Rechtsprobleme der kommunalen GmbH im Rechtsvergleich der Bundesländer
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsprobleme der kommunalen GmbH im Rechtsvergleich der Bundesländer
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1338
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In den vergangenen Jahrzehnten hat die formelle Privatisierung sich bei den Kommunen zunehmender Beliebtheit erfreut. Dabei wird meist auf das bewährte Rechtskleid der kommunalen GmbH mit seinen vielfältigen Vorteilen, u.a. die Dispositivität des GmbHG sowie die Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers, zurückgegriffen. Mit der Auslagerung von Aufgaben auf Gesellschaften des Privatrechts gehen Steuerungsverluste einher, die von den Kommunalverfassungen der Bundesländer in verschiedener Weise aufgefangen werden. Streng vom Gesellschaftsrecht ausgehend und seinen Vorrang akzeptierend analysiert diese Arbeit das Zusammenspiel von GmbHG und kommunalem Wirtschaftsrecht. Gestaltungsspielräume als auch Grenzen werden aufgezeigt. Während der Erstellung dieser Arbeit hat der Autor bei der gesellschaftsrechtlichen Beratung von Kommunen mitgewirkt. Daher werden nicht nur die akademischen Fragestellungen behandelt, sondern auch die Probleme der Praxis in den Blick genommen und es wird Wert auf eine lösungsorientierte Darstellung gelegt.»Legal Problems of the Municipal Limited Liability Company in View of the Municipal Constitution of the Federal States«The dissertation describes the duties and design possibilities a municipality disposes of as shareholder of a German limited liability partnership. Thus, it analyses the municipal constitutions of all thirteen non-city Federal States and reveals their entanglement with German LLC Law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Der Gesellschaftszweck | 27 | ||
I. Bestimmung des öffentlichen Zwecks | 27 | ||
1. Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft | 31 | ||
a) Überörtliche Tätigkeit | 32 | ||
aa) Dienste zu Gunsten der Einwohner der eigenen Gemeinde | 32 | ||
bb) Das Selbstverwaltungsrecht der Nachbargemeinde | 33 | ||
(1) Eingriff | 35 | ||
(2) Rechtfertigung | 36 | ||
(a) Schranke | 36 | ||
(b) Schranken-Schranke | 37 | ||
(aa) Die Kernbereichsdogmatik | 37 | ||
(bb) Aufgabenverteilungsprinzip | 39 | ||
(cc) Die Verhältnismäßigkeit | 39 | ||
cc) Vereinbarkeit mit Unionsrecht | 42 | ||
dd) Interkommunale Zusammenarbeit | 42 | ||
ee) Demokratieprinzip | 43 | ||
(1) Exportierende Gemeinde | 43 | ||
(2) Importierende Gemeinde | 46 | ||
b) Tätigkeit in anderen Bundesländer | 48 | ||
c) Tätigkeit in auswärtigen Staate | 49 | ||
2. Gemeinwohlbelang | 49 | ||
3. Keine erwerbswirtschaftliche Motivatio | 51 | ||
a) Inhalt des Verbots | 51 | ||
b) Ausnahme | 54 | ||
aa) Ressourcennutzung | 54 | ||
(1) Schlichte Vermögensnutzung | 55 | ||
(2) Auslastung freier Kapazitäte | 55 | ||
(3) Nutzung von Know-how | 56 | ||
bb) Annextätigkeite | 56 | ||
cc) Folge | 57 | ||
4. Rechtsvergleich zwischen den Länder | 57 | ||
a) Niedersachse | 57 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 57 | ||
bb) Außergebietsklausel | 58 | ||
b) Bayer | 59 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 59 | ||
bb) Außergebietsklausel | 61 | ||
(1) Öffentlicher Zweck gem. Art. 87 Abs. 2 S. 1 BayGO i. V. m. Art. 87 Abs. 1 BayGO | 62 | ||
(2) Berechtigte Interessen der anderen Gemeinde | 63 | ||
(a) Schutzbereich | 63 | ||
(b) Denkbare Eingriffe | 63 | ||
(c) Rechtfertigung | 63 | ||
c) NRW | 63 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 63 | ||
bb) Außergebietsklausel | 64 | ||
cc) Auslandsklausel | 65 | ||
d) Baden-Württemberg | 67 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 67 | ||
bb) Außergebietsklausel | 67 | ||
e) Mecklenburg-Vorpommer | 68 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 68 | ||
f) Hesse | 68 | ||
g) Thüringe | 69 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 69 | ||
bb) Außergebietsklausel | 69 | ||
h) Rheinland-Pfalz | 71 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 71 | ||
bb) Außergebietsklausel | 71 | ||
i) Brandenburg | 72 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 72 | ||
bb) Außergebietsklausel | 73 | ||
cc) Auslandsklausel | 74 | ||
j) Saarland | 75 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 75 | ||
bb) Außergebietsklausel | 76 | ||
k) Sachse | 77 | ||
l) Sachsen-Anhalt | 78 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 78 | ||
bb) Außergebietsklausel | 78 | ||
cc) Auslandsklausel | 79 | ||
m) Schleswig-Holstei | 80 | ||
aa) Öffentlicher Zweck | 80 | ||
bb) Außergebietsklausel | 81 | ||
cc) Wirtschaftliche Betätigung außerhalb Schleswig-Holstei | 82 | ||
n) Rechtsvergleichende Analyse | 83 | ||
II. Anforderungen an die Satzung der GmbH | 86 | ||
1. Abgrenzung Unternehmenszweck Unternehmensgegenstand | 86 | ||
2. Formulierung des Gesellschaftszweck | 88 | ||
a) Ausgangslage | 88 | ||
aa) Grundsätzliche Auslegung privatrechtlicher Verträge | 88 | ||
bb) Gesellschaftsrechtliche Besonderheite | 89 | ||
cc) Rechtsprechung | 89 | ||
dd) Literatu | 90 | ||
ee) Stellungnahme | 91 | ||
ff) Einmann-GmbH | 92 | ||
b) Öffentlicher Zweck im Gesellschaftsvertrag | 92 | ||
aa) Wortlaut | 93 | ||
bb) Zweck | 95 | ||
cc) Systematischer Zusammenhang | 96 | ||
dd) Ergebnis | 96 | ||
3. Aufnahme des öffentlichen Zwecks in den Gesellschaftsvertrag | 97 | ||
4. Der nichtige Gesellschaftszweck | 100 | ||
a) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot | 100 | ||
b) Folgen des Verstoßes | 103 | ||
aa) Grundsätzliches | 103 | ||
bb) Vor der Eintragung | 103 | ||
cc) Nach Eintragung | 104 | ||
(1) Auflösung durch Urteil gem. § 61 GmbHG | 104 | ||
(2) Auflösung durch die Verwaltungsbehörde gem. § 62 GmbHG | 105 | ||
(3) Löschung gem. § 397 S. 2 FamFG wegen Nichtigkeitsklage gem. § 75 GmbHG | 105 | ||
(4) Nachträgliche Unzulässigkeit | 106 | ||
(5) Ergebnis | 107 | ||
dd) Verstoß gegen die guten Sitten gem. § 138 BGB | 107 | ||
III. Fazit | 107 | ||
B. Unternehmenssitz | 110 | ||
I. Anforderung an die Ortsbezeichnung in der Satzung | 110 | ||
II. Sitz in einer anderen Gemeinde | 111 | ||
III. Sitzverlegung | 113 | ||
1. Im Inland | 113 | ||
2. Ausland | 113 | ||
3. Verwaltungssitz | 114 | ||
4. Kommunalrechtliche Anzeige- und Genehmigungserfordernisse | 114 | ||
a) Verlegung von Gesellschafts- und Verwaltungssitz im Inland | 114 | ||
b) Sitzverlegung ins Ausland | 117 | ||
IV. Kommunalrechtliche Probleme | 118 | ||
V. Fazit | 119 | ||
C. Firma | 120 | ||
I. Fazit | 123 | ||
D. Unternehmensgegenstand | 124 | ||
I. Gesellschaftsrechtlicher Überblick | 124 | ||
II. Kommunalrechtliche Problematik | 126 | ||
III. Rechtsvergleich | 128 | ||
1. Niedersachse | 128 | ||
2. Bayer | 130 | ||
3. Nordrhein-Westfale | 130 | ||
4. Hesse | 133 | ||
5. Baden-Württemberg | 135 | ||
6. Mecklenburg-Vorpommer | 136 | ||
7. Schleswig-Holstei | 137 | ||
8. Saarland | 138 | ||
9. Sachsen-Anhalt | 139 | ||
10. Brandenburg | 140 | ||
11. Rheinland-Pfalz | 140 | ||
12. Thüringe | 142 | ||
13. Sachse | 142 | ||
14. Rechtsvergleichende Analyse | 143 | ||
IV. Sektorenspezifische Ausnahme | 145 | ||
1. Niedersachse | 147 | ||
a) Beihilfenrecht | 149 | ||
b) Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 149 | ||
c) Art. 87f Abs. 1 GG | 150 | ||
d) Art. 87f Abs. 2 S. 1 GG | 150 | ||
2. Bayer | 153 | ||
3. Nordrhein-Westfale | 154 | ||
4. Hesse | 158 | ||
5. Mecklenburg-Vorpommer | 160 | ||
6. Baden-Württemberg | 162 | ||
7. Saarland | 162 | ||
8. Brandenburg | 163 | ||
9. Thüringe | 165 | ||
10. Sachse | 166 | ||
11. Rechtsvergleichende Analyse | 167 | ||
V. Fazit | 170 | ||
E. Rechnungslegung und Aufgabenerfüllungskontrolle | 172 | ||
I. Jahresabschluss und Abschlussprüfung | 172 | ||
1. Aufstellung des Jahresabschlusses | 172 | ||
2. Abschlussprüfung | 173 | ||
3. Probleme bei der Abschlussprüfung | 177 | ||
II. Prüfung nach HGrG | 179 | ||
1. Erweiterte Abschlussprüfung | 179 | ||
a) Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung | 183 | ||
b) Berichterstattung hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage | 184 | ||
c) Übersendung des Prüfberichts | 185 | ||
2. Prüfung der Beteiligung gem. §§ 44, 54 HGrG | 185 | ||
III. Beteiligungsbericht | 191 | ||
1. Niedersachse | 192 | ||
2. Nordrhein-Westfale | 194 | ||
3. Bayer | 195 | ||
4. Hesse | 196 | ||
5. Mecklenburg-Vorpommer | 197 | ||
6. Baden-Württemberg | 198 | ||
7. Sachse | 198 | ||
8. Saarland | 199 | ||
9. Brandenburg | 200 | ||
10. Rheinland Pfalz | 200 | ||
11. Thüringe | 201 | ||
12. Rechtsvergleichende Analyse | 201 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Bedenke | 205 | ||
1. Verstoß gegen Selbstverwaltungsgarantie nach Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 205 | ||
2. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG und Willkürverbot | 206 | ||
a) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG | 206 | ||
b) Verstoß gegen Willkürverbot | 207 | ||
V. Fazit | 207 | ||
F. Aufsichtsrat | 211 | ||
I. Grenzen bei der gesellschaftsrechtlichen Ausgestaltung eines fakultativen Aufsichtsrats | 213 | ||
II. Besetzung des Aufsichtsrats | 216 | ||
III. Weisungsbindung | 220 | ||
IV. Mitbestimmung in kommunalen Aufsichtsräte | 225 | ||
1. Fakultativer Aufsichtsrat | 225 | ||
2. Anwendung des Mitbestimmungsrechts | 229 | ||
V. Verschwiegenheitspflicht contra Berichtspflicht im Rat (§ 394 f. AktG) | 231 | ||
VI. Haftung des Aufsichtsrats | 237 | ||
VII. Vergütung | 243 | ||
VIII. Beteiligungsmanagement | 248 | ||
IX. Rechtsvergleich | 249 | ||
1. Niedersachse | 249 | ||
a) Besetzung | 249 | ||
b) Weisungsbindung | 253 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 255 | ||
d) Haftung | 257 | ||
e) Vergütung | 263 | ||
f) Telekommunikation als Unternehmensgegenstand | 264 | ||
2. Nordrhein- Westfale | 264 | ||
a) Besetzung | 264 | ||
b) Weisungsbindung | 268 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 269 | ||
d) Haftung | 270 | ||
e) Vergütung | 271 | ||
f) Mitbestimmung | 271 | ||
3. Bayer | 280 | ||
a) Besetzung | 280 | ||
b) Weisungsbindung | 281 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 282 | ||
d) Haftung | 284 | ||
e) Vergütung | 286 | ||
4. Hesse | 287 | ||
a) Besetzung | 287 | ||
b) Weisungsbindung | 290 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 291 | ||
d) Haftung | 292 | ||
e) Vergütung | 293 | ||
5. Baden-Württemberg | 293 | ||
a) Besetzung | 293 | ||
b) Weisungsbindung | 295 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 295 | ||
d) Haftung | 296 | ||
e) Vergütung | 297 | ||
6. Mecklenburg-Vorpommer | 297 | ||
a) Besetzung | 297 | ||
b) Weisungsbindung | 299 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 299 | ||
d) Haftung | 300 | ||
e) Vergütung | 301 | ||
7. Saarland | 301 | ||
a) Besetzung | 301 | ||
b) Weisungsbindung | 302 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 303 | ||
d) Haftung | 303 | ||
e) Vergütung | 304 | ||
8. Sachse | 304 | ||
a) Besetzung | 304 | ||
b) Weisungsbindung | 305 | ||
c) Verschwiegenheitsverpflichtung | 305 | ||
d) Haftung | 306 | ||
e) Vergütung | 306 | ||
9. Sachsen-Anhalt | 307 | ||
a) Besetzung | 307 | ||
b) Weisungsbindung | 308 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 309 | ||
d) Haftung | 309 | ||
e) Vergütung | 309 | ||
10. Brandenburg | 309 | ||
a) Besetzung | 309 | ||
b) Weisungsbindung | 311 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 312 | ||
d) Haftung | 312 | ||
e) Vergütung | 312 | ||
11. Thüringe | 313 | ||
a) Besetzung | 313 | ||
b) Weisungsbindung | 314 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 315 | ||
d) Haftung | 315 | ||
e) Vergütung | 316 | ||
12. Schleswig-Holstei | 316 | ||
a) Besetzung | 316 | ||
b) Weisungsbindung | 318 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 318 | ||
d) Haftung | 318 | ||
e) Vergütung | 318 | ||
13. Rheinland-Pfalz | 319 | ||
a) Besetzung | 319 | ||
b) Weisungsbindung | 321 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 323 | ||
d) Haftung | 323 | ||
e) Vergütung | 323 | ||
14. Rechtsvergleichende Analyse | 324 | ||
a) Besetzung | 324 | ||
b) Weisungsbindung | 326 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 326 | ||
d) Haftung | 327 | ||
e) Vergütung | 330 | ||
IV. Fazit | 330 | ||
G. Gesellschafterversammlung | 336 | ||
I. Bedeutung der Gesellschafterversammlung für die GmbH | 336 | ||
1. Herren der GmbH | 336 | ||
2. Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung | 336 | ||
3. Kommunalverfassungsrechtliche Regelunge | 337 | ||
II. Stimmabgabe bei der Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung | 339 | ||
III. Vertreter der Gemeinde in der Gesellschafterversammlung | 341 | ||
IV. Alternativmodelle | 344 | ||
1. Der Gemeinderat ersetzt die Gesellschafterversammlung | 345 | ||
2. Vertretungsmodell | 345 | ||
3. Ergänzungsmodell | 347 | ||
V. Weisungsbindung | 347 | ||
VI. Verschwiegenheit | 349 | ||
VII. Fazit | 349 | ||
H. Geschäftsführung | 351 | ||
I. Bestellung des Geschäftsführers | 351 | ||
II. Weisungsrecht | 356 | ||
1. Inhalt und Reichweite | 356 | ||
2. Zuständigkeit | 358 | ||
III. Geschäftsführung | 359 | ||
IV. Haftung | 362 | ||
1. Haftung gegenüber der Gesellschaft | 363 | ||
a) Haftung nach § 43 Abs. 2 GmbHG | 363 | ||
aa) Schade | 365 | ||
bb) Pflichtverletzung | 365 | ||
(1) Legalitätspflicht | 366 | ||
(2) Sorgfaltspflicht im engeren Sinne | 366 | ||
(3) Grundsatz der Gesamtverantwortung und Compliancepflicht | 367 | ||
(4) Unternehmerische Entscheidung | 368 | ||
(a) Unternehmerische Entscheidung | 369 | ||
(b) Legalitätspflicht | 369 | ||
(c) Angemessene Informationsgrundlage | 369 | ||
(d) Zum Wohl der Gesellschaft / Unternehmerisches Ermesse | 370 | ||
(e) Keine sachfremden Interesse | 370 | ||
(f) Guter Glaube | 370 | ||
(g) Kausalität | 371 | ||
b) Haftung nach § 43Abs. 3 GmbHG | 371 | ||
c) Deliktische Haftung | 372 | ||
d) Haftung nach § 64 S. 1 GmbHG | 372 | ||
2. Haftung gegenüber den Gesellschafter | 372 | ||
3. Haftung gegenüber den Gläubiger | 373 | ||
4. Haftung gegenüber dem Fiskus | 373 | ||
5. Haftung gegenüber den Sozialversicherungsträger | 374 | ||
6. Stellungnahme | 374 | ||
V. Vergütung | 376 | ||
VI. Fazit | 382 | ||
I. Anteilsverkauf | 385 | ||
I. Gesellschaftsrechtliche Vorgabe | 385 | ||
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben und Grenze | 387 | ||
III. Vorschriften der Kommunalverfassunge | 389 | ||
1. Entscheidung durch die Vertretung | 389 | ||
2. Voller Wert | 390 | ||
3. Keine Gefährdung der Aufgabenerfüllung / wichtiges Interesse | 394 | ||
4. Kommunalaufsicht | 395 | ||
IV. Im Anwendungsbereich des Vergaberechts | 395 | ||
V. Fazit | 396 | ||
J. Einstandspflichten der Kommune | 398 | ||
I. Kommunalrechtliche Haftungsbegrenzung | 398 | ||
II. Haftungsbegrenzung | 400 | ||
1. Stammkapital | 400 | ||
2. Nachschusspflicht | 403 | ||
3. Kapitalerhöhung | 405 | ||
III. Einstandspflicht bei Insolvenz | 408 | ||
IV. Konzernhaftung | 410 | ||
1. Gleichbehandlungsgrundsatz | 411 | ||
2. Treuepflichtverletzung | 411 | ||
3. Existenzvernichtungshaftung | 412 | ||
4. Unternehmensverträge | 413 | ||
a) GmbH | 413 | ||
b) Mitgesellschafte | 414 | ||
c) Gläubige | 415 | ||
5. Kommunalrechtliche Wertung | 416 | ||
V. Die Kommune als Sicherungsgeberin der GmbH | 421 | ||
1. Voraussetzung für die Gewährung von Sicherheite | 421 | ||
2. Gewährung einer Bürgschaft | 425 | ||
VI. Fazit | 426 | ||
K. Schlussbetrachtung | 428 | ||
Literaturverzeichnis | 432 | ||
Sachwortverzeichnis | 459 |