Menu Expand

Cite BOOK

Style

Byrd, B., Hruschka, J., Joerden, J. (Eds.) (1993). Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics. Bd. 1 (1993). Vorpositives Recht und politischer Umbruch / Prepositive Law and Political Upheaval. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47770-8
Byrd, B. Sharon; Hruschka, Joachim and Joerden, Jan C.. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 1 (1993). Vorpositives Recht und politischer Umbruch / Prepositive Law and Political Upheaval. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47770-8
Byrd, B, Hruschka, J, Joerden, J (eds.) (1993): Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 1 (1993). Vorpositives Recht und politischer Umbruch / Prepositive Law and Political Upheaval, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47770-8

Format

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Bd. 1 (1993). Vorpositives Recht und politischer Umbruch / Prepositive Law and Political Upheaval

Editors: Byrd, B. Sharon | Hruschka, Joachim | Joerden, Jan C.

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 1

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.

Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Łódź (Polen).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Preface VII
Inhaltsverzeichnis IX
Tagungsbeiträge 1
Gottfried Meinhold: Begrüßung durch den Prorektor für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität aus Anlaß des Symposions „Vorpositives Recht als Orientierungshilfe in Zeiten politischen Umbruchs“ am 3. August 1992 in Jena 3
Henry E. Allison: Kant's Doctrine of Obligatory Ends 7
I. 8
II. 11
III. 13
IV. 17
Zusammenfassung 23
Reinhard Brandt: Gerechtigkeit bei Kant 25
I. 25
II. 28
III. 35
IV. 37
Epilog 42
Summary 44
B. Sharon Byrd: Two Models of Justice 45
I. Equity, Necessity, Duels and Pardons 47
1. Equity 47
2. Necessity 53
3. Duels 54
4. Pardons 57
II. Gifts, Loans, Bona Fide Purchasers and Oaths 59
1. Gifts 59
2. Loans 59
3. Bona Fide Purchasers 60
4. Oaths 60
Ad 1: Contracts 62
Ad 2: Torts 63
Ad 3: Property 65
Ad 4: Procedure 66
ΙII. Conclusion 67
Zusammenfassung 68
Mary Gregor: Kant on Obligation, Rights and Virtue 69
Obligation and Natural Rights 75
Obligation and Virtue 93
Zusammenfassung 102
Klaus E. Kaehler: Die Asymmetrie von apriorischer Rechtslehre und positivem Recht bei Kant 103
I. 103
II. 105
III. 107
IV. 109
V. 111
Summary 111
Leslie Arthur Mulholland: The Difference between Private and Public Law 113
I. Law and Anarchy 116
1. The Civil Condition and the State of Nature 116
2. Obligation and Responsibility 119
3. Persons and Laws 123
4. Legislation 124
5. Law and Land Ownership 126
II. Law Courts and Private Law 130
1. Natural Law 131
2. The General Will 132
3. Kinds of Legal Justice 134
4. Legal Distributive Justice 134
5. The Concept of a Court 136
6. Laws of Identification 137
7. Judgements in Private and Public Law 138
8. Reason in Private Law 141
9. Cases in Private and Public Law 143
III. Facts and Law 147
1. Kant and Facts 148
2. Guaranteeing 151
3. Coercion 152
Conclusion 156
Zusammenfassung 157
Thomas Nenon: Freedom, Responsibility, Character: Some Reflections on Kant's Notion of the Person 159
I. 159
II. 162
Zusammenfassung 168
Martin P. Golding: Retroactive Legislation and Restoration of the Rule of Law 169
I. Successor States and the Rule of Law 169
II. The Rule of Law: Preliminary Considerations 170
III. Restoration of the Rule of Law and Passage of Time 174
IV. Fuller's Explication of the Rule of Law 177
V. Retroactive Legislation and Legal Morality 179
VI. Legal Pathology and the Police State 182
VII. The Informer Problem and Retroactive Legislation 187
Zusammenfassung 191
Joachim Hruschka: Rechtsstaat, Freiheitsrecht und das ,Recht auf Achtung von seinen Nebenmenschen" 193
I. Rechtsstaat 193
II. Die Vorbereitung des Rechtsstaatsbegriffs in Kants Freiheitsbegriff 195
III. Achtung gegen andere 197
IV. Der Anspruch auf Achtung als angeborenes Recht jedes Menschen 199
V. Zum Zusammenhang von Freiheitsrecht und Recht auf Achtung 202
VI. Gegenseitige Achtung als tatsächliche Voraussetzung des Rechtsstaats 203
Summary 206
Jan C. Joerden: Das Prinzip der Gewaltenteilung als Bedingung der Möglichkeit eines freiheitlichen Staatswesens 207
I. Kants Thesen zur Gewaltenteilung in der Metaphysik der Sitten 207
II. Gewaltenteilung und moralisch handelndes Subjekt 211
III. Gewaltenteilung und praktischer Syllogismus 217
Summary 220
Bernd Ludwig: Kants Verabschiedung der Vertragstheorie — Konsequenzen für eine Theorie sozialer Gerechtigkeit 221
I. 221
II. 224
III. 230
IV. 237
V. 243
Ergebnisse 251
Summary 254
Eva-Maria Tschurenev: Die Rezeption von Kants politischem Denken im Liberalismus und in der Jenaer FrUhromantik 255
Summary 261
Kenneth R. Westphal: Republicanism, Despotism, and Obedience to the State: The Inadequacy of Kant's Division of Powers 263
I. Introduction 263
II. Citizenship, Republicanism, and the Division of Powers in Kant's Rechtslehre 263
III. Kants Conflation of his Division of Powers in the Rechtslehre 268
IV. Kants Justification of the Duty to Obey the State in the Rechtslehre 270
V. The Significance of the Lack of a Constitutional Court in Kant's Constitutional Theory 272
VI. The Historical Standing of Kant's Theory of the Division of Powers 276
VII. Kant's Constitutional Theory in the Reflexionen zur Rechtsphilosophie 279
VIII. Conclusion. 281
Zusammenfassung 281
Rafael Alvira: Versuch, die Vielfalt der gesellschaftlichen Subsysteme einzuordnen, mit besonderer Berücksichtigung des Rechts 283
Summary 290
Alejandro Navas: Der Begriff der Moral bei Niklas Luhmann 293
I. Ethik ohne Metaphysik 293
II. Der Begriff der Moral bei Luhmann 295
III. Orientierungen für die Praxis und einige kritische Bemerkungen 299
Summary 304
Christian Schnoor: Wurzeln des Rechts in der Sprache: Eine Entdeckung des Sprechaktes im Jahre 1909 305
I. 305
II. 305
III. 306
IV. 307
V. 309
VI. 312
Summary 314
Kurt Seelmann: Versuche einer Legitimation von Strafe durch das Argument selbstwidersprüchlichen Verhaltens des Straftäters 315
I. „Freiheit von Selbstwidersprüchen" im 17. Jahrhundert 315
II. Das Argument der Selbstwidersprüchlichkeit in strafbegründenden Vertrags- und Interessentheorien 316
III. Die Kritik der Vertragsmetapher bei Hegel 318
IV. Hegels eigener Versuch einer Legitimation der Strafe aus dem Argument selbstwidersprüchlichen Verhaltens 319
1. Hegels zwei Strafbegründungen 319
2. Der Unterschied zwischen Hegels Selbstwiderspruchsargument und den Vertragsmodellen 320
a) Gesetzesargument und konkludentes Einverständnis 321
b) Anerkennungsargument und wechselseitige Bedingung der Einräumung von Rechten 322
V. Schluß 324
Summary 325
Abhandlung 327
Frederick L. Will: Philosophie Governance of Norms 329
Topical Outline 329
Zusammenfassung 360
Diskussionsforum 363
Matthias Kettner: Warum es Anwendungsfragen, aber keine „Anwendungsdiskurse" gibt 365
I. Wofür ist der „Sinn für Angemessenheit" ein Sinn? 366
II. Kollabierende Kontraste 368
III. Stabilisierbare Kontraste 371
IV. Das Junktim von Unparteilichkeit und praktischem Fallibilismus 373
V. Gültigkeit und Situationsangemessenheit als Aspekte praktischer Richtigkeit 374
VI. Der generische Sinn praktischer Diskursivität 376
Klaus Günther: Warum es Anwendungsdiskurse gibt 379
1. „Präskriptivität" als generisches Merkmal normativer Sätze 379
2. Der Geltungsanspruch praktischer Richtigkeit und der Fallibilismus 383
3. „Verallgemeinerbarkeit" als Bedeutung von Gründen in Anwendungsdiskursen 386
4. Probleme eines monistischen Begriffs des praktischen Diskurses 387
Nelson Potter: Reply to Allison 391
Rezensionen 401
Steven J. Burton: Judging in Good Faith (Drew Christie) 403
lngeborg Maus: Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant (Jan C. Joerden) 407
Frederick L. Will: Beyond Deduction. Ampliative Aspects of Philosophical Reflection (Matthias Kettner) 412
Autorenverzeichnis 417
Hinweise für Autoren 419
Information for Authors 421