Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung mit dem Sitz in der Bundesrepublik Deutschland vor Eintragung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung mit dem Sitz in der Bundesrepublik Deutschland vor Eintragung
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 7
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) entsteht erst mit ihrer Eintragung im zuständigen Sitzstaatregister. Da der Abschluß des Gründungsvertrags der Registereintragung notwendig zeitlich vorgelagert ist, durchläuft die EWIV ein so genanntes Vorstadium, in welchem sie bereits existiert, ohne jedoch voll wirksam entstanden zu sein.Die auf dieses Vorstadium anwendbaren Rechtsregeln finden sich unmittelbar weder im europäischen noch im nationalen Sitzstaatrecht. Es ist daher Ziel dieser Arbeit, diese Gesetzeslücke zu schließen und die das Vorstadium bestimmenden Rechtsgrundsätze herauszuarbeiten.Mangels vergleichbarer rechtlicher Ausgestaltung der EWIV in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten und aufgrund des Fehlens einer europäischen Privatrechtsordnung kann die Lösung des Lückenproblems nur sitzstaatbezogen gesucht werden. Für die in der Bundesrepublik Deutschland ansässige EWIV - die allein Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist - ist hierbei vom Wesen der Vereinigung als Personenhandelsgesellschaft auszugehen. Auf der Grundlage eines allgemeinen Rechtsprinzips, welches das Werdestadium aller dieser Gesellschaftsformen prägt, ist zu folgern, daß die Regeln der eingetragenen Vereinigung bereits auf das Vorstadium Anwendung finden, soweit nicht die Besonderheiten der noch ausstehenden Registrierung entgegenstehen. Insoweit ergeben sich Parallelen zum Werden deutscher juristischer Personen. Denn nicht nur Aktiengesellschaft, GmbH, eingetragene Genossenschaft und rechtsfähige Vereine kennen ein Vorstadium, sondern auch oHG und KG, wenngleich dies in dieser Deutlichkeit bisher kaum herausgestellt wurde. Demgemäß ist die Vor-EWIV weitgehend der voll wirksam entstandenen Vereinigung gleich zu behandeln. Sie kann grundsätzlich umfassend am Rechtsverkehr teilnehmen, durch ihre Geschäftsführer handeln, Rechte und Verbindlichkeiten erwerben - wenngleich ihre Fähigkeit zu Rechtsträgerschaft allein aus ihrer Gesamthandseigenschaft entspringt - und überhaupt "leben" und "sterben" vergleichbar der eingetragenen EWIV. Allein die Besonderheiten des Vorstadiums zwingen zu Modifikationen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
§ 1 Einleitung | 23 | ||
A. Problemstellung | 23 | ||
B. Gang der Untersuchung | 24 | ||
Erstes Kapitel: Die rechtliche Stellung der EWIV im System des deutschen Gesellschaftsrechts | 26 | ||
§ 2 Die rechtlichen Grundlagen der EWIV | 26 | ||
A. Standort der EWIV in der Rechtsordnung | 26 | ||
B. Rechtliche Grundlagen der EWIV-VO | 27 | ||
C. Regelung der EWIV in einer Verordnung | 28 | ||
D. Die EWIV als europäische Rechtsform | 29 | ||
E. Die Rechtsquellen der EWIV | 31 | ||
I. Die EWIV-Verordnung als vorrangige Rechtsquelle | 31 | ||
II. Das EWIV-AG zur Ergänzung und Ausfüllung der EWIV-Verordnung | 32 | ||
III. Das Recht der oHG | 32 | ||
IV. Zusammenspiel der Normenebenen | 32 | ||
V. Sonstiges nationales Recht des Sitzstaates | 33 | ||
F. Die Auslegung der Rechtsquellen | 33 | ||
I. Die Auslegung der Rechtsquellen des nationalen deutschen Rechts | 33 | ||
II. Die Auslegung der EWIV-VO | 34 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärrecht | 34 | ||
2. Die klassischen Auslegungsmethoden | 35 | ||
a) Die historische Auslegung | 35 | ||
b) Die Auslegung an Zweck und Gesetzessystematik | 36 | ||
§ 3 Das GIE als nationaler Vorläufer der EWIV | 37 | ||
A. Allgemeiner Überblick | 37 | ||
B. Das Wesen des GIE | 38 | ||
I. Das GIE als juristische Person | 38 | ||
1. Die juristische Person in Deutschland | 38 | ||
2. Die französische personnalité morale | 38 | ||
3. Ergebnis | 40 | ||
II. Organisation des GIE | 41 | ||
III. Begrenzter Zweck | 41 | ||
IV. Flexibilität des GIE | 42 | ||
§ 4 Die historische Entwicklung der EWIV-VO | 43 | ||
A. Die nationale Diskussion | 43 | ||
B. Die Entwicklung der EWIV | 43 | ||
Zweites Kapitel: Die Entstehung der EWIV und das Problem der rechtlichen Behandlung der Vorvereinigung | 46 | ||
§ 5 Die zweigliedrige Entstehung der EWIV | 46 | ||
A. Überblick | 46 | ||
B. Der Gründungsvertrag | 47 | ||
I. Anwendbares Recht | 47 | ||
1. Allgemeines | 47 | ||
2. Der Wille des historischen Verordnungsgebers | 48 | ||
3. Die Auslegung des Art. 2 Abs. 1 | 49 | ||
a) Grammatikalische Auslegung | 49 | ||
b) Die teleologische Auslegung | 50 | ||
4. Zwischenergebnis | 51 | ||
5. Zweifelsfragen | 51 | ||
II. Der Vertragsschluß | 52 | ||
1. Allgemeines | 52 | ||
2. Wirksamkeit und Auslegung | 53 | ||
III. Formfragen | 54 | ||
IV. Der Vertragsinhalt | 55 | ||
1. Vertragsfreiheit | 55 | ||
2. Grenzen der Vertragsfreiheit | 56 | ||
3. Mindestinhalt des Gründungsvertrages | 58 | ||
C. Die Eintragung | 62 | ||
I. Die Bedeutung der Eintragung | 62 | ||
1. Konstitutive Wirkung der Eintragung | 62 | ||
2. Die Nichtgeltung des § 123 Abs. 2 HGB für die EWIV | 62 | ||
II. Eintragungsmodalitäten | 66 | ||
1. Zuständigkeiten | 66 | ||
2. Form und Inhalt der Anmeldung | 67 | ||
3. Die zur Anmeldung Verpflichteten | 68 | ||
4. Kosten | 69 | ||
III. Hinterlegungspflicht | 69 | ||
IV. Die Prüfungsmöglichkeit des Registergerichts | 69 | ||
C. Bekanntmachung | 70 | ||
§ 6 Das Lückenproblem | 71 | ||
A. Die Existenz der EWIV vor ihrer Eintragung | 71 | ||
B. Das Lückenproblem | 73 | ||
§ 7 Die bisherigen Lösungsansätze und der Versuch einer Systematisierung | 75 | ||
A. Das Meinungsspektrum zur rechtlichen Behandlung der Vorvereinigung | 75 | ||
I. Die Darstellung bei Scriba | 75 | ||
II. Die Meinung Hartards | 75 | ||
III. Die Auffassung Meyer-Landruts | 76 | ||
IV. Die Konzeption v. Rechenbergs | 76 | ||
V. Die Ansicht Hopts | 77 | ||
VI. Die Darlegungen bei K. Schmidt | 77 | ||
VII. Die Ansicht von Weimar/Delp | 77 | ||
VIII. Die Ansicht von Lentner | 78 | ||
B. Das systematische Verhältnis dieser Meinungen zueinander | 78 | ||
§ 8 Die rechtliche Würdigung der bisherigen Meinungen und die Beschreibung eines eigenen Lösungsansatzes | 80 | ||
A. Die auf die Vor-EWIV anwendbare Rechtsordnung | 80 | ||
I. Die Geltung des deutschen Rechts aufgrund Art. 2 Abs. 1 | 80 | ||
II. Der Ausschluß einer “europäischen Lösung” | 81 | ||
B. Die Lösung des Lückenproblems über § 1 EWIV-AG | 82 | ||
I. Die Anwendbarkeit des § 1 EWIV-AG vor Eintragung der Vereinigung | 82 | ||
II. Die Unzulänglichkeit des oHG-Rechts zur Lückenschließung | 84 | ||
1. Vollendete Gesellschaften zur Erfassung des Vorstadiums | 84 | ||
a) Der Widerspruch zur Zwecksetzung der Vorvereinigung | 84 | ||
b) Eintragungsfähigkeit der Vor-EWIV? | 86 | ||
2. Das Problem der Fremdorganschaft | 87 | ||
3. Zusammenfassung | 89 | ||
C. Die Vor-EWIV als “Vereinigung sui generis” | 89 | ||
I. Überblick | 89 | ||
II. Die Analogie zum Recht der Vorgesellschaften bei deutschen juristischen Personen | 89 | ||
1. Die Lösung des Lückenproblems unabhängig von § 1 EWIV-AG | 90 | ||
2. Die analoge Anwendung von GmbH-Recht | 90 | ||
III. Die eigenständig zur EWIV “entwickelte” Ansicht | 94 | ||
D. Eigener Lösungsansatz | 95 | ||
I. Grundsätzliche Erwägungen | 95 | ||
II. Die Entstehung der BGB-Gesellschaft | 96 | ||
1. Überblick | 96 | ||
2. Beginn der Gesamthandsgemeinschaft als Rechtsträger | 97 | ||
a) Allgemeines zum Gesamthandsverständnis | 97 | ||
b) Die gesellschaftsrechtliche Gesamthand nach heutigem Stand der Diskussion | 98 | ||
aa) Die Gesamthand als Vermögens- oder Verbandsprinzip | 99 | ||
bb) Die Fähigkeit zur Rechtsträgerschaft bei der Gesamthandsgemeinschaft | 100 | ||
c) Die Entstehung der gesellschaftlichen Gesamthand nach den Gesamthandstheorien | 102 | ||
d) Stellungnahme zu den Gesamthandstheorien | 105 | ||
e) Zusammenfassung | 112 | ||
III. Die Entstehung der Personenhandelsgesellschaften | 113 | ||
1. Allgemeine Entstehungsvoraussetzung | 113 | ||
2. Außenwirksamkeit als weitere Entstehungsvoraussetzung der oHG? | 114 | ||
a) Die herrschende Auffassung | 114 | ||
b) Die Ansicht von Beyerle | 116 | ||
c) Die Konzeption von K. Schmidt | 117 | ||
d) Stellungnahme | 118 | ||
3. Die Besonderheiten bei der Entstehung der KG | 124 | ||
4. Zusammenfassung | 126 | ||
IV. Die Entstehung der GmbH | 126 | ||
1. Die Mehraktigkeit der GmbH-Gründung | 126 | ||
a) Der Gründungsvertrag | 126 | ||
b) Die Eintragung im Handelsregister | 127 | ||
2. Die Rechtsnatur der Vor-GmbH | 128 | ||
3. Rechtsträgerschaft im Gründungsstadium und Übergang der Rechte und Pflichten auf die entstandene Gesellschaft | 130 | ||
4. Zusammenfassung | 135 | ||
V. Gegenüberstellung der Entstehungsvorgänge | 135 | ||
1. Ein- und Mehraktigkeit der Gründung | 135 | ||
2. Die Entstehung des Rechtsträgers | 136 | ||
3. Folgerungen | 137 | ||
Drittes Kapitel: Die rechtliche Behandlung der Vorvereinigung | 140 | ||
§ 9 Der Zweck der Vor-EWIV | 140 | ||
A. Die Maßgeblichkeit des Art. 3 für die Vorvereinigung | 140 | ||
I. Überblick | 140 | ||
II. Die Geltung des Art. 3 vor Eintragung | 141 | ||
B. Der Zweck der EWIV gemäß Art. 3 | 142 | ||
I. Der genossenschaftliche Zweck des Art. 3 Abs. 1 | 142 | ||
1. Die wirtschaftliche Tätigkeit der Mitglieder | 143 | ||
2. Die “verlängernde” Tätigkeit der EWIV | 143 | ||
3. Ersetzungsverbot | 144 | ||
4. Hilfscharakter der EWIV | 145 | ||
II. Verbot der Gewinnerzielung | 146 | ||
III. Die Zweckverbote des Art. 3 Abs. 2 | 146 | ||
1. Das Konzernleitungsverbot, Art. 3 Abs. 2 lit. a | 146 | ||
2. Das Holdingverbot, Art. 3 Abs. 2 lit. b | 147 | ||
3. Die Beschränkung der Anzahl der Arbeitnehmer einer EWIV, Art. 3 Abs. 2 lit. c | 147 | ||
4. Das Verbot der Kreditgewährung, Art. 3 Abs. 2 lit. d | 148 | ||
5. Das Beteiligungsverbot, Art. 3 Abs. 2 lit. e | 149 | ||
C. Der besondere Gründungszweck der Vorvereinigung | 149 | ||
I. Die Entstehung der Vereinigung als entscheidendes Ziel des Vorstadiums | 149 | ||
II. Das Verhältnis des Gründungszwecks zum Zweck der entstandenen Vereinigung | 150 | ||
1. Die Dominanz des Gründungszwecks | 150 | ||
2. Die Rechtfertigung der Theorie vom beschränkten Gründungszweck | 153 | ||
3. Das Nebeneinander von Gründungszweck und Zweck der Vereinigung | 156 | ||
4. Zusammenfassung | 157 | ||
§ 10 Die möglichen Mitglieder der Vor-EWIV | 159 | ||
A. Überblick | 159 | ||
B. Die möglichen Mitglieder gemäß Art. 4 | 160 | ||
I. Gesellschaften und andere juristische Einheiten, Art. 4 lit. a | 160 | ||
II. Natürliche Personen, Art. 4 lit. b | 162 | ||
III. Mehrgliedrigkeit und Internationalität, Art. 4 Abs. 2 | 164 | ||
IV. Einschränkung der Mitgliedschaft, Art. 4 Abs. 3, 4 | 165 | ||
C. Erweiterung des Mitgliederkreises der Vor-EWIV über Art. 4 hinaus | 165 | ||
§ 11 Die innere Verfassung der Vor-EWIV | 168 | ||
A. Überblick | 168 | ||
I. Begriffliche und dogmatische Grundlegung | 168 | ||
1. Der Begriff der inneren Verfassung | 168 | ||
a) Der Versuch einer Umschreibung | 168 | ||
b) Die prägenden Wesensmerkmale der inneren Verfassung | 168 | ||
aa) Die Organstruktur | 168 | ||
bb) Die personale Struktur | 169 | ||
cc) Die Gesamthandseigenschaft der EWIV | 170 | ||
dd) Die Gestaltungsfreiheit | 173 | ||
2. Die rechtliche Behandlung der inneren Verfassung der Vor-EWIV | 174 | ||
a) Die anwendbaren Rechtsregeln | 174 | ||
b) Die Auslegung des Gründungsvertrags | 175 | ||
B. Die gemeinschaftlich handelnden Mitglieder | 175 | ||
I. Überblick | 175 | ||
1. Die gemeinschaftlichen handelnden Mitglieder als höchstes Organ der Vor-EWIV | 175 | ||
2. Der Erwerb der Mitgliedschaft in der Vor-EWIV | 176 | ||
3. Die rechtliche Qualität des Begriffs der “gemeinschaftlich handelnden Mitglieder” | 177 | ||
II. Die Rechte der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder | 177 | ||
1. Das Stimmrecht | 177 | ||
a) Der Grundsatz des Einstimmrechts und seine Durchbrechung | 178 | ||
b) Anspruch auf Beschlußfassung | 179 | ||
2. Das Auskunfts- und Einsichtnahmerecht | 180 | ||
3. Anspruch auf Gewinnanteil und Entnahmerecht | 181 | ||
4. Anspruch auf Auseinandersetzungsguthaben | 182 | ||
5. Teilhabe am Kooperationsinteresse | 183 | ||
III. Die Pflichten der gemeinschaftlich handelnden Mitglieder | 184 | ||
1. Die besonderen Gründerpflichten | 185 | ||
a) Bestellung von Organen der Vereinigung | 185 | ||
b) Beseitigung von Eintragungshindernissen | 186 | ||
2. Die allgemeinen Mitgliederpflichten im Gründungsstadium | 187 | ||
a) Beitragspflicht | 187 | ||
b) Sonstige Pflichten der Mitglieder | 189 | ||
IV. Die Gesamthandseigenschaft der Vor-EWIV | 190 | ||
V. Beschlußfassung | 191 | ||
1. Rechtswirksamkeit von Beschlüssen | 191 | ||
2. Ausgestaltung der Beschlußfassung | 191 | ||
a) Das Einstimmigkeitserfordernis | 192 | ||
b) Die dispositive Einstimmigkeit | 194 | ||
3. Beschlußmängel | 200 | ||
VI. Veränderungen in der Mitgliedschaft | 201 | ||
1. Übertragung einzelner Mitgliedschaftsrechte | 201 | ||
a) Anwendbare Rechtsregeln | 201 | ||
b) Die Geltung des § 717 BGB für die Vor-EWIV | 202 | ||
2. Abtretung und Verpfändung des Mitgliedschaftsanteils | 204 | ||
a) Die Abtretung des Mitgliedschaftsanteils | 204 | ||
b) Der Mitgliedschaftsanteil als Sicherungsmittel | 205 | ||
3. Ausscheiden eines Mitglieds | 207 | ||
a) Automatisches Ausscheiden | 207 | ||
aa) Tod eines Mitglieds | 207 | ||
bb) Wegfallen der Voraussetzungen des Art. 4 Abs. 1 | 208 | ||
cc) Insolvenz eines Mitglieds | 209 | ||
b) Kündigung durch ein Mitglied | 211 | ||
aa) Ordentliche Kündigung | 211 | ||
bb) Außerordentliche Kündigung | 213 | ||
c) Ausschluß eines Mitglieds | 214 | ||
d) Folgen des Ausscheidens für die Vereinigung | 217 | ||
e) Gesamtrechtsnachfolge in der Mitgliedschaft | 218 | ||
4. Die Aufnahme eines neuen Mitglieds | 220 | ||
C. Die Geschäftsführer | 220 | ||
I. Überblick | 220 | ||
II. Die Person des Geschäftsführers | 222 | ||
III. Rechtsstellung der Geschäftsführer | 224 | ||
1. Befugnisse und Aufgaben | 224 | ||
a) Grundlagengeschäfte | 224 | ||
b) Gewöhnliche und außergewöhnliche Geschäfte | 225 | ||
c) Beschränkung auf die Gründungsgeschäfte | 227 | ||
d) Umfang der Geschäftsführungsbefugnis | 229 | ||
aa) Allgemeiner Rahmen der Geschäftsführungsbefugnis | 229 | ||
bb) Insbesondere: Buchführungspflichten | 229 | ||
cc) Insbesondere: Konkursantragspflicht | 230 | ||
2. Sorgfaltspflichten | 230 | ||
a) Veränderungen des Sorgfaltsmaßstabs | 232 | ||
b) Handeln auf Weisung | 233 | ||
c) Wettbewerbsverbot | 233 | ||
3. Bestellung und Entlassung der Geschäftsführer | 234 | ||
a) Bestellung der Geschäftsführer | 234 | ||
b) Widerruf der Geschäftsführerbestellung | 234 | ||
4. Das Anstellungsverhältnis der Geschäftsführer | 235 | ||
D. Weitere, fakultative Organe | 236 | ||
I. Allgemeine Merkmale des Fakultativorgans | 236 | ||
II. Das Fakultativorgan im Vorstadium | 238 | ||
§ 12 Die Außenverhältnisse der Vor-EWIV | 239 | ||
A. Allgemeines | 239 | ||
I. Regelungsumfang der Verordnung | 239 | ||
II. Auswirkungen der Regelungsdichte auf die Vor-EWIV | 240 | ||
B. Die Rechtsträgerschaft im Vorstadium | 240 | ||
I. Überblick | 240 | ||
II. Die Kaufmannseigenschaft der Vor-EWIV | 241 | ||
III. Die Firma der Vor-EWIV | 242 | ||
IV. Die Vertrags- und Eigentumsfähigkeit | 244 | ||
V. Kontofähigkeit | 245 | ||
VI. Grundbuchfähigkeit | 245 | ||
1. Zum Vergleich: Die Grundbuchfähigkeit der Vor-GmbH | 245 | ||
2. Die Grundbuchfähigkeit der Vor-EWIV | 246 | ||
VII. Wechselrechtsfähigkeit | 249 | ||
VIII. Die Unternehmensträgerschaft | 251 | ||
IX. Parteifähigkeit im Zivilprozeß, Beteiligtenfähigkeit in anderen Verfahren | 252 | ||
1. Zivilprozeß | 252 | ||
2. Andere gerichtliche und außergerichtliche Verfahren | 253 | ||
X. Konkurs- und Vergleichsfähigkeit | 254 | ||
1. Konkursfähigkeit | 254 | ||
2. Vergleichsfähigkeit | 255 | ||
XI. Besitz der Vor-EWIV | 255 | ||
XII. Deliktsfähigkeit der Vor-EWIV | 256 | ||
C. Die Vertretung der Vorvereinigung | 257 | ||
I. Überblick | 257 | ||
II. Vertretungsorgan der Vor-EWIV | 257 | ||
III. Einzel- und Gesamtvertretung | 259 | ||
1. Grundsatz der Einzelvertretung | 259 | ||
2. Die echte Gesamtvertretung | 259 | ||
3. Besondere Arten der Gesamtvertretung | 260 | ||
4. Wirkungen der Gesamtvertretung | 261 | ||
IV. Umfang der Vertretungsmacht | 262 | ||
1. Die Vertretungsmacht bei eingetragener Vereinigung | 262 | ||
2. Die Vertretungsmacht vor Eintragung | 263 | ||
VI. Handeln im Namen der Vorvereinigung | 265 | ||
D. Die Haftung | 266 | ||
I. Die Handelndenhaftung gemäß Art. 9 Abs. 2 | 266 | ||
1. Die Handelndenhaftung in der Verordnung und im deutschen Recht | 266 | ||
a) Sonderstellung des Art. 9 Abs. 2 | 266 | ||
b) Handelndenhaftung im deutschen Recht | 267 | ||
2. Der Gesetzeszweck des Art. 9 Abs. 2 | 269 | ||
a) Straffunktion | 269 | ||
b) Druckfunktion | 270 | ||
c) Sicherungsfunktion | 270 | ||
d) Vorbelastungsverbot | 270 | ||
e) Gläubigerschutz | 272 | ||
f) Rechtsscheinhaftung | 272 | ||
g) Zusammenfassung | 273 | ||
3. Der Begriff des Handelnden | 273 | ||
4. Das Handeln “im Namen der Vereinigung” | 275 | ||
a) Handeln in fremdem Namen | 275 | ||
b) Eigene Außenaktivität | 275 | ||
c) Handlungen im rechtsgeschäftlichen Bereich | 276 | ||
d) Entbehrlichkeit der Vertretungsmacht | 277 | ||
e) Handeln “im Namen” der Vereinigung | 277 | ||
f) Handeln gegenüber Dritten | 278 | ||
5. Der Haftungsumfang | 278 | ||
6. Ausschluß der Haftung | 279 | ||
7. Regreßmöglichkeiten | 280 | ||
a) Regreß gegen die Vereinigung | 280 | ||
b) Regreß gegen die Mitglieder | 281 | ||
II. Die Haftung der Vereinigung für Außenhandlungen vor Eintragung | 281 | ||
1. Die Identität der Rechtszuordnungsverhältnisse | 281 | ||
2. Die Verpflichtungsfähigkeit der Vor-EWIV | 282 | ||
3. Die Weiterhaftung der eingetragenen Vereinigung | 283 | ||
III. Die Haftung der Mitglieder vor Eintragung | 285 | ||
1. Allgemeine Haftungsregelungen | 285 | ||
a) Die unbeschränkte persönliche Haftung der Mitglieder | 285 | ||
b) Umfang der Haftung | 287 | ||
c) Folgen der Haftung | 287 | ||
2. Subsidiarität der Mitgliederhaftung | 290 | ||
3. Regreßansprüche | 292 | ||
4. Die Haftung neu eintretender Mitglieder | 293 | ||
5. Die Haftung eines ausgeschiedenen Mitglieds | 295 | ||
E. Regelungen zum Schutze des Rechtsverkehrs | 296 | ||
I. Registerpublizität | 296 | ||
1. Zuständiges Register | 297 | ||
2. Anmelde- und Hinterlegungspflichten | 297 | ||
3. Bekanntmachung und Entgegenhaltbarkeit | 297 | ||
II. Angaben auf Geschäftspapieren | 298 | ||
III. Rechnungslegung | 299 | ||
§ 13 Die Verlegung des Sitzes vor Eintragung | 300 | ||
A. Überblick | 300 | ||
B. Voraussetzungen der Sitzverlegung | 300 | ||
C. Die Sitzverlegung ohne Wechsel des subsidiär anwendbaren Rechts | 301 | ||
D. Die Sitzverlegung mit Wechsel der subsidiär anwendbaren Rechtsordnung | 302 | ||
I. Generelle Zulässigkeit | 302 | ||
II. Sitzverlegung vor Eintragung der EWIVr | 303 | ||
§ 14 Zweigniederlassungen vor Eintragung | 305 | ||
A. Zulässigkeit von Niederlassungen vor Eintragung | 305 | ||
I. Der europarechtliche Niederlassungsbegriff | 305 | ||
II. Generelle Zulässigkeit von Zweigniederlassungen einer EWIV | 306 | ||
III. Errichtung und Aufhebung einer Niederlassung als Maßnahme der Geschäftsführung | 306 | ||
IV. Niederlassungen vor Eintragung | 307 | ||
B. Niederlassungen im Sitzstaat der Vereinigung | 308 | ||
C. Niederlassungen in einem anderen als dem Sitzstaat | 308 | ||
§ 15 Die Beendigung der Vorvereinigung | 310 | ||
A. Beendigung ohne Auflösung und Liquidation | 310 | ||
B. Beendigung mit Auflösung und Abwicklung | 310 | ||
I. Überblick | 310 | ||
II. Die Vernichtbarkeit der Vor-EWIV entsprechend Art. 15 | 311 | ||
1. Nichtigkeitsgründe | 312 | ||
2. Die Folgen der Nichtigkeit | 313 | ||
a) Teil-oder Vollnichtigkeit | 313 | ||
b) Nichtigkeitsfolgen nach deutschem Recht | 313 | ||
3. Modifikationen durch Art. 15 | 315 | ||
a) Situation nach Eintragung | 315 | ||
b) Rechtslage vor Eintragung | 317 | ||
III. Die Auflösung durch Mitgliederbeschluß | 319 | ||
1. Der freiwillige Auflösungsbeschluß | 319 | ||
2. Der zwangsweise Auflösungsbeschluß | 319 | ||
IV. Die Auflösung durch gerichtliche Entscheidung | 322 | ||
V. Der Konkurs über das Vermögen der Vor-EWIV | 324 | ||
VI. Die Abwicklung der Vor-EWIV | 325 | ||
§ 16 Schlußbetrachtungen | 329 | ||
Literaturverzeichnis | 331 | ||
Sachverzeichnis | 343 |