Systembildende Betrachtungsweisen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ihr Einfluß auf die Darstellung des Unternehmers
BOOK
Cite BOOK
Style
Wunderer, R. (1967). Systembildende Betrachtungsweisen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ihr Einfluß auf die Darstellung des Unternehmers. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42276-0
Wunderer, Rolf. Systembildende Betrachtungsweisen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ihr Einfluß auf die Darstellung des Unternehmers. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42276-0
Wunderer, R (1967): Systembildende Betrachtungsweisen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ihr Einfluß auf die Darstellung des Unternehmers, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42276-0
Format
Systembildende Betrachtungsweisen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ihr Einfluß auf die Darstellung des Unternehmers
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 23
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 13 | ||
1. Systembildende Betrachtungsweisen als methodologisches Grundproblem der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie dieser Untersuchung | 18 | ||
11. Darstellung und Kritik der Teilinhalte betriebswirtschaftlicher Methodenlehren | 18 | ||
111. Die vier Teilbereiche der Methodenlehren | 18 | ||
112. Die Ergänzungsbedürftigkeit der methodologischen Betrachtungsweise für betriebswirtschaftliche Systembildungen | 20 | ||
113. Beziehungen zwischen systembildenden Betrachtungsweisen und den Unternehmerdarstellungen | 24 | ||
114. Teilzusammenfassung | 29 | ||
12. Zur Analyse der Grundstruktur betriebswirtschaftlicher Lehrsysteme und der methodologischen Bedeutung des Unternehmers | 32 | ||
121. Die vier Untersuchungsziele dieser Arbeit | 32 | ||
122. Die drei systembildenden Betrachtungsweisen als Untersuchungsobjekte | 33 | ||
123. Kriterien für die Auswahl und methodische Einordnung der dogmengeschichtlich relevanten Lehrsysteme | 35 | ||
2. Die Wirtschaftsordnende oder makromorphologische Betrachtungsweise — Unternehmer und Wirtschaftssysteme | 47 | ||
21. Methodische Grundlegungen | 47 | ||
211. Die methodischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 47 | ||
212. Ortungskriterien zur Bestimmung und Abgrenzung makroökonomisch relevanter Betrachtungsweisen des Unternehmers | 56 | ||
22. Der Unternehmer als Gestalter systembezogener Unternehmungen | 60 | ||
221. Der kapitalwirtschaftlich orientierte Unternehmerbegriff | 62 | ||
222. Die dispositionswirtschaftliche Begriffsbestimmung des Unternehmers | 64 | ||
223. Die kombinative oder demoskopische Betrachtungsweise des Unternehmers | 76 | ||
23. Der Unternehmer als Träger einer systemindifferent definierten Unternehmung | 81 | ||
231. Die Unternehmung als ganzheitlich-systemneutrales Erfahrungsobjekt | 84 | ||
232. Die Unternehmung als betriebswirtschaftlicher Teilaspekt | 85 | ||
24. Konstruktive Kritik und methodische Konsequenzen der „wirtschaftsordnenden" Betrachtungsweise des Unternehmers | 92 | ||
241. Kritik der angebotenen Lösungsvorschläge | 92 | ||
242. Weiterführende Überlegungen zu den Problemkreisen Wirtschaftsordnung — Unternehmung — Unternehmer | 94 | ||
243. Methodische Konsequenzen | 102 | ||
3. Die faktorielle oder mikromorphologische Betrachtungsweise — Der Unternehmer im Faktorsystem | 106 | ||
31. Methodische Techniken und Grundsysteme — erläutert an richtungweisenden Vorläufern der Volkswirtschaftslehre | 106 | ||
311. Begriffliche Abgrenzungen | 106 | ||
312. Die trialistische Faktorenlehre als methodischer Ausgangspunkt und die Technik der Faktorwertung | 108 | ||
313. Die Faktorenreduktion und das dualistische bzw. monistische Faktorsystem | 111 | ||
314. Faktorenspaltung und pluralistische Systeme — Der Unternehmer als Faktor | 114 | ||
32. Die methodische Bedeutung der Faktorbetrachtung für die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | 122 | ||
321. Erklärungsfunktionen und Begriffsbezeichnung | 122 | ||
322. Begriffsinhalt und Erklärungsfunktion | 124 | ||
323. Gestaltungsfunktionen der Faktordarstellung | 126 | ||
33. Die Faktorsysteme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre | 128 | ||
331. Das dualistische System als Ausgangspunkt | 128 | ||
332. Faktorenreduktion und quasimonistische Faktordarstellungen | 129 | ||
333. Faktorspaltung und pluralistische Systeme | 131 | ||
334. Konstruktive Kritik der vorliegenden Faktorsysteme | 133 | ||
34. Die faktorielle Betrachtungsweise des Unternehmers — Der Faktor Arbeit als Bezugspunkt | 140 | ||
341. Unternehmer und Faktorsynopse | 141 | ||
342. Unternehmer und Faktorgliederung | 144 | ||
343. Unternehmer und Faktorspaltung | 149 | ||
3431. Bestimmungsgründe für die Abspaltung des Unternehmers aus dem Faktor Arbeit | 150 | ||
3432. Die doppelgleisige Spaltung des Faktors Arbeit und ihr Einfluß auf die Unternehmerdarstellung | 154 | ||
344. Teilzusammenfassung | 157 | ||
4. Die funktionale oder katallaktische Betrachtungsweise — Der Unternehmer im Funktionssystem | 159 | ||
41. Methodische Grundlegungen | 159 | ||
411. Der betriebswirtschaftliche Funktionsbegriff | 159 | ||
412. Zusammenhänge zwischen funktionaler und faktorieller Betrachtungsweise | 162 | ||
413. Konsequenzen für die systematische Unternehmerdarstellung | 163 | ||
42. Betriebswirtschaftliche Funktionscharakterisierungen des Unternehmers | 168 | ||
421. Der Einfluß der Volkswirtschaftslehre | 168 | ||
422. Multifunktionale Funktionscharakterisierungen | 170 | ||
423. Die unternehmerische Entscheidung als Definitionsgrundlage | 173 | ||
424. Konstruktive Kritik der vorliegenden Unternehmerdefinitionen | 179 | ||
4241. Grenzen einer rein funktionalen Betrachtungsweise | 179 | ||
4242. Probleme einer unternehmungsspezifischen Unternehmerdefinition | 183 | ||
4243. Probleme der Bestimmung einer unternehmerspezifischen Funktion | 185 | ||
4244. Die Entwicklung einer funktionalen Unternehmerdefinition | 191 | ||
43. Die Funktionssysteme in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre | 196 | ||
431. Methodische Grundlegungen | 196 | ||
4311. Erklärungsfunktionen und Begriffsbezeichnung | 197 | ||
4312. Erklärungsfunktionen und Begriffsinhalt | 199 | ||
4313. Gestaltungsfunktionen der funktionalen Betrachtungsweise | 200 | ||
432. Die Funktionssysteme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehren | 203 | ||
4321. Die vier Grundfunktionen | 204 | ||
43211. Vorwiegend auf das Leistungsobjekt bezogene Grundfunktionen („Leistungserstellung" und „Leistungsverwertung") | 204 | ||
43212. Vorwiegend auf die Leistungsfaktoren bezogene Grundfunktionen („Beschaffung" und „Gesamtführung") | 205 | ||
4322. Weitere Funktionen als Grundlage individueller Systemgestaltung | 208 | ||
43221. Für das Gesamtsystem unbedeutende Ergänzungsfunktionen | 210 | ||
43222. Die bedeutsamsten Ergänzungsfunktionen („Finanzierung" und „Verwaltung") | 212 | ||
44. Die Stellung und Darstellung der Unternehmerfunktion in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre | 219 | ||
441. Die methodisch-dispositionelle Einordnung der Unternehmerfunktion | 219 | ||
442. Die Definitionsansätze zur funktionalen Bestimmung des Unternehmers | 223 | ||
4421. Multifunktionale Begriffsumschreibungen | 224 | ||
4422. Monofunktionale Definitionsansätze | 229 | ||
4423. Teilzusammenfassung | 237 | ||
5. Vorschläge zur Definition und systematischen Darstellung des Unternehmers in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre | 240 | ||
51. Die drei systembildenden Betrachtungsweisen als Grundlage einer Konzeption der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre — die methodischen Konsequenzen | 242 | ||
52. Die besonderen Auswirkungen der Konzeption einer Allgemeinen Unternehmungslehre | 248 | ||
Literaturverzeichnis | 251 | ||
1. Selbständige Veröffentlichungen | 251 | ||
2. Unveröffentlichte Hochschulschriften, insbesondere Dissertationen | 256 | ||
3. Beiträge in Sammel- und Nachschlagewerken | 257 | ||
4. Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen | 260 |