Der Zugang zu staatlichen Geodaten als Element der Daseinsvorsorge
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Zugang zu staatlichen Geodaten als Element der Daseinsvorsorge
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 232
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Matthias Damm, geb. in Würzburg; 2006–2010 Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg; 2010 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2010–2012 Referendariat in Heidelberg, Stuttgart, Speyer, Ulm und Brüssel; 2012 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2012 Promotion zum Dr. phil. (TU Chemnitz); 2012–2014 Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer; seit 2014 Richter als Notarvertreter in der baden-württembergischen Justiz; 2016 Promotion zum Dr. iur. (Universität Speyer).Abstract
Das Recht digitaler Geodaten ist ein junges Phänomen, dessen Praxisrelevanz durch Panoramadienste, Navigationssysteme, Scoring und räumliche Vernetzung stetig zunimmt. Der Zugang zu und die Nutzung von raumbezogenen Daten ist aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken; ihre Zurverfügungstellung bildet ein Element moderner Daseinsvorsorge. Die Arbeit leuchtet den völker-, unions- und verfassungsrechtlichen Hintergrund des Geodatenrechts aus und entwickelt ein Verständnis des Geodatenrechts als Querschnittsmaterie des Informations(verwaltungs)rechts, des Rechts geistigen Eigentums und des Datenschutzrechts. Dabei ist die rechtliche Dimension nur durch die Nutzung von Hilfswissenschaften der Jurisprudenz zu begreifen: Die Informationstheorie beschreibt den Gegenstand, das verwaltungswissenschaftliche Konzept des geoGovernment als Teil des eGovernment (und seit 2012 auch des Open Government) beschreibt die Einbindung in den Verwaltungsaufbau. Die ökonomische Analyse des Rechts hilft, die verschiedenen Konzepte von Verteilungsgerechtigkeit, welche hinter den unterschiedlichen Bundes- und Landesnormen stehen, zu begreifen und zu bewerten.»Access to Public Spatial Data in the General Interest«A Treatise on the Provision of digital Spatial Data in German Law. The dissemination of Spatial Data has become a beacon project for German eGovernment.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
A. Einleitung | 27 | ||
B. Vom Open Government zum geoGovernment | 33 | ||
I. Information und Recht | 33 | ||
1. Das Wesen der Information | 33 | ||
2. Von der Arkantradition zu Informationsgesetzen | 35 | ||
3. Geoinformationen | 42 | ||
II. Raum als verwaltungsrechtswissenschaftlicher Begriff | 45 | ||
1. Historische Annäherung | 45 | ||
2. Absolute und relative Raumvorstellungen | 46 | ||
3. Wechselbeziehungen zwischen Raum und Recht | 47 | ||
a) Raum als Anknüpfungspunkt des Rechts | 48 | ||
b) Raum als Rechtsfolge | 50 | ||
c) Raum als Modellvorstellung der Rechtswissenschaft | 52 | ||
d) Raum im geographischen Sinn als Gegenstand des Geodatenrechts | 53 | ||
III. Staatliches Geoinformationswesen – technische Grundlagen und Begriffe | 54 | ||
1. Typen von Geodaten | 54 | ||
2. Die Gewinnung von Geodaten | 56 | ||
3. GIS, Metadaten und Geodatendienste | 56 | ||
4. Geodateninfrastruktur | 58 | ||
IV. geoGovernment als Facette des eGovernment | 59 | ||
1. eGovernment und eDaseinsvorsorge | 59 | ||
2. Open Government Data | 64 | ||
3. Konfligierende Interessen am Zugang zu staatlichen Geodaten | 68 | ||
a) Staat | 68 | ||
aa) Informationsbedürfnis staatlicher Stellen | 68 | ||
bb) Schutz der Grundrechte und Maximierungdes öffentlichen Nutzens | 70 | ||
cc) Geodaten als Einnahmequelle | 72 | ||
b) Wirtschaft | 73 | ||
aa) Der Staat als Konkurrent und Partner | 73 | ||
bb) Geodaten als Rohstoff | 74 | ||
cc) Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 74 | ||
dd) Geodateninfrastruktur als Komponente des Wirtschaftsstandorts | 75 | ||
c) Bürger (Individuum, Zivilgesellschaft) | 75 | ||
aa) Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 76 | ||
bb) Informationsfreiheit | 77 | ||
cc) Freie Entfaltung der Persönlichkeit | 79 | ||
4. geoGovernment als Konzept | 80 | ||
a) Zum Begriff des geoGovernment | 80 | ||
b) Bedeutung raumbezogener Informationen für das eGovernment | 80 | ||
c) Grundfragen des geoGovernment | 82 | ||
d) § 14 EGovG als Anwendungsbeispiel | 83 | ||
aa) Betroffene Behörden | 84 | ||
bb) Betroffene Register | 85 | ||
(1) Gesetzliche Regelung | 85 | ||
(2) Zum Begriff „mit Bezug zu inländischen Grundstücken“ | 85 | ||
(3) Beispiele für betroffene Register | 86 | ||
(4) Beispiele für nicht betroffene Register | 88 | ||
(a) Grundbuch | 88 | ||
(b) Register im Sinne von § 374 FamFG | 89 | ||
cc) Folgeprobleme | 90 | ||
C. Verwaltung der Geodateninfrastruktur | 92 | ||
I. Internationale Strukturen im Geoinformationswesen | 92 | ||
1. Überblick | 92 | ||
2. Völkerrechtlicher und unionsrechtlicher Rahmen | 92 | ||
a) GEOSS | 92 | ||
b) Copernicus | 94 | ||
aa) Von GMES zu Copernicus – der europäische Beitrag zu GEOSS | 94 | ||
bb) Die Datenpolitik der Union im Zuge des Copernicus-Projekts | 97 | ||
cc) Zur Bewertung: Die EU als neuer Akteur in der Weltraumpolitik | 98 | ||
c) Europäische Satellitennavigationssysteme | 100 | ||
aa) EGNOS | 101 | ||
bb) Galileo | 102 | ||
d) Internationale Standardisierung (ISO und OGC) | 106 | ||
e) Aarhus-Konvention | 108 | ||
3. Infrastructure for Spatial Information in the European Community (INSPIRE) | 110 | ||
a) Kompetenz der EU zum Erlass der Richtlinie | 110 | ||
aa) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 110 | ||
bb) Grundsatz der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit | 112 | ||
(1) Subsidiarität | 113 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit | 113 | ||
(3) Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit der technischen und rechtlich-organisatorischen Regelungen | 114 | ||
(a) Technische Dimension | 114 | ||
(b) Rechtlich-organisatorische Dimension | 114 | ||
cc) Kompetenz für weitere Maßnahmen de lege ferenda | 115 | ||
b) Telos und Normgebungsprozess | 116 | ||
c) Regelungsinhalt | 119 | ||
aa) Kapitel I | 119 | ||
bb) Kapitel II | 121 | ||
cc) Kapitel III | 123 | ||
dd) Kapitel IV | 123 | ||
ee) Kapitel V, VI und VII | 125 | ||
d) Rechtsfolgen | 126 | ||
II. Verfassungsrechtliche Zuständigkeitsordnung | 128 | ||
1. Geoinformationswesen grundsätzlich Ländersache | 128 | ||
a) Kompetenz aus Art. 30, 70 GG | 128 | ||
b) Keine Bundeskompetenz aus Art. 70 ff. GG | 129 | ||
2. Kompetenzen des Bundes | 131 | ||
a) Gesetzgebungskompetenzen | 132 | ||
aa) Kompetenz kraft Natur der Sache | 132 | ||
bb) Annexkompetenzen | 133 | ||
b) Verwaltungskompetenzen | 135 | ||
aa) Kompetenz kraft Natur der Sache | 135 | ||
bb) Annexkompetenzen | 136 | ||
3. Verfassungsrechtliche Grundlage der nationalen Geodateninfrastruktur | 137 | ||
a) Unionsrechtliche und technische Determinanten behördlicher Zusammenarbeit | 137 | ||
b) Verbot der Mischverwaltung | 138 | ||
c) Reichweite von Art. 91c GG | 139 | ||
d) Standardisierung und Interoperabilität | 140 | ||
e) Einrichtungen der Geodateninfrastruktur | 143 | ||
III. Aufbau der GDI-DE | 145 | ||
1. Geodateninfrastruktur und Verwaltungsvereinbarung GDI-DE | 145 | ||
2. Der organisatorische Aufbau der GDI-DE | 146 | ||
a) Lenkungsgremium GDI-DE | 146 | ||
aa) Besetzung und Beschlussfassung | 146 | ||
bb) Beteiligung kommunaler Spitzenverbände | 147 | ||
cc) Aufgaben | 148 | ||
dd) Rechtsnatur der Beschlüsse des Lenkungsgremiums | 149 | ||
(1) Standardisierung | 149 | ||
(a) Rechtsnatur | 150 | ||
(b) Bekanntmachung | 151 | ||
(2) Nutzungsbestimmungen und Entgelte | 152 | ||
b) Koordinierungsstelle der GDI-DE und Kontaktstellen der Vereinbarungspartner | 152 | ||
3. Verwaltungspolitische Dimension der GDI-DE | 153 | ||
IV. Verwaltung der Geodaten auf Bundesebene | 154 | ||
1. Der IMAGI | 154 | ||
2. Vorgaben des Geodatenzugangsgesetzes des Bundes | 155 | ||
a) Das Geodatenzugangsgesetz des Bundes (GeoZG) | 155 | ||
b) Informationsverpflichtete geodatenhaltende Stellen des Bundes | 155 | ||
aa) Stellen der öffentlichen Verwaltung | 156 | ||
bb) Natürliche oder juristische Personen des Privatrechts | 157 | ||
(1) Zusammenhang mit der Umwelt | 158 | ||
(2) Unter der Kontrolle stehend | 160 | ||
c) Geodaten nach dem GeoZG | 161 | ||
aa) Allgemeines | 161 | ||
bb) Geodatenkatalog nach § 4 Abs. 1 Nr. 4 GeoZG bzw. Anhänge I-III der INSPIRE-RL | 162 | ||
cc) Informationsansprüche zu nicht-INSPIRE-relevanten Geodaten | 165 | ||
d) Geoportal.de | 166 | ||
aa) Gesetzliche Grundlage | 166 | ||
bb) Verwaltungswissenschaftliche Einordnung | 166 | ||
cc) Allgemeine rechtliche Anforderungen | 167 | ||
e) Einbindung Privater in die Geodateninfrastruktur | 170 | ||
aa) Auswirkung der Gesetzesänderung von 2012 | 170 | ||
bb) Unionsrechtskonforme Auslegung | 171 | ||
cc) Modalitäten der Bereitstellung von Geodaten durch Private | 174 | ||
V. Verwaltung der Geodaten auf Landesebene | 175 | ||
1. Staatliches Vermessungswesen | 175 | ||
a) Länderaufgaben und Vermessungsgesetze | 175 | ||
b) Landesvermessung | 176 | ||
aa) Wesen | 176 | ||
bb) Zuständigkeiten | 177 | ||
(1) Bayerische Vermessungsverwaltun | 177 | ||
(2) Rechtslage in den übrigen Bundesländern | 177 | ||
(a) Gliederung der Vermessungsverwaltungen | 177 | ||
(b) Die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (ÖbVI) | 178 | ||
(c) Sonstige behördliche Vermessungsstellen | 183 | ||
c) Liegenschaftskataster | 183 | ||
aa) Landesrechtliche Regelungen | 183 | ||
bb) Verhältnis zum Grundbuch | 185 | ||
cc) Bestimmung des Grenzverlaufs | 186 | ||
d) Sonstige Regelungen in den Vermessungsgesetzen | 189 | ||
2. Landesgeodateninfrastrukturen | 189 | ||
a) Geodatenzugangsgesetze der Länder | 189 | ||
b) ADV | 191 | ||
aa) Organisation | 191 | ||
bb) Das AAA-Modell | 192 | ||
VI. Das Zugänglichmachen von Geodaten als öffentliche Aufgabe bzw. als Staatsaufgabe | 192 | ||
VII. Subjektives Recht auf Zugang zu Geodaten? | 198 | ||
1. Grundsatz | 198 | ||
2. Inhaltsbestimmung | 198 | ||
a) Bundesrecht | 198 | ||
b) Landesrecht | 199 | ||
aa) Grundlegendes | 199 | ||
bb) Geodatenzugangsrecht als lex specialis zum Umweltinformationsrecht | 199 | ||
(1) Argumente gegen ein spezielles subjektives Recht auf Geodatenzugang | 200 | ||
(2) Argumente für ein spezielles subjektives Recht auf Geodatenzugang | 202 | ||
(3) Ergebnis | 203 | ||
D. Rechte an Geodaten | 204 | ||
II. Eigentum und Besitz | 204 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff | 204 | ||
2. Zivilrechtliches Eigentum (§ 903 BGB) und Besitz (§ 854 BGB) | 205 | ||
3. Dateneigentum nach § 903 BGB analog? | 207 | ||
a) Ausgangspunkt: Berechtigung nach § 303a StGB | 207 | ||
b) Planwidrige Regelungslücke | 209 | ||
c) Vergleichbare Interessenlage | 210 | ||
d) Rechtsfolge | 211 | ||
III. Klassisches Urheberrecht an Geodaten | 211 | ||
1. Urheberrecht an analogen Landkarten | 211 | ||
2. Geodaten als „Werke“ im Sinne des klassischen Urheberrechts | 214 | ||
a) Karten-Grundsubstanz | 214 | ||
b) Lichtbilder | 216 | ||
aa) Rechte des Schöpfers bzw. Lichtbildners | 217 | ||
bb) Rechte des Abgebildeten | 219 | ||
cc) Rechte des Eigentümers einer abgebildeten Sache | 221 | ||
(1) Luftbilder | 221 | ||
(2) Aufnahmen von frei zugänglichen Stellen | 222 | ||
(3) Das Hausrecht als Anknüpfungspunkt? | 224 | ||
c) Adressen und statistische Daten | 225 | ||
3. Schutz von Geodaten-Datenbanken über § 4 Abs. 2 UrhG | 225 | ||
4. Geodaten als amtliche Werke im Sinne von § 5 Abs. 2 UrhG | 226 | ||
5. Rechtsfolgen des urheberrechtlichen Schutzes | 228 | ||
IV. Datenbankherstellerrecht sui generis an Geodaten-Datenbanken | 229 | ||
1. Geodaten-Datenbanken als Schutzobjekte des sui generis-Schutzes der §§ 87a ff. UrhG | 229 | ||
a) Der Datenbankschutz sui generis | 229 | ||
b) Sammlung von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen | 230 | ||
c) Systematisch oder methodisch angeordnet | 231 | ||
d) Einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise zugänglich | 231 | ||
aa) Voraussetzungen | 231 | ||
cc) Digitale Geodaten-Datenbanken, insbesondere ATKIS | 234 | ||
e) Wesentliche Investition erforderlich | 234 | ||
2. Der Datenbankhersteller nach § 87a Abs. 2 UrhG | 235 | ||
3. § 5 Abs. 2 UrhG analog? | 236 | ||
4. Rechtsfolgen des Datenbankschutzes | 237 | ||
V. Design-, Marken- und Patentrecht | 238 | ||
1. Designgesetz | 238 | ||
2. Markengesetz | 239 | ||
3. Patentschutz | 239 | ||
VI. Lauterkeitsrecht | 240 | ||
VII. „Gutgläubiger Erwerb“ staatlicher Geodaten durch Dritte? | 241 | ||
VIII. Rechtsfolgen der Verletzung | 241 | ||
1. Schadensersatz | 242 | ||
2. Unterlassungsansprüche | 246 | ||
3. Strafbarkeit/Ordnungswidrigkeit | 247 | ||
IX. Rechte an Geodatendiensten bzw. am Geoportal | 248 | ||
1. Geodatendienste als Computerprogramme im Sinne des UrhG | 248 | ||
2. Das Geoportal als Werk im Sinne des UrhG | 250 | ||
3. Das Geoportal als Datenbank im Sinne der §§ 87a UrhG | 250 | ||
E. Ausgestaltung des Rechtsverhältnisses zwischen geodatenhaltenden Stellen und Nutzern | 252 | ||
I. Mögliche Ausgestaltungen eines Zugangsregimes | 252 | ||
1. Grundlegende Entscheidungen | 252 | ||
2. Öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Zugangsregime | 253 | ||
3. Geldleistungsmodelle | 255 | ||
a) Unions- und verfassungsrechtliche Determinanten: Daseinsvorsorge, Kommerzialisierungsverbot und staatliche Finanzinteressen | 255 | ||
aa) Widerstreitende Interessenlage | 255 | ||
bb) Rechtlicher Rahmen | 256 | ||
(1) Unionsrecht | 257 | ||
(a) Primärrecht | 257 | ||
(b) Sekundärrecht | 258 | ||
(aa) Bestimmungen der INSPIRE-RL zum Zugangsregime | 258 | ||
(bb) Bestimmungen der UI-Richtlinie zum Zugangsregime zu Geodaten | 259 | ||
(cc) Bestimmungen der PSI-Richtlinie zum Zugangsregime von Geodaten | 261 | ||
(2) Grundgesetz | 264 | ||
(a) Grenzen der staatlichen Gewinnorientierung | 264 | ||
(b) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 266 | ||
(c) Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 268 | ||
(aa) Nutzer | 268 | ||
(bb) Potenzielle Konkurrenten | 270 | ||
(d) Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 271 | ||
(e) Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG), Demokratie und Republikprinzip (Art. 20 Abs. 1, 2 GG) | 274 | ||
b) Geldleistungsfreie Abgabe von Geodaten | 274 | ||
c) Gewinnmaximierendes Marktmodell | 278 | ||
aa) Wirtschaftliche und verwaltungspolitische Gründe für und gegen ein Marktmodell | 278 | ||
bb) Rechtlicher Rahmen | 280 | ||
d) (Teilweise) Kostendeckung durch Geldleistungen | 281 | ||
e) Fazit | 281 | ||
4. Haftung | 282 | ||
a) Für den Zugang zu Geodaten | 283 | ||
aa) Im öffentlich-rechtlichen Regime | 283 | ||
(1) Allgemeiner Staatshaftungsanspruch | 284 | ||
(a) Allgemeines | 284 | ||
(b) Gegenstand der Amtspflicht | 285 | ||
c) Drittbezogenheit der Amtspflicht | 286 | ||
(d) Schaden und Verschulden | 287 | ||
(2) Weitere Ansprüche | 287 | ||
bb) Im privatrechtlichen Modell | 288 | ||
b) Für den Betrieb des Geoportals | 288 | ||
aa) Mehrpoliges Rechtsverhältnis | 288 | ||
bb) Verantwortung für Daten des Datenanbieters | 289 | ||
cc) Haftung für die Schäden durch Benutzung des Portals | 290 | ||
dd) Haftung gegenüber den Datenbereitstellern | 290 | ||
ee) Haftung gegenüber Geodatennutzer und Dritten | 291 | ||
5. Quellenvermerke | 293 | ||
II. Zugangsregime zu Geodaten des Bundes | 294 | ||
1. Rechtslage vor 2012 | 294 | ||
2. Änderung des GeoZG 2012 | 296 | ||
3. INSPIRE-relevante Geodaten als Sachen im Gemeingebrauch | 299 | ||
a) Geodaten des Bundes als Gegenstand des öffentlichen Rechts | 299 | ||
4. Zugangsanspruch | 305 | ||
5. Quellenvermerk | 306 | ||
6. Haftung geodatenhaltender Stellen | 307 | ||
7. Nicht-INSPIRE-relevante Geodaten | 308 | ||
a) GeoZG analog? | 309 | ||
b) Nicht-GeoZG-relevante Geodaten als Sachen im Verwaltungsgebrauch | 309 | ||
c) Rechtsfolgen | 310 | ||
8. Rechtsweg und Verfahren | 310 | ||
III. Zugangsregime zu Geodaten der Länder | 311 | ||
1. Disparate Rechtslage (vgl. HambTG) | 311 | ||
2. Rechtslage in Hamburg und Berlin | 312 | ||
3. Rechtslage in den anderen Bundesländern – die Regelungen der AdV-Gebührenrichtlinie | 313 | ||
F. Beschränkung des Zugangs zu staatlichen Geodaten | 316 | ||
I. Einführung | 316 | ||
1. Grundsätzliches | 316 | ||
2. INSPIRE-relevante Geodaten des Bundes: Anspruchsausschluss nach §§ 11, 12 GeoZG | 316 | ||
3. Landesgesetze | 319 | ||
a) Zugang der Öffentlichkeit zu Suchdiensten (Art. 11 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a INSPIRE-RL) | 319 | ||
b) Zugang der Öffentlichkeit zu Diensten im Sinne von Art. 11 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b-e INSPIRE-RL | 320 | ||
c) Austausch zwischen geodatenhaltenden Stellen | 320 | ||
4. Nicht-INSPIRE-relevante Geodaten (UIG, IFG, IWG, BDSG) | 321 | ||
5. Satellitendaten | 321 | ||
II. „Besondere Rechtsvorschrift“ im Sinne von § 11 Abs. 2 Satz 1 Var. 1 GeoZG | 322 | ||
III. Entgegenstehende Rechte Dritter i.S.v. § 11 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GeoZG | 323 | ||
1. Verhältnis zu § 4 Abs. 4 GeoZG | 323 | ||
2. Anwendungsfälle der Ausschlussgründe von § 11 Abs. 2 Satz 1 GeoZG | 324 | ||
3. Teleologische Reduktion von § 11 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GeoZG (gesetzliche Rechte Dritter) | 324 | ||
IV. Beschränkungsmöglichkeit nach § 12 Abs. 1 GeoZG | 326 | ||
1. Grundsätzliches | 326 | ||
2. Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen | 327 | ||
3. Bedeutsame Schutzgüter der öffentlichen Sicherheit | 328 | ||
4. Verteidigung | 330 | ||
5. Kein Datenschutz für Suchdienste nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 GeoZG? | 330 | ||
V. Beschränkungsmöglichkeit nach § 12 Abs. 2 GeoZG in Verbindung mit § 8 Abs. 1 UIG | 331 | ||
1. Nachteilige Auswirkungen auf die Schutzgüter des § 8 Abs. 1 Nr. 1 UIG | 331 | ||
2. Nachteilige Auswirkungen auf die Vertraulichkeit der Beratungen von informationspflichtigen Stellen (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 UIG) | 331 | ||
3. Nachteilige Auswirkungen auf die Schutzgüter von § 8 Abs. 1 Nr. 3 UIG | 333 | ||
a) Nachteilige Auswirkungen auf die Durchführung eines laufenden Gerichtsverfahrens | 333 | ||
b) Nachteilige Auswirkungen auf den Anspruch einer Person auf ein faires Verfahren | 335 | ||
c) Nachteilige Auswirkungen auf die Durchführung strafrechtlicher, ordnungswidrigkeitenrechtlicher oder disziplinarrechtlicher Ermittlungen | 335 | ||
4. Nachteilige Auswirkungen auf den Zustand der Umwelt und ihrer Bestandteile oder Schutzgüter im Sinne von § 2 Abs. 3 Nr. 6 UIG | 336 | ||
5. Abwägungsauftrag | 337 | ||
6. Rückausnahme für Informationen zu Emissionen | 338 | ||
VI. Datenschutz | 341 | ||
1. Personenbezogene Geodaten | 341 | ||
a) Grundsätzliches | 341 | ||
b) Einschlägige Normen | 345 | ||
aa) Völkerrecht | 346 | ||
bb) Unionsrecht | 347 | ||
cc) Gesetzgebungskompetenzen | 347 | ||
dd) Bundesgesetze | 348 | ||
2. Anzuwendende Gesetze | 348 | ||
a) INSPIRE-relevante Geodaten | 349 | ||
b) Nicht-INSPIRE-relevante Geodaten | 349 | ||
3. Verschiedene Fallkonstellationen de lege lata und de lege ferenda | 350 | ||
a) Topographische Daten | 350 | ||
b) Daten des amtlichen Liegenschaftskatasters und der Grundbücher | 351 | ||
c) Geodaten der Fernerkundung (Luft- und Satellitenbilder) | 352 | ||
d) Panoramadienste | 355 | ||
aa) Sachverhalt | 355 | ||
bb) Hausabbildungen als personenbezogene Daten und Panoramafreiheit (§ 59 UrhG) | 356 | ||
cc) Recht am eigenen Bild als Ausprägung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 1 Abs. 1 GG) | 357 | ||
dd) Bildnisschutz durch §§ 22, 23 KUG | 358 | ||
ee) §§ 28, 29 BDSG | 359 | ||
ff) Notwendigkeit legislativen Tätigwerdens? | 360 | ||
e) Zugang zu statistischen raumbezogenen Daten | 361 | ||
f) Adresshandel durch Einwohnermeldeämter | 362 | ||
g) Datenschutzrechtliche Folgen der Georeferenzierung staatlicher Register | 364 | ||
4. Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes de lege ferenda? | 365 | ||
a) (Noch) Gegen eine Reformbedürftigkeit des Bundesdatenschutzgesetzes – Die Ampelstudie von 2008 | 365 | ||
b) Bundesratsentwurf | 366 | ||
c) Vorschlag des ULD von 2010 | 368 | ||
d) Vorschlag von Diez | 368 | ||
e) Kommission Recht und Geodaten der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. | 369 | ||
f) Eigene Stellungnahme | 370 | ||
VII. Beschränkungsmöglichkeiten zum Schutz geistigen Eigentums (§ 12 Abs. 2 GeoZG, § 9 Abs. 1 Nr. 2 UIG) | 373 | ||
VIII. Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen, des Steuer- und des Statistikgeheimnisses | 374 | ||
1. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 374 | ||
2. Steuergeheimnis | 375 | ||
3. Statistikgeheimnis | 376 | ||
IX. Beschränkungsmöglichkeiten nach § 12 Abs. 2 GeoZG in Verbindung mit § 9 Abs. 2 UIG | 377 | ||
X. Beschränkungsmöglichkeiten nach § 12 Abs. 3 GeoZG | 378 | ||
G. Zusammenfassende Thesen | 380 | ||
I. Einleitung | 380 | ||
II. Vom Open Government zum geoGovernment | 380 | ||
III. Verwaltung der Geodateninfrastruktur | 385 | ||
IV. Rechte an Geodaten | 392 | ||
V. Ausgestaltung des Rechtsverhältnisses zwischen geodatenhaltenden Stellen und Nutzern | 393 | ||
VI. Beschränkung des Zugangs zu staatlichen Geodaten | 399 | ||
Literaturverzeichnis | 407 | ||
Sachwortregister | 451 |