Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt
BOOK
Cite BOOK
Style
Wagner, H. (1994). Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt. Fortgeltung, Bestandssicherheit und Rechtswahrung vor dem Bundesverfassungsgericht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48019-7
Wagner, Heiko. Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt: Fortgeltung, Bestandssicherheit und Rechtswahrung vor dem Bundesverfassungsgericht. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48019-7
Wagner, H (1994): Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt: Fortgeltung, Bestandssicherheit und Rechtswahrung vor dem Bundesverfassungsgericht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48019-7
Format
Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt
Fortgeltung, Bestandssicherheit und Rechtswahrung vor dem Bundesverfassungsgericht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 657
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Ziel und Schwerpunkte der Arbeit | 21 | ||
II. Prämissen der Arbeit | 22 | ||
III. Rechtliche Ausgangslage | 23 | ||
1. Rechtsnatur des Einigungsvertrages vor dem Beitritt | 23 | ||
2. Rechtliche Konstruktion des Beitritts (Varianten) | 24 | ||
IV. Einfluß der Lehre vom Fortbestand des Deutschen Reiches | 27 | ||
A. Rechtsform der Einigungsvertrags-Regelungen nach dem Beitritt | 30 | ||
I. Völkerrechtlicher Vertrag | 30 | ||
1. Vereinbarkeit dieser Rechtsform mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Einigungsvertrag | 30 | ||
2. Grundsatz „Vertragsuntergang bei Partneruntergang" | 32 | ||
2.1 Inhalt und Begründung des Grundsatzes | 32 | ||
2.2 Anwendung des Grundsatzes auf den Einigungsvertrag | 34 | ||
2.2.1 Untergang oder fingierter Fortbestand des Partners | 34 | ||
a) Allgemeiner Rechtsgedanke bei Liquidation juristischer Personen? | 35 | ||
b) Anwendung der Coburg-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 35 | ||
aa) Darstellung der Fiktion der Coburg-Rechtsprechung | 35 | ||
bb) Würdigung der Rechtsprechungs-Fiktion | 40 | ||
cc) Vergleichbarkeit der Coburg-Fälle mit dem DDRBeitritt | 44 | ||
dd) Entsprechende Anwendung der Coburg-Rechtsprechung auf den DDR-Beitritt | 45 | ||
c) Intention der BRD | 48 | ||
d) Keine Fortbestandsfiktion im Völkerrecht | 48 | ||
e) Zusammenfassung | 49 | ||
2.2.2 Kein Partneruntergang bei vereinbartem Wechsel des Vertragspartners | 49 | ||
a) Möglichkeit eines vereinbarten Partnerwechsels bei völkerrechtlichem Vertrag | 50 | ||
b) Vereinbarung eines Partnerwechsels im Einigungsvertrag | 51 | ||
2.3 Ausnahmen von dem Grundsatz | 57 | ||
2.3.1 Ausnahme vom Grundsatz bei radizierten Verträgen | 57 | ||
2.3.2 Ausnahme vom Grundsatz bei Staatennachfolge | 58 | ||
2.3.3 Ausnahme vom Grundsatz bei partieller Völkerrechtssubjektivität des Vertragspartners | 60 | ||
a) Begründung der Ausnahme | 60 | ||
b) Anwendung des Ausnahmetatbestandes auf Beitrittsvarianten „DDR vorübergehend Bundesland" | 60 | ||
aa) Partielle Völkerrechtsfähigkeit der beigetretenen DDR aus Vertrag | 60 | ||
bb) Partielle Völkerrechtsfähigkeit der beigetretenen DDR durch Reservatrechte | 61 | ||
(1) Der Begriff der Reservatrechte am Beispiel der Rechte der süddeutschen Staaten von 1870 | 61 | ||
(2) Vergleichbarkeit der Beitritte 1870 und 1990 | 64 | ||
(3) Völkerrecht zwischen Bund und Bundesland DDR? | 66 | ||
(4) Sollten im Einigungsvertrag Reservatrechte begründet werden? | 73 | ||
c) Anwendung des Ausnahmetatbestandes auf Beitrittsvariante „Untergang der DDR uno actu mit Beitritt" | 75 | ||
2.3.4 Ausnahme vom Grundsatz bei Vertrag zugunsten Dritter? | 76 | ||
a) Begründung der Ausnahme | 76 | ||
b) Berechtigung völkerrechtlicher Dritter durch den Einigungsvertrag | 77 | ||
2.4 Zusammenfassung | 79 | ||
3. Erlöschen durch Vollzug | 79 | ||
4. Erlöschen durch vereinbarte Vertragsbeendigung | 80 | ||
5. Erlöschen wegen Unmöglichkeit völkerrechtlicher Beziehungen im Bundesstaat | 82 | ||
6. Fortbestand wegen Sinnes des Eingliederungsvertrages | 82 | ||
7. Vergleich mit anderen Eingliederungs-Fallgruppen | 83 | ||
8. Zusammenfassung | 85 | ||
II. Staatsrechtlicher Vertrag | 86 | ||
1. Vereinbarkeit dieser Rechtsform mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Einigungsvertrag | 86 | ||
2. Bilanz der Literaturmeinungen | 87 | ||
3. Zulässigkeit des Einigungsvertrages als staatsrechtlicher Vertrag | 87 | ||
4. Keine (auch) staatsvertragliche Natur schon vor dem Beitritt | 94 | ||
5. Staatsvertragliche Natur als Folge des Beitritts | 94 | ||
5.1 Beitrittsvarianten „DDR vorübergehend Bundesland" | 94 | ||
5.1.1 Entstehung eines staatsrechtlichen Vertrages | 95 | ||
a) Regulärer Abschluß eines staatsrechtlichen Vertrages antizipiert vor dem Beitritt | 95 | ||
aa) Vertrag zwischen BRD und Bundesland DDR | 95 | ||
(1) Konnte Völkerrechtssubjekt DDR Vertrag für Bundesland DDR abschließen? | 95 | ||
(2) Hat DDR für Bundesland DDR gehandelt? | 97 | ||
(a) Art. 45 I EiV | 97 | ||
(b) Art. 45 II EiV | 97 | ||
(c) Art. 44 EiV | 99 | ||
(d) Vertragspartner dachten nicht an Bundesland DDR | 102 | ||
(e) Direkte Äußerungen der Vertragspartner zur Geltung als staatsrechtlicher Vertrag | 102 | ||
(f) Übernahme der Coburg-Rechtsprechung gewollt | 104 | ||
(g) Sinn der Vertragsform | 105 | ||
(h) Art. 40 I EiV | 108 | ||
(i) Zusammenfassung | 109 | ||
bb) Vertrag zwischen BRD und neuen Bundesländern | 110 | ||
b) Regulärer Abschluß eines staatsrechtlichen Vertrages konkludent nach dem Beitritt | 111 | ||
c) Übergang des völkerrechtlichen Vertrages in einen staatsrechtlichen Vertrag? | 112 | ||
d) Zusammenfassung | 116 | ||
5.1.2 Fortbestand des staatsrechtlichen Einigungsvertrages nach Untergang des Bundeslandes DDR | 116 | ||
a) Vergleich mit Grundgesetz-Vorschriften | 117 | ||
aa) Art. 29, 118 GG | 117 | ||
bb) Art. 135 GG | 118 | ||
b) Bundesstaatsprinzip | 120 | ||
c) Recht (sonstiger) öffentlich-rechtlicher Verträge | 121 | ||
aa) Verwaltungsverträge | 121 | ||
bb) Gemeindeeingliederungsverträge | 122 | ||
d) Historische Fälle des Untergangs eines Landes | 126 | ||
e) Coburg-Rechtsprechung | 129 | ||
f) Allgemeine Rechtssätze über Verträge | 131 | ||
g) Rückgriff auf Völkerrechtssätze? | 133 | ||
h) Zusammenfassung | 137 | ||
5.1.3 Umfang für Fortgeltung | 138 | ||
5.2 Beitrittsvariante „Untergang der DDR uno actu mit Beitritt" | 142 | ||
5.3 Zusammenfassung | 143 | ||
6. Kompetenz des Bundes zur Umsetzung (Voraussetzung für Vertragsgeltung) | 144 | ||
III. Verfassungsrecht | 148 | ||
1. Vereinbarkeit dieser Rechtsform mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Einigungsvertrag | 149 | ||
2. Ausdrückliche Grundgesetz-Änderung im Einigungsvertrag | 149 | ||
3. Einigungsvertrag als Verfassungsrecht neben Grundgesetz-Wortlaut? | 153 | ||
4. Zusammenfassung | 156 | ||
IV. Bundesgesetz | 156 | ||
1. Vereinbarkeit dieser Rechtsform mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Einigungsvertrag | 156 | ||
2. Bilanz der Literaturmeinungen | 157 | ||
3. Fortgeltung über das Zustimmungsgesetz der BRD | 157 | ||
3.1 Bundeskompetenz | 158 | ||
3.2 Transformation / Vollzug des Einigungsvertrages nach Beitritt | 161 | ||
3.3 Wille der Vertragspartner für Fortgeltung | 162 | ||
3.4 Vergleich mit Parallelfällen | 163 | ||
3.5 Gesetzeskraft der Annexe | 164 | ||
4. Eigenständige Bedeutung des Art. 45 II EiV? | 164 | ||
5. „Konsumiert" das Bundesgesetz den Vertrag? | 165 | ||
V. Landesgesetze in den östlichen Bundesländern | 167 | ||
VI. Zusammenfassung | 168 | ||
B. Bindungswirkung der Einigungsvertrags-Regelungen | 169 | ||
I. BindungsWirkung des Vertrages | 169 | ||
1. Bindung des Bundes | 170 | ||
1.1 Mögliche Bindungskraft eines staatsrechtlichen Vertrages | 170 | ||
1.1.1 Bindung des (einfachen) Gesetzgebers | 171 | ||
a) Argumente gegen eine Bindung | 171 | ||
aa) Umgehung des Art. 79 I, II GG | 171 | ||
bb) Innere Souveränität | 176 | ||
cc) Normenhierarchie | 177 | ||
dd) Bundesstaatliches Verhältnis | 179 | ||
ee) Demokratieprinzip | 183 | ||
ff) Verfahrensrechte bei Gesetzgebung | 185 | ||
gg) Vertragsrecht | 186 | ||
hh) Vergleich mit dem Vertrag nach § 54 VwVfG | 187 | ||
ii) Zusammenfassung | 188 | ||
b) Argumente für eine Bindung | 189 | ||
aa) Bundesstaatliches Verhältnis | 189 | ||
bb) Vertragsrecht | 190 | ||
cc) Coburg-Rechtsprechung | 192 | ||
dd) Vergleich mit sonstigen Bindungen des Gesetzgebers | 193 | ||
ee) Art. 170, 171 WRV | 197 | ||
ff) Zusammenfassung | 198 | ||
c) Resultat | 198 | ||
d) Außerordentliche einseitige Lösungsmöglichkeiten | 199 | ||
aa) Kündigungsrecht | 199 | ||
bb) Wegfall der Geschäftsgrundlage und Clausula rebus sic stantibus | 201 | ||
e) Vermeidung eines Konflikts zwischen späterem Gesetz und Vertrag | 203 | ||
1.1.2 Bindung des verfassungsändernden Gesetzgebers (Art. 79 GG) | 204 | ||
1.1.3 Bindung des Bundes bei Verfahren nach Art. 146 GG n.F. | 208 | ||
1.2 Bindungskraft des Einigungsvertrages | 209 | ||
1.2.1 Generelle Bindungskraft | 210 | ||
a) Bilanz der Rechtsprechung und Literatur | 210 | ||
b) Ausdrückliche Regeln über Bindungswirkung | 211 | ||
c) Art. 44 EiV | 215 | ||
d) Art. 45 II EiV | 216 | ||
e) Betonung der demokratischen Entwicklung in der Präambel | 217 | ||
f) Verlautbarter Parteiwille | 218 | ||
g) Coburg-Rechtsprechung | 222 | ||
h) Sinn des Einigungsvertrages | 225 | ||
i) Zusammenfassung | 229 | ||
1.2.2 Bindungskraft einzelner Bestimmungen | 229 | ||
a) Art. 41 EiV | 229 | ||
b) Nr. 1.2 Protokoll zum Einigungsvertrag | 230 | ||
c) Regelungen mit Anpassungsfristen | 231 | ||
d) Gesetzgebungsdirektiven | 233 | ||
e) Bindung des verfassungsändernden Gesetzgebers (Art. 79 GG) durch Art. 4, 7, 41 EiV | 234 | ||
f) Bindung durch Art. 41 EiV für Art. 146 GG n.F.? | 238 | ||
1.2.3 Zusammenfassung | 239 | ||
2. Bindung der östlichen Bundesländer | 240 | ||
II. Bindungswirkung des Gesetzes | 241 | ||
1. Bindung des Bundes | 242 | ||
2. Bindung der östlichen Bundesländer | 242 | ||
C. Änderbarkeit der Einigungsvertrags-Regelungen | 244 | ||
I. Änderbarkeit des Vertrages | 244 | ||
1. Partner der BRD für eine Änderung | 244 | ||
1.1 Rechtsnachfolger der DDR | 244 | ||
1.2 Herleitung der Partner aus Gründen für den Vertragsfortbestand | 245 | ||
1.2.1 Coburg-Rechtsprechung | 245 | ||
a) Gründe der Rechtsprechung | 245 | ||
b) Antragsbefugnis laut Bundesverfassungsgericht | 246 | ||
c) Zusammenfassung | 252 | ||
1.2.2 Rechtsprechung des Staatsgerichtshofes zur Gemeindeeingliederung | 253 | ||
1.2.3 Parteiwille | 254 | ||
1.2.4 Argument aus Art. 29 GG und Art. 34 Wiener Staatennachfolgekonvention | 258 | ||
1.2.5 Argument aus der Nachfolge Baden-Württembergs in die Südweststaaten | 259 | ||
1.2.6 Zusammenfassung | 259 | ||
1.3 Berechtigte Dritte | 260 | ||
2. Form der Zustimmung zur Änderung | 261 | ||
3. Nicht änderbare Bestimmungen | 262 | ||
4. Zusammenfassung | 263 | ||
II. Änderbarkeit des Gesetzes | 263 | ||
D. Rechtswahrung vor dem Bundesverfassungsgericht | 267 | ||
I. Wahrung und Kontrolle des Vertrages | 267 | ||
1. Rechtspositionen der DDR | 267 | ||
1.1 Streit über Auslegung des Einigungsvertrages | 268 | ||
1.1.1 Art. 93 I Nr. 3 oder 4 GG | 268 | ||
1.1.2 Subsidiaritätsklausel und andere mögliche Verfahren | 273 | ||
a) § 50 I Nr. 1 VwGO | 273 | ||
b) Nr. 6 Protokoll zum Einigungsvertrag | 276 | ||
c) Art. 126 GG (für Art. 9 EiV) | 277 | ||
1.1.3 Antragsbefugte | 278 | ||
1.1.4 Gegenstand der Antragsbefugnis | 283 | ||
1.1.5 Rechtsnatur der Antragsbefugnis | 283 | ||
1.2 Streit über Geltung des Einigungsvertrages | 288 | ||
2. Rechtspositionen eines der in Art. 44 EiV genannten Länder | 289 | ||
II. Wahrung und Kontrolle des Gesetzes | 292 | ||
III. Zusammenfassung | 295 | ||
Ergebnis | 296 | ||
Anhang: Materialien zum Einigungsvertrag | 298 | ||
Literaturverzeichnis | 302 |