Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: das letzte Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: das letzte Jahrhundert
Editors: Ruppert, Karsten
Historische Forschungen, Vol. 115
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Karsten Ruppert absolvierte von 1967–1972 ein Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität in Bonn. Nach seiner Promotion im Jahre 1978 über die kaiserliche Politik auf dem Westfälischen Friedenskongress war er Assistent bei Rudolf Morsey am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. 1990 schloss er seine Habilitation an der Technischen Universität Karlsruhe ab mit einer Studie über die Zentrumspartei in den mittleren Jahren der Weimarer Republik. Nach verschiedenen Lehrstuhlvertretungen war er von 1995 bis 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.Abstract
Der Sammelband behandelt zentrale Aspekte der Stellung des Rheinkreises / Regierungsbezirks Pfalz im Königreich Bayern zwischen der Angliederung im Jahre 1816 und dem Ende der wittelsbachischen Herrschaft 1918. Das geschieht durch ausgewählte thematische Längsschnitte, in denen die jeweilige Lage der Pfalz dadurch herausgearbeitet wird, dass sie in die gesamtbayerische Situation gestellt wird. Durch diesen vergleichenden Ansatz sollen die jeweiligen Besonderheiten und Gemeinsamkeiten deutlich werden. Indem die Gesamtheit der Beiträge herausstellt, wann, wie und in welchen Bereichen der Landesteil klar erkennbare Konturen innerhalb des Königreiches zeigte, wird dessen spezielles Profil sichtbar.Es wird aber nicht nur den bayerischen Prägungen der Pfalz nachgegangen, sondern auch danach gefragt, welche Herausforderung für Bayern darin lag, ein Gebiet zu integrieren, das einst aus annähernd 40 verschiedenen Territorien bestand, die hinsichtlich Verfassung, Konfession, Kultur und Wirtschaftskraft unterschiedlicher kaum sein konnten. Hinzu kam, dass als Folge der Modernisierung während ihrer Zugehörigkeit zu Frankreich die Kluft zu Altbayern für Jahrzehnte nur schwer zu überbrücken war.»Wittelsbach, Bavaria and the Palatinate: the Last Century«This volume of essays presents in selected thematic surveys central aspects of the position of the Palatine in the Kingdom of Bavaria (1816-1918). It takes a comparative approach, which makes clear the respective specificities and similarities. So, the contours of this part of Bavaria are visible. At the same time, the challenges will be recognized which the Bavarian governments had to master for integrating it in the country.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Karsten Ruppert: Wittelsbach, Bayern und die Pfalz. Grundlinien der Herrschaft eines Jahrhunderts | 11 | ||
Hans Fenske: Die pfälzische Sonderkultur in der politischen Entwicklung Bayerns bis zur Revolution von 1848 / 49 | 33 | ||
Literatur | 45 | ||
Wilhelm Kreutz: Die Pfalz und Bayern zwischen den Revolutionen von 1849 und 1919 | 47 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 60 | ||
Franz Maier: Die Entwicklung der Verwaltung und Kommunalverfassung in der Pfalz und im rechtsrheinischen Bayern | 65 | ||
I. Verwaltung und Kommunalverfassung in den wittelsbachischen Fürstentümern vor der Französischen Revolution | 65 | ||
1. Herzogtum Bayern | 66 | ||
2. Pfalzgrafschaft bei Rhein | 67 | ||
II. Umbruch und Neubeginn: Verwaltungsmodernisierung in Bayern und der Pfalz 1798 bis 1848 | 68 | ||
1. Einführung des französischen Verwaltungssystems im linksrheinischen Gebiet | 68 | ||
2. Neuorganisation der Verwaltung im Königreich Bayern unter Max I. Joseph | 68 | ||
3. Reformansätze unter König Ludwig I. | 70 | ||
III. Reform der Staatsverwaltung im Königreich Bayern 1848 bis 1862 | 71 | ||
1. Auswirkungen der Revolution von 1848/49: Repräsentationen der Bevölkerung auf allen Verwaltungsebenen | 71 | ||
2. Trennung von Justiz und Verwaltung auch im rechtsrheinischen Bayern | 72 | ||
IV. Kommunalverfassung | 73 | ||
1. Entwicklung bis 1869 | 73 | ||
2. Die Gemeindeordnungen von 1869 | 74 | ||
3. Weiterentwicklung der pfälzischen Kommunalverfassung bis 1919 | 76 | ||
V. Zusammenfassung | 77 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 78 | ||
Reinhard Heydenreuter: Rechtsordnung und Justizverfassung der Pfalz | 79 | ||
I. Rechtsgeschichtliche Vorbemerkung: Der Pfälzer Löwe als Symbol für Recht und Rechtsprechung | 79 | ||
II. Der Weg der Pfalz nach Bayern | 79 | ||
III. Pfälzer Freiheitsrechte | 81 | ||
1. Gerichtsorganisation | 84 | ||
2. Freiwillige Gerichtsbarkeit: Notariat | 88 | ||
3. Zivilrecht und Zivilprozess | 88 | ||
4. Strafrecht und Strafprozess | 91 | ||
5. Öffentliches Recht | 92 | ||
IV. Pfälzer Juristen und Revolutionäre: Das Beispiel Ludwig Ritter von Weis (1813–1880) | 96 | ||
V. Zusammenfassung | 98 | ||
Literatur | 99 | ||
Alois Seidl: Die pfälzische Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts im Spiegel des bayerischen Stammlandes | 103 | ||
I. | 103 | ||
II. | 104 | ||
1. Agrarpolitische Rahmenbedingungen: Agrarverfassung, Agrarstruktur, Agrarbildung | 104 | ||
2. Agrarproduktion und Agrarmarkt | 107 | ||
III. | 113 | ||
IV. | 117 | ||
Archivalien und Literatur | 118 | ||
Archivalien | 118 | ||
Literatur | 118 | ||
Dirk Götschmann: Grundlinien der Entwicklung von Gewerbe und Industrie der Pfalz im 19. Jahrhundert | 121 | ||
I. Signum der Epoche: Die industrielle Revolution | 121 | ||
II. Die Ausgangslage in der Pfalz | 123 | ||
III. Landwirtschaft und Gewerbe: Symbiose mit Nebenwirkungen | 125 | ||
IV. Der politische Faktor | 127 | ||
V. Die Anfänge der Industrialisierung | 130 | ||
VI. Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch | 132 | ||
VII. Resümee | 141 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 142 | ||
Markus Raasch: Vom Adel. Bayern und die Pfalz aus gesellschaftshistorischer Perspektive | 145 | ||
Einleitung | 145 | ||
I. Die Ausgangslage | 146 | ||
II. Adel und Recht | 152 | ||
III. Adel und Besitz | 158 | ||
IV. Adel und Bürokratie | 164 | ||
V. Adeligkeit und bürgerlicher „Wertehimmel“ | 171 | ||
VI. Schlussbetrachtung | 176 | ||
Archivalien und Literatur | 179 | ||
Archivalien | 179 | ||
Literatur | 179 | ||
Werner K. Blessing: Pfälzer ‚Eigen-Sinnˋ – Der Unionsprotestantismus im Königreich Bayern* | 185 | ||
I. Zweierlei Protestantismus | 185 | ||
II. Vorgeschichte: eine trikonfessionelle Region im Alten Reich | 186 | ||
III. Umbruch: Kirchenverfassung und Kirchenleben unter Franzosen und in Montgelas-Bayern | 189 | ||
1. Kirchenbildung nach der Revolution oder durch Reform | 189 | ||
2. Die Union als Hort des Rationalismus | 193 | ||
IV. Divergenz: expansiver Rationalismus und offensive Neuorthodoxie | 198 | ||
1. Konträre Entwicklung der Kirchenreligion | 198 | ||
2. Die Pfalz im Kampf zwischen Rationalisten und ‚Positivenˋ | 201 | ||
3. Durchbruch des Neuluthertums in Bayern | 208 | ||
V. Verfestigung: Kirchensphären im Dauerkonflikt um die Moderne | 212 | ||
1. Gespaltener Protestantismus im politischen Spannungsfeld der Pfalz | 212 | ||
2. Erfolg und Grenzen der Restauration in Bayern | 217 | ||
VI. Wachsende Fremdbestimmung: Kirchenmilieus im Modernisierungsschub | 219 | ||
1. Innerer Kompromiss und äußerer Konflikt im pfälzischen Nationalprotestantismus | 219 | ||
2. Bayerns Neuluthertum zwischen Kontinuität, liberaler Alternative und Geltungsschwund | 227 | ||
VII. Eine ‚modernereˋ Kirchenreligion | 232 | ||
Archivalien und Literatur | 234 | ||
Abkürzungen | 234 | ||
Archivalische Quellen | 234 | ||
Gedruckte Quellen | 235 | ||
Literatur | 236 | ||
Internet-Artikel | 250 | ||
Klaus Unterburger: Zwischen bayerischem Staatskirchentum und Milieubildung. Strukturelle Rahmenbedingungen und spezifische Eigenheiten des Pfälzer Katholizismus | 251 | ||
I. Historische, konfessionelle und rechtliche Voraussetzungen der katholischen Kirche in der Rheinprovinz | 252 | ||
II. Das kirchenpolitische Ringen zwischen Monarchie, Bürokratie und Hierarchie im 19. Jahrhundert | 254 | ||
III. Das katholische Milieu in der Pfalz – Strukturen und Eigentümlichkeiten | 261 | ||
Fazit | 264 | ||
Literatur | 265 | ||
Lenelotte Möller: Das Schulwesen der Pfalz 1816–1918 | 269 | ||
I. Grundzüge des bayerischen Bildungssystems im 19. Jahrhundert | 269 | ||
1. Reformen Montgelas' | 269 | ||
2. Widerstände und konfessionelle Unterschiede | 270 | ||
3. Abkehr vom radikalen Reformkurs | 270 | ||
4. Veränderungen unter Maximilian II. | 271 | ||
5. Entwicklung ab 1866 | 272 | ||
6. Lehrerinnen und Mädchenschulen | 272 | ||
7. Höheres Schulwesen | 273 | ||
II. Die Situation in der Pfalz 1815 | 274 | ||
1. Vielfalt in den Territorien vor 1792 | 274 | ||
2. Unter Einfluss der Französischen Revolution | 274 | ||
3. Übergang in das Königreich Bayern | 275 | ||
III. Die Entwicklung in der Pfalz im 19. Jahrhundert | 275 | ||
1. Elementarschulwesen | 275 | ||
2. Mädchenschulen und Lehrerinnen | 277 | ||
3. Das Höhere Schulwesen | 279 | ||
4. Beruflich orientierte Schulen | 280 | ||
5. Eine frühe Schule für Behinderte in Frankenthal | 281 | ||
IV. Fazit | 282 | ||
1. Leistungen der bayerischen Zeit | 282 | ||
2. Gewinn und Verlust | 283 | ||
Literatur | 283 | ||
Jürgen Vorderstemann: Pfälzische Kulturlandschaft oder pfälzische Provinz? Die kulturelle Entwicklung der bayerischen Pfalz 1816 bis 1913 | 287 | ||
Literatur | 305 |