Die Zuständigkeitsordnung im unverbundenen Verein und im Verein als Gruppenspitze
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zuständigkeitsordnung im unverbundenen Verein und im Verein als Gruppenspitze
Eine rechtsformvergleichende Untersuchung unter Einbeziehung von Aktiengesellschaft und GmbH mit praktischen Beispielen aus dem Bereich der Vereine der Fußballbundesligen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 464
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Bei allen komplexeren Personenvereinigungen können Fragen der internen Zuständigkeitsabgrenzung auftreten, wenn Gesetz oder Statut für eine bestimmte Sachfrage keine ausdrückliche Regelung bereithalten. Die Arbeit untersucht diese Thematik für das Vereinsrecht, wo sie bislang kaum systematisch behandelt worden ist. Sie macht dafür in einem rechtsformvergleichenden Ansatz Begründungsmuster für den Verein fruchtbar, die bis in das alte Aktienrecht des ADHGB zurückreichen und heute noch im GmbH-Recht breite Anerkennung finden, darüber hinaus die aktienrechtliche Holzmüller/Gelatine-Doktrin des BGH. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Zuständigkeiten von Mitgliederversammlung und Verwaltung bei Vereinen mit Tochtergesellschaften. Praktisches Anschauungsmaterial bezieht die Untersuchung aus dem Bereich der Vereine der Fußballbundesligen. Behandelt werden darüber hinaus Fragen des individuellen Rechtsschutzes bei Kompetenzverletzungen.»The Division of Competence in Registered Non-Profit Associations«This thesis analyses the division of competence (members' meeting vs. board of directors) within non-profit associations, paying particular attention to associations functioning as parents of groups of companies - topics on which legislation and case law remain mostly silent. It draws on doctrines established for private and public limited companies and uses Bundesliga football clubs - organized as registered non profit associations and often having various subsidiary companies - as practical examples.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Einführung und Gang der Darstellung | 33 | ||
A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand | 33 | ||
B. Gang der Untersuchung | 38 | ||
§ 2 Der eingetragene Verein als Gruppenspitze | 42 | ||
A. Der eingetragene Verei | 42 | ||
I. Zur Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 42 | ||
II. Die Abgrenzung der Vereinsklasse | 45 | ||
1. Bedeutung der Abgrenzung | 45 | ||
2. Methoden der Abgrenzung | 46 | ||
a) Begrifflich orientiert Abgrenzungsansätze | 46 | ||
b) Systematisch-teleologisch basierte Typenbildung | 47 | ||
3. Das Nebenzweckprivileg | 49 | ||
a) Grundlage | 50 | ||
b) Anwendungsfrage | 51 | ||
B. Der eingetragene Verein als Gruppenspitze | 53 | ||
I. Begriffliches: Vereinsgruppe und Vereinskonzer | 53 | ||
II. Die Befähigung des eingetragenen Vereins zum Beteiligungserwerb | 54 | ||
III. Besondere (potentielle) Einstandspflichten des Vereins in Gruppensachverhalte | 55 | ||
1. Durchgriffshaftung | 55 | ||
a) Tatbestandliche Ausgestaltung | 56 | ||
aa) Vermögensvermischung | 56 | ||
bb) Materielle Unterkapitalisierung | 56 | ||
cc) Beherrschung | 57 | ||
b) Rechtskonstruktive Alternative | 59 | ||
c) Zwischenergebnis | 59 | ||
2. Schadensersatzpflichten wegen Treuepflichtverletzungen; Haftung nach § 117 AktG | 59 | ||
3. Haftung aus § 826 BGB (existenzvernichtender Eingriff) | 61 | ||
a) Ausgestaltung der Haftung | 61 | ||
b) Übertragbarkeit auf die Aktiengesellschaft | 61 | ||
c) Anwendbarkeit auf den Verein als Kapitalgesellschafte | 62 | ||
4. Konzernrechtliche Haftungstatbestände | 63 | ||
a) Der Verein als Unternehmer im Sinne des Konzernrechts | 63 | ||
aa) Rechtsform | 63 | ||
bb) Konzernrechtlicher Unternehmensbegriff | 63 | ||
cc) Verzicht auf anderweitige Interessenbindung beim Verein? | 64 | ||
dd) Holdingstrukture | 67 | ||
b) Haftung im Vertragskonzer | 69 | ||
aa) Aktiengesellschaft | 69 | ||
(1) Abschluss eines Unternehmensvertrages durch Vereinerals herrschende Unternehme | 69 | ||
(2) Abschluss von Unternehmensverträgen durch „Privat-Vereine“ | 71 | ||
(3) Verlustausgleichspflicht gemäß § 302 AktG | 71 | ||
(4) Zahlungsansprüche der Gläubige | 72 | ||
bb) GmbH | 73 | ||
c) Haftungstatbestände außerhalb des Vertragskonzernrechts | 74 | ||
aa) Aktiengesellschaft | 74 | ||
(1) Einfache Abhängigkeitsverhältnisse | 74 | ||
(2) Fortgeltung der Grundsätze über die Haftung im qualifiziert faktischen Konzern? | 75 | ||
bb) GmbH | 77 | ||
5. Abgrenzung zur Haftung der Vereinsmitglieder für Verbindlichkeiten des Vereins | 78 | ||
IV. Gesellschafterstellung und Vereinsklassenabgrenzung | 78 | ||
1. Problemaufriss: Auswirkungen von Gesellschaftsbeteiligungen auf die Vereinsklassenabgrenzung? | 79 | ||
a) Beteiligung an Gesellschaften ohne wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | 79 | ||
b) Bedeutung des Nebenzweckprivilegs | 79 | ||
c) Die Zurechnung des Geschäftsbetriebsnder Tochter als Durchgriffsproblematik | 79 | ||
d) Beteiligungsbezogene eigene Tätigkeit des Vereins | 80 | ||
2. Meinungsstand | 80 | ||
a) ADAC-Urteil des Bundesgerichtshofs | 81 | ||
aa) Entscheidungsinhalt | 81 | ||
(1) Verneinung der Zurechnungsfrage | 81 | ||
(2) Eigenunternehmerische Tätigkeit vom Nebenzweckprivileg gedeckt | 82 | ||
bb) Praktische Bedeutung | 82 | ||
cc) Stillschweigende Aufgabe durch die Kolpingwerk-Entscheidung? | 84 | ||
b) Schrifttum | 86 | ||
aa) Zu berücksichtigende Schutzzwecke | 86 | ||
(1) Schutz der Gläubiger der Tochtergesellschaft | 87 | ||
(2) Schutz der Vereinsmitgliede | 88 | ||
(3) Schutz der Gläubiger des Vereins | 89 | ||
(4) Sozialschutz | 89 | ||
bb) Rechtstechnische Anknüpfungspunkte | 89 | ||
3. Stellungnahme | 98 | ||
a) Zur Schutzrichtung der Zurechnungsoperatio | 98 | ||
aa) Schutz der Vereinsgläubige | 98 | ||
bb) Schutz der Gläubiger der Tochtergesellschaft | 99 | ||
cc) Mitgliederschutz | 102 | ||
dd) Sozialschutz | 104 | ||
b) Zu den Zurechnungsvoraussetzunge | 105 | ||
aa) Einfache gesellschaftsrechtliche Beteiligunge | 105 | ||
bb) Vertragskonzern und haftungsrechtlich vergleichbare Gestaltunge | 106 | ||
cc) Zurechnung unterhalb der Schwelle des Vertragskonzerns | 106 | ||
(1) Zur Anknüpfung an die Unternehmenseigenschaft | 107 | ||
(2) Mehrheit, Abhängigkeit, Konzer | 108 | ||
c) Eigene beteiligungsbezogene Betätigung des Vereins | 111 | ||
aa) Verwaltung eigenen Vermögens | 111 | ||
bb) Unternehmerische Hilfstätigkeite | 111 | ||
cc) Konzernleitende Maßnahme | 113 | ||
C. Zwischenbemerkung zum weiteren Vorgehe | 114 | ||
D. Zusammenfassung und Ergebnisse | 115 | ||
§ 3 Die vereinsrechtliche Binnenorganisation in rechtshistorischer Perspektive | 117 | ||
A. Grundlinien der Entwicklung | 117 | ||
B. Binnenorganisation und Kompetenzverteilung | 124 | ||
I. Vorentwurf „Juristische Personen“ des Redaktors Gebhard | 125 | ||
II. Erster Entwurf | 128 | ||
1. Vorstand | 128 | ||
2. Mitgliederversammlung | 130 | ||
a) Beschlussfassung | 130 | ||
b) Bestellung des Vorstands | 130 | ||
c) Kompetenzverteilung im Innenverhältnis | 131 | ||
III. Zweiter Entwurf | 133 | ||
1. Vorstand | 134 | ||
2. Mitgliederversammlung | 135 | ||
a) Beschlussfassung durch die Mitgliederversammlung | 135 | ||
b) Bestellung und Abberufung des Vorstands | 136 | ||
c) Kompetenzverteilung im Innenverhältnis | 139 | ||
IV. Änderungen bis zum Inkrafttrete | 141 | ||
V. Ergebnisse | 141 | ||
C. Zum Leitbild des Gesetzgebers | 142 | ||
§ 4 Rechtstatsächliches Anschauungsmaterial – Vereine aus dem Bereich der höchsten deutschen Fußballlige | 145 | ||
A. Vorbemerkunge | 146 | ||
I. Terminologie | 146 | ||
II. Relevante Verbandsstrukture | 146 | ||
B. Fußballvereine in Gruppenstrukturen | 147 | ||
I. Auslagerung von Lizenzspielerabteilunge | 148 | ||
1. Wege in die Rechtsform der Kapitalgesellschaft | 148 | ||
2. Motive für die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung | 149 | ||
3. Verbandsrechtliche Vorgaben für die Ausgliederung von Lizenzspielerabteilunge | 150 | ||
a) Sog. „50 + 1-Regel“ | 150 | ||
aa) Grundregel | 151 | ||
bb) Privilegierung der KGaA | 152 | ||
cc) „50+1-Regel“ und faktischer Einfluss Dritter: Die Fälle Hoffenheim und RB Leipzig | 153 | ||
dd) Ausnahmen von der „50+1-Regel“: Die (modifizierte) „lex Leverkusen“ | 155 | ||
b) Verbot von Untereinanderbeteiligungen; kein Mehrfachbeteiligungsverbot | 156 | ||
c) Mindestkapitalausstattung | 157 | ||
d) Entsenderechte | 157 | ||
e) 3. Liga und Regionallige | 157 | ||
4. Praktische Gestaltungen (Saison 2014/2015) | 158 | ||
a) Rechtsform der Untergesellschaft | 158 | ||
aa) GmbH | 159 | ||
bb) Aktiengesellschaft | 159 | ||
cc) GmbH & Co. KGaA | 160 | ||
b) Anteilsbesitz an der Spielbetriebsgesellschaft | 161 | ||
II. Sonstige Untergesellschafte | 164 | ||
1. Verbandsrechtliche Vorgabe | 164 | ||
2. Praktische Gestaltunge | 165 | ||
a) Verfolgte Zwecke | 165 | ||
b) Beteiligungsstrukture | 166 | ||
aa) Anteilsbesitz in Holdingstruktu | 166 | ||
bb) Verzicht auf Holdingstruktu | 167 | ||
C. Satzungsgestaltungen der Vereine | 168 | ||
I. Verbandsrechtliche Vorgaben | 169 | ||
1. Mindestvorgabe | 170 | ||
2. Sollvorgabe | 170 | ||
a) Mitgliederversammlung | 171 | ||
b) Wahlausschuss | 171 | ||
c) Aufsichts- oder Verwaltungsrat | 171 | ||
d) Vorstand | 172 | ||
3. Bewertung | 172 | ||
II. Satzungsvarianten im Überblick: gesetzestypische und verbandsrechtlich geprägte Vereine | 173 | ||
III. Satzungsvarianten – Einzelaspekte | 174 | ||
1. Organisationsstruktu | 174 | ||
a) Mitgliederversammlung; Delegiertenversammlung | 174 | ||
b) Vorstand | 175 | ||
c) Aufsichtsrat | 176 | ||
d) Wahlausschuss | 178 | ||
e) Sonstige Organe | 179 | ||
2. Kompetenzregelnde Satzungsinhalte (ohne spezifischen Konzern- oder Gruppenbezug) | 179 | ||
a) Kompetenzzuweisungen an die Mitgliederversammlung | 179 | ||
aa) Allgemeine Rangzuweisung – ndie Mitgliederversammlung als „oberstes“ Orga | 180 | ||
bb) Zuweisung spezieller Kompetenze | 180 | ||
(1) Wahle | 180 | ||
(2) Entgegennahme von Berichten; Entlastung | 181 | ||
(3) Mitgliedsbeiträge | 181 | ||
(4) Satzungsänderungen; Auflösung | 181 | ||
cc) Generalklauselartige Kompetenzzuweisunge | 182 | ||
dd) Weisungsbefugnisse | 184 | ||
b) Kompetenzzuweisungen an die Verwaltung | 185 | ||
aa) Aufsichtsorga | 185 | ||
bb) Vorstand; Präsidium | 185 | ||
(1) Zuweisungen spezieller Kompetenze | 185 | ||
(2) Generalklauselartige Kompetenzzuweisunge | 186 | ||
(3) Zuweisung von Kompetenzen zur „eigenverantwortlichen“ Wahrnehmung | 187 | ||
c) Satzungsgestaltungen ohne klare Regelung der Kompetenzverteilung | 189 | ||
3. Satzungsklauseln mit Konzern- bzw. Gruppenbezug | 190 | ||
a) Allgemeine „Konzernöffnungsklauseln“ | 190 | ||
b) Spezifische Ausgliederungsklausel | 192 | ||
aa) Zulässigkeit der Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung | 192 | ||
bb) Vorgaben hinsichtlich der Rechtsform der Zielgesellschaft | 192 | ||
cc) Beschränkung auf Ausgliederung nach dem Umwandlungsgesetz | 193 | ||
dd) Kompetenzielle Vorgaben für die Ausgliederungsentscheidung | 193 | ||
ee) Vorgaben für die Beteiligungshöhe am Zielrechtsträge | 193 | ||
c) (Weitere) Kompetenzzuweisungen im Zusammenhang nmit der Gruppenbildung | 195 | ||
aa) Kompetenzzuweisungen zugunsten der Mitgliederversammlung | 195 | ||
bb) Kompetenzzuweisungen zugunsten des Vorstands | 195 | ||
cc) Kumulative Mitwirkungserfordernisse mehrerer Organe | 196 | ||
d) Verfügungen über Gesellschaftsanteile (insbesondere an der Spielbetriebsgesellschaft) und Maßnahmen gleicher Wirkung | 196 | ||
aa) Kompetenzzuweisungen zugunsten nder Mitgliederversammlung | 197 | ||
bb) Kompetenzzuweisungen zugunsten der Verwaltung | 199 | ||
e) Maßnahmen der Gruppenleitung | 200 | ||
aa) Kompetenzzuweisungen zugunsten der Mitgliederversammlung | 200 | ||
(1) Umfassende Kompetenzzuweisungen zugunsten nder Mitgliederversammlung | 200 | ||
(2) Besetzung der Organe von Tochtergesellschafte | 201 | ||
(3) Entgegennahme von Berichten betreffend ndie Beteiligungsgesellschafte | 201 | ||
bb) Kompetenzzuweisungen zugunsten der Verwaltung | 202 | ||
(1) Umfassende Kompetenzzuweisunge | 202 | ||
(2) Besetzung der Organe von Tochtergesellschaften. | 203 | ||
(3) Zustimmungsvorbehalte zugunsten weiterer Organe | 203 | ||
(4) Zuständigkeitsregelungen im Hinblick auf Enkelgesellschafte | 204 | ||
f) Beschränkungen der Vertretungsmacht (§ 26 Abs) 1 S. 3 BGB) | 205 | ||
g) Satzungsgestaltungen ohne (vollständige) Regelung von gruppenbezogenen Maßnahme | 205 | ||
D. Ableitungen für den weiteren Fortgang nder Untersuchung | 207 | ||
I. Konkretisierung der Frage nach der Zuständigkeitsordnung im Verei | 207 | ||
1. Zuständigkeitsfragen ohne spezifischen Gruppenbezug | 207 | ||
2. Zuständigkeitsfragen mit spezifischem Gruppenbezug | 208 | ||
a) Satzungsregelungen über die grundsätzliche Zulässigkeit nder Gruppenbildung | 208 | ||
b) Zuständigkeit für Maßnahmen der Gruppenbildung | 208 | ||
c) Maßnahmen der Gruppenleitung | 209 | ||
II. Gestaltbarkeit der Zuständigkeitsordnung ndurch die Satzung | 210 | ||
III. Bedeutung der Satzungsauslegung | 211 | ||
§ 5 Referenzrahmen Teil 1: Die Zuständigkeitsordnung der Aktiengesellschaft | 212 | ||
A. Gesetzliches Leitbild | 212 | ||
B. Organstruktu | 213 | ||
C. Strukturprinzipien: nMachtbalance statt Hierarchie | 214 | ||
D. Die Kompetenzverteilung zwischen den Organe | 218 | ||
I. Vorstand | 218 | ||
1. Leitung und Geschäftsführung | 218 | ||
2. Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit | 219 | ||
3. Grenzen der Eigenverantwortlichkeit | 220 | ||
a) Begrenzungsfunktion des Unternehmensgegenstandes | 220 | ||
b) Sonstige Grenze | 223 | ||
II. Aufsichtsrat | 224 | ||
III. Hauptversammlung | 225 | ||
1. Gesetzliche Kompetenze | 226 | ||
2. Durch Satzung zugewiesene Kompetenze | 227 | ||
3. Pflichten zur Einberufung der Hauptversammlung | 227 | ||
E. Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenze | 228 | ||
I. Entwicklungslinien bis zum Holzmüller-Urteil | 229 | ||
1. Reichsgerichtliche Entscheidungen zum Aktiengesetz von 1884 | 229 | ||
a) Die Reichsgerichtsentscheidungen „Grubeneisenbahn“ und „Melasse“ | 230 | ||
b) Erste Rezeption und Diskussion auf dem 27. Deutschen Juristentag | 232 | ||
c) Diskussionsanalyse | 240 | ||
d) Stellungnahme | 241 | ||
2. Die Diskussion unter Geltung des Aktiengesetzes von 1965 | 243 | ||
a) Begründung ungeschriebener Zuständigkeite | 243 | ||
b) Durchsetzung ungeschriebener Kompetenzen: Klagerechte des Einzelaktionärs? | 247 | ||
II. Das Holzmüller-Urteil des Bundesgerichtshofs | 248 | ||
1. Entscheidungsinhalt | 248 | ||
2. Durch die Holzmüller-Entscheidung aufgeworfene Folgefrage | 252 | ||
III. Fortentwicklung der Rechtsprechung | 253 | ||
1. Instanzgerichtliche Rechtsprechung | 253 | ||
2. Die Macrotron-Entscheidung des BGH | 254 | ||
3. Die Gelatine-Entscheidunge | 255 | ||
4. Nichtannahmebeschluss zur Beteiligungsveräußerung | 260 | ||
IV. Überblick über den Stand der Diskussio | 260 | ||
V. Stellungnahme | 262 | ||
1. Zum Schutzzweck der Holzmüller/Gelatine-Doktri | 262 | ||
a) Konzernverfassungsrechtliche Ansätze | 262 | ||
b) Rechtsträgerbezogener Aktionärsschutz | 263 | ||
aa) Die Bedeutung des Mitgliedschaftsinteresses für die Zuständigkeitsbegründung | 265 | ||
bb) Schutz der Mitwirkungsrechte oder des Vermögens? | 266 | ||
cc) Minderheitenschutz | 268 | ||
2. Organisationsrechtliche Effekte der Gruppenbildung | 269 | ||
a) Gruppenbildung als bloßer Aktiventausch? | 269 | ||
b) Beschränkungen der Leitungsmacht des Vorstands | 270 | ||
c) Beschränkung der Hauptversammlungs- bzw. Aktionärskompetenze | 272 | ||
aa) Beschränkung der Informations- und Kontrollrechte | 272 | ||
(1) Das Auskunftsrecht nach § 131 AktG | 272 | ||
(2) Recht zur Bestellung eines Sonderprüfers | 274 | ||
(3) Recht zur Entlastung bzw. Entlastungsverweigerung | 274 | ||
bb) Beschränkung des Rechts zur Entscheidung nüber die Gewinnverwendung | 275 | ||
cc) Kapitalerhöhungen auf der Ebene der Tochtergesellschaft | 278 | ||
(1) Kapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluss | 279 | ||
(2) Kapitalerhöhung ohne Bezugsrechtsausschluss | 279 | ||
(3) Kompensation des Mediatisierungseffekts durch konzerndimensionale Mitwirkungsbefugnisse? | 280 | ||
dd) Zwischenfazit | 281 | ||
3. Die organisationsrechtlichen Effekte als Begründungshebel für ungeschriebene Zuständigkeite | 281 | ||
a) Zur Bedeutung der Reduktion der Leitungsmacht des Vorstands | 282 | ||
b) Zur Bedeutung der Reduktion der Hauptversammlungskompetenze | 284 | ||
4. Normative Verankerung der Holzmüller/Gelatine-Doktri | 285 | ||
a) Vorlagepflicht gem) § 119 Abs) 2 AktG | 285 | ||
b) (Teil-)Gesamtanalogie | 286 | ||
c) Offene Rechtsfortbildung | 289 | ||
d) § 121 AktG | 290 | ||
e) Auswirkungen des Umwandlungsrechts | 291 | ||
VI. Folge- und Vertiefungsfrage | 292 | ||
1. Die Bestimmung des quantitativen Schwellenwertes | 292 | ||
2. In qualitativer Hinsicht erfasste Maßnahme | 294 | ||
a) Gleichwertigkeit aller Formen der Beteiligungs(fort)bildung | 294 | ||
b) Die „Verenkelung“ als mediatisierende Maßnahme? | 296 | ||
c) Maßnahmen ohne Mediatisierungseffekt | 301 | ||
3. Gruppenbildung und Gruppenleitung | 303 | ||
a) Die Abgrenzung zwischen Gruppenbildungs- und Gruppenleitungsmaßnahme | 304 | ||
b) Vorrang der Gruppenleitungs- vor der Gruppenbildungskontrolle? | 307 | ||
c) Vorrang der Gruppenbildungs- vor der Gruppenleitungskontrolle? | 308 | ||
d) Gruppenleitungsmaßnahmen als Ansatzpunkt für ungeschriebene Zuständigkeite | 309 | ||
aa) Überblick | 310 | ||
bb) Die unterschiedlichen dogmatischen Ansätze | 310 | ||
(1) Konzernverfassungsrechtliche Ansätze | 311 | ||
(2) Aktionärsschützende Ansätze | 311 | ||
(3) Durchgriffserwägungen bei Holdinggesellschaften mit nur einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft | 312 | ||
(4) Ablehnende Stellungnahme | 316 | ||
cc) Die Position des Bundesgerichtshofs | 318 | ||
(1) Holzmülle | 318 | ||
(2) Gelatine | 323 | ||
dd) Stellungnahme | 324 | ||
(1) Beteiligungsveräußerungen in Ober- und Untergesellschaft | 327 | ||
(2) Kapitalerhöhungen unter Wahrnehmung des Bezugsrechts | 328 | ||
(3) Kapitalerhöhungen unter Ausschluss des Bezugsrechts | 328 | ||
(4) Auflösung der Tochtergesellschaft und Weiterübertragung des Gesellschaftsvermögens | 329 | ||
(5) Verenkelung und äquivalente Maßnahmen; Formwechsel | 330 | ||
(6) Unternehmensverträge | 331 | ||
(7) Zusammenfassende Überlegunge | 334 | ||
4. Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Satzung noder HV-Beschluss | 334 | ||
a) Zulässigkeit eines pauschalen Zuständigkeitstransfers | 335 | ||
aa) Transfer durch Satzungsregelung | 335 | ||
bb) Transfer durch Hauptversammlungsbeschluss | 337 | ||
b) Zulässigkeit eines beschränkten Zuständigkeitstransfers | 337 | ||
aa) Analogiebasis | 337 | ||
bb) Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung des Beschlusses | 338 | ||
cc) Einfacher oder satzungsförmiger Beschluss; Beschlussmehrheit | 338 | ||
c) Stellungnahme | 339 | ||
5. Notwendigkeit einer Inhaltskontrolle? | 341 | ||
6. Rechtsschutz bei Kompetenzverstöße | 342 | ||
a) Gegen die Verwaltung gerichtete Maßnahme | 342 | ||
b) Ansprüche des Aktionärs gegen die AG | 343 | ||
aa) Verbandsrechtlicher Begründungsansatz | 344 | ||
bb) Deliktsrechtlicher Begründungsansatz | 345 | ||
cc) Mögliche Verletzungshandlunge | 348 | ||
dd) Grenzen des Klagerechts | 348 | ||
c) Anfechtungsklage | 348 | ||
F. Ergebnisse | 349 | ||
§ 6 Referenzrahmen Teil 2: Die Zuständigkeitsordnung der GmbH | 352 | ||
A. Gesetzliches Leitbild | 352 | ||
B. Organstruktu | 353 | ||
C. Grundlagen der Kompetenzverteilung | 354 | ||
D. Die Zuständigkeitsordnung in der GmbH nach konventioneller Sichtweise | 355 | ||
I. Gesetzliche und gesetzesanaloge Kompetenzzuweisungen zugunsten der Gesellschafterversammlung | 356 | ||
II. Gesetzliche Kompetenzzuweisungen zugunsten der Geschäftsführer? | 357 | ||
III. Die Kompetenzabgrenzung im gesetzlich nicht ausdrücklich geregelten Bereich | 358 | ||
1. Laufende Geschäfte | 359 | ||
2. Grundsätze der Geschäftspolitik | 359 | ||
3. Ungewöhnliche („qualifizierte“) Geschäftsführungsmaßnahme | 361 | ||
a) Abzugrenzende Kategorie | 361 | ||
aa) Zweck- oder gegenstandswidrige Maßnahme | 362 | ||
bb) Verstöße gegen Grundsätze der Geschäftspolitik | 362 | ||
cc) Maßnahmen, bei denen mit Widerspruch der Gesellschafter zu rechnen ist | 363 | ||
b) Systematisierende Zwischenüberlegung | 366 | ||
aa) Rechtstechnische Ausgestaltung von Geschäftsführungsschranke | 366 | ||
bb) Normative Grundlagen ungeschriebener Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis | 368 | ||
cc) Tatbestandliche Voraussetzungen der Geschäftsführungsgrenze | 368 | ||
c) Das Meinungsspektrum in der Literatu | 368 | ||
aa) Rechtstechnische Ausgestaltung | 369 | ||
bb) Normative Grundlage | 372 | ||
cc) Tatbestandliche Voraussetzunge | 373 | ||
d) Überblick über die neuere Rechtsprechung | 376 | ||
aa) Einschlägige Judikatu | 376 | ||
bb) Analyse der Rechtsprechung | 379 | ||
4. Detailanalyse und Stellungnahme zur Behandlung qualifizierter Geschäftsführungsmaßnahme | 379 | ||
a) Verbindungslinien zu den Grubenbahn- und Melasse-Entscheidungen des Reichsgerichts | 380 | ||
b) Rückschlüsse aus dem Personengesellschaftsrecht? | 382 | ||
c) Stellungnahme zu den verbleibenden Frage | 385 | ||
aa) Zur Rechtsfolgenseite der Unterscheidung zwischen Kompetenz- und Zustimmungsvorbehalt | 385 | ||
bb) Zur Bedeutung der Unterscheidung zwischen Kompetenz- und Zustimmungsvorbehalt für die normative Begründung | 388 | ||
cc) Der Vetovorbehalt im Verhältnis zu Kompetenz- nund Zustimmungsvorbehalt | 390 | ||
dd) Entscheidung über das „Ob“ einer Beschränkung der Geschäftsführungsbefugnis | 392 | ||
ee) Rechtstechnische Ausgestaltung einer Beschränkung der Geschäftsführungsbefugnis | 394 | ||
ff) Zu den tatbestandlichen Voraussetzungen nder Geschäftsführungsschranke | 395 | ||
5. Grundlagengeschäfte; Eingriff in Gesellschafterrechte | 399 | ||
a) Der Begriff des Grundlagengeschäfts | 399 | ||
b) Der Topos vom Eingriff in Gesellschafterrechte | 401 | ||
E. Überblick: nDie Diskussion um die Übertragbarkeit der Holzmüller/Gelatine-Doktrinx03 in das GmbH-Recht | 401 | ||
I. Zwei Thesen zur (mangelnden) Relevanz von Holzmüller/Gelatine im GmbH-Recht | 402 | ||
1. Einbeziehungserfordernis des Mitgliederorgans leichter begründbar – Holzmüller-Doktrin ohne eigenständige Relevanz? | 402 | ||
2. Geringere Dringlichkeit für die Begründung von Einbeziehungserfordernissen – fehlender Mediatisierungseffekt? | 404 | ||
3. Folgefrage | 405 | ||
a) Zur mangelnden Relevanz der Holzmüller-Doktrin im GmbH-Recht | 405 | ||
aa) Rechtsfolgenseite | 405 | ||
bb) Tatbestandsseite | 406 | ||
b) Zur These vom fehlenden Mediatisierungseffekt | 407 | ||
II. Systematisierende Zwischenüberlegung | 408 | ||
1. Grundpositione | 408 | ||
a) Alleinige Anwendung der Kategorie der Vorlagepflicht für „ungewöhnlichen Maßnahme“ | 409 | ||
b) Alleinige Anwendung der Holzmüller-Doktri | 409 | ||
c) Kombination von Holzmüller-Doktrin und ungewöhnlicher Maßnahme | 410 | ||
2. Varianten der Grundpositione | 410 | ||
a) Varianten von Grundposition Nr) 1 | 410 | ||
b) Varianten von Grundposition Nr) 2 | 411 | ||
c) Varianten von Grundposition Nr) 3 | 411 | ||
3. Exemplarische Anwendung | 412 | ||
III. Die Positionen in der Literatu | 413 | ||
1. Grundposition Nr. 1 und Variante | 413 | ||
2. Grundposition Nr. 2 und Variante | 416 | ||
3. Grundposition Nr. 3 und Variante | 416 | ||
a) Ansatz von Lutter/Leinekugel | 417 | ||
b) Ansatz von Prieste | 418 | ||
c) Ansatz von Liebsche | 419 | ||
d) Ansatz von U) H) Schneide | 419 | ||
e) Ansatz von Ettinger/Reiff | 420 | ||
f) Weitere Vertreter der Kombinationstheorie | 421 | ||
F. Entwicklung des eigenen Standpunkts | 423 | ||
I. Der Mediatisierungseffekt im GmbH-Recht | 423 | ||
1. Meinungsstand in der Literatu | 423 | ||
a) Mediatisierungseffekt auch im GmbH-Recht | 424 | ||
b) Mediatisierungseffekt im GmbH-Recht stärker? | 424 | ||
c) Mediatisierung im GmbH-Recht schwächer? | 425 | ||
2. Mediatisierungseffekt und kompensatorische Effekte | 425 | ||
a) Ausgangspunkt: Kompetenzverschiebende Wirkung nder Gruppenbildung – Mediatisierungseffekt betrifft auch die GmbH | 426 | ||
b) Kompensatorische Effekte | 427 | ||
aa) Die Vorlagepflichten bei ungewöhnlichen Maßnahme | 427 | ||
bb) Das Weisungsrecht der Gesellschafterversammlung | 429 | ||
cc) Mitwirkungsrechte bei der Gruppenleitung auf Grundlage der Holzmüller/Gelatine-Doktri | 429 | ||
3. Grenzen der kompensatorischen Effekte | 429 | ||
a) Interne treuhänderische Pflichtenbindung vs. unmittelbare gesellschaftsrechtliche Befugnisse | 430 | ||
b) Gegenläufige Faktore | 430 | ||
aa) Gesellschaftsvertragliche Regelungen auf der Ebene der Obergesellschaft | 431 | ||
bb) Beschränkungen aus dem Recht der Untergesellschaft | 431 | ||
(1) Beschränkungen der Vorlagepflicht | 431 | ||
(2) Grenzen für das Weisungsrecht | 431 | ||
c) Spezifische Gesichtspunkte des Minderheitenschutzes | 432 | ||
4. Zwischenergebnis und weiteres Vorgehe | 433 | ||
II. Die zuständigkeitsrechtliche Erfassung von Gruppenbildungsmaßnahme | 434 | ||
1. Gesellschaftsvertragliche Grenzen der Gruppenbildung | 434 | ||
2. Mitwirkung der Gesellschafterversammlung bei Gruppenbildungsmaßnahme | 436 | ||
a) Erfassung als ungewöhnliche Maßnahme | 436 | ||
b) Erfassung unter dem Gesichtspunkt der Holzmüller/Gelatine-Doktri | 438 | ||
aa) Grundsatz | 438 | ||
bb) Normative Verankerung | 439 | ||
cc) Quantitativer Schwellenwert | 440 | ||
III. Die zuständigkeitsrechtliche Erfassung von Gruppenleitungsmaßnahme | 442 | ||
1. Zur grundsätzlichen Anwendbarkeit der Holzmüller/Gelatine-Doktrin auf Gruppenleitungsmaßnahme | 443 | ||
a) Überblick über das Meinungsspektrum | 443 | ||
b) Stellungnahme | 445 | ||
aa) Zur Rechtslage im Aktienrecht | 445 | ||
bb) Abweichende Ausgangslage im GmbH-Recht: Weitere Mediatisierungseffekte möglich | 446 | ||
cc) Abgrenzung zur Position Wiedemanns | 447 | ||
c) Zwischenergebnis | 448 | ||
2. Die Erfassung von Gruppenleitungsmaßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Holzmüller/Gelatine-Doktri | 448 | ||
a) Qualitative Anforderungen: nFaktische Verkürzungen des Weisungsrechts | 449 | ||
aa) Beseitigung und Beschränkung der Weisungsoffenheit nder Untergesellschaft | 449 | ||
bb) Einflussreduzierende Umstrukturierunge | 449 | ||
cc) Teilbeteiligungsveräußerungen; nKapitalerhöhungen unter Aufnahme Dritte | 450 | ||
(1) Abgrenzunge | 450 | ||
(2) Relevante Beteiligungsschwelle | 451 | ||
(3) Zur Relevanz der Gegenleistung | 451 | ||
b) Quantitative Wesentlichkeitsschwelle | 453 | ||
3. Die Erfassung von Gruppenleitungsmaßnahme unter dem Gesichtspunkt des Vetovorbehalts für ungewöhnliche Maßnahme | 454 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 454 | ||
b) In qualitativer Hinsicht erfasste Maßnahme | 455 | ||
aa) Maßnahmen mit (weiterem) Mediatisierungseffekt | 455 | ||
bb) Gewinnverwendung; andere periodisch nwiederkehrende Entscheidunge | 456 | ||
cc) Herausgehobene Geschäftsführungsmaßnahmen nin der Tochtergesellschaft | 457 | ||
dd) Vollständige Beteiligungsveräußerung; Liquidatio | 457 | ||
ee) Abschluss von Unternehmensverträgen; nRisikoerhöhungsgesichtspunkte | 457 | ||
G. Folgefrage | 458 | ||
I. Flexibilisierungsmöglichkeiten ndurch den Gesellschaftsvertrag | 459 | ||
1. Die Vorlagepflicht für ungewöhnliche Maßnahme | 459 | ||
2. Holzmüller/Gelatine-Doktri | 459 | ||
a) Möglichkeit eines generellen Zuständigkeitstransfers | 460 | ||
aa) Literaturüberblick | 460 | ||
(1) Ausgangspunkt: Erfassung von Holzmüller/Gelatine-Fällen nals „ungewöhnliche Maßnahmen“ | 460 | ||
(2) Ausgangspunkt: Transfer der Holzmüller/Gelatine-Doktrin nin das GmbH-Recht | 462 | ||
bb) Stellungnahme | 462 | ||
cc) Zwischenfazit | 466 | ||
b) Möglichkeit eines beschränkten Zuständigkeitstransfers durch Gesellschafterbeschluss | 467 | ||
3. Mitwirkungserfordernisse bei der Gruppenleitung – nein Sonderfall? | 468 | ||
II. Materielle Beschlusskontrolle | 470 | ||
III. Rechtsschutzaspekte | 470 | ||
1. Gegen die Geschäftsführung gerichtete Maßnahme | 470 | ||
2. Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung gegen die Gesellschaft | 471 | ||
3. Beschlussanfechtung | 472 | ||
4. Differenzierung zwischen ungewöhnlichen Maßnahmen und Holzmüller/Gelatine-Doktrin? | 472 | ||
H. Ergebnisse | 473 | ||
§ 7 Die Zuständigkeitsordnung des Vereins | 480 | ||
A. Die Zuständigkeitsordnung nim unverbundenen Verei | 480 | ||
I. Die Organisationsstruktur des Vereins | 481 | ||
II. Grundlagen der Kompetenzverteilung: Die Mitgliederversammlung als oberstes Orga | 482 | ||
III. Gesetzliche Kompetenzzuweisunge | 483 | ||
1. Gesetzliche (gesetzesanaloge) Kompetenzzuweisungen zugunsten der Mitgliederversammlung | 483 | ||
a) BGB | 484 | ||
b) UmwG | 484 | ||
c) Analogien zu aktienrechtlichen Vorschrifte | 485 | ||
aa) Analogie zu § 179a AktG | 485 | ||
(1) Die Position Lettls | 485 | ||
(2) Die Position Leuschners | 486 | ||
(3) Stellungnahme | 486 | ||
bb) Analogie zu § 293 Abs) 2 AktG | 490 | ||
2. Gesetzliche Kompetenzzuweisungen zugunsten des Vorstands | 491 | ||
a) Der Vorstand als Vertretungsorga | 491 | ||
aa) Beschränkung der Vertretungsmacht durch den Vereinszweck? | 492 | ||
bb) Beschränkung der Vertretungsmacht durch die Zuständigkeitsordnung des Vereins? | 493 | ||
b) Der Vorstand als Geschäftsführungsorga | 500 | ||
IV. Die Kompetenzabgrenzung in der Detailbetrachtung | 502 | ||
1. Allgemeine Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis des Vorstands | 502 | ||
a) Vereinszweck und -gegenstand | 502 | ||
b) Sonstige Satzungsregelunge | 504 | ||
c) Weisunge | 504 | ||
d) Grundlagenentscheidunge | 504 | ||
2. Parallelität von Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht? | 505 | ||
a) BGH NJW 1993, 191 als geeignete Referenz? | 506 | ||
b) Anderweitige Gründe für den Schluss von der rVertretungs- auf die Geschäftsführungsbefugnis? | 510 | ||
3. Ungeschriebene Einbeziehungsansprüche der Mitgliederversammlung bei qualifizierten Geschäftsführungsmaßnahme | 512 | ||
a) Historische Verbindungslinien zum GmbH- und Aktienrecht | 512 | ||
b) Rechtsprechung | 513 | ||
c) Meinungsstand in der Literatu | 514 | ||
aa) Beschränkungen für die Problemerkenntnis | 515 | ||
bb) Kursorische Problemannäherunge | 515 | ||
cc) Die Position Segnas | 519 | ||
dd) Die Position Leuschners | 521 | ||
d) Stellungnahme | 522 | ||
aa) Zum „ob“ einer Beschränkung der Geschäftsführungsbefugnis | 523 | ||
bb) Rechtskonstruktive Ausgestaltung der Beschränkung | 525 | ||
cc) Maßstab der Vorlagepflicht | 526 | ||
4. Weitere Parallelen zum GmbH-Recht | 531 | ||
a) Keine Zuständigkeit für die Grundsätze der Vereinspolitik | 531 | ||
b) Vorlagepflichten, wenn mit Widerspruch der Mitgliederversammlung zu rechnen ist | 531 | ||
V. Ergebnisse zu Abschnitt A | 532 | ||
B. Die Zuständigkeitsordnung im verbundenen Verein (Verein als Gruppenspitze) | 535 | ||
I. Überblick: nDie Diskussion um die Übertragbarkeit der Holzmüller/Gelatine-Doktrin in das Vereinsrecht | 535 | ||
1. Systematische Vorüberlegung | 536 | ||
a) Kumulation von Holzmüller-Doktrin und Vorlagepflicht für ungewöhnliche Maßnahme | 536 | ||
b) Alleinige Geltung der (transferierten) Holzmüller-Doktri | 536 | ||
c) Alleinige Geltung der Vorlagepflichten für qualifizierte Geschäftsführungsmaßnahme | 537 | ||
d) Sonderproblematik: Die besondere Nachgiebigkeit des Vereinsrechts | 537 | ||
2. Die Diskussion in der Literatu | 537 | ||
a) Der Ansatz von Hemmerich | 538 | ||
b) Der Ansatz von Sprengel | 539 | ||
aa) Darstellung der Konzeptio | 539 | ||
(1) Gruppenbildung | 540 | ||
(2) Gruppenleitung | 541 | ||
bb) Nähere Einordnung des Ansatzes | 541 | ||
c) Der Ansatz von Segna | 543 | ||
aa) Darstellung der Konzeptio | 543 | ||
(1) Gruppenbildung | 544 | ||
(2) Gruppenleitung | 545 | ||
bb) Nähere Einordnung des Ansatzes | 547 | ||
(1) Gruppenbildung | 547 | ||
(2) Gruppenleitung | 549 | ||
d) Der Ansatz von Reute | 550 | ||
e) Der Ansatz von Heerma | 551 | ||
f) Der Ansatz von Schießl | 552 | ||
g) Der Ansatz von Lettl | 552 | ||
h) Der Ansatz von Habersack | 553 | ||
i) Der Ansatz von Terne | 554 | ||
j) Der Ansatz von Leuschne | 554 | ||
aa) Ablehnung der Holzmüller/Gelatine-Doktrin für das Vereinsrecht | 554 | ||
bb) Ableitungen aus der Vorlagepflicht für qualifizierte Geschäftsführungsmaßnahme | 555 | ||
(1) Ausgliederungsmaßnahme | 555 | ||
(2) Drittbeteiligungsmaßnahme | 556 | ||
(3) Risikomaßnahme | 556 | ||
cc) Nähere Einordnung des Ansatzes | 557 | ||
(1) Zur Ablehnung der Übertragbarkeit der Holzmüller/Gelatine-Doktrin nauf das Vereinsrecht | 557 | ||
k) Weitere Äußerungen im Schrifttum | 564 | ||
II. Die zuständigkeitsrechtliche Erfassung von Gruppenbildungs- und Gruppenleitungsmaßnahme | 565 | ||
1. Der Mediatisierungseffekt im Vereinsrecht | 565 | ||
a) Der Mediatisierungseffekt als Transmissionsriemen für den Transfer der Holzmüller/Gelatine-Doktrin in das Vereinsrecht | 566 | ||
b) Der Mediatisierungseffekt bei Gruppenbildungsmaßnahme | 567 | ||
aa) Der Kreis der mediatisierenden Vorgänge im Bereich der Gruppenbildung | 567 | ||
bb) Konkrete Bezugspunkte des Mediatisierungseffektes | 568 | ||
(1) Satzungsänderungskompetenz | 568 | ||
(2) Entscheidung über die Gewinnverwendung? | 569 | ||
(3) Latente Allzuständigkeit und Weisungsrecht | 569 | ||
(4) Organschaftliche Vertretungsmacht des Vereinsvorstands | 570 | ||
(5) Kontrollrechte der Mitgliederversammlung | 571 | ||
cc) Mediatisierung und kompensatorische Effekte | 572 | ||
(1) Kompensatorische Effekte im Vereinsrecht | 572 | ||
(2) Diskussionsstand in der vereinsrechtlichen Literatu | 573 | ||
dd) Zwischenergebnis | 576 | ||
c) Der Mediatisierungseffekt bei Maßnahmen der Gruppenleitung | 577 | ||
2. Die Zuständigkeit für Gruppenbildungsmaßnahme | 578 | ||
a) Die Satzung als Gestaltungsschranke | 578 | ||
aa) Erfordernis einer Beteiligungs- bzw) Konzernklausel in der Satzung | 578 | ||
bb) Satzungsunterschreitung durch Ausgliederung? | 579 | ||
b) Erfassung als ungewöhnliche Maßnahme (Vetovorbehalt) | 580 | ||
c) Erfassung unter dem Gesichtspunkt der Holzmüller/Gelatine-Doktri | 581 | ||
aa) Grundsatz | 581 | ||
bb) Quantitative Erheblichkeitsschwelle | 582 | ||
cc) Erforderliche Mehrheit | 584 | ||
dd) Rechtsfolgen im Außenverhältnis | 584 | ||
3. Die Zuständigkeit für Gruppenleitungsmaßnahme | 584 | ||
a) Erfassung unter dem Gesichtspunkt nder Holzmüller/Gelatine-Doktri | 585 | ||
aa) Maßnahmen mit (weiterem) Mediatisierungseffekt | 585 | ||
bb) Quantitative Anforderungen; Außenwirksamkeit | 587 | ||
b) Erfassung als ungewöhnliche Maßnahme (Vetovorbehalt) | 587 | ||
aa) Allgemeines | 587 | ||
bb) Maßnahmen mit weiterem Mediatisierungseffekt | 588 | ||
cc) Periodisch wiederkehrende Maßnahmen in der Tochtergesellschaft | 588 | ||
dd) Herausgehobene Geschäftsführungsmaßnahmen in der Tochtergesellschaft; Risikogesichtspunkte | 589 | ||
ee) Vollständige Beteiligungsveräußerung; Liquidation; Aufgabe beherrschenden Einflusses | 589 | ||
ff) Unternehmensverträge | 590 | ||
4. Sonstige (nichtmediatisierende) Maßnahme | 591 | ||
III. Ergebnisse zu Abschnitt B | 591 | ||
C. Die Zuständigkeitsordnung x03unter Berücksichtigung satzungsautonomer Gestaltungsspielräume | 596 | ||
I. Die vereinsrechtliche Gestaltungsfreiheit und ihre Grenze | 597 | ||
1. Modifikationsebene | 597 | ||
2. Die Grenzen der Gestaltungsfreiheit im Überblick | 598 | ||
a) Spezifisch auf den Verein bezogene Vorschrifte | 598 | ||
b) Allgemeine Grenzen, §§ 134, 138 BGB | 598 | ||
c) Inhaltskontrolle, § 242 BGB | 598 | ||
d) Grundsatz der Verbandssouveränität | 601 | ||
3. Die Mindestorganausstattung des Vereins: Vorstand und Mitgliederversammlung | 601 | ||
4. Mindestkompetenzen des Vereinsvorstands | 603 | ||
5. Mindestkompetenzen der Mitgliederversammlung | 604 | ||
a) Die Kompetenz zur Änderung der Satzung | 604 | ||
aa) Gesetzliche Ausgangslage; Meinungsspektrum in der Literatu | 604 | ||
bb) Der Grundsatz der Verbandssouveränität | 605 | ||
cc) Stellungnahme | 609 | ||
b) Die Kompetenz zur Auflösung des Vereins | 612 | ||
6. Die Einrichtung zusätzlicher Vereinsorgane | 614 | ||
a) Umfassende Gestaltungsmöglichkeite | 614 | ||
b) Im Besonderen: Einrichtung einer Delegiertenversammlung | 614 | ||
II. Gestaltbarkeit der Zuständigkeitsordnung bei ungewöhnlichen Maßnahmen und Holzmüller/Gelatine-Maßnahme | 616 | ||
1. Einbeziehungserfordernisse bei ungewöhnlichen Maßnahme | 616 | ||
2. Mitwirkungsrechte auf Basis der Holzmüller/Gelatine-Doktri | 617 | ||
a) Zuständigkeit der Mitgliederversammlung | 617 | ||
b) Qualifiziertes Mehrheitserfordernis | 619 | ||
3. Besonderheiten bei Gruppenleitungsmaßnahmen? | 619 | ||
4. Zwischenergebnis | 620 | ||
III. Die Auslegung der Vereinssatzung | 621 | ||
1. Allgemeine Grundsätze der Satzungsauslegung | 621 | ||
2. Vereinsrechtliche Parallelen zum personengesellschaftsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz? | 623 | ||
3. Einzelfrage | 624 | ||
IV. Ergebnisse zu Abschnitt C | 624 | ||
D. Beispielhafte Anwendung der Untersuchungsergebnisse | 626 | ||
I. Die Veräußerung des Vereinsgrundstücks n(BGH NJW 2008, 69) | 626 | ||
II. Die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung eines Bundesligavereins (außerhalb des UmwG) | 628 | ||
III. Die Veräußerung der Spielbetriebsgesellschaft oder von Anteilen dara | 630 | ||
1. Fallbeispiele: TSG Hoffenheim und Hannover 96 | 630 | ||
2. Die Zuständigkeitsverteilung auf Basis der gesetzlichen Ausgangslage | 631 | ||
a) Zuständigkeit nach der Holzmüller/Gelatine Doktrin? | 631 | ||
b) Vorlagepflicht unter dem Gesichtspunkt des Vetovorbehalts für ungewöhnliche Maßnahmen? | 632 | ||
c) Mutmaßlich entgegenstehender Wille der Mitgliederversammlung | 633 | ||
3. Abweichende Vorgaben der Vereinssatzungen? | 634 | ||
E. Rechtsschutz bei Kompetenzverstöße | 636 | ||
I. Gegen den Vorstand gerichtete Maßnahme | 636 | ||
1. Abberufung | 636 | ||
2. Verweigerung der Entlastung | 637 | ||
3. Schadensersatzansprüche des Vereins | 638 | ||
a) Entstehung von Schadensersatzansprüchen des Vereins | 638 | ||
b) Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ndes Vereins | 639 | ||
aa) Zuständigkeit für die Entscheidung nüber die Geltendmachung | 639 | ||
bb) Die Zuständigkeit für die Durchsetzung nvon Schadensersatzansprüche | 642 | ||
(1) Durchsetzung durch den Vorstand | 642 | ||
(2) Durchsetzung durch die Mitgliederversammlung oder einen besonderen Vertrete | 642 | ||
cc) Einzelklagebefugnis des Mitglieds? | 643 | ||
4. Eigene Ansprüche des Vereinsmitglieds ngegen Vorstandsmitglieder? | 644 | ||
II. Anspruch des Mitglieds auf Unterlassung und Beseitigung gegen den Verei | 644 | ||
1. Grundlage | 644 | ||
2. Mögliche Einwände | 645 | ||
a) Das Quorum des § 37 BGB und Weisungsrecht nder Mitgliederversammlung | 645 | ||
b) Austrittsrecht; mangelnde finanzielle Interesse | 648 | ||
3. Anwendungsbereich der Kompetenzschutzklage | 649 | ||
a) Der sachliche Schutzbereich | 649 | ||
b) Mögliche Verletzungshandlunge | 650 | ||
4. Grenzen des Klagerechts | 650 | ||
a) Zeitliche Grenze | 650 | ||
b) Anderweitige Grenzen auf Grundlage der Rücksichtnahmepflicht? | 651 | ||
c) Kein Tätigkeitsvorrang eines Aufsichtsorgans | 651 | ||
5. Zur überkommenen Lehre vom Spaltverei | 652 | ||
III. Rechtslage nach Beschlussfassung nder Mitgliederversammlung | 652 | ||
IV. Ergebnisse zu Abschnitt E | 654 | ||
F. Zusammenfassung der Ergebnisse | 656 | ||
I. Die Zuständigkeitsordnung im unverbundenen Verei | 656 | ||
II. Die Zuständigkeitsordnung im verbundenen Verein n(Verein als Gruppenspitze) | 659 | ||
III. Satzungsautonome Gestaltungsspielräume | 663 | ||
IV. Rechtsschutz bei Kompetenzverletzunge | 664 | ||
Literaturverzeichnis | 667 | ||
Sachwortverzeichnis | 689 |