Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das klassische System der Nationalökonomie liegt in Trümmern. Dennoch wird es von vielen noch immer als 'die' Nationalökonomie betrachtet. Viele Autoren wandten sich davon ab und anderen Arbeitsgebieten zu, welche methodologisch und selbst inhaltlich kaum etwas gemein damit haben. Außerdem jedoch entstand eine neue Theorie, aber auf teilweise anderen Grundlagen und mit teilweise anderen Zielen. Das sieht verwirrend und keineswegs erfreulich aus, fast chaotisch.In welchem Verhältnisse steht die Theorie zu jenen anderen Richtungen und, innerhalb der ersteren, das alte und das neue System? Und was kann man davon erwarten? Überhaupt: Was nun? Gibt es Wege, die weiterführen, und wo sind sie zu suchen? Über alles das hat man soviel diskutiert, aber wirkliche Klarheit - obgleich sie durchzuleuchten beginnt - wurde nicht erreicht. Man kann heute, unbeschadet der Tatsache, daß die Fortgeschrittensten über den Methodenstreit längst hinaus sind, ohne Übertreibung sagen, daß viele Ökonomen über diese Fragen durchaus im Unklaren sind und sozusagen nicht aus und nicht ein, vor allem aber nicht weiter wissen. Jeder kann seine prinzipielle Stellung angeben und mit allgemeinen Sätzen verteidigen, aber wie sich die Sache im Grunde verhält, mit Rücksicht auf jedes einzelne Problem, und was von der Nationalökonomie zu halten, was ihre Natur, Bedeutung und ihre Zukunft denn eigentlich ist, darüber herrscht - und nicht bloß in den weitesten Kreisen - bedauerliche Unklarheit. Darauf nun wollen wir eine Antwort zu geben versuchen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XXV | ||
I. Teil. Grundlegung | 1 | ||
I. Kapitel. Zur Einführung | 3 | ||
II. Kapitel. Der Ausgangspunkt unserer Theorie | 22 | ||
III. Kapitel. Die Tauschrelation | 49 | ||
IV. Kapitel: Erörterung der Frage, wie die Tauschrelation am besten zu erfassen ist und einige andere Punkte | 55 | ||
V. Kapitel. Weitere Bemerkungen zu unserem Vorgehen. (Weitere Erläuterungen zu Kap. II, § 2). | 76 | ||
VI. Kapitel. Der methodologische Individualismus | 88 | ||
VII. Kapitel. Zum Wertbegriffe | 99 | ||
II. Teil. Das Problem des statischen Gleichgewichtes | 115 | ||
Erster Abschnitt | 117 | ||
I. Kapitel. Einleitung für die folgende Darstellung | 117 | ||
II. Kapitel. Kritik der üblichen Darstellung und ihr Verhältnis zu der unseren | 145 | ||
III. Kapitel. Statik und Dynamik | 176 | ||
Zweiter Abschnitt | 187 | ||
I. Kapitel. Vorfragen zur Preistheorie | 187 | ||
II. Kapitel. Das Zurechnungsproblem und die sich daran anschließenden Fragen | 213 | ||
III. Kapitel. Elemente der Preistheorie | 260 | ||
IV. Kapitel. Grundlagen der Geldtheorie | 276 | ||
III. Teil. Die Verteilungstheorie | 313 | ||
I. Kapitel. Die Einkommen; Allgemeines | 315 | ||
II. Kapitel. Die Lohntheorie | 330 | ||
III. Kapitel. Die Theorie der Grundrente | 368 | ||
IV. Kapitel. Über den dritten statischen Einkommenszweig | 384 | ||
V. Kapitel. Über die Theorie des Unternehmergewinnes | 431 | ||
IV. Teil. Die Variationsmethode | 441 | ||
I. Kapitel. Allgemeiner Teil | 443 | ||
II. Kapitel. Beispiele | 478 | ||
V Teil. Zusammenfassung dessen, was sich aus dem Vorhergehenden zur Beurteilung des Wesens, Erkenntniswertes und der Entwicklungsmöglichkeiten der theoretischen Ökonomie ergibt | 521 | ||
I. Kapitel. Natur oder Wesen der exakten Ökonomie | 523 | ||
II. Kapitel. Wert der reinen Ökonomie | 554 | ||
III. Kapitel. Nochmals die Grenzen und Mängel der Ökonomie | 581 | ||
IV. Kapitel. Über Reformen und Reformbestrebungen | 590 | ||
V. Kapitel. Die Entwicklungsmöglichkeiten der theoretischen Ökonomie | 599 |