Menschenrechtsschutz für juristische Personen in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Menschenrechtsschutz für juristische Personen in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten
Begründungsmodelle der korporativen Menschenrechtsträgerschaft
Das Öffentliche Recht. Habilitationen, Vol. 3
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Mirjam Baldegger, PD Dr. iur., Rechtsanwältin, hat in Fribourg, Bern und Palermo Jura und Ethnologie studiert. Nach ihrer Ausbildung hat sie mehrere Jahre als wissenschaftliche Assistentin für Staats- und Völkerrecht an der Universität Bern (Lehrstuhl Prof. Walter Kälin) sowie als Gerichtsschreiberin am Verwaltungsgericht des Kantons Bern gearbeitet. Promoviert hat die Autorin zum Verhältnis zwischen der Staatenimmunität, der diplomatischen Immunität und den Menschenrechten. Ihre rechtsvergleichende Habilitationsschrift zur Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen ist u.a. im Rahmen längerer Forschungsaufenthalte an der Columbia University Law School in New York und am Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg entstanden. Aktuell ist sie als Leiterin des Rechtsdiensts des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen in Bern tätig.Abstract
Grund- und Menschenrechte (»Menschenrechte«) wurden zum Schutz des Menschen geschaffen. Dennoch sind heute die meisten verfassungsmäßigen Menschenrechte in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten auch auf juristische Personen anwendbar. Der Menschenrechtsschutz überindividueller Einheiten wirft grundlegende Fragen auf: Wie lässt sich die korporative Rechtsträgerschaft begründen? Pervertiert sie den Menschenrechtsgedanken oder stärkt sie den Schutz der Individuen? Inwieweit sollen sich korporativer und individueller Rechtsschutz unterscheiden?Diese und weitere Fragen sind Gegenstand der vorliegenden rechtsvergleichenden Studie. Neben historischen Entwicklungen (Teil 1) untersucht die Autorin die Haltung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichts, des Supreme Court und der Lehre zu allgemeinen Aspekten des korporativen Menschenrechtsschutzes - staatsnahe und ausländische juristische Personen, Bedeutung von Rechtspersönlichkeit und Rechtsform der juristischen Person (Teil 2) - sowie zur Anwendbarkeit der Garantien des Grundgesetzes, der Bundesverfassung und der US Constitution (Teil 3). Aufgezeigt wird ferner, wie sich das Menschenrechtsverständnis der drei Gerichte auf ihre Rechtsprechung zur Thematik auswirkt. Auf der Basis der vorgefundenen Begründungsansätze werden ein würdebezogenes und ein liberales theoretisches Begründungsmodell der korporativen Menschenrechtsträgerschaft formuliert (Teil 4). Schließlich entwickelt die Autorin Lösungsansätze für unbewältigte Problembereiche und schlägt namentlich vor, die Anwendbarkeit der Menschenrechte anhand einer schutzbereichsbezogenen Analyse zu beurteilen (Teil 5).»Legal Persons as Holders of Constitutional Rights in Germany, Switzerland and the United States«The study undertakes comprehensive comparative legal research on the issue of legal persons as human rights holders in Germany, Switzerland, and the United States. It traces developments that led to the recognition of legal personals as human rights holders and reviews in detail the current legal situation in the different legal systems. On the basis of different understandings of human rights it furthermore forges a liberal and a dignity centered model of the applicability of human rights to legal persons.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Dank | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 28 | ||
Einleitende Bemerkungen | 35 | ||
1. Teil: Historische Entwicklungen | 43 | ||
§ 1 Vorbemerkungen zur „juristischen Person“ | 43 | ||
§ 2 Zur Entwicklung der „juristischen Person“ bis 1800 | 44 | ||
§ 3 Rezeption und Verbreitung der „juristischen Person“ seit 1800 | 48 | ||
I. Deutschland | 49 | ||
II. Schweiz | 51 | ||
III. Vereinigte Staaten | 54 | ||
IV. Zusammenfassung | 55 | ||
§ 4 Theorienstreit über das „Wesen“ der juristischen Person | 56 | ||
I. Einleitung | 56 | ||
II. Fiktions- und Realitätstheorie | 57 | ||
III. Weitere Theorien | 59 | ||
IV. Die Theorien in der Judikatur des Supreme Court, des Bundesgerichts und des Bundesverfassungsgerichts | 61 | ||
§ 5 Von den Anfängen des Menschenrechtsschutzes juristischer Personen | 64 | ||
I. Deutschland | 64 | ||
II. Schweiz | 68 | ||
III. Vereinigte Staaten | 70 | ||
§ 6 Zusammenfassender Überblick: Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts | 72 | ||
2. Teil: Allgemeine Aspekte der korporativen Menschenrechtsträgerschaft: Geltende Rechtslage | 74 | ||
§ 7 Die Verfassungstexte | 74 | ||
I. Keine Regelung in der Schweiz und den Vereinigten Staaten | 74 | ||
II. Deutschland: Art. 19 Abs. 3 GG | 74 | ||
1. Einordnung und Relevanz von Art. 19 Abs. 3 GG | 74 | ||
2. Zur Entstehung von Art. 19 Abs. 3 GG | 76 | ||
a) Die inhaltliche Diskussion zur Entstehungszeit | 76 | ||
b) Hinweis auf nachfolgende Entwicklungen | 78 | ||
3. Verhältnis von Art. 19 Abs. 3 GG zu den materiellen Garantien | 79 | ||
a) Haltung des Bundesverfassungsgerichts | 79 | ||
b) Positionen im Schrifttum | 80 | ||
c) Eigene Einschätzung | 82 | ||
§ 8 Grundthesen zur Menschenrechtsträgerschaft juristischer Personen | 84 | ||
I. Deutschland, die Schweiz und die Vereinigten Staaten im Vergleich | 84 | ||
II. Die „Durchgriffsthese“ des Bundesverfassungsgerichts | 85 | ||
III. Alternative Ansätze im Schrifttum | 86 | ||
IV. Eigene Würdigung der Durchgriffsthese | 88 | ||
§ 9 Bedeutung des personalen Bezugs juristischer Persone | 92 | ||
I. Deutschland, Schweiz und Vereinigte Staaten im Vergleich | 92 | ||
II. Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 93 | ||
III. Würdigung der deutschen Praxis | 96 | ||
§ 10 Juristische Personen mit besonderer Nähe zum Staat | 98 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 98 | ||
II. Deutschland | 99 | ||
1. Zur Haltung des Bundesverfassungsgerichts im Allgemeinen | 99 | ||
2. Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 101 | ||
a) Dezentralisierte Verwaltungsträger sowie öffentlichrechtliche Verbände zwischen staatlicher Aufgabenerfüllung und privater Interessenwahrung | 102 | ||
b) Gemeinden | 103 | ||
c) „Ausnahmetrias“: Universitäten, Rundfunk und Kirchen | 105 | ||
d) Standpunkte in der Literatur | 109 | ||
3. Privatrechtliche Handlungsformen des Staates | 111 | ||
a) Privatrechtliche juristische Personen in alleinigem Staatseigentum | 111 | ||
b) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 111 | ||
4. Privatrechtliche juristische Personen in privater Hand | 113 | ||
5. Verfahrensgarantien als Sonderfall | 114 | ||
6. Würdigung | 115 | ||
III. Schweiz | 118 | ||
1. Praxis des Bundesgerichts im Allgemeinen | 119 | ||
a) Regel: Keine Menschenrechtsberechtigung bei Erfüllung öffentlicher Aufgaben oder hoheitlichem Handeln | 119 | ||
b) Ausnahme: Betroffenheit wie Private bei Akteuren, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen | 121 | ||
c) Zusammenfassung und Überleitung | 122 | ||
2. Gemeinden, dezentralisierte öffentlichrechtliche Verwaltungsträger und öffentlichrechtliche Verbände zwischen staatlicher Aufgabenerfüllung und rprivater Interessenwahrung | 123 | ||
3. Juristische Personen mit besonderer Staatsnähe, die dem von einer Norm geschützten Lebensbereich direkt zugeordnet sind | 124 | ||
a) Religionsgemeinschaften | 125 | ||
b) Hochschulen und Forschungsförderungsinstitutionen | 128 | ||
c) Medienanbieter mit besonderer Nähe zum Staat | 131 | ||
d) Weitere Institutionen und allgemeine Erwägungen | 133 | ||
4. Privatrechtliche juristische Personen in privater Hand mit besonderer Nähe zum Staat | 136 | ||
5. Privatrechtliche Organisationseinheiten des Staates | 137 | ||
a) Privatrechtliche juristische Personen in alleinigem Staatseigentum | 137 | ||
b) Gemischtwirtschaftliche juristische Personen | 138 | ||
6. Standpunkte in der Literatur | 139 | ||
7. Eigener Ansatz | 142 | ||
a) Menschenrechtsberechtigung und -verpflichtung | 143 | ||
b) Keine „Betroffenheit wie Private“ bei staatlichen Akteuren | 145 | ||
c) Hoheitliches Handeln und Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben als Kernkriterien – Nötige Ergänzungen | 148 | ||
aa) Kernthese | 148 | ||
bb) Präzisierungsregeln | 149 | ||
cc) Zurechenbarkeit zum Staat oder zur privaten Sphäre | 151 | ||
dd) Beispiele | 152 | ||
d) Zusammenfassung: Kernthese und Präzisierungsregeln | 153 | ||
8. Anwendung elementarer rechtsstaatlicher Garantien auf hoheitlich handelnde Verwaltungsträger | 156 | ||
a) Zur Praxis des Bundesgerichts | 156 | ||
b) Eigene Einschätzung zu den Verfahrensgarantien | 157 | ||
c) Eigene Einschätzung zu weiteren Garantien | 158 | ||
aa) Willkürverbot und Gleichheitssatz | 158 | ||
bb) Petitionsrecht | 160 | ||
IV. Vereinigte Staaten | 161 | ||
1. Grundsatz: Kein Menschenrechtsschutz für den Staat und ihm zurechenbare Institutione | 162 | ||
a) Praxis des Supreme Court | 162 | ||
b) Bestimmung der dem Staat zurechenbaren Akteure | 164 | ||
2. Ausnahmen in der höchstrichterlichen Praxis | 167 | ||
a) Erstes Amendment: Bildungsinstitutionen und Presse | 167 | ||
b) Zur Stellung der Gemeinden | 172 | ||
3. Positionen in der Lehre | 174 | ||
4. Zusammenfassung | 175 | ||
V. Rechtsvergleichende Würdigung | 176 | ||
1. Bestimmung der menschenrechtsfähigen Akteure: Beurteilungskriterien der drei höchsten Gerichte | 176 | ||
2. Grundhaltung und konkrete Positionen der drei Gerichte | 178 | ||
3. Abschließende Würdigung | 180 | ||
§ 11 Korporative Menschenrechtsträgerschaft und einfachgesetzliche Rechtspersönlichkeit | 181 | ||
I. Deutschland | 182 | ||
1. Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 182 | ||
2. Menschenrechtsfähigkeit überindividueller Einheiten als menschenrechtliche Fragestellung | 184 | ||
II. Schweiz | 185 | ||
1. Praxis des Bundesgerichts | 185 | ||
2. Problematik des bundesgerichtlichen Ansatzes | 187 | ||
3. Menschenrechtsfähigkeit überindividueller Einheiten als menschenrechtliche Fragestellung | 188 | ||
III. Vereinigte Staaten | 190 | ||
1. Praxis | 190 | ||
2. Würdigung | 193 | ||
IV. Rechtsvergleichende Würdigung | 194 | ||
1. Menschenrechtsfähigkeit von überindividuellen Einheiten ohne Rechtspersönlichkeit | 194 | ||
2. Menschenrechtsfähigkeit als menschenrechtliche Fragestellung | 194 | ||
§ 12 Ausländische juristische Personen | 195 | ||
I. Deutschland | 195 | ||
1. Die Regelung nach Art. 19 Abs. 3 GG | 195 | ||
2. Haltung des Bundesverfassungsgerichts | 196 | ||
3. Standpunkte in der Literatur | 198 | ||
4. Inländerqualität juristischer Personen in Praxis und Lehre | 200 | ||
5. Deutschengrundrechte | 201 | ||
a) Standpunkte in der Literatur | 202 | ||
b) Position des Bundesverfassungsgerichts | 205 | ||
6. Eigene Anmerkungen | 206 | ||
a) Art. 19 Abs. 3 GG und die Argumentation der herrschenden Lehre | 206 | ||
b) Bewertung des Inländervorbehalts | 207 | ||
c) Bestimmung der Inländerqualität juristischer Personen | 208 | ||
II. Schweiz | 210 | ||
1. Praxis und Lehre im Allgemeinen | 210 | ||
2. Die Wirtschaftsfreiheit im Besonderen | 212 | ||
a) Aktuelle Praxis und Positionen in der Literatur | 213 | ||
b) Eigene Einschätzung | 214 | ||
3. Zusammenfassung des Status quo | 215 | ||
4. Exkurs: Die Ausländereigenschaft juristischer Personen | 216 | ||
III. Vereinigte Staaten | 220 | ||
1. Aktuelle Rechtslage | 220 | ||
2. Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Praxis | 221 | ||
IV. Rechtsvergleichende Würdigung | 224 | ||
1. Anwendung der Menschenrechte | 224 | ||
2. Bestimmung der Ausländerqualität juristischer Personen | 225 | ||
3. Teil: Anwendbarkeit einzelner Menschenrechte: Geltende Rechtslage | 227 | ||
§ 13 Schutz der Kommunikation und der Sprache | 227 | ||
I. Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit | 227 | ||
1. Deutschland | 227 | ||
a) Zur Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit | 227 | ||
b) Korporative Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit in Praxis und Lehre | 229 | ||
c) Eigene Einschätzung | 230 | ||
2. Schweiz | 231 | ||
a) Zur Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit | 231 | ||
b) Rechtsprechung zur korporativen Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit | 232 | ||
c) Lehrmeinungen zur korporativen Rechtsträgerschaft | 234 | ||
d) Eigene Einschätzung | 236 | ||
3. Vereinigte Staaten | 236 | ||
a) Allgemeine Bemerkungen zum ersten Amendment und zur freedom of speech | 236 | ||
aa) Die Garantien des ersten Amendment | 236 | ||
bb) Zur freedom of speech (Meinungsfreiheit) | 237 | ||
b) Einführung zur korporativen Meinungs- und Informationsfreiheit (corporate free speech) | 240 | ||
c) Das Prinzip der Unbeachtlichkeit der Quelle nach dem Bellotti-Urteil (zur corporate political speech bei Abstimmungen) | 242 | ||
aa) Mehrheitsmeinung | 242 | ||
bb) Minderheitsvoten | 243 | ||
d) Corporate commercial speech in der Praxis: Unbeachtlichkeit der Quelle | 246 | ||
e) Corporate negative free speech in der Praxis: Unbeachtlichkeit der Quelle | 248 | ||
f) Praxis zur corporate political speech bei Wahlen | 249 | ||
aa) Contributions: Beachtlichkeit der Quelle | 250 | ||
bb) Independent expenditures (express advocacy): Unbeachtlichkeit der Quelle | 251 | ||
Exkurs: Express Advocacy – Rechtslage vor Citizens United (2010) | 255 | ||
cc) Independent expenditures (issue advocacy): Unbeachtlichkeit der Quelle | 257 | ||
g) Zusammenfassung zur corporate political speech bei Abstimmungen und Wahlen | 257 | ||
h) Lehrmeinungen zur corporate free speech | 258 | ||
aa) Kritik an Bellotti und der These von der Unbeachtlichkeit der Quelle einer Meinung | 259 | ||
bb) Befürworter von Bellotti und der These der Unbeachtlichkeit nder Quelle einer Meinung | 262 | ||
cc) Dan-Cohens Ansatz zur speech überindividueller Einheiten | 263 | ||
i) Corporate speech: Zusammenfassende Würdigung | 267 | ||
j) Korporative Pressefreiheit | 270 | ||
aa) Die Haltung des Supreme Court | 271 | ||
bb) Positionen in der Literatur | 273 | ||
cc) Eigene Einschätzung | 274 | ||
II. Wissenschaftsfreiheit | 275 | ||
1. Deutschland | 275 | ||
a) Zur Wissenschaftsfreiheit | 275 | ||
b) Korporative Wissenschaftsfreiheit in der Praxis | 276 | ||
c) Lehrmeinungen zur korporativen Wissenschaftsfreiheit | 278 | ||
d) Eigene Einschätzung | 279 | ||
2. Schweiz | 281 | ||
a) Zur Wissenschaftsfreiheit | 281 | ||
b) Korporative Wissenschaftsfreiheit in der Praxis | 281 | ||
c) Lehrmeinungen zur korporativen Wissenschaftsfreiheit | 282 | ||
d) Eigene Einschätzung | 284 | ||
3. Vereinigte Staaten | 285 | ||
a) Zur academic freedom | 285 | ||
b) Institutional academic freedom in der Praxis | 285 | ||
c) Lehrmeinungen zur institutional academic freedom | 287 | ||
d) Eigene Einschätzung | 287 | ||
III. Kunstfreiheit | 289 | ||
1. Deutschland | 289 | ||
a) Zur Kunstfreiheit | 289 | ||
b) Korporative Kunstfreiheit in Praxis und Lehre | 290 | ||
c) Eigene Einschätzung | 291 | ||
2. Schweiz | 293 | ||
a) Zur Kunstfreiheit | 293 | ||
b) Korporative Kunstfreiheit | 293 | ||
c) Eigene Einschätzung | 295 | ||
3. Vereinigte Staaten | 296 | ||
a) Zur Kunstfreiheit | 296 | ||
b) Zum Schutz der korporativen Kunstfreiheit | 297 | ||
IV. Versammlungsfreiheit | 299 | ||
1. Deutschland | 299 | ||
a) Zur Versammlungsfreiheit | 299 | ||
b) Korporative Versammlungsfreiheit in Praxis und Lehre | 300 | ||
c) Eigene Einschätzung | 301 | ||
2. Schweiz | 302 | ||
a) Zur Versammlungsfreiheit | 302 | ||
b) Korporative Versammlungsfreiheit in Praxis und Lehre | 303 | ||
c) Eigene Einschätzung | 306 | ||
3. Vereinigte Staaten | 307 | ||
a) Korporative Versammlungsfreiheit in der Praxis | 308 | ||
b) Eigene Einschätzung | 310 | ||
V. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit | 311 | ||
1. Deutschland | 311 | ||
a) Zur Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit | 311 | ||
b) Korporative Vereinigungsfreiheit in Praxis und Lehre | 313 | ||
c) Zum Begriff der Vereinigung | 315 | ||
d) Korporative Koalitionsfreiheit in Praxis und Lehre | 317 | ||
e) Eigene Einschätzung zur korporativen Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit | 319 | ||
aa) Korporative Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit: Inhalt und Begriff | 319 | ||
bb) Begründung der korporativen Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit | 320 | ||
cc) Bedeutung des personalen Bezugs der Vereinigung | 322 | ||
2. Schweiz | 324 | ||
a) Zur Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit | 324 | ||
b) Der Begriff der Vereinigung | 325 | ||
c) Korporative Vereinigungsfreiheit in der Praxis | 328 | ||
d) Korporative Vereinigungsfreiheit in der Lehre | 330 | ||
e) Korporative Koalitionsfreiheit in Praxis und Lehre | 332 | ||
f) Eigene Einschätzung zur korporativen Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit | 334 | ||
aa) Gründung, Beitritt, Verbleib und Betätigung in Vereinigungen sowie Austritt und Fernbleiben | 335 | ||
bb) Schutz der Existenz und Betätigung von Vereinigungen | 336 | ||
cc) Zusammenfassung und Ausblick zur korporativen Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit | 338 | ||
3. Vereinigte Staaten | 338 | ||
a) Zur Vereinigungsfreiheit | 338 | ||
b) Korporative Vereinigungsfreiheit in der Praxis | 340 | ||
c) Eigene Einschätzung | 343 | ||
VI. Petitionsfreiheit | 344 | ||
1. Deutschland | 344 | ||
a) Zum Petitionsrecht | 344 | ||
b) Korporatives Petitionsrecht in Praxis und Lehre | 345 | ||
2. Schweiz | 347 | ||
a) Zum Petitionsrecht | 347 | ||
b) Korporatives Petitionsrecht in Praxis und Lehre | 349 | ||
3. Vereinigte Staate | 351 | ||
VII. Sprachenfreiheit | 353 | ||
1. Schweiz | 353 | ||
a) Zur Sprachenfreiheit | 353 | ||
b) Korporative Sprachenfreiheit in Praxis und Lehre | 353 | ||
c) Eigene Einschätzung | 354 | ||
2. Deutschland und Vereinigte Staaten: Hinweis | 357 | ||
VIII. Rechtsvergleichende Würdigung: Schutz der Kommunikatio | 357 | ||
1. Aktuelle Rechtslage zur korporativen Rechtsträgerschaft | 357 | ||
2. Entwicklung der korporativen Rechtsträgerschaft | 358 | ||
3. Begründung der korporativen Rechtsträgerschaft | 359 | ||
4. Eigene Einschätzung | 361 | ||
§ 14 Schutz der Religion, der Weltanschauung und des Gewissens | 362 | ||
I. Deutschland | 362 | ||
1. Zur Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit | 362 | ||
2. Korporative Religions- und Weltanschauungsfreiheit | 363 | ||
a) Geschützte überindividuelle Einheiten | 363 | ||
b) Gründe für die Anerkennung der korporativen Rechtsträgerschaft | 365 | ||
c) Inhalt der korporativen Religions- und Weltanschauungsfreiheit | 366 | ||
3. Diskussion über die korporative Gewissensfreiheit | 367 | ||
a) Rechtsprechung | 367 | ||
b) Standpunkte in der Literatur | 368 | ||
4. Eigene Einschätzung zur korporativen Gewissensfreiheit | 370 | ||
a) Gewissensbezogene juristische Personen | 370 | ||
b) Nicht gewissensbezogene juristische Personen | 373 | ||
c) Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung im Besonderen | 374 | ||
5. Zusammenfassung: Korporative Religions- und Gewissensfreiheit | 375 | ||
II. Schweiz | 375 | ||
1. Korporative Religionsfreiheit | 375 | ||
a) Haltung von Praxis und Lehre | 376 | ||
b) Abgrenzung der Menschenrechtssphären der Gemeinschaft und ihrer Mitgliede | 379 | ||
c) Inhalt der korporativen Religionsfreiheit | 380 | ||
d) Würdigung zur korporativen Religionsfreiheit | 381 | ||
e) Kultussteuerpflicht juristischer Personen im Besonderen | 383 | ||
aa) Praxis des Bundesgerichts und Kritik der Lehre | 383 | ||
bb) Würdigung zur Kultussteuerpflicht juristischer Personen | 385 | ||
2. Gewissensfreiheit und korporative Rechtsträgerschaft | 387 | ||
a) Aktuelle Rechtslage | 387 | ||
b) Eigene Einschätzung zur korporativen Gewissensfreiheit | 389 | ||
3. Zusammenfassung: Korporative Religions- und Gewissensfreiheit | 392 | ||
III. Vereinigte Staaten | 393 | ||
1. Korporative Religionsfreiheit in der Praxis | 393 | ||
a) Juristische Personen mit religiöser Zwecksetzung | 393 | ||
b) Juristische Personen ohne religiöse Zwecksetzung | 395 | ||
2. Lehrmeinungen zur korporativen Religionsfreiheit | 399 | ||
IV. Rechtsvergleichende Würdigung | 400 | ||
1. Geltende Rechtslage, Entwicklung und Begründung der korporativen Religionsfreiheit | 400 | ||
2. Eigene Einschätzung | 401 | ||
a) Korporative Religions- und Weltanschauungsfreiheit | 401 | ||
b) Korporative Gewissensfreiheit | 402 | ||
c) Abgrenzung der Rechtssphäre der Religionsgemeinschaft von jener der Mitglieder | 403 | ||
§ 15 Schutz der Persönlichkeit und der Privatsphäre | 404 | ||
I. Deutschland | 404 | ||
1. Schutz der Menschenwürde | 404 | ||
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 405 | ||
a) Zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht | 405 | ||
b) Haltung des Bundesverfassungsgerichts zur korporativen Rechtsträgerschaft | 405 | ||
c) Haltung der Lehre zur korporativen Rechtsträgerschaft | 407 | ||
d) Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 410 | ||
3. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis | 412 | ||
a) Juristische Personen als Kommunikationsteilnehmerinnen: Aktuelle Rechtslage | 413 | ||
b) Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft der Kommunikationsteilnehmerinnen | 413 | ||
c) Kommunikationsvermittlerinstitutionen | 414 | ||
4. Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung | 415 | ||
a) Praxis und Lehre zur korporativen Rechtsträgerschaft | 415 | ||
b) Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 416 | ||
5. Art. 2 Abs. 2, Art. 6, Art. 7 Abs. 2, Art. 16, Art. 16a GG | 418 | ||
a) Bundesverfassungsgericht und Lehre zur korporativen Rechtsträgerschaft | 418 | ||
b) Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 419 | ||
II. Schweiz | 420 | ||
1. Recht auf Leben und persönliche Freiheit nach Art. 10 BV | 421 | ||
a) Zum Schutz der persönlichen Freiheit, der Existenz, der physischen und psychischen Integrität sowie der Bewegungsfreiheit | 421 | ||
b) Praxis zur korporativen Rechtsträgerschaft | 421 | ||
c) Lehrmeinungen zur korporativen Rechtsträgerschaft | 422 | ||
d) Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 424 | ||
aa) Nichtanwendbare Gehalte von Art. 10 BV | 424 | ||
bb) Der Ruf als Grenzfall | 425 | ||
2. Privatsphärenschutz nach Art. 13 BV | 427 | ||
a) Norminhalt | 427 | ||
b) Praxis und Lehre zur korporativen Rechtsträgerschaft | 428 | ||
c) Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 430 | ||
aa) Schutz des Privat- und Familienlebens | 430 | ||
bb) Unverletzlichkeit der Wohnung, Achtung des Brief-, Post- und Fernmeldeverkehrs sowie informationelle Selbstbestimmung | 431 | ||
cc) Tieferes Schutzniveau beim Privatsphärenschutz juristischer Persone | 433 | ||
3. Art. 7, 11, 12, 14, 19 und 25 BV | 434 | ||
a) Haltung der Lehre zur korporativen Rechtsträgerschaft | 434 | ||
b) Eigene Einschätzung zur Menschenwürde nach Art. 7 BV | 435 | ||
c) Eigene Einschätzung zu Art. 11, 12, 14, 19 und 25 BV | 436 | ||
III. Vereinigte Staaten | 439 | ||
1. Zum verfassungsrechtlichen Persönlichkeits- und Privatsphärenschutz | 439 | ||
2. Juristische Personen und das Recht auf Privatheit | 439 | ||
3. Schutz des Rufs juristischer Personen | 441 | ||
4. Verbot von unreasonable searches and seizures | 441 | ||
a) Zum Verbot von unreasonable searches and seizures | 441 | ||
b) Praxis des Supreme Court zur korporativen Rechtsträgerschaft | 443 | ||
c) Die Supreme-Court-Praxis im Licht der Funktionen der Garantie | 445 | ||
d) Haltung unterer Gerichte zum Schutz der corporate privacy | 447 | ||
e) Eigene Einschätzung zum Verbot von unreasonable searches and seizures und zum right to privacy | 448 | ||
IV. Rechtsvergleichende Würdigung | 450 | ||
1. Aktuelle Rechtslage zur korporativen Rechtsträgerschaft | 450 | ||
2. Entwicklung der korporativen Rechtsträgerschaft | 451 | ||
3. Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 451 | ||
§ 16 Schutz des Eigentums, der wirtschaftlichen Betätigung und der Freizügigkeit | 454 | ||
I. Schutz des Eigentums und der wirtschaftlichen Betätigung | 454 | ||
1. Deutschland | 454 | ||
a) Korporative Rechtsträgerschaft bezüglich Eigentumsgarantie und Erbrecht | 454 | ||
aa) Korporative Eigentumsgarantie in Praxis und Lehre | 454 | ||
bb) Eigene Einschätzung zur korporativen Eigentumsgarantie | 458 | ||
cc) Erbrecht und korporative Rechtsträgerschaft | 459 | ||
b) Korporative Rechtsträgerschaft bei der Berufsfreiheit und beim Verbot des Arbeitszwangs und der Zwangsarbeit | 460 | ||
aa) Korporative Berufsfreiheit in Praxis und Lehre | 460 | ||
bb) Korporative Rechtsträgerschaft beim Verbot des Arbeitszwangs und der Zwangsarbeit in Praxis und Lehre | 462 | ||
cc) Eigene Einschätzung: Berufsfreiheit und Verbot des Arbeitszwangs und der Zwangsarbeit | 463 | ||
2. Schweiz | 466 | ||
a) Eigentumsgarantie und korporative Rechtsträgerschaft | 466 | ||
aa) Zur Eigentumsgarantie | 466 | ||
bb) Korporative Eigentumsgarantie in Praxis und Lehre | 467 | ||
cc) Eigene Einschätzung zur korporativen Eigentumsgarantie | 469 | ||
b) Wirtschaftsfreiheit und korporative Rechtsträgerschaft | 471 | ||
aa) Zur Wirtschaftsfreiheit | 471 | ||
bb) Korporative Wirtschaftsfreiheit in Praxis und Lehre | 472 | ||
cc) Eigene Einschätzung zur korporativen Wirtschaftsfreiheit | 474 | ||
dd) Zum Inhalt der korporativen Wirtschaftsfreiheit | 476 | ||
3. Vereinigte Staaten | 478 | ||
a) Schutz des Eigentums und der wirtschaftlichen Tätigkeit: Einführende Bemerkungen zur korporativen Rechtsträgerschaft | 478 | ||
b) Takings clause: Korporative Rechtsträgerschaft in der Praxis | 480 | ||
c) Contract clause: Korporative Rechtsträgerschaft in der Praxis | 480 | ||
d) Due process „property“ und „liberty“: Praxis zur korporativen Rechtsträgerschaft | 482 | ||
e) Lehrmeinungen zur korporativen Rechtsträgerschaft | 484 | ||
f) Zusammenfassung: Ökonomische Freiheiten und korporative Rechtsträgerschaft | 484 | ||
g) Juristische Personen und das Verbot von Sklaverei und Zwangsarbeit | 484 | ||
h) Eigene Einschätzung | 485 | ||
II. Schutz der Freizügigkeit | 488 | ||
1. Deutschland | 488 | ||
a) Zum Recht auf Freizügigkeit | 488 | ||
b) Korporative Rechtsträgerschaft in Praxis und Lehre | 489 | ||
c) Eigene Einschätzung | 491 | ||
2. Schweiz | 493 | ||
a) Zur Niederlassungsfreiheit | 493 | ||
b) Juristische Personen und Niederlassungsfreiheit: Aktuelle Rechtslage | 494 | ||
c) Eigene Überlegungen zur korporativen Niederlassungsfreiheit | 494 | ||
3. Vereinigte Staaten | 497 | ||
a) Zum right to interstate migration | 497 | ||
b) Juristische Personen und das right to interstate migration | 499 | ||
III. Privatschulfreiheit | 501 | ||
1. Deutschland | 501 | ||
2. Schweiz | 503 | ||
3. Vereinigte Staaten | 503 | ||
IV. Rechtsvergleichende Würdigung: Schutz des Eigentums, der wirtschaftlichen Betätigung und der Freizügigkeit | 505 | ||
1. Geltende Rechtslage und Entwicklung der korporativen Rechtsträgerschaft | 505 | ||
2. Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 506 | ||
§ 17 Handlungsfreiheit, Widerstandsrecht, Recht Waffen zu besitzen und zu trage | 509 | ||
I. Allgemeine Handlungsfreiheit | 509 | ||
II. Widerstandsrecht | 512 | ||
III. Das Recht, Waffen zu besitzen und zu tragen | 513 | ||
§ 18 Gewährleistung gleicher und gerechter Behandlung | 514 | ||
I. Deutschland | 514 | ||
1. Gleichheitssatz und korporative Rechtsträgerschaft | 514 | ||
a) Gleichheitssatz: Inhalt, Funktion und Prüfmaßstab | 514 | ||
b) Korporative Rechtsträgerschaft in Praxis und Lehre | 516 | ||
c) Eigene Einschätzung zum Gleichheitssatz | 517 | ||
2. Diskriminierungsverbote und korporative Rechtsträgerschaft | 519 | ||
a) Korporative Rechtsträgerschaft in Praxis und Lehre | 519 | ||
b) Eigene Einschätzung zu den Diskriminierungsverboten | 520 | ||
aa) Regelkonstellation | 520 | ||
bb) Sonderkonstellation: „Atypische Menschenrechtsträgerschaft“ | 523 | ||
cc) Zusammenfassung: Korporative Rechtsträgerschaft | 524 | ||
c) Art. 33 GG und korporative Rechtsträgerschaft | 525 | ||
3. Willkürverbot und Vertrauensschutz: Hinweis | 526 | ||
II. Schweiz | 527 | ||
1. Gleichheitssatz und korporative Rechtsträgerschaft | 527 | ||
a) Zum Gleichheitssatz | 527 | ||
b) Gleichheitssatz: Korporative Rechtsträgerschaft in Praxis und Lehre | 529 | ||
c) Eigene Einschätzung zum Gleichheitssatz | 531 | ||
2. Diskriminierungsverbote und korporative Rechtsträgerschaft | 533 | ||
a) Zu den Diskriminierungsverboten | 533 | ||
b) Einführende Bemerkungen zur korporativen Rechtsträgerschaft | 533 | ||
c) Korporative Rechtsträgerschaft: Regelkonstellation | 534 | ||
aa) Diskriminierungen wegen des Geschlechts, der Rasse, der Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung | 535 | ||
bb) Diskriminierungen wegen der sozialen Stellung, der Lebensform oder der Herkunft | 535 | ||
cc) Diskriminierungen wegen der Sprache | 538 | ||
dd) Diskriminierungen wegen politischer, religiöser oder weltanschaulicher Ansichten | 539 | ||
d) „Atypische Menschenrechtsträgerschaft“ als Sonderkonstellation | 541 | ||
e) Zusammenfassung: Korporative Rechtsträgerschaft beim Diskriminierungsverbot | 542 | ||
3. Willkürverbot und Schutz von Treu und Glauben | 543 | ||
a) Zum Willkürverbot und zum Vertrauensschutz | 543 | ||
b) Praxis und Lehre zur korporativen Rechtsträgerschaft | 544 | ||
c) Eigene Einschätzung der korporativen Rechtsträgerschaft | 546 | ||
III. Vereinigte Staaten | 547 | ||
1. Equal Protection clauses und korporative Rechtsträgerschaft | 547 | ||
a) Einführende Bemerkungen zu den equal protection clauses | 547 | ||
b) Prüfmaßstäbe der equal protection clauses | 549 | ||
c) Zur Funktion der equal protection clauses | 551 | ||
d) Korporative Rechtsträgerschaft bei der equal protection im Allgemeinen | 552 | ||
e) Juristische Personen als Trägerinnen sensibler Merkmale | 553 | ||
f) Juristische Personen als Trägerinnen von fundamental rights and interests | 555 | ||
g) Zusammenfassung: Korporative Rechtsträgerschaft bei der equal protection | 556 | ||
h) Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 557 | ||
aa) Beurteilung der korporativen Rechtsträgerschaft | 557 | ||
bb) Allgemeiner Gleichheitssatz | 557 | ||
cc) Sensible Merkmale und fundamental rights and interests | 558 | ||
dd) Sonderkonstellation: Atypische korporative Menschenrechtsträgerschaft bezüglich sensibler Merkmale | 561 | ||
i) Exkurs: Juristische Personen und die privileges and immunities clauses | 562 | ||
2. Willkürverbot und Vertrauensschutz: Hinweis | 564 | ||
IV. Rechtsvergleichende Würdigung: Gewährleistung gleicher und gerechter Behandlung | 565 | ||
1. Geltende Rechtslage und Entwicklung der korporativen Rechtsträgerschaft | 565 | ||
2. Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 566 | ||
a) Gleichheitssatz | 566 | ||
b) Diskriminierungsverbote: Regelkonstellatio | 567 | ||
c) Diskriminierungsverbote: Atypische korporative Menschenrechtsträgerschaft | 569 | ||
§ 19 Verfahrensgarantien | 569 | ||
I. Deutschland | 569 | ||
1. Praxis und Lehre zur korporativen Rechtsträgerschaft | 569 | ||
a) Übersicht zur korporativen Rechtsträgerschaft | 569 | ||
b) Art. 101 und 103 GG | 570 | ||
c) Formelle Voraussetzungen bei Freiheitsentziehungen nach Art. 104 GG | 571 | ||
d) Nemo tenetur | 571 | ||
e) Anspruch auf Prozesskostenhilfe | 573 | ||
2. Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 574 | ||
a) Grundsätzliches sowie Anwendbarkeit von Art. 101 und 103 GG | 574 | ||
b) Formelle Voraussetzungen bei Freiheitsentziehungen | 576 | ||
c) Anspruch auf Prozesskostenhilfe | 576 | ||
d) Nemo tenetur | 577 | ||
3. Die Rechtsschutzgarantie im Besonderen | 579 | ||
II. Schweiz | 581 | ||
1. Zu den Verfahrensgarantien nach Art. 29–32 BV | 581 | ||
2. Korporative Rechtsträgerschaft bei Art. 29–32: Aktuelle Rechtslage | 582 | ||
a) Allgemeine Verfahrensgarantien nach Art. 29 Abs. 1 und 2 BV | 582 | ||
b) Rechtsweggarantie nach Art. 29a BV | 584 | ||
c) Garantien bei Verfahren vor einem Gericht nach Art. 30 BV | 585 | ||
d) Korporative Rechtsträgerschaft bei Art. 29–30 BV: Haltung der Lehre | 586 | ||
e) Verfahrensgarantien bei Freiheitsentzug nach Art. 31 BV | 587 | ||
f) Verfahrensgarantien für Strafverfahren nach Art. 32 BV | 587 | ||
3. Eigene Einschätzung der korporativen Rechtsträgerschaft bei Art. 29–32 BV | 589 | ||
a) Anwendbarkeit von Art. 29–32 BV | 589 | ||
b) Anwendbarkeit des Nemo-tenetur-Prinzips im Besonderen | 591 | ||
4. Unentgeltliche Rechtspflege nach Art. 29 Abs. 3 BV | 594 | ||
a) Praxis des Bundesgerichts und Lehrmeinungen | 594 | ||
b) Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 598 | ||
5. Zusammenfassung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 600 | ||
III. Vereinigte Staaten | 600 | ||
1. Übersicht zu den Verfahrensgarantien | 600 | ||
2. Korporative Rechtsträgerschaft in Praxis und Lehre | 604 | ||
a) Einführende Bemerkungen und Übersicht | 604 | ||
b) Due process clauses | 605 | ||
c) Verbot der double jeopardy | 611 | ||
d) Self-incrimination clause | 613 | ||
e) Zusammenfassung der Praxis zu den Verfahrensgarantien | 616 | ||
3. Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 617 | ||
4. Verbot von excessive fines and cruel and unusual punishments | 620 | ||
IV. Rechtsvergleichende Würdigung | 622 | ||
1. Geltende Rechtslage und Entwicklung der korporativen Rechtsträgerschaft | 622 | ||
2. Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 623 | ||
a) Massgebliche Beurteilungsmethode | 623 | ||
b) Prozessrechte für Freiheitsbeschränkungen und Eingriffe in die körperliche Integrität | 624 | ||
c) Übrige Verfahrensgarantie | 624 | ||
§ 20 Schutz politischer Betätigung | 626 | ||
I. Deutschland | 626 | ||
1. Art. 21 und 38 GG: Aktuelle Rechtslage zur korporativen Rechtsträgerschaft | 626 | ||
2. Eigene Einschätzung zu Art. 21 und 38 GG | 628 | ||
II. Schweiz | 629 | ||
1. Zu den politischen Rechte nach Art. 34 BV | 629 | ||
2. Politische Rechte: Korporative Rechtsträgerschaft in der Praxis | 630 | ||
a) Beschwerdeberechtigung überindividueller Einheiten | 630 | ||
b) „Politische“ Vereinigunge | 632 | ||
3. Eigene Einschätzung zu den politischen Rechten | 633 | ||
a) Beurteilung der korporativen Rechtsträgerschaft und anwendbare Gehalte | 633 | ||
b) Beschränkung auf Vereinigungen mit politischer Zwecksetzung? | 636 | ||
c) Beschränkung auf überindividuelle Einheiten mit Rechtspersönlichkeit? | 638 | ||
d) Zusammenfassung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 639 | ||
III. Vereinigte Staaten | 639 | ||
1. Zum Wahlrecht | 639 | ||
2. Juristische Personen und Wahlrecht | 640 | ||
3. Eigene Anmerkungen zum Schutz korporativer politischer Betätigung | 641 | ||
IV. Rechtsvergleichende Würdigung | 643 | ||
1. Aktuelle Rechtslage und Entwicklung der korporativen Rechtsträgerschaft | 643 | ||
2. Eigene Einschätzung zur korporativen Rechtsträgerschaft | 644 | ||
§ 21 Vergleichende Übersicht zur Anwendbarkeit der Menschenrechte | 646 | ||
I. Anwendbare Menschenrechte | 646 | ||
II. Nicht anwendbare Menschenrechte | 648 | ||
III. Differenzen in der Anwendbarkeit | 648 | ||
IV. Unklarheiten über die Anwendbarkeit | 649 | ||
V. Tabellarische Übersicht | 651 | ||
Deutschland | 651 | ||
Schweiz | 656 | ||
Vereinigte Staate | 661 | ||
4. Teil: Begründungsmodelle und -ansätze der Menschenrechtsträgerschaft juristischer Personen | 666 | ||
§ 22 Bestehende Begründungsmodelle und -ansätze der korporativen Menschenrechtsträgerschaft | 666 | ||
I. Einleitung | 666 | ||
II. Deutschland: Haltung des Bundesverfassungsgerichts | 668 | ||
1. Menschenrechtsverständnis und Grundansatz: Die würdebezogene Durchgriffsthese | 668 | ||
2. Bedeutung des personalen Bezugs juristischer Personen | 669 | ||
3. Juristische Personen mit besonderer Nähe zum Staat | 670 | ||
4. Relevanz der einfachgesetzlichen Rechtspersönlichkeit | 670 | ||
5. Bestimmung der Anwendbarkeit der Menschenrechtsgarantien | 671 | ||
6. Abweichungen von der würdebezogenen Durchgriffsthese | 671 | ||
7. Das gemischte, überwiegend würdebezogene Begründungsmodell des Bundesverfassungsgerichts | 673 | ||
III. Vereinigte Staaten: Haltung des Supreme Court | 676 | ||
1. Menschenrechtsverständnis, Grundansatz und personaler Bezug | 676 | ||
2. Beurteilung der Anwendbarkeit der Menschenrechtsgarantie | 679 | ||
3. Juristische Personen mit besonderer Nähe zum Staat | 680 | ||
4. Generelle Anmerkungen zur höchstrichterlichen Praxis | 681 | ||
5. Der liberale Ansatz des Supreme Court | 682 | ||
IV. Schweiz: Haltung des Bundesgerichts | 684 | ||
1. Zum Menschenrechtsverständnis des Bundesgerichts und seinem Umgang mit dem korporativen Menschenrechtsschutz | 684 | ||
2. Korporativer Menschenrechtsschutz als Norm oder Ausnahme | 687 | ||
3. Personaler Bezug juristischer Personen sowie Anwendbarkeit der Menschenrechte | 688 | ||
4. Juristische Personen mit besonderer Nähe zum Staat | 688 | ||
5. Keine Grundthese zur korporativen Menschenrechtsträgerschaft | 689 | ||
6. Bezüge zwischen dem Menschenrechtsverständnis und dem korporativen Menschenrechtsschutz | 690 | ||
7. Einschätzung der Praxis und Ausblick | 691 | ||
V. Rechtsvergleichende Zusammenfassung der Rechtslage | 693 | ||
1. Korporative Menschenrechtsträgerschaft als Norm oder Ausnahme; Bedeutung personaler Bezug | 693 | ||
2. Juristische Personen mit besonderer Nähe zum Staat | 693 | ||
3. Bedeutung der einfachgesetzlichen Rechtspersönlichkeit | 694 | ||
4. Formulierung einer allgemeinen These zur Menschenrechtsträgerschaft juristischer Personen | 695 | ||
5. Menschenrechtsverständnisse | 695 | ||
6. Ausländische juristische Personen | 695 | ||
7. Beurteilung der Anwendbarkeit einzelner Menschenrechte | 696 | ||
VI. Tabellarische Übersicht | 697 | ||
§ 23 Theoretische Begründungsmodelle der korporativen Menschenrechtsträgerschaft | 700 | ||
I. Das würdebezogene Begründungsmodell | 700 | ||
1. Menschenrechtsverständnis | 700 | ||
2. Korporative Rechtsträgerschaft als normative Ausnahme | 700 | ||
3. Relevanz des personalen Bezugs juristischer Personen | 701 | ||
4. Beurteilung der Anwendbarkeit der Menschenrechte nach der funktional-schutzbereichsbezogenen Analyse | 703 | ||
5. Juristische Personen mit besonderer Nähe zum Staat | 705 | ||
6. Relevanz der einfachgesetzlichen Rechtspersönlichkeit überindividueller Einheiten | 706 | ||
7. Ausländische juristische Personen | 706 | ||
II. Das liberale Begründungsmodell | 708 | ||
1. Menschenrechtsverständnis | 708 | ||
2. Korporative Rechtsträgerschaft als normative Regel | 708 | ||
3. Relevanz des personalen Bezugs überindividueller Einheiten | 709 | ||
4. Beurteilung der Anwendbarkeit der Menschenrechte nach der schutzbereichsbezogenen Analyse | 709 | ||
5. Juristische Personen mit besonderer Nähe zum Staat | 710 | ||
6. Relevanz der einfachgesetzlichen Rechtspersönlichkeit überindividueller Einheiten | 711 | ||
7. Ausländische juristische Personen | 712 | ||
III. Zusammenfassende Gegenüberstellung der Begründungsmodelle | 713 | ||
IV. Tabellarische Übersicht | 715 | ||
V. Stärken und Schwächen der Begründungsmodelle | 718 | ||
1. Das würdebezogene Begründungsmodell | 718 | ||
2. Das liberale Begründungsmodell | 719 | ||
VI. Gemischte und weitere Begründungsmodelle | 720 | ||
VII. Modellbildung und Wirklichkeit | 721 | ||
5. Teil: Überlegungen zu Einzelaspekten der Menschenrechtsträgerschaft juristischer Persone | 723 | ||
§ 24 Anwendbarkeit der einzelnen Menschenrechte als ungelöstes Problem | 724 | ||
I. Beurteilungskriterien in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten | 725 | ||
1. Praxis von Bundesverfassungsgericht, Bundesgericht und Supreme Court | 725 | ||
2. Lehrmeinungen in Deutschland und der Schweiz | 727 | ||
II. Anknüpfung einer Garantie an „typisch menschliche Eigenschaften“ als untaugliches Kriterium | 729 | ||
III. Bestimmung der Anwendbarkeit von Menschenrechten als Zuschreibungsproblem | 731 | ||
IV. Zuschreibung von Handlungen, Eigenschaften, Fähigkeiten an juristische Personen | 733 | ||
1. Zuschreibungsmechanismus 1: Eigenschaften liegen direkt bei der juristischen Person vo | 733 | ||
2. Zuschreibungsmechanismus 2: Zuschreibung von nicht höchstpersönlichen Handlungen und Eigenschaften der für die juristische Person agierenden Individuen | 733 | ||
3. Zuschreibungsmechanismus 3: Ideelle juristische Personen, die höchstpersönliche Überzeugungen oder den Sprachgebrauch fördern – Zuschreibung höchstpersönlicher Eigenschaften | 735 | ||
4. Diskriminierungsverbot: Sonderkonstellation „atypische Menschenrechtsträgerschaft“ | 737 | ||
5. Die „für die juristische Person handelnden“ Individuen | 740 | ||
V. Lösungsvorschlag | 741 | ||
1. Schutzbereichsbezogene Analyse als Kern der Prüfung | 742 | ||
2. Schutzbereichsbezogene Analyse als Vorgehensweise des liberalen Modells | 745 | ||
3. Funktional-schutzbereichsbezogene Analyse als Vorgehensweise des würdebezogenen Modells | 746 | ||
4. Anwendungsbeispiele | 748 | ||
a) Meinungsfreiheit und Verbot von unreasonable searches and seizures | 748 | ||
b) Schutz von Ehe und Familie sowie Bewegungsfreiheit | 750 | ||
c) Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Diskriminierungsverbot (Sprache) | 752 | ||
5. Schweiz: Schutzbereichsbezogene versus funktional-schutzbereichsbezogene Analyse | 757 | ||
6. Negative Menschenrechtsgehalte im Besonderen | 759 | ||
VI. Zusammenfassung | 760 | ||
§ 25 Zur Bedeutung des personalen Bezugs juristischer Personen | 764 | ||
I. Einführung | 764 | ||
II. Deutschland: Personaler Bezug als Kriterium für die Bestimmung der Prüfungsdichte | 765 | ||
1. Zur Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 765 | ||
2. Kriterien zur Bestimmung des personalen Bezugs juristischer Personen | 766 | ||
3. Relevanz der Berücksichtigung des personalen Bezugs juristischer Personen | 767 | ||
4. Gründe für die Berücksichtigung des personalen Bezugs im würdebezogenen Modell | 768 | ||
III. Vorschlag für die Schweiz: Berücksichtigung des personalen Bezugs bei der Zumutbarkeitsprüfung | 770 | ||
IV. Berücksichtigung des personalen Bezugs: weitere Optionen | 772 | ||
V. Zum personalen Gehalt von Stiftungen im Besonderen | 773 | ||
VI. Zusammenfassung | 775 | ||
§ 26 Abgrenzung der Menschenrechtssphäre der juristischen Person von der Menschenrechtssphäre der sie ausmachenden Individuen | 776 | ||
I. Einführung | 776 | ||
II. Grundsatz: Trennung der Rechtssphären | 776 | ||
III. Indirekte Auswirkungen staatlicher Maßnahmen auf die Individuen respektive die juristische Person | 777 | ||
1. Auswirkungen staatlicher Maßnahmen gegen die juristische Person auf die Individuen | 777 | ||
2. Maßnahmen gegen die für die juristische Person handelnden Individuen: Auswirkungen auf die juristische Person | 778 | ||
IV. Zusammenfassung | 782 | ||
Schlussbetrachtung | 783 | ||
Literaturverzeichnis | 803 | ||
Sachwortverzeichnis | 830 |