Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung in der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung in der Bundesrepublik Deutschland
Sozialpolitische Schriften, Vol. 50
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erstes Kapitel: Die Entwicklung des Krankenhauswesens bis 1970 | 11 | ||
I. Abriß der Krankenhausgeschichte bis 1945 | 11 | ||
II. Die Entwicklung des Krankenhauswesens in der Bundesrepublik Deutschland | 16 | ||
Zweites Kapitel: Zur ökonomischen Theorie des Krankenhauswesens | 25 | ||
I. Die ökonomische Analyse des Krankenhauswesens | 25 | ||
1. Quantitativer Überblick über das Gesundheitswesen | 25 | ||
2. Gemeinwirtschaftliche Orientierung versus Eigennutzaxiom | 28 | ||
II. Zur Theorie der Strukturkrise des Krankenhauswesens | 34 | ||
1. Wandlungen der Umweltbedingungen des Krankenhauses | 35 | ||
2. Die Entscheidungsstruktur des Krankenhauses | 46 | ||
III. Überlegungen zum Krankenhausmarkt | 59 | ||
1. Krankenhausleistungen als private Güter | 59 | ||
2. Wettbewerb im Krankenhauswesen | 60 | ||
a) Konsumentensteuerung | 61 | ||
b) Produktionseffizienz | 69 | ||
c) Leistungsgerechte Einkommensverteilung | 71 | ||
d) Flexible Anpassung an außerwirtschaftliche Daten | 73 | ||
e) Durchsetzung des technischen Fortschritts | 75 | ||
f) Sicherung der internen Organisationseffizienz | 75 | ||
3. Beurteilungskriterien für Steuerungsverfahren im Krankenhauswesen | 76 | ||
Drittes Kapitel: Darstellung und kritische Würdigung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes | 78 | ||
I. Vorgeschichte und Inhalt des Gesetzes | 78 | ||
1. Die Vorgeschichte | 78 | ||
2. Der Inhalt des Krankenhausfinanzierungsgesetzes | 80 | ||
a) Ziele und Anwendungsbereich | 80 | ||
b) Die Krankenhausbedarfsplanung | 80 | ||
c) Die Finanzierungsregelung | 84 | ||
II. Zur Kritik der Instrumente des Krankenhausfinanzierungsgesetzes | 88 | ||
1. Die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung | 89 | ||
a) Die Krankenhausbedarfsplanung | 89 | ||
aa) Die Ziele der Planung | 91 | ||
bb) Bürokratie und Planung | 96 | ||
cc) Theoretische Grundlagen der Planung | 98 | ||
dd) Die Informationsproblematik | 104 | ||
ee) Die Durchsetzung der Planung | 105 | ||
ff) Die Reaktion der Bürokratie auf Fehlplanungen | 110 | ||
b) Die Finanzierungsregelungen und eine bedarfsgerechte Versorgung | 113 | ||
2. Die Sicherstellung einer kostengünstigen Krankenhausversorgung | 117 | ||
a) Die Leistungsbereitstellung durch zentrale Planung | 117 | ||
b) Die Finanzierungsregelungen und die kostengünstige Bereitstellung der Krankenhausleistungen | 122 | ||
3. Die Sicherstellung der Anpassung an Datenänderungen und der Einführung des technischen Fortschritts | 135 | ||
a) Planung und Innovation | 136 | ||
b) Finanzierung und Neuerungen | 143 | ||
4. Abschließende Beurteilung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes | 145 | ||
Viertes Kapitel: Alternativen der Krankenhausplanung und der Krankenhausfinanzierung | 147 | ||
I. Alternativen der Krankenhausplanung | 148 | ||
II. Alternativen der Krankenhausfinanzierung | 155 | ||
1. Vollkostendeckende Pflegesätze | 155 | ||
2. Die duale Finanzierung – eine Modifikation | 158 | ||
3. Pflegesatzgestaltung im Dienste der Kostenkontrolle | 161 | ||
Fünftes Kapitel: Zur Neugestaltung des Krankenhauswesens | 168 | ||
I. Positive und normative Grundlagen | 168 | ||
II. Notwendige organisatorische Änderungen | 180 | ||
1. Notwendige Änderungen auf der Angebotsseite | 181 | ||
2. Änderungen auf der Nachfrageseite | 186 | ||
III. Zwei Konzeptionen zur Neugestaltung | 187 | ||
1. Eine gemeinwirtschaftliche Konzeption | 187 | ||
a) Grundüberlegungen zu einer gemeinwirtschaftlichen Konzeption | 188 | ||
b) Steuerung und Kontrolle des Krankenhauswesens durch einen gemeinwirtschaftlichen Förderplan und Förderbericht | 189 | ||
2. Eine marktwirtschaftlich-wettbewerbliche Konzeption | 197 | ||
IV. Zur politischen Durchsetzbarkeit institutioneller Reformen | 206 | ||
Schlußbemerkungen | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 217 | ||
Personenregister | 228 | ||
Sachregister | 230 |