Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens
BOOK
Cite BOOK
Style
Moser, H. (1963). Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41054-5
Moser, Hans. Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens. Duncker & Humblot, 1963. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41054-5
Moser, H (1963): Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41054-5
Format
Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens
Die Unternehmung im Markt, Vol. 10
(1963)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
1. Das Verbraucherverhalten in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur | 9 | ||
2. Die „amerikanisch-deutsche Konsumtheorie" | 12 | ||
II. Der wissenschaftliche Ausgangsort und die Aufgabe | 15 | ||
1. „Marktzwang" | 15 | ||
2. „Gemeinwirtschaft" | 17 | ||
3. Die Aufgabe | 18 | ||
4. Theorie und Empirie | 20 | ||
III. Zur Terminologie | 26 | ||
Zweiter Teil | 32 | ||
IV. Der Verbraucher im Markt | 32 | ||
V. Das Kernstück der Forschung: Analyse des Nutzens | 34 | ||
1. Die Nutzengliederung | 34 | ||
2. „Grundnutzen" und „Zusatznutzen" | 36 | ||
3. Die „Nürnberger Regel" | 37 | ||
4. Müheerwägungen und Nutzenvorstellungen | 38 | ||
5. Der „Geltungsnutzen" | 40 | ||
6. Die ökonomische Bedeutung des Geltungsnutzens | 43 | ||
7. Unterschiedliche Verhaltensweisen je nach Nutzenart | 46 | ||
Dritter Teil | 49 | ||
VI. Kritische Würdigung | 49 | ||
1. Die Hilfswissenschaften — insbesondere Soziologie und Sozialpsychologie | 49 | ||
2. Der wissenschaftliche Ort der Verbrauchsforschung | 53 | ||
3. Vershofens Resonanz im wissenschaftlichen Schrifttum | 56 | ||
VII. Spezielle Kritik der Nutzenlehre | 61 | ||
1. „Eigenschaften" und „Nutzen" | 61 | ||
2. „Sozialisierung der Zwecke" | 62 | ||
3. „Grundnutzen" — „Genereller Nutzen" | 64 | ||
4. „Zusatznutzen" — „Spezieller Nutzen" | 66 | ||
5. „Hauptnutzen" | 67 | ||
6. Vorwegnahme von Ansatzpunkten der modernen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung | 69 | ||
VIII. Rationalität oder Irrationalität des Verbrauchers? | 75 | ||
1. Max Webers Unterscheidung | 75 | ||
2. Psychologischer Exkurs | 76 | ||
3. „Rational" und „irrational" in dreierlei Bedeutung | 79 | ||
4. Bedarfsbildung und Bedarfsdeckung | 85 | ||
5. Wirtschaften ist stets (zweck-)rational | 87 | ||
Vierter Teil | 90 | ||
IX. Schlußbetrachtung | 90 | ||
Literaturverzeichnis | 96 |