Lösungen | 60 | ||
b) Kritische Analyse der Lösungskonzepte | 62 | ||
c) Entwicklung einer Synthese | 70 | ||
4. Nachlaßteilung und Sondererbfolge - Bewertung der Ergebnisse auf Basis der Lehre Ulmers/der Rspr. des II. ZS. und der herkömmlichen Auffassung | 79 | ||
III. Die Wahrung des Vorrangs der Nachlaßgläubiger vor den Eigengläubigern des Erben-Nachfolgers | 79 | ||
E. Einwendungen gegen die Abspaltungslehre | 84 | ||
I. Fiktion eines Kündigungsrechts? - Die Realisierung des Anteilswerts durch die Nachlaßgläubiger | 84 | ||
II. Kritik an der Gleichsetzung von Vermögenswert des Anteils und Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben | 93 | ||
1. Neuere Äußerungen Ulmers | 93 | ||
2. Die Wertbestimmung eines zukünftigen Anspruchs | 98 | ||
3. Auseinandersetzungsanspruch und Vollwert des Anteils im Verhältnis zu Nachlaßgläubigern und weichenden Erben | 100 | ||
a) Auseinandersetzungsanspruch und Anteilswert | 100 | ||
aa) Der Anspruch bei Auflösung der Gesellschaft (Auseinandersetzungsanspruch i.e.S.) | 100 | ||
bb) Der Anspruch bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus der fortbestehenden Gesellschaft (Abfindungsanspruch) | 101 | ||
b) Die Bewertung des Anteils im Verhältnis zu Nachlaßgläubigern und weichenden Erben | 103 | ||
4. Zusammenfassung zu II. | 109 | ||
III. Der Schutz der Nachlaßgläubiger und der Miterben vor Entziehung oder Beeinträchtigung der abgespaltenen vermögensrechtlichen Ansprüche | 111 | ||
1. Erbrechtliche Abspaltung und rechtsgeschäftliche Vorausabtretung des Auseinandersetzungsanspruchs | 113 | ||
2. Überprüfung der BGH-Rechtsprechung zum Verhältnis von Anteilsübertragung und rechtsgeschäftlicher Vorausabtretung der Auseinandersetzungsforderung | 116 | ||
a) Prioritätsprinzip | 116 | ||
b) „Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet" | 117 | ||
c) Ergebnisse der abweichenden Meinungen | 125 | ||
3. Zusammenfassung zu III.; Auswirkungen auf die Abspaltungslehre | 128 | ||
IV. Die Abspaltungslehre - ein Rückschritt hinter BGHZ 68, 225? | 129 | ||
1. Die Stellung des Erben-Nachfolgers in der Personengesellschaft bei qualifizierter Nachfolge | 129 | ||
2. Die Berücksichtigung der Unverträglichkeit von Personengesellschaft und Miterbengemeinschaft | 131 | ||
3. Zusammenfassung zu IV. | 135 | ||
V. Die Entscheidung des II. BGH-Zivilsenats vom 25. 5. 1987 | 135 | ||
Teil 4: Resümee und abschließende Stellungnahme zum Streit über die Nachlaßzugehörigkeit des vererbten Personengesellschaftsanteils | 141 | ||
Teil 5: Praktische Folgerungen aus der Nachlaßzugehörigkeit des vererbten Personengesellschaftsanteils | 143 | ||
A. Das Schicksal der vererbten Gesellschaftsbeteiligung im Konkurs über den Nachlaß eines Gesellschafters | 144 | ||
I. Die Auswirkungen des Nachlaßkonkurses für den Fortbestand der Gesellschaft | 144 | ||
II. Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Nachfolgeplans | 147 | ||
1. Rechtliche Konstruktion | 148 | ||
2. Anspruch des Erben auf Realisierung des Nachfolgeplans? | 152 | ||
III. Zusammenfassung zu A. | 154 | ||
Β. Die Zulässigkeit einer Testamentsvollstreckung an Personengesellschafts-, insbesondere an Kommanditanteilen | 155 | ||
I. Ausgangslage | 156 | ||
II. Nachlaßzugehörigkeit | 156 | ||
III. Haftungsrechtliche Erwägungen | 157 | ||
1. OHG und GbR | 157 | ||
2. Kommanditgesellschaft | 158 | ||
a) Die Haftung nach § 171 HGB | 158 | ||
b) Die Haftung nach § 172 Abs. 4 HGB und bei Kapitalerhöhung | 162 | ||
c) Die Haftung nach § 176 HGB | 168 | ||
IV. Zwingende Grundsätze des Gesellschaftsrechts | 170 | ||
1. Personenbezogenheit der Mitgliedschaft | 170 | ||
2. Das Abspaltungsverbot | 170 | ||
3. Kernbereich der Mitgliedschaft | 173 | ||
V. Konvergenz von KG- und GmbH-Recht | 176 | ||
VI. Schluß zu Β. | 179 | ||
Literatur | 181 |