Menu Expand

Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens

Cite BOOK

Style

Moser, H. (1963). Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41054-5
Moser, Hans. Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens. Duncker & Humblot, 1963. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41054-5
Moser, H (1963): Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41054-5

Format

Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens

Moser, Hans

Die Unternehmung im Markt, Vol. 10

(1963)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil 9
I. Einleitung 9
1. Das Verbraucherverhalten in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur 9
2. Die „amerikanisch-deutsche Konsumtheorie" 12
II. Der wissenschaftliche Ausgangsort und die Aufgabe 15
1. „Marktzwang" 15
2. „Gemeinwirtschaft" 17
3. Die Aufgabe 18
4. Theorie und Empirie 20
III. Zur Terminologie 26
Zweiter Teil 32
IV. Der Verbraucher im Markt 32
V. Das Kernstück der Forschung: Analyse des Nutzens 34
1. Die Nutzengliederung 34
2. „Grundnutzen" und „Zusatznutzen" 36
3. Die „Nürnberger Regel" 37
4. Müheerwägungen und Nutzenvorstellungen 38
5. Der „Geltungsnutzen" 40
6. Die ökonomische Bedeutung des Geltungsnutzens 43
7. Unterschiedliche Verhaltensweisen je nach Nutzenart 46
Dritter Teil 49
VI. Kritische Würdigung 49
1. Die Hilfswissenschaften — insbesondere Soziologie und Sozialpsychologie 49
2. Der wissenschaftliche Ort der Verbrauchsforschung 53
3. Vershofens Resonanz im wissenschaftlichen Schrifttum 56
VII. Spezielle Kritik der Nutzenlehre 61
1. „Eigenschaften" und „Nutzen" 61
2. „Sozialisierung der Zwecke" 62
3. „Grundnutzen" — „Genereller Nutzen" 64
4. „Zusatznutzen" — „Spezieller Nutzen" 66
5. „Hauptnutzen" 67
6. Vorwegnahme von Ansatzpunkten der modernen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung 69
VIII. Rationalität oder Irrationalität des Verbrauchers? 75
1. Max Webers Unterscheidung 75
2. Psychologischer Exkurs 76
3. „Rational" und „irrational" in dreierlei Bedeutung 79
4. Bedarfsbildung und Bedarfsdeckung 85
5. Wirtschaften ist stets (zweck-)rational 87
Vierter Teil 90
IX. Schlußbetrachtung 90
Literaturverzeichnis 96