Der Große Kurfürst und die ostpreußischen Stände 1640–1688

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Große Kurfürst und die ostpreußischen Stände 1640–1688
(Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen XXIV.1)
(1905)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungen | XIII | ||
Erstes Buch: Stände und Monarchie im Herzogtum Preußen | 1 | ||
Einleitung: Vorgechichte | 3 | ||
Erster Teil: Monarchie und Ständetum in ihrer gegenseitigen Stellung | 7 | ||
Erster Abschnitt: Die Grundlagen ständischer Macht in Wirtschaft und Verwaltung | 7 | ||
Zweiter Abschnitt: Politische Anschauungen der Stände und des Kurfürsten | 12 | ||
1. Beiderseitige Auffassungen vom Wesen und Zweck des Staates | 12 | ||
2. Dualismus und Absolutismus | 15 | ||
Dritter Abschnitt: Der Kampf zwischen Monarchie und Ständetum | 20 | ||
1. Langsames Vordringen der Monarchie 1620—1655 | 20 | ||
2. Der nordische Krieg und der grofse Verfassungskampf 1655—1663 | 25 | ||
3. Die letzten Kämpfe und der Sieg der Monarchie 1663—1688 | 37 | ||
Vierter Abschnitt: Die Stände und der Kurfürst in ihrem äufseren Verhalten | 43 | ||
1. Die Stände | 43 | ||
2. Der Kurfürst | 46 | ||
Zweiter Teil: Die wichtigsten Organe des Ständetums: Regierung und Landtag | 51 | ||
Erster Abschnitt: Die Regierung | 51 | ||
1. Ihr wesentlich ständischer Charakter | 51 | ||
a) Entwicklung fürstlich-ständischer Räte | 51 | ||
b) Der Kurfürst und die Oberräte | 54 | ||
c) Die Stände und die Oberräte | 57 | ||
2. Rein monarchische Elemente in der Regierung | 59 | ||
a) Verwendung nichtpreufsischer Räte | 59 | ||
b) Der Statthalter | 62 | ||
Zweiter Abschnitt: Zusammensetzung und Gliederung des Landtages | 64 | ||
1. Die Landstandschaft | 64 | ||
2. Erste Kurie: Herrenstand und Landräte | 69 | ||
a) Entwicklung des Kollegiums | 69 | ||
b) Kämpfe der Landräte um ihre Stellung | 72 | ||
c) Die Stellung der Landräte im Staat und im Verfassungsleben | 76 | ||
3. Zweite Kurie: Ritterschaft und Adel | 81 | ||
a) Allgemeine Charakteristik | 81 | ||
b) Landtagsfähigkeit, Abgeordnetenwahl, Landmarschall | 84 | ||
4. Dritte Kurie: Die Städte | 89 | ||
a) Die drei Städte Königsberg | 89 | ||
b) Die kleinen Städte | 93 | ||
5. Oberstände und Städte | 96 | ||
Dritter Teil: Das Verfahren bei den Landtagen | 99 | ||
Erster Abschnitt: Recht und Brauch bei den Landtagen | 99 | ||
1. Einberufungs- und Selbstversammlnngsrecht | 99 | ||
2. Formen der Tagungen, Ort und Zeit | 103 | ||
3. Die Landtagszehrung | 106 | ||
4. Besuch der Tagungen | 108 | ||
5. Die Bindung durch Instruktionen | 113 | ||
a) Instruktion und Vollmacht | 113 | ||
b) Zurückzug in die Amter und Beschlüsse auf Heimbericht | 117 | ||
c) Versuche, den Instruktionszwang zu beseitigen | 119 | ||
6. Das Abstimmungsverfahren | 123 | ||
a) Der Kurien untereinander | 123 | ||
b) Innerhalb der Kurien | 125 | ||
7. Rechtliche Stellung der Abgeordneten | 127 | ||
Zweiter Abschnitt: Verlauf der Landtagshandlung | 130 | ||
1. Die Einberufung | 130 | ||
2. Die Amtstage | 131 | ||
3. Eröffnung der Tagung | 133 | ||
4. Die interkurialen Verhandlungen | 134 | ||
5. Verhandlungen zwischen Regierung und Ständen | 138 | ||
6. Der Landtagsabschied | 143 | ||
7. Die Relationstage | 146 | ||
Dritter Abschnitt: Vorstöfse der Regierung gegen die Landtagsverfassung | 148 | ||
1. Beschleunigung des Ganges der Verhandlungen | 149 | ||
a) Durch mündliches Verfahren | 149 | ||
b) Durch Befristung der Dauer der Tagungen | 152 | ||
2. Die Regierung verletzt die Heimlichkeit der Verhandlungen | 155 | ||
3. Persönliche und sachliche Beeinflussung der Stände | 158 | ||
Zweites Buch: Der Kampf um die ständischen Verfassungsrechte | 163 | ||
Einleitung: Ursprung und Entwicklung der ständischen Rechte | 165 | ||
Erster Teil: Das Beschwerderecht | 168 | ||
Erster Abschnitt: Seine Ausdehnung und sein Zusammenhang mit der Steuerbewilligung | 168 | ||
Zweiter Abschnitt: Trennung von Steuerbewilligung und Beschwerdeführung | 173 | ||
1. Steuerbewilligung durch Amtstage, Ausschüsse und Konvokationen | 173 | ||
2. Umgehung des Beschwerderechts durch den Kurfürsten und seine Neuregelung 1640—1663 | 179 | ||
3. Auflösung des Beschwerderechts 1672—1688 | 182 | ||
Dritter Abschnitt: Materielle Behandlung der Beschwerden durch den Kurfürsten | 185 | ||
Zweiter Teil: Das Steuerbewilligungsrecht | 193 | ||
Erster Abschnitt: Der Gegensatz zwischen dem Kurfürsten und den Ständen m Steuerfragen | 193 | ||
1. Beiderseitige Anschauungen von den Steuern | 193 | ||
2. Schutzmittel des ständischen Willigungsrechtes | 195 | ||
3. Angriffsmittel des Kurfürsten gegen das ständische Willigungsrecht (Casus necessitatis) | 199 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Stände und die Steuern | 205 | ||
1. Verhalten der Stände hinsichtlich der Steuerarten | 205 | ||
a) Streit über die Aufbringung der Steuern und fürstliches Komplanationsrecht | 205 | ||
b) Die gebräuchlichen Steuerarten | 208 | ||
2. Ständische Steuerverwaltung | 214 | ||
a) Veranlagung der Steuern | 214 | ||
b) Erhebung der Steuern | 218 | ||
c) Die obere Steuerverwaltung | 222 | ||
3. Absonderungsbestrebungen der Städte | 227 | ||
4. Der wirtschaftliche Zustand und die Steuerleistungen Preufsens | 233 | ||
Dritter Abschnitt: Der Kampf um das Willigungsrecht bis zur Durchsetzung des Hufenschosses | 238 | ||
1. Einbrüche in die ständischen Rechte während des nordischen Krieges | 238 | ||
2. Die Stände und das stehende Heer | 243 | ||
3. Die Übergangszeit von 1663—1673 | 249 | ||
a) Streben des Kurfürsten nach festen Steuern | 249 | ||
b) Kontributionen der kleinen Städte, Kölmer, Freien und Bauern | 255 | ||
c) Naturalleistungen für das Heer | 260 | ||
4. Aufhebung des freien Willigungsrechtes | 265 | ||
a) Gewaltsame Durchsetzung des durchgehenden Hufenschosses | 265 | ||
b) Durchgehende Einquartierung | 274 | ||
c) Sonstige gegen das freie Willigungsrecht gerichtete Maßnahmen | 280 | ||
Vierter Abschnitt: Verdrängung der ständischen durch absolutistische Formen | 284 | ||
1. Zerspaltung des ständischen Körpers (Separation) | 284 | ||
2. Veränderungen im Behördenwesen | 297 | ||
a) Verhalten der Regierung | 297 | ||
b) Das Kriegskommissariat als ausführende Behörde in Steuersachen | 299 | ||
3. Eingreifen der Monarchie in die Steuerverwaltung | 304 | ||
a) Erhebung und Verwaltung der Steuern | 304 | ||
b) Veranlagung nnd Kontrolle der Steuern | 313 | ||
4. Soziale Wirkungen der kurfürstlichen Steuerpolitik | 319 | ||
Schlußbetrachtung | 327 | ||
Anlagen | 329 | ||
I. Tabelle zur Steuerveranlagung in Preufsen | 329 | ||
II. Forderungen und Willigungen auf den Tagungen von 1640—1688 | 336 | ||
III. Steuerleistungen seit dem Beginn fortlaufender Zahlungen 1662—1688 | 344 |