Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern
BOOK
Cite BOOK
Style
Schuhmacher, E. (1985). Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45774-8
Schuhmacher, Ernst Günter. Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45774-8
Schuhmacher, E (1985): Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45774-8
Format
Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 15
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Problemstellung | 11 | ||
2. Aufbau der Untersuchung | 15 | ||
A. Wissenschaftstheoretische Standortbestimmung | 17 | ||
1. Grundannahme I: Die Trennbarkeit von deskriptiven und normativen Aussagen | 18 | ||
2. Grundannahme II: Die Unvermeidbarkeit von Wertimplikationen | 21 | ||
3. Schlußfolgerungen aus den beiden Grundannahmen | 24 | ||
4. Grundannahme III: Die nicht-totale Determiniertheit des Menschen | 27 | ||
B. Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes | 29 | ||
1. Der Begriff: Selbsthilfeorganisation | 29 | ||
1.1. Implikationen des Begriffs | 29 | ||
1.2. Selbsthilfeorganisation als Begriff der Entwicklungspolitik | 41 | ||
1.3. Die der Untersuchung zugrundegelegte Définition des Begriffs der Selbsthilfeorganisation | 59 | ||
2. Der Begriff: Entwicklungsländer | 60 | ||
3. Das Problem: Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 63 | ||
3.1. Grundsätzliche Bemerkungen zum Prozeß der Entstehung und seiner Analyse | 63 | ||
3.2. Das komplexe Voraussetzungsfeld und seine Systematisierung | 65 | ||
3.3. Endogene und exogene Entstehung bei Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 73 | ||
3.4. Endogen und exogen entstandene Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 76 | ||
3.5. Die Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern aus entwicklungspolitischer Perspektive | 84 | ||
4. Die Evaluierungsfrage bei der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 89 | ||
4.1. Begrenzung auf die Bewertung exogener Entstehungsprozesse | 89 | ||
4.2. Der Evaluierungsbegriff | 92 | ||
4.2.1. Begriffskomponenten | 92 | ||
4.2.2. Die Evaluierungskriterien „Effizienz" und „Erfolg" | 97 | ||
4.2.3. Die „Zielerreichung" als Evaluierungskriterium dieser Arbeit | 102 | ||
4.3. Evaluierungsmethode | 108 | ||
C. Erzieherische (Pädagogische) Elemente und Erziehungswissenschaftliche Aspekte des exogenen Entstehungsvoigangs | 117 | ||
1. Die exogene Anregung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern: ein überwiegend politisches oder überwiegend erzieherisches Handeln | 119 | ||
1.1. Die Begriffe: Erziehung und Politik | 119 | ||
1.2. Das Verhältnis von Erziehung zu Politik | 129 | ||
1.3. Die exogene Anregung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern als überwiegend erzieherisches Handeln | 142 | ||
2. Zur Relevanz der erziehungswissenschaftlichen Perspektive | 153 | ||
2.1. Zum Begriff der Erziehungswissenschaft | 153 | ||
2.2. Zum Begriff der Politologie | 156 | ||
2.3. Die Wahl der erziehungswissenschaftlichen Perspektive | 158 | ||
D.Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 163 | ||
I. Zur Auswahl und Würdigung der Erklärungsansätze | 163 | ||
II. Nicht-erziehungswissenschaftliche Erklärungsansätze | 173 | ||
1. Der sozio-ökonomische Ansatz am Beispiel des Erklärungsversuchs von Dorothee von Brentano und Horst Büscher | 173 | ||
1.1. Grundlagen des Erklärungsversuchs | 175 | ||
1.1.1. Die neuere Entscheidungstheorie | 175 | ||
1.1.2. Die Innovationstheorie | 193 | ||
1.1.3. Der Utopie-Ansatz von W.W. Engelhardt | 205 | ||
1.2. Der Erklärungsansatz von D. v.Brentano | 209 | ||
1.2.1. Der Untersuchungsgegenstand und das Problem seiner Erklärung | 209 | ||
1.2.2. Die Genese genossenschaftsgeeigneter Zielvorstellungen | 224 | ||
1.2.3. Die genossenschaftliche Gründungsentscheidung | 227 | ||
1.3. Der Erklärungsansatz von H. Büscher | 232 | ||
1.3.1. Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes | 232 | ||
1.3.2. Systemanalytische Zusammenfügung relevanter Erklärungsansätze | 239 | ||
1.3.3. Psychosoziale Voraussetzungen für die Entstehung solidarischer Selbsthilfe in der vorkooperativen Phase | 249 | ||
1.4. Würdigung und Schlußfolgerungen für die Erklärung der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 259 | ||
1.4.1. Der Erklärungsversuch als erster Basiserklärungsansatz | 259 | ||
1.4.2. Untersuchungsgegenstandsbezogene Modifikation und Weiterentwicklung | 268 | ||
1.4.3. Arbeitshypothesen zur Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 292 | ||
2. Der entwicklungssoziologische und sozialpsychologische Ansatz am Beispiel der Problemtheorie von H.D. Seibel | 307 | ||
2.1. Grundlagen und Aussagen der Problemtheorie | 308 | ||
2.2. Problemtheoretische Rollenanalyse | 334 | ||
2.3. Die Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern aus problem theoretischer Sicht | 339 | ||
2.4. Würdigung und Schlußfolgerungen für die Erklärung der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 348 | ||
2.4.1. Der Erklärungsansatz als zweiter Basiserklärungsansatz | 348 | ||
2.4.2. Mögliche problemtheoretische Weiterentwicklungen und Präzisierungen des sozioökonomischen Ansatzes und der bisherigen Arbeitshypothesen | 354 | ||
3. Der politisch-psychologische Ansatz am Beispiel des Erklärungsversuchs von M. Gronemeyer | 363 | ||
3.1. Das Verhältnis des Erklärungsversuchs zum Untersuchungsanliegen | 363 | ||
3.2. Gronemeyers Untersuchung innovativen Handelns auf lernund motivationstheoretischer Basis | 368 | ||
3.3. Würdigung des Gronemeyerschen politisch-psychologischen Erklärungsversuchs als Teilerklärungsansatz dieser Studie | 402 | ||
4. Der völkerkundliche Erklärungsbeitrag | 408 | ||
4.1. Das Fehlen eines relevanten Erklärungsansatzes | 408 | ||
4.2. Das Ethnozentrismusproblem | 415 | ||
III. Erziehungswissenschaftliche Erklärungsansätze | 428 | ||
1. Die ausgewählten Ansätze als Teilerklärungsansätze und ihr Bezug zum erfolgreichen exogenen SHO-Anregervorgehen vor Ort | 428 | ||
2. Die Teilerklärungsansätze | 433 | ||
2.1. Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Gronemeyerschen Ansatzes und die Präzisierung des Handlungsspielraums exogener SHO-Anreger vor Ort mit Hilfe von Überlegungen Boettchers | 433 | ||
2.2. Beobachtungen und Feststellungen Maria Montessori | 444 | ||
2.3. Methodenerkenntnisse im Bereich der Völkerkunde und der landwirtschaftlichen Beratung | 447 | ||
2.4. Theorie und Praxis erfolgreicher Erwachsenenbildung in Entwicklungsländern bei Paulo Freire und Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung | 461 | ||
3. Schlußfolgerungen und Arbeitshypothesen zur Erklärung des exogenen Aspekts beim Untersuchungsgegenstand | 473 | ||
E. Schlußfolgerungen für die Evaluierung der exogenen Enstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 487 | ||
1. Konsequenzen des erzieherischen Elements | 487 | ||
2. Bisherige, auf Selbsthilfeorganisationen bezogene Evaluierungsansätze | 493 | ||
3. Die „Dynamische Evaluierung" als Evaluierungsansatz dieser Arbeit | 517 | ||
3.1. Das Evaluierungsobjekt | 517 | ||
3.1.1. Die allgemeinen Voraussetzungen von Selbsthilfeorganisationen | 517 | ||
3.1.2. Die Grundvoraussetzung exogener Entstehung von Selbsthilfeorganisationen und ihre Konsequenzen | 523 | ||
3.1.3. Die Vor-Voraussetzungen der allgemeinen Voraussetzungen von Selbsthilfeorganisationen im personalen Bereich | 524 | ||
3.2. Die allgemeinen Voraussetzungen als Evaluierungsziele und ihre Operationalisierungsmöglichkeiten | 537 | ||
3.2.1. Die Unzulänglichkeit bisherigen Operationalisierungsvorgehens | 537 | ||
3.2.2. Das exogene Anregungsvorgehen als Inputindikator | 549 | ||
3.3. Die „Erzieherische Grundstrategie" als Sollgröße (-ablauf) der Dynamischen Evaluierung | 553 | ||
3.3.1. Mögliche Mitursachen bzw. Einflußfaktoren bei der exogenen Entstehung von Selbsthilfeorganisationen | 554 | ||
3.3.2. Die drei Phasen der Erzieherischen Grundstrategie | 558 | ||
3.3.2.1. Die Phase des Emlebens | 560 | ||
3.3.2.2. Die Phase der systematischeren Beobachtung | 560 | ||
3.3.2.3. Die Phase der gezielteren Reaktion | 564 | ||
3.4. Die Ermittlung der Istgröße (des Istablaufs): „Tatsächliches exogenes Anregungsvorgehen" | 576 | ||
3.4.1. Die Dynamische Evaluierung im Vergleich mit Untersuchungen im Rahmen der empirischen Sozialforschung | 576 | ||
3.4.2. Mögliche Erhebungsverfahren | 584 | ||
3.4.3. Das Erhebungsverfahren bei der Dynamischen Evaluierung | 590 | ||
Literaturverzeichnis | 627 |