Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundprobleme der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 15
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Problemstellung | 11 | ||
2. Aufbau der Untersuchung | 15 | ||
A. Wissenschaftstheoretische Standortbestimmung | 17 | ||
1. Grundannahme I: Die Trennbarkeit von deskriptiven und normativen Aussagen | 18 | ||
2. Grundannahme II: Die Unvermeidbarkeit von Wertimplikationen | 21 | ||
3. Schlußfolgerungen aus den beiden Grundannahmen | 24 | ||
4. Grundannahme III: Die nicht-totale Determiniertheit des Menschen | 27 | ||
B. Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes | 29 | ||
1. Der Begriff: Selbsthilfeorganisation | 29 | ||
1.1. Implikationen des Begriffs | 29 | ||
1.2. Selbsthilfeorganisation als Begriff der Entwicklungspolitik | 41 | ||
1.3. Die der Untersuchung zugrundegelegte Définition des Begriffs der Selbsthilfeorganisation | 59 | ||
2. Der Begriff: Entwicklungsländer | 60 | ||
3. Das Problem: Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 63 | ||
3.1. Grundsätzliche Bemerkungen zum Prozeß der Entstehung und seiner Analyse | 63 | ||
3.2. Das komplexe Voraussetzungsfeld und seine Systematisierung | 65 | ||
3.3. Endogene und exogene Entstehung bei Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 73 | ||
3.4. Endogen und exogen entstandene Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 76 | ||
3.5. Die Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern aus entwicklungspolitischer Perspektive | 84 | ||
4. Die Evaluierungsfrage bei der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 89 | ||
4.1. Begrenzung auf die Bewertung exogener Entstehungsprozesse | 89 | ||
4.2. Der Evaluierungsbegriff | 92 | ||
4.2.1. Begriffskomponenten | 92 | ||
4.2.2. Die Evaluierungskriterien „Effizienz" und „Erfolg" | 97 | ||
4.2.3. Die „Zielerreichung" als Evaluierungskriterium dieser Arbeit | 102 | ||
4.3. Evaluierungsmethode | 108 | ||
C. Erzieherische (Pädagogische) Elemente und Erziehungswissenschaftliche Aspekte des exogenen Entstehungsvoigangs | 117 | ||
1. Die exogene Anregung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern: ein überwiegend politisches oder überwiegend erzieherisches Handeln | 119 | ||
1.1. Die Begriffe: Erziehung und Politik | 119 | ||
1.2. Das Verhältnis von Erziehung zu Politik | 129 | ||
1.3. Die exogene Anregung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern als überwiegend erzieherisches Handeln | 142 | ||
2. Zur Relevanz der erziehungswissenschaftlichen Perspektive | 153 | ||
2.1. Zum Begriff der Erziehungswissenschaft | 153 | ||
2.2. Zum Begriff der Politologie | 156 | ||
2.3. Die Wahl der erziehungswissenschaftlichen Perspektive | 158 | ||
D.Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 163 | ||
I. Zur Auswahl und Würdigung der Erklärungsansätze | 163 | ||
II. Nicht-erziehungswissenschaftliche Erklärungsansätze | 173 | ||
1. Der sozio-ökonomische Ansatz am Beispiel des Erklärungsversuchs von Dorothee von Brentano und Horst Büscher | 173 | ||
1.1. Grundlagen des Erklärungsversuchs | 175 | ||
1.1.1. Die neuere Entscheidungstheorie | 175 | ||
1.1.2. Die Innovationstheorie | 193 | ||
1.1.3. Der Utopie-Ansatz von W.W. Engelhardt | 205 | ||
1.2. Der Erklärungsansatz von D. v.Brentano | 209 | ||
1.2.1. Der Untersuchungsgegenstand und das Problem seiner Erklärung | 209 | ||
1.2.2. Die Genese genossenschaftsgeeigneter Zielvorstellungen | 224 | ||
1.2.3. Die genossenschaftliche Gründungsentscheidung | 227 | ||
1.3. Der Erklärungsansatz von H. Büscher | 232 | ||
1.3.1. Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes | 232 | ||
1.3.2. Systemanalytische Zusammenfügung relevanter Erklärungsansätze | 239 | ||
1.3.3. Psychosoziale Voraussetzungen für die Entstehung solidarischer Selbsthilfe in der vorkooperativen Phase | 249 | ||
1.4. Würdigung und Schlußfolgerungen für die Erklärung der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 259 | ||
1.4.1. Der Erklärungsversuch als erster Basiserklärungsansatz | 259 | ||
1.4.2. Untersuchungsgegenstandsbezogene Modifikation und Weiterentwicklung | 268 | ||
1.4.3. Arbeitshypothesen zur Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 292 | ||
2. Der entwicklungssoziologische und sozialpsychologische Ansatz am Beispiel der Problemtheorie von H.D. Seibel | 307 | ||
2.1. Grundlagen und Aussagen der Problemtheorie | 308 | ||
2.2. Problemtheoretische Rollenanalyse | 334 | ||
2.3. Die Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern aus problem theoretischer Sicht | 339 | ||
2.4. Würdigung und Schlußfolgerungen für die Erklärung der Entstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 348 | ||
2.4.1. Der Erklärungsansatz als zweiter Basiserklärungsansatz | 348 | ||
2.4.2. Mögliche problemtheoretische Weiterentwicklungen und Präzisierungen des sozioökonomischen Ansatzes und der bisherigen Arbeitshypothesen | 354 | ||
3. Der politisch-psychologische Ansatz am Beispiel des Erklärungsversuchs von M. Gronemeyer | 363 | ||
3.1. Das Verhältnis des Erklärungsversuchs zum Untersuchungsanliegen | 363 | ||
3.2. Gronemeyers Untersuchung innovativen Handelns auf lernund motivationstheoretischer Basis | 368 | ||
3.3. Würdigung des Gronemeyerschen politisch-psychologischen Erklärungsversuchs als Teilerklärungsansatz dieser Studie | 402 | ||
4. Der völkerkundliche Erklärungsbeitrag | 408 | ||
4.1. Das Fehlen eines relevanten Erklärungsansatzes | 408 | ||
4.2. Das Ethnozentrismusproblem | 415 | ||
III. Erziehungswissenschaftliche Erklärungsansätze | 428 | ||
1. Die ausgewählten Ansätze als Teilerklärungsansätze und ihr Bezug zum erfolgreichen exogenen SHO-Anregervorgehen vor Ort | 428 | ||
2. Die Teilerklärungsansätze | 433 | ||
2.1. Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Gronemeyerschen Ansatzes und die Präzisierung des Handlungsspielraums exogener SHO-Anreger vor Ort mit Hilfe von Überlegungen Boettchers | 433 | ||
2.2. Beobachtungen und Feststellungen Maria Montessori | 444 | ||
2.3. Methodenerkenntnisse im Bereich der Völkerkunde und der landwirtschaftlichen Beratung | 447 | ||
2.4. Theorie und Praxis erfolgreicher Erwachsenenbildung in Entwicklungsländern bei Paulo Freire und Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung | 461 | ||
3. Schlußfolgerungen und Arbeitshypothesen zur Erklärung des exogenen Aspekts beim Untersuchungsgegenstand | 473 | ||
E. Schlußfolgerungen für die Evaluierung der exogenen Enstehung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern | 487 | ||
1. Konsequenzen des erzieherischen Elements | 487 | ||
2. Bisherige, auf Selbsthilfeorganisationen bezogene Evaluierungsansätze | 493 | ||
3. Die „Dynamische Evaluierung" als Evaluierungsansatz dieser Arbeit | 517 | ||
3.1. Das Evaluierungsobjekt | 517 | ||
3.1.1. Die allgemeinen Voraussetzungen von Selbsthilfeorganisationen | 517 | ||
3.1.2. Die Grundvoraussetzung exogener Entstehung von Selbsthilfeorganisationen und ihre Konsequenzen | 523 | ||
3.1.3. Die Vor-Voraussetzungen der allgemeinen Voraussetzungen von Selbsthilfeorganisationen im personalen Bereich | 524 | ||
3.2. Die allgemeinen Voraussetzungen als Evaluierungsziele und ihre Operationalisierungsmöglichkeiten | 537 | ||
3.2.1. Die Unzulänglichkeit bisherigen Operationalisierungsvorgehens | 537 | ||
3.2.2. Das exogene Anregungsvorgehen als Inputindikator | 549 | ||
3.3. Die „Erzieherische Grundstrategie" als Sollgröße (-ablauf) der Dynamischen Evaluierung | 553 | ||
3.3.1. Mögliche Mitursachen bzw. Einflußfaktoren bei der exogenen Entstehung von Selbsthilfeorganisationen | 554 | ||
3.3.2. Die drei Phasen der Erzieherischen Grundstrategie | 558 | ||
3.3.2.1. Die Phase des Emlebens | 560 | ||
3.3.2.2. Die Phase der systematischeren Beobachtung | 560 | ||
3.3.2.3. Die Phase der gezielteren Reaktion | 564 | ||
3.4. Die Ermittlung der Istgröße (des Istablaufs): „Tatsächliches exogenes Anregungsvorgehen" | 576 | ||
3.4.1. Die Dynamische Evaluierung im Vergleich mit Untersuchungen im Rahmen der empirischen Sozialforschung | 576 | ||
3.4.2. Mögliche Erhebungsverfahren | 584 | ||
3.4.3. Das Erhebungsverfahren bei der Dynamischen Evaluierung | 590 | ||
Literaturverzeichnis | 627 |