Grenzüberschreitende Leihmutterschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grenzüberschreitende Leihmutterschaft
Eine Untersuchung des materiellen und internationalen Abstammungsrechts Deutschlands und der USA
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 216
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sophie Catherine Sitter, geb. 1982, studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Handelshögskolan, Göteborg (Schweden). Ihren juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte sie am Oberlandesgericht München. Nach ihrem zweiten Staatsexamen war sie von 2011 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gerichtshof der Europäischen Union im Kabinett der deutschen Generalanwältin Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott tätig. Anschließend promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität bei Prof. Dr. Stephan Lorenz. Im Jahr 2014 erwarb sie einen Master of Laws der UC Berkeley (USA). Seit 2014 arbeitet sie als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich Prozessführung.Abstract
Die Arbeit behandelt die Frage der rechtlichen Abstammung eines von einer ausländischen Leihmutter geborenen Kindes. Die Autorin untersucht diese Frage anhand eines Vergleichs des deutschen und US-amerikanischen Rechts. Dabei stellt sie fest, dass sowohl das deutsche Abstammungsrecht als auch das Abstammungsrecht zahlreicher US-Bundesstaaten den betroffenen Kindern eine Abstammung von ihren Wunscheltern häufig verwehrt. Anhand einer kritischen Würdigung beider Rechtsordnungen prüft die Autorin deshalb, ob das geltende Abstammungsrecht noch zeitgemäß ist und wie de lege ferenda mit der Abstammung nach Leihmutterschaft sowie mit dem Problem hinkender Statusverhältnisse umgegangen werden kann. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Menschenwürde des Kindes und das Gebot der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit die Zulässigkeit der Leihmutterschaft erforderlich machen. Die hinter dem gesetzlichen Verbot stehenden Bedenken könnten durch entsprechende gesetzliche Regelungen ausgeräumt werden.»Cross-Border Surrogacy«
The book deals with some of the legal questions arising out of cross-border surrogacy agreements. In particular, the author analyses the legal parentage of a child born out of a surrogacy agreement by comparing the German and US Parentage Laws and Conflict of Law rules.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Teil: Einführung in das Thema | 23 | ||
§ 1 Grundlagen | 23 | ||
A. Das Problem | 23 | ||
B. Ziel der Arbeit | 28 | ||
C. Gang der Untersuchung | 28 | ||
§ 2 Entwicklung und Methoden der Leihmutterschaft | 29 | ||
A. Historische Entwicklung | 29 | ||
B. Terminologie | 31 | ||
C. Medizinische Grundlagen und Methoden | 33 | ||
I. Gründe für Leihmutterschaft | 34 | ||
II. Medizinische Vorgehensweise | 35 | ||
1. Herkunft der Gameten | 36 | ||
2. Methoden medizinisch assistierter Reproduktion | 36 | ||
a) Künstliche Insemination | 36 | ||
b) In-vitro-Fertilisation | 37 | ||
c) Oozytenspende | 37 | ||
d) Gametentransfer | 37 | ||
e) Embryonentransfer | 37 | ||
f) Embryonenspende | 38 | ||
3. Methoden zum Herbeiführen von Leihmutterschaft | 38 | ||
III. Risiken bei Leihmutterschaft | 38 | ||
IV. Folgen der Leihmutterschaft für Mutter und Kind | 39 | ||
D. Leihmutterschaft in Zahlen | 40 | ||
2. Teil: Leihmutterschaft im autonomen Recht | 43 | ||
§ 3 Autonomes Recht | 43 | ||
A. Leihmutterschaft | 43 | ||
I. Rechtslage in Deutschland | 44 | ||
1. Embryonenschutzgesetz | 44 | ||
2. Adoptionsvermittlungsgesetz | 46 | ||
3. Hintergrund der gesetzgeberischen Entscheidung gegen Leihmutterschaft | 47 | ||
4. Allgemeines Zivilrecht | 49 | ||
a) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot | 50 | ||
b) Verstoß gegen die guten Sitten | 52 | ||
5. Zusammenfassung | 53 | ||
II. Rechtslage in den USA | 53 | ||
1. Regelungen auf Bundesebene | 54 | ||
2. Einzelstaatliche Regelungen | 58 | ||
a) Verbot der Leihmutterschaft | 58 | ||
b) Zulässigkeit von Leihmutterschaft unter bestimmten Voraussetzungen | 59 | ||
c) Keine Regelungen zur Leihmutterschaft | 62 | ||
3. Hintergrund der Rechtslage in den USA | 64 | ||
III. Vergleich | 66 | ||
1. Unterschiede in der Haltung zu Leihmutterschaft | 67 | ||
2. Unterschiede in der gesetzlichen Regelung von Leihmutterschaft in leihmutterfeindlichen Rechtsordnungen | 69 | ||
IV. Würdigung | 70 | ||
1. Verbot der Leihmutterschaft zum Schutz des Kindes | 70 | ||
a) Störung der Identitätsfindung des Kindes | 70 | ||
b) Schutz der Menschenwürde des Kindes | 73 | ||
2. Verbot der Leihmutterschaft zum Schutz der Leihmutter | 74 | ||
a) Menschenwürde der Leihmutter | 74 | ||
b) Emotionale und moralische Konflikte der Leihmutter | 76 | ||
c) Ausbeutung einer Zwangslage | 77 | ||
3. Recht der Wunscheltern auf Fortpflanzung | 78 | ||
4. Diskriminierungsverbot | 78 | ||
5. Kohärenz der gesetzgeberischen Regelung | 79 | ||
6. Zusammenfassung | 80 | ||
B. Abstammung | 80 | ||
I. Deutschland | 81 | ||
1. Originäre Zuordnung | 81 | ||
a) Mutterschaft | 81 | ||
b) Vaterschaft | 82 | ||
2. Änderung der Eltern-Kind-Zuordnung | 86 | ||
a) Anfechtung | 86 | ||
aa) Vaterschaftsanfechtung | 86 | ||
bb) Anfechtung der Vaterschaft bei Leihmutterschaft | 87 | ||
(1) Notwendigkeit einer Beiwohnungsversicherung auch bei Leihmutterschaft? | 88 | ||
(2) Ausschluss des Anfechtungsrechts der Leihmutter und des Ehemannes gemäß § 1600 Abs. 5 BGB? | 90 | ||
cc) Mutterschaftsanfechtung | 94 | ||
b) Adoption | 96 | ||
aa) Voraussetzungen der Adoption | 97 | ||
bb) Beurteilungsmaßstab | 97 | ||
cc) Tatbestandsvoraussetzungen | 98 | ||
c) Privatrechtliche Übertragung der Elternschaft | 99 | ||
3. Elternschaft gleichgeschlechtlicher Partner | 99 | ||
4. Sonderregelungen für künstliche Befruchtungsmethoden | 103 | ||
5. Bedeutung von genetischer Verwandtschaft und Elternschaft kraft Willenserklärung | 104 | ||
a) Genetische Verwandtschaft | 104 | ||
b) Elternschaft kraft Willenserklärung | 107 | ||
c) Faktische Elternschaft | 108 | ||
6. Hintergrund der Rechtslage in Deutschland | 108 | ||
7. Zwischenergebnis | 110 | ||
II. USA | 111 | ||
1. Originäre Eltern-Kind-Zuordnung | 112 | ||
a) Mutterschaft | 112 | ||
b) Vaterschaft | 114 | ||
c) De facto-parents | 116 | ||
2. Änderung der Eltern-Kind-Zuordnung | 116 | ||
a) Leugnen der Vaterschaft | 117 | ||
b) Gerichtliche Feststellung | 118 | ||
aa) Feststellung der Vaterschaft | 118 | ||
bb) Feststellung der Mutterschaft | 119 | ||
cc) Statusänderung bei Leihmutterschaft | 119 | ||
c) Adoption | 120 | ||
3. Elternschaft gleichgeschlechtlicher Partner | 121 | ||
4. Sonderregelungen für Leihmutterschaft | 122 | ||
a) Model Acts | 124 | ||
b) Parenthood by gestation | 127 | ||
c) Parenthood by genetics | 129 | ||
d) Parenthood by intent | 131 | ||
e) Best interest of the child test | 134 | ||
f) Contractual parenthood | 135 | ||
5. Genetische Verwandtschaft und parenthood by intent | 135 | ||
6. Zwischenergebnis | 136 | ||
7. Hintergrund der Rechtslage in den USA | 137 | ||
III. Vergleich | 138 | ||
1. Sonderregelungen bei medizinisch assistierter Fortpflanzung | 139 | ||
2. Einbeziehung der Parteiinteressen | 141 | ||
3. Relevanz der sozialen Elternschaft | 142 | ||
4. Abstammung bei Leihmutterschaft | 142 | ||
IV. Würdigung | 144 | ||
1. Fehlende Eignung des Abstammungsrechts zur Verhinderung gespaltener Mutterschaft | 144 | ||
2. Verhinderung der gespaltenen Mutterschaft nicht erforderlich | 145 | ||
3. Keine Rechtfertigung durch generalpräventive Aspekte | 147 | ||
4. Verstoß gegen den Gleichheitssatz | 149 | ||
a) Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG | 149 | ||
b) Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG | 150 | ||
c) Art. 3 Abs. 1 GG | 152 | ||
5. Fazit und Lösungsmöglichkeiten | 152 | ||
a) Einführung einer Mutterschaftsanfechtung | 153 | ||
b) Sonder-Adoptionsverfahren für genetisch verwandte Wunscheltern | 154 | ||
c) Übertragung der Intentionslösung (parenthood by intent)? | 154 | ||
d) Zwischenergebnis | 157 | ||
C. Staatsangehörigkeit | 157 | ||
I. Deutschland | 157 | ||
1. Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit | 157 | ||
2. Verfahren bei Auslandsgeburt | 159 | ||
a) Antrag auf Ausstellung eines Kinderreisepasses | 159 | ||
b) Nachbeurkundung der Auslandsgeburt | 161 | ||
3. Verfahren zur Feststellung der Staatsangehörigkeit | 162 | ||
II. USA | 163 | ||
1. Erwerb der amerikanischen Staatsangehörigkeit | 163 | ||
2. Verfahren bei Auslandsgeburt | 165 | ||
3. Verfahren zur Feststellung der Staatsangehörigkeit | 166 | ||
III. Vergleich | 166 | ||
IV. Würdigung | 167 | ||
3. Teil: Grenzüberschreitende Leihmutterschaft | 170 | ||
§ 4 Verfahrensrechtliche Anerkennung ausländischer Entscheidungen | 171 | ||
A. Deutschland | 171 | ||
I. Anerkennungsgrundsätze | 172 | ||
1. Verfahrensrechtliche und kollisionsrechtliche Anerkennung | 172 | ||
2. Gegenstand verfahrensrechtlicher Anerkennung | 172 | ||
3. Verfahrensrechtliche Anerkennung von Abstammungsentscheidungen | 174 | ||
a) Anerkennungsmaßstab | 174 | ||
b) Verfahren | 177 | ||
c) Wirkungen der Anerkennung | 177 | ||
d) Anerkennungshindernisse | 178 | ||
II. Verfahrensrechtliche Anerkennung im Einzelnen | 178 | ||
1. Elternschaft kraft Gesetzes oder Vertrag | 178 | ||
2. Ausländische Urkunden und Registereinträge | 179 | ||
3. Gerichtliche Mitwirkung als Tatbestandsmerkmal | 181 | ||
4. Ausländische Gerichtsurteile | 184 | ||
a) Konstitutive oder deklaratorische Gerichtsentscheidung | 184 | ||
b) Inhalt der ausländischen Entscheidung | 184 | ||
c) Ausländische Entscheidungen mit Wirkung inter partes | 186 | ||
5. Adoptionsentscheidungen | 186 | ||
III. Anerkennungshindernisse | 188 | ||
1. Fehlende internationale Zuständigkeit | 188 | ||
2. Ordre public | 189 | ||
a) Zuordnung des Kindes zur Wunschmutter | 191 | ||
aa) Vergleichbares Ergebnis nach deutschem Recht | 191 | ||
bb) Kein Verstoß gegen tragende Grundsätze des deutschen Rechts | 192 | ||
(1) Kein Verstoß gegen die Wertungen des AdWirkG und ESchG | 193 | ||
(2) Kein Verstoß gegen Grundrechte | 193 | ||
(3) Kein ordre public-Verstoß wegen forum shopping | 194 | ||
(4) Folgen der Bejahung eines ordre public-Verstoßes | 195 | ||
(5) Wertungen der Europäischen Menschenrechtskonvention | 196 | ||
(6) Wertungen der UN-Kinderrechtskonvention | 200 | ||
cc) Fazit | 201 | ||
b) Zuordnung des Kindes zum Wunschvater | 201 | ||
c) Zuordnung zu gleichgeschlechtlichen Co-Eltern | 202 | ||
3. Sonstige Anerkennungshindernisse | 204 | ||
IV. Zusammenfassung | 204 | ||
B. USA | 205 | ||
I. Anerkennungsgrundsätze | 205 | ||
1. Verfahrensrechtliche und kollisionsrechtliche Anerkennung | 205 | ||
2. Gegenstand verfahrensrechtlicher Anerkennung | 207 | ||
3. Verfahrensrechtliche Anerkennung im amerikanischen Recht | 209 | ||
a) Pflicht zur verfahrensrechtlichen Anerkennung | 210 | ||
b) Reichweite der Anerkennung | 213 | ||
aa) Urteile | 213 | ||
bb) Public acts | 215 | ||
cc) Records | 215 | ||
c) Ausnahmen von der Anerkennungspflicht | 216 | ||
aa) Fehlen einer public policy-Ausnahme | 216 | ||
bb) Einschränkungen durch das Due Process-Gebot | 216 | ||
cc) Mittelbare public policy Ausnahme? | 218 | ||
d) Ausländische Entscheidungen | 220 | ||
II. Anerkennung im Einzelnen | 220 | ||
1. Fallkonstellationen | 220 | ||
2. Elternstellung kraft Gesetzes | 222 | ||
3. Geburtsurkunde bzw. Registereintrag | 222 | ||
4. Gerichtliche Mitwirkung als Tatbestandsmerkmal | 226 | ||
5. Schwesterstaatliche Abstammungsurteile | 226 | ||
6. Adoptionsentscheidungen | 231 | ||
7. Ausländische Gerichtsentscheidungen | 234 | ||
8. Zusammenfassung | 235 | ||
C. Vergleich | 236 | ||
D. Würdigung | 237 | ||
§ 5 Kollisionsrecht | 239 | ||
A. Deutschland | 239 | ||
I. Qualifikation | 240 | ||
II. Abstammungsstatut | 242 | ||
1. Anwendbarkeit von Art. 19 EGBGB | 242 | ||
a) Vorrangige völkerrechtliche Regelungen | 242 | ||
b) Anwendbarkeit in Leihmutterfällen | 243 | ||
c) Kollisionsrechtliche Einkleidung der Frage der Abstammung eines Kindes | 243 | ||
2. Anknüpfung im Einzelnen | 244 | ||
a) Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB | 244 | ||
aa) Gewöhnlicher Aufenthalt eines Säuglings | 245 | ||
bb) Ausländisches Recht als Abstammungsstatut | 249 | ||
b) Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB | 250 | ||
aa) Heimatrecht der Mutter | 250 | ||
bb) Heimatrecht des Vaters | 251 | ||
cc) Heimatrecht eines Co-Elternteils | 252 | ||
c) Art. 19 Abs. 1 S. 3 EGBGB | 253 | ||
3. Verhältnis der Anknüpfungsalternativen | 254 | ||
a) Kollisionsfälle im Rahmen des Art. 19 EGBGB | 255 | ||
b) Verhältnis der Anknüpfungsmerkmale | 256 | ||
aa) Kollidierende Zuordnungen | 256 | ||
bb) Faktischer Muttermangel | 260 | ||
4. Statutenwechsel | 260 | ||
III. Ordre Public | 261 | ||
IV. Unionsrechtliche Vorgaben bei der Anerkennung ausländischer Statusentscheidungen | 262 | ||
1. Unionsrechtliche Pflicht zur Rechtslagenanerkennung in Statusfragen? | 264 | ||
a) Übertragbarkeit auf andere Statusverhältnisse | 265 | ||
b) Inhalt des Anerkennungsprinzips | 266 | ||
2. Anerkennung von Anerkennungsentscheidungen | 269 | ||
3. CIEC-Mutterschaftsfeststellungsübereinkommen | 270 | ||
V. Anfechtungsstatut | 270 | ||
1. Anfechtung der Mutterschaft | 270 | ||
a) Deutsches Abstammungsstatut | 271 | ||
b) Ausländisches Abstammungsstatut | 271 | ||
2. Anfechtung der Vaterschaft | 272 | ||
3. Ordre public | 272 | ||
VI. Adoptionsstatut | 272 | ||
1. Anwendbares Recht | 273 | ||
2. Deutsches Adoptionsstatut | 273 | ||
3. Ausländisches Adoptionsstatut | 274 | ||
VII. Internationales Erb- und Unterhaltsrecht | 275 | ||
VIII. Zusammenfassung | 275 | ||
B. USA | 276 | ||
I. Choice of law in den USA | 277 | ||
1. Vorbemerkung | 277 | ||
2. First Restatement | 279 | ||
3. Governmental interest analysis | 281 | ||
4. Better law approach | 282 | ||
5. Second Restatement | 284 | ||
II. Grenzüberschreitende Leihmutterschaftsfälle in den USA | 285 | ||
1. Fallkonstellationen | 286 | ||
2. Abstammungsstatut | 286 | ||
a) First Restatement | 287 | ||
aa) Familienrechtliche Qualifikation | 287 | ||
bb) Vertragsrechtliche Qualifikation | 288 | ||
cc) Adoptionsrechtliche Qualifikation | 289 | ||
dd) Zusammenfassung | 289 | ||
b) Governmental interest analysis | 289 | ||
c) Better law approach | 291 | ||
d) Second Restatement | 291 | ||
3. Adoptionsstatut | 291 | ||
III. Zusammenfassung | 292 | ||
C. Vergleich | 293 | ||
D. Würdigung | 295 | ||
I. Kollisionsrechtlicher Handlungsbedarf? | 296 | ||
II. Vermeidung hinkender Rechtsverhältnisse | 297 | ||
1. Änderung des Kollisionsrechts | 297 | ||
2. Vereinheitlichung des materiellen Abstammungsrechts | 298 | ||
3. Rechtslagenanerkennung de lege ferenda | 298 | ||
4. Fazit | 301 | ||
III. Klarstellung im Rahmen von Art. 19 EGBGB | 301 | ||
1. Gewöhnlicher Aufenthalt, Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB | 302 | ||
2. Rangverhältnis der Anknüpfungsalternativen | 302 | ||
4. Teil: Zusammenfassung und Lösungsvorschläge | 303 | ||
§ 6 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 303 | ||
A. Leihmutterschaft im autonomen Recht | 303 | ||
B. Grenzüberschreitende Leihmutterschaft | 304 | ||
§ 7 Lösungsvorschläge für das deutsche Recht | 305 | ||
A. Abschluss eines internationalen Übereinkommens | 306 | ||
B. Autonome Lösungsmöglichkeiten | 309 | ||
I. Materielles Recht | 309 | ||
II. Internationales Privatrecht | 310 | ||
III. Internationales Zivilverfahrensrecht | 310 | ||
Ergebnis | 311 | ||
Literaturverzeichnis | 313 | ||
Sachwortregister | 324 |