Menu Expand

Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern

Cite BOOK

Style

Schuhmacher, E. (1985). Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45774-8
Schuhmacher, Ernst Günter. Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45774-8
Schuhmacher, E (1985): Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45774-8

Format

Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern

Schuhmacher, Ernst Günter

Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 15

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Einleitung 11
1. Problemstellung 11
2. Aufbau der Untersuchung 15
A. Wissenschaftstheoretische Standortbestimmung 17
1. Grundannahme I: Die Trennbarkeit von deskriptiven und normativen Aussagen 18
2. Grundannahme II: Die Unvermeidbarkeit von Wertimplikationen 21
3. Schlußfolgerungen aus den beiden Grundannahmen 24
4. Grundannahme III: Die nicht-totale Determiniertheit des Menschen 27
B. Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes 29
1. Der Begriff: Selbsthilfeorganisation 29
1.1. Implikationen des Begriffs 29
1.2. Selbsthilfeorganisation als Begriff der Entwicklungspolitik 41
1.3. Die der Untersuchung zugrundegelegte Définition des Begriffs der Selbsthilfeorganisation 59
2. Der Begriff: Entwicklungsländer 60
3. Das Problem: Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern 63
3.1. Grundsätzliche Bemerkungen zum Prozeß der Entstehung und seiner Analyse 63
3.2. Das komplexe Voraussetzungsfeld und seine Systematisierung 65
3.3. Endogene und exogene Entstehung bei Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern 73
3.4. Endogen und exogen entstandene Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern 76
3.5. Die Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern aus entwicklungspolitischer Perspektive 84
4. Die Evaluierungsfrage bei der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern 89
4.1. Begrenzung auf die Bewertung exogener Entstehungsprozesse 89
4.2. Der Evaluierungsbegriff 92
4.2.1. Begriffskomponenten 92
4.2.2. Die Evaluierungskriterien „Effizienz" und „Erfolg" 97
4.2.3. Die „Zielerreichung" als Evaluierungskriterium dieser Arbeit 102
4.3. Evaluierungsmethode 108
C. Erzieherische (Pädagogische) Elemente und Erziehungswissenschaftliche Aspekte des exogenen Entstehungsvoigangs 117
1. Die exogene Anregung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern: ein überwiegend politisches oder überwiegend erzieherisches Handeln 119
1.1. Die Begriffe: Erziehung und Politik 119
1.2. Das Verhältnis von Erziehung zu Politik 129
1.3. Die exogene Anregung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern als überwiegend erzieherisches Handeln 142
2. Zur Relevanz der erziehungswissenschaftlichen Perspektive 153
2.1. Zum Begriff der Erziehungswissenschaft 153
2.2. Zum Begriff der Politologie 156
2.3. Die Wahl der erziehungswissenschaftlichen Perspektive 158
D.Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern 163
I. Zur Auswahl und Würdigung der Erklärungsansätze 163
II. Nicht-erziehungswissenschaftliche Erklärungsansätze 173
1. Der sozio-ökonomische Ansatz am Beispiel des Erklärungsversuchs von Dorothee von Brentano und Horst Büscher 173
1.1. Grundlagen des Erklärungsversuchs 175
1.1.1. Die neuere Entscheidungstheorie 175
1.1.2. Die Innovationstheorie 193
1.1.3. Der Utopie-Ansatz von W.W. Engelhardt 205
1.2. Der Erklärungsansatz von D. v.Brentano 209
1.2.1. Der Untersuchungsgegenstand und das Problem seiner Erklärung 209
1.2.2. Die Genese genossenschaftsgeeigneter Zielvorstellungen 224
1.2.3. Die genossenschaftliche Gründungsentscheidung 227
1.3. Der Erklärungsansatz von H. Büscher 232
1.3.1. Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes 232
1.3.2. Systemanalytische Zusammenfügung relevanter Erklärungsansätze 239
1.3.3. Psychosoziale Voraussetzungen für die Entstehung solidarischer Selbsthilfe in der vorkooperativen Phase 249
1.4. Würdigung und Schlußfolgerungen für die Erklärung der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern 259
1.4.1. Der Erklärungsversuch als erster Basiserklärungsansatz 259
1.4.2. Untersuchungsgegenstandsbezogene Modifikation und Weiterentwicklung 268
1.4.3. Arbeitshypothesen zur Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern 292
2. Der entwicklungssoziologische und sozialpsychologische Ansatz am Beispiel der Problemtheorie von H.D. Seibel 307
2.1. Grundlagen und Aussagen der Problemtheorie 308
2.2. Problemtheoretische Rollenanalyse 334
2.3. Die Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern aus problem theoretischer Sicht 339
2.4. Würdigung und Schlußfolgerungen für die Erklärung der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern 348
2.4.1. Der Erklärungsansatz als zweiter Basiserklärungsansatz 348
2.4.2. Mögliche problemtheoretische Weiterentwicklungen und Präzisierungen des sozioökonomischen Ansatzes und der bisherigen Arbeitshypothesen 354
3. Der politisch-psychologische Ansatz am Beispiel des Erklärungsversuchs von M. Gronemeyer 363
3.1. Das Verhältnis des Erklärungsversuchs zum Untersuchungsanliegen 363
3.2. Gronemeyers Untersuchung innovativen Handelns auf lernund motivationstheoretischer Basis 368
3.3. Würdigung des Gronemeyerschen politisch-psychologischen Erklärungsversuchs als Teilerklärungsansatz dieser Studie 402
4. Der völkerkundliche Erklärungsbeitrag 408
4.1. Das Fehlen eines relevanten Erklärungsansatzes 408
4.2. Das Ethnozentrismusproblem 415
III. Erziehungswissenschaftliche Erklärungsansätze 428
1. Die ausgewählten Ansätze als Teilerklärungsansätze und ihr Bezug zum erfolgreichen exogenen SHO-Anregervorgehen vor Ort 428
2. Die Teilerklärungsansätze 433
2.1. Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Gronemeyerschen Ansatzes und die Präzisierung des Handlungsspielraums exogener SHO-Anreger vor Ort mit Hilfe von Überlegungen Boettchers 433
2.2. Beobachtungen und Feststellungen Maria Montessori 444
2.3. Methodenerkenntnisse im Bereich der Völkerkunde und der landwirtschaftlichen Beratung 447
2.4. Theorie und Praxis erfolgreicher Erwachsenenbildung in Entwicklungsländern bei Paulo Freire und Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung 461
3. Schlußfolgerungen und Arbeitshypothesen zur Erklärung des exogenen Aspekts beim Untersuchungsgegenstand 473
E. Schlußfolgerungen für die Evaluierung der exogenen Enstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern 487
1. Konsequenzen des erzieherischen Elements 487
2. Bisherige, auf Selbsthilfeorganisationen bezogene Evaluierungsansätze 493
3. Die „Dynamische Evaluierung" als Evaluierungsansatz dieser Arbeit 517
3.1. Das Evaluierungsobjekt 517
3.1.1. Die allgemeinen Voraussetzungen von Selbsthilfeorganisationen 517
3.1.2. Die Grundvoraussetzung exogener Entstehung von Selbsthilfeorganisationen und ihre Konsequenzen 523
3.1.3. Die Vor-Voraussetzungen der allgemeinen Voraussetzungen von Selbsthilfeorganisationen im personalen Bereich 524
3.2. Die allgemeinen Voraussetzungen als Evaluierungsziele und ihre Operationalisierungsmöglichkeiten 537
3.2.1. Die Unzulänglichkeit bisherigen Operationalisierungsvorgehens 537
3.2.2. Das exogene Anregungsvorgehen als Inputindikator 549
3.3. Die „Erzieherische Grundstrategie" als Sollgröße (-ablauf) der Dynamischen Evaluierung 553
3.3.1. Mögliche Mitursachen bzw. Einflußfaktoren bei der exogenen Entstehung von Selbsthilfeorganisationen 554
3.3.2. Die drei Phasen der Erzieherischen Grundstrategie 558
3.3.2.1. Die Phase des Emlebens 560
3.3.2.2. Die Phase der systematischeren Beobachtung 560
3.3.2.3. Die Phase der gezielteren Reaktion 564
3.4. Die Ermittlung der Istgröße (des Istablaufs): „Tatsächliches exogenes Anregungsvorgehen" 576
3.4.1. Die Dynamische Evaluierung im Vergleich mit Untersuchungen im Rahmen der empirischen Sozialforschung 576
3.4.2. Mögliche Erhebungsverfahren 584
3.4.3. Das Erhebungsverfahren bei der Dynamischen Evaluierung 590
Literaturverzeichnis 627