Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ballestrem, K., Gerhardt, V., Ottmann, H., Thompson, M. (Eds.) (2004). Politisches Denken. Jahrbuch 2004. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51732-9
Ballestrem, Karl Graf; Gerhardt, Volker; Ottmann, Henning and Thompson, Martyn P.. Politisches Denken. Jahrbuch 2004. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51732-9
Ballestrem, K, Gerhardt, V, Ottmann, H, Thompson, M (eds.) (2004): Politisches Denken. Jahrbuch 2004, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51732-9

Format

Politisches Denken. Jahrbuch 2004

Editors: Ballestrem, Karl Graf | Gerhardt, Volker | Ottmann, Henning | Thompson, Martyn P.

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 14

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Martyn P. Thompson is Associate Professor and Senior Political Theorist in the Department of Political Science. His main fields of interest are the history of political thought since the Renaissance, literature and politics, and contemporary German political philosophy. Professor Thompson has two doctorates, the first from the London School of Economics, the second (the Habilitation) from Tuebingen University. He has been a faculty member in the universities of London, Cambridge and Tuebingen. His honors include a Fellow Commonership at Churchill College, Cambridge University; Fellowships at the Huntington Library and the William Andrews Clark Library in California; and honorary life membership of the R.G. Collingwood Society. Professor Thompson founded the Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens in 1989. He was President of the International Conference for the Study of Political Thought from 1995 to 2002 and he was President of the Michael Oakeshott Association from 2008 to 2010.

Abstract

Im Spannungsfeld zwischen politischer Wissenschaft, Jurisprudenz und Philosophie übernimmt das Jahrbuch Politisches Denken nunmehr seit 15 Jahren die Aufgaben einer bis weit in die einzelnen Fächer hineinreichenden Vermittlung. Der Begriff des "Politischen Denkens" ist bewusst weit angelegt, um sowohl Probleme der Theoriebildung als auch einer reflektierten Praxis aufzunehmen. Durch die groß angelegte Geschichte der politischen Philosophie, die der Mitherausgeber des Jahrbuchs, Henning Ottmann (München), unter den Titel Politisches Denken gestellt hat, ist die historische Reichweite dieses Begriffs inzwischen für die gesamte Antike und das Mittelalter ausgewiesen. In den noch folgenden Bänden wird deutlich werden, dass der Begriff in einzigartiger Weise Theoriebildung und die unter theoretischen Ansprüchen stehende politische Praxis umfasst.

Der neue Band des Politischen Jahrbuchs spannt einen Bogen von Platons anthropologischer und ethischer Begründung der Politik über die Hobbes-Rezeption in Deutschland, einer Erinnerung an Samuel Pufendorf bis hin zu einer Erörterung der Theorieansätze an Helmuth Plessner und Michael Oakeshott. Weitere Themen sind der Freiheitsbegriff der Aufklärung und die Lügen in den Zeiten des Kommunismus sowie ein Beitrag zur Strafrechtstheorie im frühneuzeitlichen Naturrecht. Daneben finden sich Rezensionen sowie Nachrufe auf Norberto Bobbio und Ernst Vollrath.

Mit dem neuen Verlagsort Berlin werden die Verbindungen des Jahrbuchs Politisches Denken zur parlamentarischen Praxis in der Bundesrepublik Deutschland enger geknüpft. Die Herausgeber sind bemüht, die strategische Diskussion der politischen Parteien kritisch zu begleiten und auf die großen Programmfragen der sozialen Demokratie in Deutschland mit analytischen Mitteln einzugehen. Dabei kommen auch die Praktiker zu Wort, die in der politischen Arbeit Theorieanstöße geben.

Das "Jahrbuch Politisches Denken" ist bis zum Jahr 2003 im J. B. Metzler Verlag erschienen. Mit dem vorliegenden Jahrbuch 2004 ist diese Publikation in den Verlag Duncker & Humblot, Berlin, überführt worden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
I. Aufsätze 9
Wolfgang H. Pleger: Die geteilte Seele. Zum Verhältnis von Anthropologie und Ethik bei Platon 11
I. Einleitung 11
II. Anthropologie und Ethik auf dem Hintergrund des Leib-Seele-Dualismus 13
1. Platons rational-eudämonistische Ethik 13
2. Anthropologie nach dem Modell des Leib-Seele-Dualismusr 15
III. Die geteilte Seele - Anthropologie und Ethik in Platons Politeia 16
1. Über Glück und Gerechtigkeit (Politeia I) 16
2. Die Teile der Seele und des Staates (Politeia II-IV) 16
3. Die Tugenden der Stände und der Seele 18
IV. Modifizierte Anthropologie - modifizierte Ethik 19
1. Anthropologie als Psychologie 19
2. Ethische Konflikte 20
V. Resümee 21
Howard Williams und Mirko Wischke: Zwischen Widerstandsrecht und starkem Staat. Ein Beitrag zur deutschen Rezeptionsgeschichte von Hobbes 25
I. Kant und der erste Übersetzer des Leviathan 25
II. Paul Johann Anselm Feuerbach und das Widerstandsrecht 28
III. Carl Schmitt und der starke Staat 32
IV. Ferdinand Tönnies und die historisch-systematische Hobbes-Interpretation 38
V. Schlussbetrachtung 42
Dieter Hüning: „Is not the power to punish essentially a power that pertains to the state?" The Different Foundations of the Right to Punish in Early Modern Natural Law Doctrines 43
I. The Natural Right Approach to Punishment in Grotius and Locke 45
II. The Public Law Approach to Punishment in Hobbes and Pufendorf 50
III. The Question of the Right to Punish in the 18th Century 57
Horst Denzer: Samuel Pufendorf - ein vergessener Klassiker des Naturrechts 61
I. Berühmtheit zu seiner Zeit 61
II. Ende des Ruhms 62
III. Die prägenden Ideen 63
IV. Das Naturrecht 68
V. Leben in seiner Zeit 71
VI. Wirkung 74
Olaf Asbach: Die Konstitution politischer Freiheit. Grundlagen, Probleme und Aktualität der politischen Theorie der Aufklärung 77
I. Zur Bedeutung und Aktualität der politischen Theorie der frühen Neuzeit 77
II. Die Revolutionierung des Wissens in der frühen Neuzeit 81
III. Grundlagen der politischen Theorie der Neuzeit 83
IV. Was ist „Aufklärung"? 87
V. Politische Theorie der Aufklärung als politische Wissenschaft 91
VI. Politische Theorie der Aufklärung und die Zähmung des Leviathan 94
VII. Politische Theorie der Aufklärung zwischen Herrschaft und Befreiung 98
1. Aufklärung und die Herrschaft der Vernunft 98
2. Aufklärung und der Doppelcharakter des modernen Staates 100
VIII. Bedingungen und Aufgaben politischer Theorie 103
Lothar R. Waas: „Natürliches" Recht in „positivierter" Gestalt, das sich aus Pflichten herleitet? Von der Paradoxie der Menschenrechte 107
Steffen Dietzsch: Vom Lügen - in Zeiten des Kommunismus 125
I. 127
II. 131
III. 137
IV. 140
Kai Haucke: Zukunft durch Verspätung. Helmuth Plessners Vision eines deutschen Beitrages zum politischen Humanismus Westeuropas 147
I. Die politische und ethische „Tragik" der Deutschen: „Volk" und „Kultur" 152
II. Legitimationsprobleme des politischen Humanismus 155
III. Plessners Versuch einer philosophischen Erneuerung des politischen Humanismus 157
IV. Zur Aktualität der plessnerschen Bestimmungen nach 1989 163
Michael Henkel: Vom Sinn einer philosophischen Theorie der Politik. Bemerkungen zum Theoriebegriff bei Hans Buchheim und Michael Oakeshott 167
I. 170
II. 174
III. 178
IV. 185
II. Nachrufe 189
Henning Ottmann: Vom Nutzen und Nachteil der Philosophie für die Politik. Laudatio auf Norberto Bobbio zur Verleihung des Hegel-Preises der Stadt Stuttgart 191
Heinz-Gerd Schmitz: βουλεύεσθαι καλώς. Zum Tode von Ernst Vollrath 197
III. Rezensionen 201
Autorenverzeichnis 213