Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Bd. 24 (2016). Themenschwerpunkt: Neue Entwicklungen in Medizinrecht und -ethik / New Developments in Medical Law and Ethics
Editors: Hruschka, Joachim | Joerden, Jan C.
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 24
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Łódź (Polen).Abstract
Der vorliegende Band des Jahrbuches für Recht und Ethik stellt die ethischen und rechtlichen Fragen neuerer, vor allem auch technischer Entwicklungen in der Medizin (etwa in den Bereichen der vorgeburtlichen Testung, der Neonatologie, der Uterustransplantation, des Genome Editing und der Demenzrisiko-Prädiktion mittels Biomarkern) in den Mittelpunkt. Darüber hinaus werden aber auch klassische Fragestellungen von Medizinethik und -recht (etwa aus den Bereichen der Leihmutterschaft, der religiös motivierten Beschneidung von Kindern, der Forschung am Menschen, der Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung in einen medizinischen Eingriff, des Zusammenhangs von Menschenwürde und Lebensrecht, der gerechten Organverteilung, der Sterbehilfe sowie einer Ethik der Fürsorge) erneut aufgegriffen und diskutiert. Dem schließt sich ein »Diskussionsforum« des Jahrbuchs an, in dem zusätzliche Themen aus dem Bereich »Recht und Ethik« aufgegriffen werden, diesmal mit zwei Beiträgen zu der Frage der Begründung von Tierrechten und zu Hegels Rechtsphilosophie.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis – Table of Contents | VII | ||
Recht und Ethik am Beginn menschlichen Lebens – nMedical Law and Ethics at the Beginning of Human Life | 1 | ||
Erwin Bernat: „Leihmutterschaftstourismus“ und seine Folgen – eine österreichische Zwischenbilanz | 3 | ||
I. | 3 | ||
II. | 8 | ||
III. | 23 | ||
Summary | 30 | ||
Roger Brownsword and Jeff Wale: The Development of nNon-Invasive Prenatal Testing: nSome Legal and Ethical Questions | 31 | ||
I. Introduction | 31 | ||
II. The Plausibility of a Claimed Right to Know and Right not to Know | 32 | ||
1. The Plausibility of the Claimed Rights: in General and in Particular Circumstances | 33 | ||
2. Is the Mother to be Identified with her Baby? | 34 | ||
3. Another Way of Formulating the Mother’s Right to Know | 35 | ||
III. Responding to A’s Claimed Right to Knowand Right Not to Know | 36 | ||
1. NIPT and Pregnancy Screening is a Rights-Free Zone | 36 | ||
2. The Particular Rights are not Recognised | 36 | ||
3. A has Given a Covering Consent in Relation to the Claimed Rights | 38 | ||
4. The Information in Question Falls Outside the Scope of the Recognised Rights | 38 | ||
5. A’s Right is Overridden by a Higher Order Right (or by a Compelling Consideration of the ‘Public Interest’) | 39 | ||
IV. After Montgomery | 40 | ||
1. The New Approach | 40 | ||
2. Montgomery and the Right to Know | 41 | ||
3. Montgomery and the Right not to Know | 42 | ||
V. A Proviso for ‘Lawful and Proper Purposes’ | 43 | ||
VI. Concluding Remarks | 46 | ||
Zusammenfassung | 48 | ||
Dorothee Dörr: Zum Umgang mit Errungenschaften der Neonatologie – Reflexionen aus der Praxis | 49 | ||
I. Einführung | 49 | ||
II. Einblick in die Behandlung extrem unreifer Frühgeborener | 50 | ||
1. Grundlagen | 50 | ||
2. Klinische Fallskizze | 53 | ||
III. Fürsorgeverantwortung in der Neonatologie | 54 | ||
1. Entscheidungsbedingungen im Rahmen individueller Heilversuche | 54 | ||
2. Behandlungsverantwortung durch Kommunikationsgestaltung | 57 | ||
3. Entscheidungspraxis in moralischen Konfliktsituationen | 59 | ||
IV. Zusammenfassung | 60 | ||
Summary | 62 | ||
Literatur | 63 | ||
Christoph Wolf und Jörg Scheinfeld: Zur Beschneidung kindlicher Genitalien | 67 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Die Tendenz einer Neubewertung der Jungenbeschneidung | 68 | ||
1. Medizin und Medizinethik | 68 | ||
2. Zivilgesellschaft | 71 | ||
3. Recht und Rechtswissenschaft | 72 | ||
III. Überblick zum einfachen Recht: Ungleichbehandlungen von Jungen- und Mädchenbeschneidung | 74 | ||
1. Die Jungenbeschneidung im einfachen Recht | 74 | ||
2. Die Mädchenbeschneidung im einfachen Recht | 75 | ||
a) Das Merkmal „verstümmeln“ in § 226a StGB | 76 | ||
b) Ungleichbehandlung innerhalb des § 226a StGB | 78 | ||
c) Ungleichbehandlung im Verhältnis zu § 1631d BGB | 79 | ||
IV. Legitimationsversuche | 80 | ||
1. Religionsfreiheit der Eltern (Art. 4 I, II GG) | 80 | ||
2. Erziehungsrecht der Eltern (Art. 6 GG) | 83 | ||
3. Kulturkampfverhinderung und Rücksichtnahmepflicht | 90 | ||
V. Folgerungen für Rechtsethik und Rechtspolitik | 93 | ||
Summary | 95 | ||
Neue Medizin- und Biotechnologien – nNew Medical and Biological Technologies | 97 | ||
Joachim Boldt: Ethische Prinzipien nzur Beurteilung von neuen Biotechnologien. – Ein Vergleich von drei Stellungnahmen | 99 | ||
I. Ethics of Synthetic Biology (EGE) | 101 | ||
II. New Directions (PCBI) | 103 | ||
III. Emerging Biotechnologies (Nuffield Council) | 105 | ||
IV. Fazit | 109 | ||
Summary | 111 | ||
Hartmut Kreß. Xenotransplantation und Uterustransplantation – Neuland in der Transplantationsmedizin. Ethischer Klärungs- und gesetzlicher Regelungsbedarf | 113 | ||
I. Problemexposition | 113 | ||
II. Die Option der Xenotransplantation | 114 | ||
1. Pragmatischer Aspekt: Zur Realisierbarkeit und zur Risikoproblematik | 114 | ||
2. Tierethik: Vernutzbarkeit von Tieren für gesundheitliche Zwecke des Menschen? | 115 | ||
3. Patientenethischer Aspekt: Wahrung individueller Identität? | 117 | ||
4. Eine Spezialfrage: Kinder als Adressaten von Xenotransplantationen? | 120 | ||
III. Uterustransplantation. Medizintechnologische Innovation im Schnittfeld von Organtransplantation und Fortpflanzungstherapie | 123 | ||
1. Heutiger Sachstand und ethische Annäherung: Künstliche Erzeugung von Bedürfnissen oder human bahnbrechender medizinischer Fortschritt? | 123 | ||
2. Tierethik: Verhältnismäßigkeit von Tierversuchen zum Zweck der Uterustransplantation? | 125 | ||
3. Patientenperspektive: Zumutbarkeit der Organentnahme gegenüber der Organspenderin? | 126 | ||
a) Lebendspende | 126 | ||
b) Uterusentnahme aus hirntoten Spenderinnen | 128 | ||
4. Ein Kernproblem: Vertretbarkeit des Verfahrens im Blick auf das erhoffte Kind? | 129 | ||
IV. Neuland in der Transplantationsmedizin: Xeno- und Uterustransplantationen in ethischer Bewertung | 131 | ||
1. Lebensrettung und Gesundheitsschutz | 131 | ||
2. Individuelle Selbstbestimmung und psychosoziale Beratung | 131 | ||
3. Seitenblick: Persönliche Religionsfreiheit | 132 | ||
4. Grenzziehung I: Das Nichtschadensprinzip | 133 | ||
5. Grenzziehung II: Tierschutz sowie das Selbstverständnis des Menschseins | 134 | ||
6. Grenzziehung III: Kindeswohl und vorwirkende Kinderrechte | 135 | ||
V. Rechtlicher bzw. gesetzlicher Klärungsbedarf | 137 | ||
1. Zu Xenotransplantationen | 137 | ||
2. Zu Uterustransplantationen | 138 | ||
VI. Ausblick: Suche nach Alternativen | 139 | ||
Summary | 140 | ||
Giovanni Rubeis und Florian Steger: Genome Editing in der Pränatalmedizin. Eine medizinethische Analyse | 143 | ||
I. Einleitung | 143 | ||
II. Verfahren des Genome Editing | 144 | ||
III. Anwendungsbereiche des Genome Editing | 145 | ||
IV. Risiken und ethische Herausforderungen | 146 | ||
V. Genome Editing und Pränatalmedizin | 148 | ||
1. Forschungsethische Aspekte | 149 | ||
2. Gentherapie | 151 | ||
a) Somatische Gentherapie | 152 | ||
b) Keimbahntherapie | 153 | ||
c) Enhancement | 155 | ||
3. Reproduktionsmedizin | 157 | ||
VI. Fazit für die Praxis | 158 | ||
Summary | 159 | ||
Susanne Beck und Silke Schicktanz: „Wer viel weiß, hat viel zu sorgen“? Zur Prädiktion von Altersdemenz mittels Biomarker: ethische und rechtliche Fragestellungen | 161 | ||
I. Einleitung | 161 | ||
1. Demographische und medizinische Hintergründe | 161 | ||
2. Zum konstruktiven Verhältnis von Recht und Ethik bei der Reflexion medizinischer Innovationen | 164 | ||
II. Untersuchung und Bekanntgabe des Ergebnisses | 165 | ||
1. Einwilligung in körperliche Eingriffe im Anschluss an Aufklärung | 166 | ||
2. Forschung am Menschen | 167 | ||
3. Recht auf Nichtwissen | 169 | ||
a) Schutz des Betroffenen vor ungewollter Kenntniserlangung | 169 | ||
b) Interessen des Betroffenen vs. Interessen Dritter | 170 | ||
Angehörige | 170 | ||
Dritte, z. B. Arbeitgeber oder Versicherungen | 171 | ||
c) Recht der Angehörigen und Dritter auf Nichtwissen | 171 | ||
d) Zwischenfazit | 172 | ||
III. Biomarker im Vergleich zur Gendiagnostik | 173 | ||
1. Ähnlichkeiten zwischen Gendiagnostik und anderen Prognoseverfahren | 173 | ||
2. Unterschiede und neue Fragen im Kontext der Demenzprädiktion | 174 | ||
IV. Will ich das wissen und wenn, warum? Überlegungen zum individuellen und familiären Umgang mit prädiktiven Aussagen zur Altersdemenz | 175 | ||
V. Vorsorge für den Eintritt der Einwilligungsunfähigkeit | 179 | ||
1. Behandlung | 180 | ||
2. Forschung | 181 | ||
VI. Ausblick | 183 | ||
Summary | 184 | ||
Literatur | 184 | ||
Angemessene medizinische Behandlung von Menschen – nAdequate Medical Treatment of Humans | 191 | ||
Daniela Demko: Forschung am Menschen und ihre ethischen und rechtlichen Legitimationsvoraussetzungen aus Sicht der Medizinethik und des Völkerstrafrechts. Der Beitrag der Medizinethik zur Auslegung völkerstrafrechtlicher Bestimmungen zur Strafbarkeit wegen Kriegsverbrechen durch Versuche am Menschen | 193 | ||
I. Einleitung | 193 | ||
II. Der kollektivethische Charakter der nationalsozialistischen Medizin und ihrer verbrecherischen Menschenexperimente | 195 | ||
III. Der individualethische Charakter der heutigen Medizinethik und ihre Einzelkriterien für eine zulässige Forschung am Menschen | 200 | ||
IV. Kriegsverbrechen durch Versuche am Menschen und ihre Strafbarkeit nach geltendem Völkerstrafrecht im Lichte heutiger medizinethischer Legitimationsanforderungen an eine zulässige Forschung am Menschen | 205 | ||
1. Begriffszuordnung der Versuchsformen in der heutigen Medizinethik und im geltenden Völkerstrafrecht | 206 | ||
2. Die medizinethische und die für die Strafbarkeit wegen Kriegsverbrechen relevante völkerstrafrechtliche Beurteilung der Zulässigkeit fremdnütziger Versuche am Menschen | 211 | ||
3. Das medizinethische Autonomie-Schutzmoment und seine Bedeutung für die Strafbarkeit wegen Kriegsverbrechen durch Versuche am Menschen nach Völkerstrafrecht | 213 | ||
4. Das medizinethische Wohl-Schutzmoment und seine Bedeutung für die Strafbarkeit wegen Kriegsverbrechen durch Versuche am Menschen nach Völkerstrafrecht | 216 | ||
V. Zusammenfassung | 219 | ||
Summary | 220 | ||
Gunnar Duttge: Die fremdnützige Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. Perspektiven der neuen EU-Verordnung zu klinischen Arzneimittelprüfungen | 223 | ||
I. Das deutsche Recht im Wandel | 223 | ||
II. Rechtsethische Grundlagen | 226 | ||
III. Beschwichtigungen | 231 | ||
IV. Zukunftsperspektiven | 237 | ||
Summary | 238 | ||
Giovanni Maio: Grundelemente einer Care-Ethik | 241 | ||
I. Fürsorge als Verbindung von Tugend und Praxis | 241 | ||
II. Fürsorge nach Paul Ricoeur | 242 | ||
III. Systematik der Grundelemente einer Fürsorge-Ethik | 243 | ||
1. Anthropologie der Angewiesenheit | 244 | ||
2. Sein in Beziehung | 244 | ||
3. Situationsorientiertheit | 245 | ||
4. Responsivität | 246 | ||
5. Akzeptanz des Unbestimmbaren | 246 | ||
6. Bedeutung des emotionalen Wissens | 247 | ||
7. Vorrang des Gedeihenlassens | 248 | ||
IV. Grenzen der Care-Ethik | 249 | ||
V. Schlussfolgerungen | 249 | ||
Summary | 250 | ||
Literatur | 250 | ||
Wolfgang Mitsch: Einwilligung und Einwilligungssurrogate – insbesondere bei ärztlichen Heileingriffen | 253 | ||
I. Einführung | 253 | ||
II. Einwilligung | 255 | ||
III. Mutmaßliche Einwilligung | 258 | ||
IV. Hypothetische Einwilligung | 261 | ||
V. Zusammenfassung | 263 | ||
Summary | 264 | ||
Henning Rosenau: Informed consent – Illusion oder Realität nim Medizinrecht? | 265 | ||
I. Einleitung | 265 | ||
II. Die Entstehung des informed consent | 268 | ||
1. Informed consent in der Medizinethik | 268 | ||
a) Das Konzept von Beauchamp und Childress | 268 | ||
b) Das Konzept des shared decision making | 270 | ||
2. Informed consent im Medizinrecht | 271 | ||
a) Der ärztliche Heileingriff als Körperverletzung | 271 | ||
b) Die Entwicklung der Aufklärungspflicht | 272 | ||
c) Die Systematik der Aufklärungspflicht | 273 | ||
(1) Therapeutische Aufklärung | 273 | ||
(2) Selbstbestimmungsaufklärung | 274 | ||
(3) Autonomie und Fürsorge im Medizinrecht | 275 | ||
d) Die gesetzliche Regelung des informed consent | 277 | ||
e) Rechtliche Verortung des informed consent | 278 | ||
III. Die Probleme des informed consent | 281 | ||
1. Illusion der capacity | 281 | ||
2. Der dysfunktionale informed consent | 283 | ||
3. Der überforderte informed consent | 286 | ||
IV. Fazit | 288 | ||
Summary | 290 | ||
Markus Rothhaar: Entkopplung von Menschenwürde und Lebensrecht? Zur Kritik eines verfassungsrechtlichen Dogmas | 291 | ||
I. Die Entkopplung von Menschenwürde und Lebensrecht in der Verfassungsrechtsdogmatik | 291 | ||
II. Kritik der spezifisch-rechtlichen Menschenwürdekonzeption | 294 | ||
III. Menschenwürde, Anerkennung und Lebensrecht | 299 | ||
Summary | 305 | ||
Literatur | 306 | ||
Ulrich Schroth und Elisabeth Hofmann: Organverteilung als normatives Problem | 309 | ||
I. Grundlagen | 309 | ||
II. Normative Bindungswirkung des geltenden Systems der Organverteilung | 310 | ||
1. Bindungswirkung des ET-Manuals | 311 | ||
a) ET-Manual: Normsetzung oder bloße Vollzugsentscheidung? | 311 | ||
b) Normsetzungskompetenz von Eurotransplant | 313 | ||
(1) Organverteilung durch Eurotransplant als Ausübung von Hoheitsrechten | 313 | ||
(2) Eurotransplant als zwischenstaatliche Einrichtung | 314 | ||
(3) Ergebnis | 314 | ||
c) Vertragliche Bindung der Transplantationszentren an das Eurotransplant-Manual | 314 | ||
d) Ergebnis | 315 | ||
2. Bindungswirkung der Richtlinien | 315 | ||
a) Normative Bindungswirkung | 315 | ||
(1) Defizite des § 16 Abs. 1 Nr. 5 TPG i. V. m § 12 Abs. 3 S. 1 TPG | 316 | ||
aa) Ausgangspunkt: Wesentlichkeitstheorie | 316 | ||
bb) Festlegung der Art der anzuwendenden Auswahlkriterien durch den Gesetzgeber | 317 | ||
cc) Festlegung eines Rangverhältnisses | 317 | ||
(2) Richtlinienerlass im Rahmen der Ermächtigungsnorm | 318 | ||
b) Bindung der Ärzte an die Richtlinien zur Organverteilung im Rahmen der ärztlichen Selbstverwaltung | 318 | ||
c) Bindung der Ärzte an die Richtlinien zur Organverteilung über § 2 Abs. 2 MBO-Ä in seiner Umsetzung durch die Landesärztekammern | 319 | ||
(1) Der anerkannte Stand der medizinischen Erkenntnisse als empirische Größe | 320 | ||
(2) Richtlinien der Bundesärztekammer als Ausdruck des anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse? | 320 | ||
d) Bindungswirkung aufgrund einer mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte? | 321 | ||
(1) Das „Sickest-First-Prinzip“ als zwingendes Verfassungsgebot? | 322 | ||
(2) Ausgangspunkt | 322 | ||
(3) „Sickest-First“ als prioritäres Verteilungskriterium | 323 | ||
(4) „Sickest-First“ als zwingendes Gebot der Chancengleichheit? | 324 | ||
(5) Ergebnis | 325 | ||
III. Fazit | 325 | ||
Summary | 326 | ||
Mark Schweda und Claudia Wiesemann. Die zeitliche Dimension des menschlichen Lebens nund ihre medizinethische Relevanz | 327 | ||
I. Die zeitliche Dimension des Lebens und ihre (medizin-)ethische Relevanz | 329 | ||
II. Zeitlichkeit in medizinischen und medizinethischen Anwendungskontexten | 333 | ||
1. Ethische Fragen ‚am Lebensanfang‘ | 333 | ||
2. ‚Ethik der Kindheit‘ | 334 | ||
3. ‚Ethik des Alters‘ | 335 | ||
III. Schluss: Für eine Erweiterung des ethischen Zeithorizontes | 337 | ||
Summary | 339 | ||
Recht und Ethik am Ende menschlichen Lebens – nLaw and Ethics at the End of Human Life | 341 | ||
Raphael Cohen-Almagor: Patient’s Autonomy, Physician’s Convictions and Euthanasia in Belgium | 343 | ||
I. Introduction | 343 | ||
II. The Belgian Law | 344 | ||
III. Statement of the Belgian Society Bof Intensive Care Medicine | 346 | ||
IV. Should all Euthanasia Requests be Accepted? | 347 | ||
V. Conflict of Interest | 350 | ||
VI. Euthanizing Patients with Dementia | 351 | ||
VII. Euthanizing Patients who did not Grant Consent | 352 | ||
VIII. Suggestions for Improvement | 354 | ||
IX. Conclusions | 355 | ||
Zusammenfassung | 356 | ||
Michael Lindemann and Paul Mevis: Recent Developments in the Legislation nand Case-Law on Euthanasia and Assisted Suicide – nA Comparative Analysis of the Situation in Germany and the Netherlands | 357 | ||
I. Introduction | 357 | ||
II. Euthanasia and Assisted Suicide in the Netherlands | 357 | ||
1. Introduction | 357 | ||
2. Euthanasia and Assisted Suicide as Criminal Acts – Indirect Euthanasia and Terminal Care | 358 | ||
3. Termination of Life (Review Procedures) Act: Specific Exclusion of Liability for Physicians | 360 | ||
a) Substance | 361 | ||
b) Background of the Wtl | 362 | ||
c) A Closer Look at the Due Care Criteria of the Wtl | 364 | ||
d) Legal Reality | 365 | ||
4. Current Debates | 365 | ||
a) Unbearable Suffering and the Law-Giving Influence and Importance of the RERCs | 366 | ||
b) Grey Area (Palliative Sedation) | 367 | ||
c) Completed Life: Is the Right to Self-Determination a Possibility? | 368 | ||
d) Application of General Grounds for Exclusion; Non-Physician-Assisted Suicide; End-of-Life Through Voluntary Starvation and Dehydration | 370 | ||
III. The Legal Framework for End-of-Life-Decisions in Germany | 373 | ||
1. Introduction | 373 | ||
2. Categories of End-of-Life-Decisions and Their Evaluation Under German Criminal Law | 374 | ||
a) Terminal Care | 375 | ||
b) Direct Active Euthanasia | 375 | ||
c) Indirect Active Euthanasia | 376 | ||
d) Discontinuation of Treatment | 376 | ||
e) Assisted Suicide | 379 | ||
IV. Comparison and Conclusions | 384 | ||
Zusammenfassung | 387 | ||
Fuat S. Oduncu und Gerrit Hohendorf: Zum richtigen Umgang mit Todeswünschen nim Kontext der aktuellen Debatte um Sterbehilfe nund Sterbebegleitung in Deutschland | 389 | ||
I. Einleitung | 389 | ||
II. Der Weg zum Sterbehilfegesetz des Deutschen Bundestages | 390 | ||
1. Formen der Sterbehilfe | 390 | ||
a) Passive Sterbehilfe | 390 | ||
b) Indirekte Sterbehilfe | 391 | ||
c) Tötung auf Verlangen | 392 | ||
2. Die Beihilfe zur Selbsttötung: Strafrecht und Standesrecht | 392 | ||
3. Organisierte Suizidbeihilfe in Deutschland | 396 | ||
4. Die Debatte im Deutschen Bundestag | 398 | ||
III. Vom Umgang mit Todeswünschen | 400 | ||
IV. Die Perspektive der Palliativmedizin | 403 | ||
„Wenn es ganz unerträglich wird“ | 405 | ||
V. Das moralische Paradox der Autonomie | 406 | ||
VI. Freiheit zum Leben oder Unfreiheit zum Tod? | 407 | ||
VII. In Würde sterben als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung | 408 | ||
Summary | 409 | ||
Diskussionsforum – Discussion Forum | 411 | ||
Georg Geismann: Kants Moralphilosophie nund die Pflichten in Ansehung der Tiere und nder vernunftlosen Natur überhaupt | 413 | ||
I. | 413 | ||
II. | 416 | ||
1. | 416 | ||
2. | 420 | ||
3. | 424 | ||
4. | 427 | ||
5. | 430 | ||
6. | 432 | ||
7. | 437 | ||
8. | 445 | ||
Summary | 449 | ||
Kenneth R. Westphal: Hegel, Naturrecht und Moralkonstruktivismus | 451 | ||
I. Einleitung | 451 | ||
II. Eine Grundunterscheidung in der Moraltheorie | 452 | ||
III. Ein naturrechtlicher Moralkonstruktivismus? | 453 | ||
IV. Humes Begründung eines naturrechtlichen Moralkonstruktivismus | 455 | ||
V. Rousseaus rechtsphilosophische Leistung | 456 | ||
VI. Kants vertragsfreier Moralkonstruktivismus | 457 | ||
VII. Hegels naturrechtlicher Moralkonstruktivismus in den Grundlinien der Philosophie des Rechts | 462 | ||
VIII. Das Sachenrecht bei Hegel | 468 | ||
IX. Rechtsverhältnisse als menschliche Handlungsweisen | 470 | ||
X. Einige Kernpunkte der Hegel’schen Sittlichkeitslehre | 474 | ||
XI. Schlussbetrachtung | 481 | ||
XII. Hegels Verfassung einer modernen Republik, nach seinen Grundlinien der Philosophie des Rechts | 482 | ||
Summary | 483 | ||
Tagungsbericht – Conference Report | 485 | ||
Polnisch-deutsch-japanisch-türkische Tagung n„Strafrechtlicher Reformbedarf“ nvom 14. bis zum 19. Sept. 2015 nin Rzeszów und Kraków | 487 | ||
Rezension – Recension | 493 | ||
Raphael Cohen-Almagor: Confronting the Internet’s Dark Side: Moral and Social Responsibility on the Free Highway | 495 | ||
Autoren- und Herausgeberverzeichnis | 497 | ||
Personenverzeichnis / Index of Names | 501 | ||
Sachverzeichnis / Index of Subjects | 505 | ||
Hinweise für Autoren | 511 | ||
Information for Authors | 513 |