Deutschlandforschung – revisited
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deutschlandforschung – revisited
Editors: Mayer, Tilman
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 100
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Tilman Mayer studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität Freiburg. Abschluss: Magister Artium; Promotion an der Universität Würzburg; Habilitation an der Universität Würzburg. 1989 bis 1993 Leiter eines zeitgeschichtlichen Forschungsprojekts in der Jakob-Kaiser-Stiftung in Königswinter. 1993 bis 1995 Leiter des Bonner Büros des Instituts für Demoskopie Allensbach. Seit 1997 verschiedene Gastprofessuren. Seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Seit 2007 Vorsitzender der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Seit 2009 stv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Von 2010 bis 2016 war Mayer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demografie. Forschungsschwerpunkte: Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, Politische Kulturforschung und Demoskopie, Politische Demographie, Vergleichende Deutschlandforschung.Abstract
Die Gesellschaft für Deutschlandforschung begeht im Jahr 2018 ihr 40-jähriges Bestehen. Mit einer Dokumentation, die Etappen der Forschung seit 1978 markiert, soll Bilanz gezogen werden. So kommen Vor- wie Geleitworte zur Geltung, aber vor allem werden zentrale Themen der DDR-Forschung rekapituliert: Militärwesen, Staatssicherheit, deutsche Frage, Wissenschaftsgeschichte, Stellung der DDR im Sowjetblock u.a.m. Nach der Wiedervereinigung werden desgleichen kritische Themen aufgegriffen, etwa Hypotheken des gescheiterten Sozialismus, die Stasi-Aufarbeitung, Vergangenheitsbewältigung, Totalitarismusfragen, Oppositionelle in der DDR.Eingeleitet wird der Band durch zwei große Aufsätze des Vorsitzenden der GfD, einmal zur Deutschlandpolitik 1949-89, sowie zu den seiner Ansicht nach feststellbaren Teilungsspuren und zur Deutschlandforschung nach 1990 beziehungsweise im 21. Jahrhundert. Das Zusammenwachsen von Ost und West ist auch nach Jahrzehnten ein Aufmerksamkeit und Handlungswille einfordernder Prozess.Unified Germany is no longer a front state as in the Cold War. Is Germany a backburner? »German Power« or the new German question is not yet subject of the book, whereas the former division of the country is still partly evident, as President Mayer points out. The GfD, the society of German Studies, has existed since 1978 and deals with questions concerning the unification processes in Germany since 1990.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tilman Mayer, Einführung des Herausgebers | 11 | ||
1. Deutschlandpolitik 1949–1989 | 11 | ||
1.1 Definitionen, Chronologie und Themen prinzipieller Art eines deutschen Politikfeldes | 11 | ||
1.1.1 Definitorisches | 11 | ||
1.1.2 Chronik der Deutschlandpolitik | 15 | ||
1.1.3 Ausgewählte Themen prinzipieller Art im Politikfeld Deutschlandpolitik | 20 | ||
Antikommunismus | 20 | ||
Alleinvertretungsanspruch/Hallstein-Doktrin | 21 | ||
Zustand der Teilung | 22 | ||
Magnet-Theorie | 24 | ||
Selbstbestimmungsrecht | 25 | ||
Berlin | 28 | ||
Staatsbürgerschaft | 29 | ||
Ostgebiete | 30 | ||
Deutsche Frage | 31 | ||
Exkurs: Die sowjetische Frage | 31 | ||
Literaturanhang | 33 | ||
1.2 Thesen zur Deutschlandpolitik | 35 | ||
2. Teilungsspuren: 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung – Ein Bericht | 37 | ||
2.1 Nationale Integration in Deutschland und in anderen Teilen der Welt | 38 | ||
2.2 Zur außenpolitischen Identität des geeinten Deutschlands | 38 | ||
2.3 Teilungsspuren, demoskopisch nachweisbar | 40 | ||
Teilungsspuren im Bereich Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialentwicklung | 44 | ||
Teilungsspuren im Bereich Demografie | 48 | ||
Teilungsspuren im Bereich Infrastruktur | 54 | ||
Teilungsspuren im Bereich Medien | 55 | ||
Teilungsspuren im Bereich Werte, Identität, Erinnerungskultur | 55 | ||
Teilungsspuren im Bereich Wahlen | 62 | ||
Schlusswort | 62 | ||
Quellen | 63 | ||
3. Deutschlandforschung nach 1990 | 64 | ||
3.1 Bilanz: Themen und Institutionen der vergleichenden DDR- und Deutschlandforschung | 64 | ||
Themen | 64 | ||
Institutionen | 65 | ||
3.2 Zur Diskussion: Was heißt Deutschlandforschung im 21. Jahrhundert? ‒ Eine Skizze in Thesen | 67 | ||
Erstens | 67 | ||
Zweitens | 67 | ||
Historische Sicht | 67 | ||
Kontinuum | 68 | ||
Theoretische Unterfütterung | 68 | ||
Dokumentation | 71 | ||
Siegfried Mampel, Zum Geleit | 73 | ||
Siegfried Mampel: Zum Geleit | 75 | ||
Karl C. Thalheim, Einleitung | 79 | ||
Georg Kotowski, Entstehung und Selbstverständnis der DDR | 83 | ||
Thesen | 96 | ||
Diskussionsbeiträge | 97 | ||
Dr. Hacker, Köln: | 97 | ||
Prof. Dr. Zieger, Göttingen: | 100 | ||
Dr. Kopp, Bonn: | 102 | ||
Prof. Dr. Kotowski, Berlin: | 104 | ||
Walter Rehm, Militärtraditionen in der DDR | 107 | ||
Walter Rehm: Militärtraditionen in der DDR | 109 | ||
Der Gesamtrahmen | 109 | ||
Zweckbestimmung und Auswahl | 111 | ||
Zwei Klassenlinien | 114 | ||
Die fortschrittliche Linie der Militärtraditionen – eine zwiespältige „Einheit“ | 118 | ||
„Neue“ Traditionen | 123 | ||
Traditionspflege | 126 | ||
Zur Wirksamkeit | 127 | ||
Militärtraditionen in der DDR ‒ Thesen | 129 | ||
Klaus Motschmann, Karl Marx und die nationale Frage | 133 | ||
Klaus Motschmann: Karl Marx und die nationale Frage | 135 | ||
Probleme der Auseinandersetzung | 136 | ||
Keine zusammenhängende Darstellung zum Thema Nation bei Marx | 137 | ||
Anknüpfung an Hegel | 139 | ||
„Fortschrittliche“ und „reaktionäre“ Nationen | 140 | ||
Marx und Engels zur Reichseinigung durch „Blut und Eisen“ | 144 | ||
Georg Brunner, Karl Marx und die Grundrechte in der DDR | 147 | ||
I. Marx und Engels zu den Menschen- und Bürgerrechten | 147 | ||
II. Die DDR und Marx | 150 | ||
III. Funktionswandel der Grundrechte in der Geschichte der DDR | 152 | ||
1. Die kommunistische Machtergreifung bis 1950 | 153 | ||
2. Die Sowjetisierung der Rechtsordnung in den 50er Jahren | 155 | ||
3. Grundrechtsdiskussion und -propaganda in den 60er Jahren | 158 | ||
4. Grundrechtspropaganda in der Honecker-Ära der 70er Jahre | 162 | ||
IV. Schlußbemerkung | 169 | ||
Karl Wilhelm Fricke, Kaderpolitik und Staatssicherheit in der DDR | 171 | ||
Karl Wilhelm Fricke: Kaderpolitik und Staatssicherheit in der DDR | 173 | ||
I. Zur Terminologie | 173 | ||
II. Das Ministerium für Staatssicherheit | 175 | ||
III. Kaderpolitik und Kaderarbeit in der Staatssicherheit | 176 | ||
IV. Zum Verhältnis Staatspartei – Staatssicherheit | 182 | ||
V. Kaderpolitik unter MfS-Kuratel | 183 | ||
VI. Schlußfolgerungen | 186 | ||
Zusammenfassung | 187 | ||
Literatur | 188 | ||
Maria Haendcke-Hoppe und Konrad Merkel, Vorwort | 191 | ||
Maria Haendcke-Hoppe und Konrad Merkel: Vorwort | 193 | ||
Theodor Arnold, Ängste in Rußland | 199 | ||
Gerald R. Kleinfeld, Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht der USA | 209 | ||
Gerald R. Kleinfeld: Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht der USA | 211 | ||
Felix Ermacora, Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht Österreichs | 221 | ||
Karl Dietrich Bracher, Die Aktualität des Totalitarismusbegriffes | 231 | ||
Karl Dietrich Bracher: Die Aktualität des Totalitarismusbegriffes | 233 | ||
I. | 233 | ||
II. | 235 | ||
III. | 237 | ||
IV. | 239 | ||
V. | 240 | ||
Karl Wilhelm Fricke, Der Einfluß der Staatssicherheit auf die politische Strafjustiz der DDR als Beispiel totalitärer Herrschaftspraxis | 243 | ||
Das MfS als wichtigstes Herrschaftsinstrument der SED | 244 | ||
Das Informationsnetz des MfS | 246 | ||
Einfluß und Einwirkung der Staatssicherheit auf die politische Strafjustiz | 248 | ||
Der Zugriff des MfS auf das Ermittlungsverfahren | 248 | ||
Die Bedingungen der Untersuchungshaft in MfS-Gefängnissen | 251 | ||
Das MfS und der politische Strafprozeß | 256 | ||
Das MfS und der Strafvollzug an politischen Gefangenen | 258 | ||
Fazit | 261 | ||
Alexander Fischer und Günther Heydemann, Weg und Wandel der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsverständnisses in der SBZ/DDR seit 1945 | 263 | ||
I. | 263 | ||
II. | 267 | ||
III. | 276 | ||
IV. | 283 | ||
V. | 286 | ||
Jens Hacker und Siegfried Mampel, Vorwort | 291 | ||
Jens Hacker und Siegfried Mampel: Vorwort | 293 | ||
Dieter Mahncke, Ein wiedervereinigtes Deutschland außerhalb der Militärallianzen in Europa? | 299 | ||
I. Die Teilung Deutschlands als Spannungsursache | 300 | ||
II. Interessen der anderen Staaten | 302 | ||
III. Bedingungen einer Wiedervereinigung außerhalb des Bündnisses | 304 | ||
IV. Eine deutsche Wiedervereinigungspolitik | 307 | ||
V. Drei Modelle | 309 | ||
Wolfgang Seiffert, Die Position und Funktion der DDR im Sowjetblock aus Moskauer Sicht | 311 | ||
I. | 312 | ||
II. | 317 | ||
III. | 320 | ||
Maria Haendcke-Hoppe und Erika Lieser-Triebnigg, Vorwort | 321 | ||
Maria Haendcke-Hoppe und Erika Lieser-Triebnigg: Vorwort | 323 | ||
Nachschrift | 325 | ||
Peter Meyers, Friedrich II. von Preußen – „Militaristischer Despot“ oder „der Große“? | 327 | ||
I. Die marxistisch-leninistische Interpretation der Geschichte Friedrichs des Großen in den Phasen der „antifaschistisch-demokratischen“ (1945–1949) und „sozialistischen Revolution“ (1949–1963) | 328 | ||
1. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gründung der DDR | 329 | ||
2. Die 50er Jahre | 331 | ||
II. Die historiographische Darstellung Friedrichs des Großen in der Phase des „umfassenden Aufbaus des Sozialismus“ (1963–1971) | 337 | ||
III. Grundzüge des historiographischen Friedrich-Bildes in der Phase der „entwickelten sozialistischen Gesellschaft“ (1971 bis heute) | 340 | ||
1. Die 70er Jahre | 340 | ||
2. Die 80er Jahre | 345 | ||
IV. Zusammenfassung und Wertung des Ergebnisses der Analyse | 355 | ||
1. Zusammenfassung | 355 | ||
2. Versuch einer Wertung | 357 | ||
Peter Alter, Bismarck in der Geschichtsschreibung der DDR | 361 | ||
Manfred Wilke, Die Bundesdeutschen Parteien und die demokratische Revolution in der DDR – oder: Die Bewährung des demokratischen Kernstaates | 375 | ||
Manfred Wilke: Die Bundesdeutschen Parteien und die demokratische Revolution in der DDR – oder: Die Bewährung des demokratischen Kernstaates | 377 | ||
I. Zusammenbruch oder Revolution? | 377 | ||
II. Die demokratische Revolution in der DDR | 380 | ||
III. Die Reaktion der bundesdeutschen Parteien | 383 | ||
IV. Die Bewährung des demokratischen Kernstaats | 387 | ||
Fritz Schenk, Die Hypotheken des gescheiterten Sozialismus | 395 | ||
I. Novemberrevolution 1989 | 395 | ||
II. Das schwere ökonomische Erbe des „realen Sozialismus“ | 397 | ||
III. Wege aus der Misere | 401 | ||
Alexander Fischer und Manfred Wilke, Vorwort | 405 | ||
Alexander Fischer und Manfred Wilke: Vorwort | 407 | ||
Joachim Gauck, Das Stasi-Problem | 409 | ||
Günter Rexrodt, Die Treuhandanstalt im Jahre 1992 | 419 | ||
I. Auftrag | 419 | ||
II. Arbeitsweise | 420 | ||
III. Ausblick | 423 | ||
Jens Hacker, Begrüßung durch den Vorsitzenden der Gesellschaft für Deutschlandforschung | 427 | ||
Tilman Mayer, Die künftige Rolle des Nationalstaates | 431 | ||
Schlußfolgerungen | 445 | ||
Rainer Eckert, Die Humboldt-Universität im Netz des MfS | 447 | ||
Rainer Eckert: Die Humboldt-Universität im Netz des MfS | 449 | ||
I. Vorbemerkung | 449 | ||
II. Ziele des Staatssicherheitsdienstes an Hochschulen und Universitäten | 450 | ||
III. Inoffizielle Mitarbeiter und Strukturen des MfS an der Humboldt-Universität | 452 | ||
IV. Die Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität | 454 | ||
V. Widerstand und Opposition an der Humboldt-Universität | 456 | ||
VI. Der Streit um die Verwicklung der Humboldt-Universität in die Machenschaften des MfS nach 1989 | 457 | ||
VII. Überprüfungsergebnisse | 460 | ||
VIII. Vorläufiges Fazit: Humboldt-Universität und MfS | 461 | ||
Literatur | 462 | ||
Archivalien | 464 | ||
Archiv des Verfassers | 465 | ||
Hans Willgerodt, Der Wirtschaftspolitische Einfluß Deutschlands auf die internationalen Beziehungen seit 1945 | 467 | ||
Hans Willgerodt: Der Wirtschaftspolitische Einfluß Deutschlands auf die internationalen Beziehungen seit 1945 | 469 | ||
I. Ausgangsbedingungen: Deutschland als Objekt der internationalen Politik | 469 | ||
II. Deutschlands Wandlung zum Subjekt der Politik | 471 | ||
III. Die deutsche Wirtschaftspolitik zwischen Weltoffenheit und innenpolitischen Ansprüchen | 475 | ||
IV. Die deutsche Außen- und Europapolitik zwischen Weltoffenheit und Geschlossenheit | 477 | ||
V. Die deutsche Währungspolitik zwischen Autonomie und Integration | 482 | ||
VI. Von der DDR über die deutsche Ostpolitik zur deutschen Vereinigung | 484 | ||
VII. Die deutsche Wirtschaftspolitik zwischen Europäischem Machtstaat und weltoffenem Rechtsstaat | 486 | ||
Eckhard Jesse, Doppelte Vergangenheitsbewältigung in Deutschland | 487 | ||
Eckhard Jesse: Doppelte Vergangenheitsbewältigung in Deutschland | 489 | ||
1. Einführende Bemerkungen | 489 | ||
2. Definition des Begriffs der Vergangenheitsbewältigung | 490 | ||
3. Vergangenheitsbewältigung und Wandel der politischen Kultur | 491 | ||
4. Dimensionen der Aufarbeitung der Vergangenheit | 493 | ||
5. Doppelte Aufarbeitung deutscher Vergangenheit als Notwendigkeit | 499 | ||
6. Bilanz und Perspektiven der doppelten Aufarbeitung | 501 | ||
7. Abschließende Bemerkungen | 503 | ||
Karl Eckart, Jens Hacker und Siegfried Mampel, Vorwort | 505 | ||
Karl Eckart, Jens Hacker und Siegfried Mampel: Vorwort | 507 | ||
Alexander Uschakow, Wetterleuchten und Diplomatie am Rande der deutschen Wiedervereinigung | 515 | ||
1. Breschnew-Doktrin und „Perestroika“ | 517 | ||
2. Animositäten zwischen Ost-Berlin und Moskau | 521 | ||
3. Gorbatschows „nein“, das zu einem „ja“ wurde | 523 | ||
Eckhard Jesse, 1917–1933–1945–1989 ‒ Das 20. Jahrhundert als Zeitalter des Totalitarismus | 529 | ||
1. Einführung | 529 | ||
2. Totalitarismus als Phänomen des 20. Jahrhunderts? | 532 | ||
3. Zäsuren im 20. Jahrhundert | 537 | ||
3.1 Schlüsseljahre | 537 | ||
3.2 1917 | 538 | ||
3.3 1933 | 539 | ||
3.4 1945 | 540 | ||
3.5 1989 | 541 | ||
3.6 Fazit | 544 | ||
4. Schluß | 544 | ||
Eckhart Klein, Die Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland – Staats- und völkerrechtliche Elemente | 547 | ||
Eckhart Klein: Die Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland – Staats- und völkerrechtliche Elemente | 549 | ||
I. Staatsräson und Recht | 549 | ||
II. Staatsräson und die Entwicklung der Staatengemeinschaft und ihrer Rechtsordnung | 551 | ||
III. Staatsräson und Verfassung | 554 | ||
IV. Schlußbetrachtung | 561 | ||
Spiridon Paraskewopoulos, Währungsunion als Krönung oder Initialzündung eines Einigungsprozesses? | 563 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 563 | ||
II. Die erforderlichen Rahmenbedingungen einer stabilen Währung | 565 | ||
III. Ist eine Währungsunion zwischen offenen Volkswirtschaften erforderlich? | 566 | ||
IV. Kann die Währungsunion ein integrationspolitisches Mittel sein? | 569 | ||
1. Der integrationspolitische Weg Deutschlands | 569 | ||
2. Der integrationspolitische Weg Europas | 570 | ||
Literatur | 575 | ||
Günther Heydemann und Eckhard Jesse, Einführung | 577 | ||
Günther Heydemann und Eckhard Jesse: Einführung | 579 | ||
Günther Heydemann, 25 Jahre Gesellschaft für Deutschlandforschung | 589 | ||
1. Die umstrittene Gründung | 589 | ||
2. DDR-Forschung im Widerstreit zwischen Totalitarismustheorie und Immanenz-Paradigma | 592 | ||
3. Der rasche Aufschwung der Gesellschaft | 594 | ||
4. Der Vereinigungs- und Integrationsprozess von 1989/90 als Forschungsaufgabe | 598 | ||
5. Zwischen Jubiläen und Problemen | 599 | ||
6. Die Zukunft der Gesellschaft | 601 | ||
Heike Schmidt, Negative Bevölkerungsentwicklung | 603 | ||
Heike Schmidt: Negative Bevölkerungsentwicklung | 605 | ||
1. Einleitung | 605 | ||
2. Keine Familienpolitik ‒ die 1940er bis 1960er Jahre | 607 | ||
3. Bevölkerungspolitik ‒ die 1970er bis 1980er Jahre | 615 | ||
4. Schlußbetrachtung | 622 | ||
Ralf Elger, Islamische Identität im aufgeklärten Europa – weg von der Fixierung auf den Koran | 625 | ||
Ralf Elger: Islamische Identität im aufgeklärten Europa – weg von der Fixierung auf den Koran | 627 | ||
A. Europäische und islamische Identität | 627 | ||
B. Muslimische Identität | 627 | ||
I. Muslimische Vielfalt | 627 | ||
II. Das Paradigma des Kopftuchs | 628 | ||
C. Resakralisierung durch religiöse Argumentationsmuster? | 629 | ||
D. Organisierter Islam und Akzeptanz eines aufgeklärten Europa | 630 | ||
E. Per Koran-Lektüre zur aufgeklärten islamischen Identität? | 632 | ||
F. Veränderung des Islam durch außerkoranische Normsetzung | 633 | ||
G. Fazit | 633 | ||
Hans-Peter Schwarz, Reichsgründung und Wiedervereinigung | 635 | ||
Hans-Peter Schwarz: Reichsgründung und Wiedervereinigung | 637 | ||
Winfried Schmähl, Von der statischen zur „dynamischen“ Rente | 655 | ||
I. Einleitung | 655 | ||
II. Wichtige Gründe für eine Rentenreform, die bestehende Rentenformel und ihre Folgen | 656 | ||
III. Konzeptioneller Wechsel, veränderte Zielvorstellung und die neue Rentenformel | 658 | ||
IV. Auswirkungen der Rentenreform und insbesondere der neuen Rentenformel auf der Leistungsseite | 664 | ||
V. Steigender Finanzbedarf durch die Rentenreform und seine Deckung | 665 | ||
VI. Die Diskussion über das Finanzierungsverfahren: Umlageverfahren statt Kapitalfundierung | 667 | ||
VII. Diskussionen über Rentenreformen Mitte der 1950er Jahre vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts | 669 | ||
1. Bundesrepublikanische Diskussion mit Blick auf die DDR und die Wiedervereinigung | 669 | ||
2. Diskussionen über eine Reform des Rentensystems in der DDR Mitte der 1950er Jahre | 670 | ||
VIII. Zur Beurteilung der westdeutschen Rentenreform des Jahres 1957 – damals und heute | 672 | ||
Manfred Riedel, Philosoph des „anderen Deutschland“? | 681 | ||
I. Deutschland-Utopie? ‒ Vorprägung durch Simmel, Lukács, Bloch | 681 | ||
II. Doppelfrage: Ob der Zweck die Mittel heilige und philosophische Diskussionen Einverständnis im Politischen voraussetzen | 683 | ||
III. Eine „Idee von 1914“? | 685 | ||
IV. George in der Erstfassung des „Geistes der Utopie“ und das Verschwinden des George-Kreises aus Blochs Traditionsbild | 687 | ||
V. Emigrationsideen? ‒ Zwischen Brecht und Thomas Mann | 689 | ||
VI. Nationale Perspektive für die geteilte Nation | 692 | ||
Andreas H. Apelt, Die Opposition in der DDR und die deutsche Frage 1989/90 | 695 | ||
I. Die deutsche Frage in den 1980er Jahren | 695 | ||
II. Die deutsche Frage am Vorabend der Revolution | 699 | ||
III. Die deutsche Frage in der demokratischen Phase der Revolution | 700 | ||
IV. Die deutsche Frage in der nationalen Phase der Revolution | 702 |