Menu Expand

Aktionärsrechte in der deutschen SE

Cite BOOK

Style

Wilk, C. (2017). Aktionärsrechte in der deutschen SE. Kompetenzen der Hauptversammlung und Individualrechte der Aktionäre in der Europäischen Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55108-8
Wilk, Cornelius. Aktionärsrechte in der deutschen SE: Kompetenzen der Hauptversammlung und Individualrechte der Aktionäre in der Europäischen Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland. Duncker & Humblot, 2017. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55108-8
Wilk, C (2017): Aktionärsrechte in der deutschen SE: Kompetenzen der Hauptversammlung und Individualrechte der Aktionäre in der Europäischen Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55108-8

Format

Aktionärsrechte in der deutschen SE

Kompetenzen der Hauptversammlung und Individualrechte der Aktionäre in der Europäischen Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland

Wilk, Cornelius

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 294

(2017)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Cornelius Wilk ist seit 2010 als Rechtsanwalt im Bereich Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Frankfurt am Main tätig. Er studierte Jura an der Universität Passau, der Katholieken Universiteit Leuven, der Vanderbilt University Law School (LL.M. 2010) und der Universität Hamburg (Promotion 2016).

Abstract

Die Arbeit enthält eine systematische Übersicht und umfassende Untersuchung der Individualrechte der Aktionäre und der Kompetenzen der Hauptversammlung in der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea) mit Sitz in Deutschland. Nach einer Darstellung des Beschluss- und Beschlussmängelrechts der deutschen SE widmet sich die Arbeit den einzelnen Kompetenzen und Berechtigungen, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Einfluss von Hauptversammlung und Aktionären auf die übrigen Organe und dem Einfluss auf fundamentale Änderungen wie Satzungsänderungen und Umwandlungsmaßnahmen liegt. Schließlich werden die möglichen Auswirkungen einer grenzüberschreitenden Sitzverlegung der SE auf die verschiedenen Rechtspositionen dargestellt.»Shareholders' Rights in the German SE«

The dissertation includes a systematic overview and comprehensive summary of the individual rights of shareholders as well as the competences of the shareholders' meeting in the European Stock Corporation (Societas Europaea) with seat in Germany. In particular, it focuses on the law of shareholders' resolutions, the influence of the shareholders and the shareholders' meeting on the other SE organs and the influence on fundamental changes.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Teil: Systematik der Hauptversammlungskompetenzen und Aktionärsrechte 25
A. Subjektive Rechte und Organkompetenze 25
B. Systematik der Hauptversammlungskompetenze 27
I. Art. 52 SE-VO als Zentralnorm 27
1. Normstruktu 28
2. Systematische Einbettung 28
3. Sonderfall Konzernrecht 29
II. Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenze 32
1. Ungeschriebene Kompetenzen auf Ebene der Verordnung vs. ungeschriebene Kompetenzen auf aktiengesetzlicher Ebene? 32
2. Einzelne ungeschriebene Kompetenze 34
a) Auflösung der SE, Art. 63 Hs. 1 SE-VO 34
b) Sonstige Kompetenzfelde 36
III. Verhältnis der Hauptversammlungskompetenzen zu den Kompetenzen anderer Organe und Gremie 36
1. Allgemeines 36
2. Verhältnis zu Kompetenzen der Geschäftsführungs- und Überwachungsorgane 40
3. Verhältnis zur Beteiligungs- bzw. Mitbestimmungsvereinbarung bzw. jeweiligen Auffangregelung? 43
a) Beteiligung der Arbeitnehme 43
b) Uferlosigkeit des Beteiligungsbegriffs und Eingrenzungsversuche 44
aa) Satzungsautonomie und Mitbestimmungsrelevanz 45
bb) Satzungsautonomie und Mitbestimmungsrelevanz, zusätzlich Selbstbindung der Leitungen und Änderungskompetenz der Hauptversammlung 47
cc) Vereinbarungsreichweite entsprechend Beteiligungsbegriff; Genehmigung durch die Hauptversammlung 48
dd) Praktische Konkordanz 50
ee) Stellungnahme 51
ff) Eigener Lösungsvorschlag 54
(1) Gegenstandslosigkeit des Art. 12 Abs. 4 SE-VO in der deutschen SE 54
(2) Satzungsrelevante Beteiligungsvereinbarung nur im Rahmen des Mitbestimmungsbegriffs 57
(3) Zusammenfassung 58
C. Keine übergreifende Systematik der Aktionärsrechte 59
2. Teil: Der SE-Hauptversammlungsbeschluss 60
A. Beschlussfähigkeit 60
B. Beschlussfassung 63
I. Stimmrecht 63
1. Allgemeines 63
2. Satzungsmäßige Sondergestaltunge 64
a) Höchststimmrechte 64
b) Mehrfachstimmrechtsaktie 67
c) Stimmrechtslose Vorzugsaktie 67
d) Control Enhancing Mechanisms vs. Kapitalverkehrsfreiheit 69
3. Aktionärsseitige Sondergestaltunge 71
a) Vollmacht und Legitimationszessio 71
b) Überlassen der Abstimmungsentscheidung an Dritte 72
aa) Stimmbindungsverträge 72
bb) Faktische oder vertragliche Bindung an Empfehlungen von institutionellen Stimmrechtsberater 74
cc) Empty Voting 75
II. Stimmenabgabe 75
1. Physisch präsenter Aktionä 75
2. Online-Teilnehme 76
3. Briefwahl 77
4. Weisung an Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft 80
III. Stimmenauszählung 81
1. Additions- und Subtraktionsverfahre 81
2. Subtraktionsverfahren und moderne Formen der Hauptversammlungsteilnahme 83
IV. Erreichen der erforderlichen Mehrheit 84
1. Grundsatz der einfachen Stimmenmehrheit, Art. 57 SE-VO 84
2. Strengere, von der SE-VO vorgeschriebene Stimmenmehrheiten, Art. 57 Hs. 2 Alt. 1 SE-VO 85
a) Satzungsänderung, Art. 59 SE-VO, § 51 SEAG 85
aa) Zwei-Drittel-Stimmenmehrheit gemäß Art. 59 Abs. 1 SE-VO 85
bb) Einfache Stimmenmehrheit gemäß § 51 Satz 1 SEAG, Art. 59 Abs. 2 SE-VO 85
(1) Verordnungskonformität des § 51 SEAG 86
(2) Berechnung des Quorums 87
b) Sitzverlegung, Art. 8 Abs. 6 SE-VO 89
c) Geschäftsführungsmaßnahmen von grundlegender Bedeutung 89
aa) Zwei-Drittel-Stimmenmehrheit gemäß Art. 59 Abs. 1 SE-VO 89
bb) Keine einfache Stimmenmehrheit gemäß § 51 SEAG 90
cc) Kumulative Geltung des Kapitalmehrheitserfordernisses 91
d) Keine vereinfachte Satzungsänderung nach § 113 Abs. 1 Satz 4 AktG 91
3. Strengere, im Sitzstaat-Aktienrecht vorgesehene Stimmenmehrheiten, Art. 57 Hs. 2 Alt. 2, Art. 59 Hs. 2 SE-VO 92
a) Zwingende Mehrheitserfordernisse 92
b) Stimmenmehrheitsbezogene Satzungsspielräume 92
c) Dispositive Mehrheitserfordernisse 94
4. Vom Sitzstaat-Aktienrecht vorgesehene Kapitalmehrheite 96
a) Ist Platz für die deutschen Kapitalmehrheitserfordernisse? 96
aa) Meinungsbild 96
(1) Nein, abschließender Charakter der Art. 57, 59 SE-VO 96
(2) Ja, als „größere Mehrheit“ über die Verweisung in Art. 57 Hs. 2 Alt. 2, Art. 59 Abs. 1 SE-VO 96
(3) Ja, als „größere Mehrheit“ über die Verweisung in Art. 57 Hs. 2 Alt. 2, Art. 59 Abs. 1 SE-VO, aber Umdeutung in Stimmenmehrheit 97
(4) Ja, als „größere Mehrheit“ über Verweisung in Art. 57 Hs. 2 Alt. 2, Art. 59 Abs. 1 SE-VO; Satzung kann die qualifizierte Mehrheit auf Kapital oder auf Stimmen oder auf beides gleichzeitig beziehe 97
(5) Ja, uneingeschränkt über Verweisung in Art. 9 Abs. 1 c) ii) SE-VO 97
bb) Stellungnahme 98
b) Satzungsmäßige Gestaltbarkeit deutscher Kapitalmehrheitserfordernisse 100
c) Einzelne Kapitalmehrheitserfordernisse nach deutschem Recht 100
V. Sonstige Beschlussvoraussetzunge 102
1. Grundsätzliche Regelungsoffenheit der SE-VO gegenüber mitgliedstaatlichen Beschlussvoraussetzunge 102
2. Allgemeine mitgliedstaatliche Beschlussvoraussetzunge 103
a) Einberufung und Bekanntmachung der Einberufung 103
b) Beschlussvorschläge der Verwaltung, § 124 Abs. 3 AktG 104
c) Protokoll, § 130 AktG 104
3. Besondere mitgliedstaatliche Beschlussvoraussetzunge 106
a) Kein Widerspruch einer qualifizierten Minderheit 106
b) Individuelle Zustimmung 106
c) Materielle Beschlusskontrolle, sachlicher Grund 107
C. Sonderabstimmung, Art. 60 SE-VO 108
3. Teil: Der fehlerhafte SE-Hauptversammlungsbeschluss 111
A. Rechtsquellen und Systematik des SE-Beschlussmängelrechts 111
I. Deutsches Beschlussmängelrecht 111
II. Zusammenspiel mit Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV 113
1. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage 113
2. Vorlagepflicht im Freigabeverfahren? 114
B. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage, §§ 241 ff. AktG 118
I. Zulässigkeit 118
II. Begründetheit 119
1. Aktivlegitimation und Anfechtungsbefugnis, § 245 Nr. 1–3 AktG 119
a) Aktionärseigenschaft 119
b) Erscheinen und Nichterscheinen in der Hauptversammlung 120
c) Widerspruch zur Niederschrift 122
aa) Allgemeines 122
bb) Widerspruch durch Online-Teilnehmer? 123
cc) Widerspruch durch Briefwähler? 124
2. Materiell-zeitliche Beschränkunge 125
a) Anfechtungsfrist, § 246 Abs. 1 AktG 125
b) Absolute Frist für Klagen gegen Verschmelzungs-‍, Spaltungs- und Formwechselbeschlüsse, § 14 Abs. 1, § 122a Abs. 2, § 125 Satz 1, § 195 Abs. 1 UmwG 127
aa) Allgemeines 127
bb) Klagen gegen eine SE-Gründung durch Verschmelzung, § 14 Abs. 1 UmwG, Art. 18 SE-VO 127
cc) Klagen gegen eine grenzüberschreitende Verschmelzung 129
dd) Klagen gegen eine Holding-SE-Gründung, § 14 Abs. 1 UmwG, Art. 18 SE-VO analog 129
3. Nichtigkeitsgründe 130
a) Einberufungsmängel, § 241 Nr. 1 AktG 130
aa) Inhalts- und Bekanntmachungsfehle 130
bb) Unzuständigkeit des Einberufende 130
cc) Einberufung durch Scheinorganmitglied 132
b) Beurkundungsmängel, § 241 Nr. 2 AktG 133
c) Inhaltliche Mängel, § 241 Nr. 3 AktG 133
aa) Gläubigerschutz (Var. 2), insbesondere Sitzverlegungsbeschluss 133
bb) Öffentliches Interesse (Var. 3), insbesondere Mitbestimmungsregel 135
cc) Wesen der Aktiengesellschaft (Var. 1) 138
(1) Deutsche Aktiengesellschaft 138
(2) Wesen der SE? 139
d) Sonstige Nichtigkeitsgründe, § 241 Hs. 1, Nr. 4–6 AktG 140
4. Ausschluss der Nichtigkeit trotz Nichtigkeitsgrund 140
a) Heilung der Nichtigkeit, § 242 AktG 140
b) Besondere Heilungsmöglichkeiten für Umwandlungsbeschlüsse, §§ 20 Abs. 1 Nr. 4, 131 Abs. 1 Nr. 4, 202 Abs. 1 Nr. 3 UmwG 143
5. Anfechtungsgründe 143
a) Verletzung des Gesetzes oder der Satzung, § 243 Abs. 1 AktG 143
b) Sonderfall: Anfechtbarkeit des Entlastungsbeschlusses wegen Inhaltsfehle 144
6. Ausschluss der Anfechtbarkeit trotz Gesetzes- oder Satzungsverletzung 147
a) Gesetzliche Ausschlüsse 147
aa) Technische Störung bei Rechtewahrnehmung auf elektronischem Wege, § 243 Abs. 3 Nr. 1 AktG 147
(1) Allgemeines 147
(2) Europarechtswidrigkeit des Anfechtungsausschlusses? 148
(3) Kritik 149
bb) Fehlerhafte Internetpublizität bzw. fehlerhafte Informationsweitergabe durch Kreditinstitute, § 243 Abs. 3 Nr. 2 AktG 151
cc) Eingeschränktes Anfechtungsrecht bei fehlerhaft erteilter Information, § 243 Abs. 4 Satz 1 AktG 152
dd) Verletzung kapitalmarktrechtlicher Informationspflichten, § 30g, § 39 WpHG 153
b) Vorrangigkeit konkurrierender Verfahre 153
aa) Handelsrechtliches Ersetzungsverfahrens, § 243 Abs. 3 Nr. 3 AktG 153
bb) Spruchverfahre 154
(1) Aktienrechtliche Strukturmaßnahme 154
(2) Umwandlungsrechtliche Strukturmaßnahme 154
(3) Grenzüberschreitende Verschmelzung 155
(4) Beteiligung der SE an der Gründung einer neuen SE durch Verschmelzung, Art. 25 Abs. 3 Satz 1 SE-VO 159
(5) Beteiligung der SE an der Gründung einer neuen Holding-SE, § 9 Abs. 2, § 11 Abs. 2 SEAG 161
(6) Barabfindung für ausscheidende Aktionäre bei grenzüberschreitender Sitzverlegung, § 12 Abs. 2 SEAG 163
(7) Verletzung von aktienrechtlichen Informationspflichten mit rein monetärem Bezug, § 243 Abs. 4 Satz 2 AktG 164
c) Ungeschriebene Ausschlüsse 164
d) Bestätigung anfechtbarer Beschlüsse, § 244 AktG 165
7. Besondere Nichtigkeits- und Anfechtungsgründe 165
a) Wahl von Aufsichtsorganmitgliedern, §§ 250, 251 AktG 166
aa) Verhältnis zu Art. 47 SE-VO 166
bb) Verhältnis zur Beteiligungsvereinbarung 166
b) Wahl von Verwaltungsorganmitgliedern, §§ 31, 32 SEAG, § 251 AktG 168
c) Verwendung des Bilanzgewinns (§§ 253, 254 AktG), Kapitalerhöhung (§ 255 AktG) und Feststellung des Jahresabschlusses (§§ 256, 257 AktG) 170
C. Freigabeverfahre 170
I. Zulässigkeit 170
1. Statthaftigkeit 170
a) Enumerativprinzip vs. Analogiefähigkeit 170
b) Abgrenzung zu anderen Eilverfahre 174
2. Zuständigkeit 176
3. Rechtshängigkeit der Beschlussmängelklage 176
II. Begründetheit 177
1. Unzulässigkeit oder offensichtliche Unbegründetheit der Hauptsacheklage, § 246a Abs. 2 Nr. 1 AktG, § 319 Abs. 6 Satz 3 Nr. 1 AktG, § 16 Abs. 3 Satz 3 Nr. 1 AktG 177
2. Kein urkundlicher Nachweis einer Beteiligung von mindestens 1.000 Euro innerhalb einer Woche, § 246a Abs. 2 Nr. 2 AktG, § 319 Abs. 6 Satz 3 Nr. 2 AktG, § 16 Abs. 3 Satz 3 Nr. 2 UmwG 180
a) Verfassungsmäßigkeit 180
b) Beteiligungsschwelle 184
aa) Bezugsgröße der 1.000 Euro 184
bb) Relevanter Zeitraum 186
(1) Spätestmöglicher Erwerbszeitpunkt 186
(2) Frühestmöglicher Veräußerungszeitpunkt 187
cc) Anteilsaddition? 188
c) Beteiligungsnachweis 190
aa) Nachweisbedürftigkeit 190
bb) Statthaftigkeit eines Gegennachweises 193
cc) Nachweisform 195
dd) Nachweisfrist 196
ee) Nachweisinhalt 196
d) Verfahrenstaktik 197
3. Überwiegen des Interesses der Gesellschaft und ihrer Aktionäre gegenüber den Nachteilen für den Antragsgegner und keine besondere Schwere des Rechtsverstoßes, § 246a Abs. 2 Nr. 3 AktG, § 319 Abs. 6 Satz 3 Nr. 3 AktG, § 16 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 UmwG 198
a) Verfassungsmäßigkeit 198
b) Normstruktur: Zweistufigkeit der Prüfung 199
c) Erste Stufe: Nachteilsabwägung 199
aa) Einzustellende Belange 199
(1) „Nachteile für die Gesellschaft und ihre Aktionäre“ 199
(2) „Nachteile für den Antragsgegner“ 202
bb) Gewichtung und Vergleich der Belange 204
d) Zweite Stufe: Keine besondere Schwere des Rechtsverstoßes 205
III. Gerichtliche Entscheidung, Beschlusswirkung 207
IV. Schadensersatzanspruch des Aktionärs bei gegensätzlichem Ausgang von Freigabe- und Beschlussmängelverfahre 209
4. Teil: Die Kompetenzen der SE-Hauptversammlung 211
A. Einfluss auf das Aufsichtsorga 211
I. Einfluss auf personelle Zusammensetzung 211
1. Abstrakt per Satzung 211
a) Gestaltung der Mitgliederzahl 211
aa) Mindestens und grundsätzlich drei Mitgliede 211
bb) Höchstgrenze‌(n), § 17 Abs. 1 Satz 4 SEAG 213
cc) Dreiteilbarkeitsgrundsatz, § 17 Abs. 1 Satz 3 SEAG? 214
dd) Hinreichende Bestimmtheit der Erhöhung 215
ee) Nicht: § 7 Abs. 1 MitbestG 217
ff) Verzicht auf Satzungsregelung? 218
b) Festlegung von Eignungsvoraussetzungen für Anteilseignervertreter, Art. 47 Abs. 3 SE-VO 218
c) Festlegung der Amtszeit, Art. 46 Abs. 1 SE-VO 226
d) Einschränkung der Wiederwahl, Art. 46 Abs. 2 SE-VO 229
e) Festlegung von Entsendungsrechten, § 101 Abs. 2 AktG 230
f) Amtsniederlegungsrecht 231
g) Ehrenvorsitzende und Ehrenmitgliede 231
2. Konkret per Beschluss 232
a) Wahl der Mitglieder, Art. 40 Abs. 2 SE-VO 232
b) Abberufung der Mitgliede 234
c) Suspendierung einzelner Mitglieder? 237
II. Einfluss auf innere Ordnung 239
1. Satzungsregeln zur Wahl des Aufsichtsorgan-Vorsitzenden, Art. 42 SE-VO, § 107 Abs. 1 Satz 1 AktG 239
2. Satzungsregeln zur Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung 242
a) Beschlussfähigkeit und Mehrheitserfordernisse im Aufsichtsorgan, Art. 50 Abs. 1 SE-VO 242
b) Stichentscheid des Aufsichtsorgan-Vorsitzenden, Art. 50 Abs. 2 SE-VO 248
c) Frist, Form und Verfahren der Einberufung einer Sitzung 250
d) Beschlussfassung ohne physische Zusammenkunft 251
3. Satzungsregeln zu Aufsichtsorgan-Ausschüsse 253
4. Satzungsregeln zum Sitzungsverfahre 254
a) Verschärfung der gesetzlichen Mindestsitzungsfrequenz, § 110 Abs. 3 AktG 254
b) Sitzungs-Teilnahmerecht von Dritten bei Verhinderung eines Aufsichtsorganmitglieds, § 109 Abs. 3 AktG 255
c) Arbeitssprache 256
III. Einfluss auf die Vergütung der Aufsichtsorganmitglieder, § 113 AktG 257
1. Kompetenz 257
2. Art der Vergütung 260
3. Angemessenheit 263
4. Gleichbehandlungspflicht? 263
IV. Gestaltung von Zustimmungsvorbehalten zugunsten des Aufsichtsrats, Art. 48 Abs. 1 SE-VO, § 19 SEAG bzw. § 111 Abs. 4 AktG 266
1. Satzungsmäßige Festlegung von Zustimmungsvorbehalte 266
a) Rechtsgrundlage 266
b) Inhalt und Reichweite 266
2. Ersetzung der fehlenden Zustimmung im Einzelfall, § 111 Abs. 4 Sätze 3–5 AktG? 269
V. Beschluss über vom Aufsichtsorgan vorgelegte Maßnahmen, § 119 Abs. 2 AktG analog 271
VI. Entlastung 273
1. Anwendbarkeit deutschen Aktienrechts 273
2. Allgemeines 278
3. Teilbarkeit des Entlastungsbeschlusses? 279
4. Vertagung statt Sachentscheidung? 281
B. Einfluss auf das Leitungsorga 284
I. Einfluss auf personelle Zusammensetzung 284
1. Abstrakt per Satzung 284
a) Zahl der Leitungsorganmitglieder, Art. 39 Abs. 4 SE-VO, § 16 SEAG, § 38 Abs. 2 SEBG 284
aa) Satzungsmäßige Festlegung der Mitgliederzahl, Art. 39 Abs. 4 SE-VO 285
bb) Grundkapitalabhängige Mindestzahl, § 16 Satz 1 SEAG 286
cc) Mitbestimmungsabhängige Mindestzahl, § 38 Abs. 2 SEBG, § 16 Satz 2 SEAG 287
dd) Verzicht auf Satzungsregelung? 287
b) Festlegung von Eignungsvoraussetzungen für Anteilseignervertreter, Art. 47 Abs. 3 SE-VO? 288
c) Festlegung der Amtszeit, Art. 46 Abs. 1 SE-VO 292
d) Einschränkung der Wiederwahl, Art. 46 Abs. 2 SE-VO 293
e) Spezielle Beschlussfähigkeits- und Mehrheitserfordernisse im Aufsichtsorgan, Art. 50 Abs. 1 SE-VO 293
2. Konkret durch Vertrauensentzug, § 84 Abs. 3 Satz 2 Var. 3 AktG 294
II. Einfluss auf innere Ordnung 296
1. Einfluss auf den Leitungsorgan-Vorsitz 296
2. Satzungsregeln zur Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung des Leitungsorgans 297
a) Beschlussfähigkeit und Mehrheitserfordernisse im Leitungsorgan, Art. 50 Abs. 1 SE-VO 297
b) Stichentscheid des Leitungsorganvorsitzenden, Art. 50 Abs. 2 SE-VO 298
3. Satzungsregeln zum Geschäftsgang, § 77 Abs. 2 Sätze 1 und 2 AktG 300
III. Satzungsregeln zur Vertretungsbefugnis 301
IV. Einfluss auf die Vergütung der Leitungsorganmitglieder, § 120 Abs. 4 AktG 302
V. Einfluss auf Geschäftsführungsmaßnahme 303
1. Regelungsoffenheit der Art. 39 Abs. 1, Art. 48 SE-VO gegenüber nationalem Recht 303
2. Gelatine-Grundsätze 303
a) Entwicklung in der aktiengesetzlichen Rechtsprechung 304
b) Rezeption in der Literatur und Perspektive 308
c) Gelatine-Kompetenz der SE-Hauptversammlung 310
3. Nachgründungsverträge 314
4. Entscheidung über sonstige Geschäftsführungsmaßnahmen auf Verlangen des Leitungsorgans, § 119 Abs. 2 AktG 315
VI. Entlastung 316
C. Einfluss auf das Verwaltungsorga 316
I. Einfluss auf personelle Zusammensetzung 317
1. Abstrakt per Satzung 317
a) Gestaltung der Mitgliederzahl 317
aa) Mindest-‍, Höchst- und grundsätzliche Mitgliederzahl, § 23 Abs. 1 SEAG 317
bb) Kein Dreiteilbarkeitsgrundsatz 320
cc) Hinreichende Bestimmtheit der satzungsmäßigen Mitgliederzahl 320
dd) Mitbestimmte SE 322
ee) Verzicht auf Satzungsregelung? 322
b) Festlegung von Eignungsvoraussetzungen für Anteilseignervertreter, Art. 47 Abs. 3 SE-VO 323
c) Sonstige Satzungsbestimmungen zur personellen Zusammensetzung des Verwaltungsorgans 324
2. Konkret per Beschluss 324
a) Wahl der Mitglieder, Art. 43 Abs. 3 SE-VO 324
b) Abberufung der Mitgliede 325
c) Suspendierung einzelner Mitgliede 327
d) Vertrauensentzug? 327
II. Einfluss auf innere Ordnung 328
1. Satzungsregeln zur Wahl des (stellvertretenden) Verwaltungsorgan-Vorsitzenden, Art. 45 SE-VO, § 34 Abs. 1 Satz 1 SEAG 328
2. Satzungsregeln zur Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung 331
a) Beschlussfähigkeit und Mehrheitserfordernisse im Verwaltungsorgan, Art. 50 Abs. 1 SE-VO 331
b) Stichentscheid des Verwaltungsorgan-Vorsitzenden, Art. 50 Abs. 2 SE-VO 332
c) Form, Frist und Verfahren der Einberufung einer Sitzung 334
d) Beschlussfassung ohne physische Zusammenkunft, § 35 Abs. 1, 2 SEAG 335
3. Satzungsregeln zu Verwaltungsorgan-Ausschüsse 336
4. Satzungsregeln zum Sitzungsverfahre 337
a) Regelung der gesetzlichen Sitzungsfrequenz, Art. 44 Abs. 1 SE-VO 337
b) Sonstige Regelungen zum Sitzungsverfahre 339
5. Sonstige Satzungsregeln zum Geschäftsgang 339
III. Einfluss auf die Vergütung der Verwaltungsorganmitgliede 340
1. Kompetenz 340
2. Art und Höhe der Vergütung 341
IV. Einfluss auf Geschäftsführungsmaßnahme 342
1. Regelungsoffenheit der Art. 43 Abs. 1, Art. 48 SE-VO gegenüber nationalem Recht 342
2. Abstrakt per Satzung 342
a) Abgrenzung zwischen Unternehmensleitung (Verwaltungsorgan, § 22 Abs. 1 SEAG) und laufenden Geschäften (geschäftsführende Direktoren, § 40 Abs. 2 Satz 1 SEAG)? 342
b) Einschränkung des Weisungsrechts des Verwaltungsorgans gegenüber den geschäftsführenden Direktoren? 343
c) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten zugunsten des (Gesamt-)‌Verwaltungsorgans, Art. 48 Abs. 1 SE-VO 344
aa) Rechtsgrundlage 344
bb) Inhalt und Reichweite 345
3. Konkret per Beschluss 346
a) Gelatine-Grundsätze? 346
b) Keine Ersetzung der fehlenden Zustimmung des (Gesamt-)‌Verwaltungsorgans gemäß § 111 Abs. 4 Sätze 3–5 AktG 347
c) Entscheidung über sonstige Geschäftsführungsmaßnahmen auf Verlangen des Verwaltungsorgans, § 119 Abs. 2 AktG 348
V. Entlastung 348
D. Einfluss auf die geschäftsführenden Direktore 349
I. Einfluss auf personelle Zusammensetzung 350
1. Satzungsregeln über die Bestellung eines oder mehrerer geschäftsführender Direktoren durch das Verwaltungsorgan, § 40 Abs. 1 Satz 5 SEAG 350
2. Satzungsregeln über die Abberufung der geschäftsführenden Direktoren, § 40 Abs. 5 Satz 1 SEAG 354
3. Keine satzungsmäßige Festlegung von Amtsdauer und Wiederwahleinschränkungen entsprechend Art. 46 SE-VO 355
4. Keine satzungsmäßige Festlegung von Eignungsvoraussetzungen für Anteilseignervertreter entsprechend Art. 47 Abs. 3 SE-VO 357
II. Einfluss auf innere Ordnung 357
1. Keine Satzungsregeln über Beschlussfassung, Beschlussfähigkeit und Zweitstimmrecht entsprechend Art. 50 SE-VO 357
2. Satzungsregeln zum Geschäftsgang, § 40 Abs. 4 SEAG 358
III. Satzungsregeln zu Berichtspflichten, § 40 Abs. 6 SEAG 358
IV. Satzungsregeln zur Vertretungsbefugnis 360
V. Einfluss auf die Vergütung der geschäftsführenden Direktore 360
1. Festsetzung der Vergütung 360
2. Vergütungsvotum analog § 120 Abs. 4 AktG? 361
VI. Einfluss auf Geschäftsführungsmaßnahme 362
1. Kein allgemeines Weisungsrecht 362
2. Keine Entscheidung über vorgelegte Geschäftsführungsmaßnahmen entsprechend § 119 Abs. 2 AktG 363
3. Gelatine-Grundsätze? 364
VII. Entlastung? 365
E. Selbstorganisationsrechte der Hauptversammlung 366
I. Einberufung 366
1. Bestimmung der für die Einberufung zuständigen Personen, § 121 Abs. 2 Satz 3 AktG? 366
2. Beschluss über die Einberufung einer Hauptversammlung, § 124 Abs. 4 Satz 2 AktG 368
3. Satzungsregel über den Ort der Hauptversammlung, § 121 Abs. 5 AktG 368
4. Sonstige Bestimmungen über die Einberufung 370
II. Leitung 370
1. Satzungsregelung zum Vorsitz in der Hauptversammlung 370
a) Dualistische SE 370
b) Monistische SE 370
2. Wahl und Abwahl des Versammlungsleiters 372
III. Geschäftsordnung, § 129 Abs. 1 Satz 1 AktG 374
IV. Tagesordnung 375
V. Beschluss- und Abstimmungsverfahre 377
VI. Sonstiges 378
1. Vertagung der Hauptversammlung 378
2. Satzungsregeln zur Bild- und Tonübertragung, § 118 Abs. 3, 4 AktG 379
3. Einrichtung weiterer Organe und Gremien? 379
a) Meinungsbild 379
b) Stellungnahme 380
F. Verfolgung von Ersatzansprüchen der Gesellschaft 382
I. Anwendbarkeit deutschen Rechts 382
II. Aktive Verfolgung von Ersatzansprüche 383
III. Verzicht auf bzw. Vergleich über Ersatzansprüche der Gesellschaft 385
1. Ersatzansprüche in Bezug auf Gründung und Geschäftsführung 385
2. Ersatzansprüche im Konzer 385
3. Ansprüche gegen Aktionäre auf Leistung der Einlagen? 386
G. Durchsetzung, Genehmigung und Verhinderung fundamentaler Veränderunge 388
I. Satzungsänderung, Art. 59 SE-VO, § 179 AktG, § 51 SEAG 389
1. Begriff der Satzungsänderung: Art. 59 SE-VO vs. § 179 Abs. 1 AktG 389
2. Legislative Vorgabe 393
a) Mindestinhalte 393
b) Gleichlaufgebot 394
c) Satzungsstrenge 395
aa) Zweifache Satzungsstrenge in der deutschen SE 395
bb) Gesetzes- bzw. verordnungsergänzende Satzungsregel 396
cc) Satzungsstrenge und -freiheit im Bereich der Ausführungsgesetzgebung 399
II. Wechsel der Organisationsverfassung 401
III. Verpflichtung zur Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens, § 179a AktG 403
IV. Finanzierungs- und Kapitalmaßnahme 404
V. Umwandlungsmaßnahmen (ohne SE-Gründung gemäß Art. 2 f. SE-VO) 406
1. Vorab: Umwandlungsfähigkeit der deutschen SE 406
a) Rechtsgrundlage 406
b) Sperrwirkung der Art. 2 f. SE-VO? 407
aa) Meinungsbild 407
bb) Stellungnahme 409
c) Sperrwirkung des Art. 66 SE-VO? 410
aa) Abschließende Regelung des gesamten nationalen Umwandlungsrechts? 410
bb) Abschließende Regelung des Rück-Umwandlungsrechts? 411
cc) Abschließende Regelung des Rück-Formwechselrechts? 413
dd) Abschließende Regelung nur des Rück-Formwechsels in eine nationale AG? 416
d) Analoge Anwendung der Zwei-Jahres-Frist aus Art. 66 Abs. 1 Satz 2 SE-VO auf nationales Umwandlungsrecht? 417
aa) Meinungsbild 417
bb) Stellungnahme 419
2. Inländische Umwandlungsvariante 422
3. Grenzüberschreitende Umwandlungsvariante 422
VI. Beteiligung an der Gründung einer neuen SE gemäß Art. 2 f. SE-VO 425
VII. Ausschluss von Minderheitsaktionären („Squeeze-Out“) und Eingliederung 425
VIII. Unternehmensverträge, §§ 291 ff. AktG 426
IX. Zustimmung zum Plan über eine grenzüberschreitende Sitzverlegung 428
H. Jahresabschluss und Gewinnverwendung 430
I. Dualistische SE 430
II. Monistische SE 431
I. Einfluss auf die Gestaltung der Beteiligung der Arbeitnehme 433
I. Vorbehaltene Genehmigung bzw. Ablehnung der Beteiligungsvereinbarung, Art. 23 Abs. 2 SE-VO, § 122g Abs. 1 UmwG 433
1. Mehrheitserfordernis 434
2. Sachliche Reichweite eines installierten Genehmigungsvorbehalts 435
II. Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeit für den Abschluss einer Beteiligungsvereinbarung? 437
5. Teil: Die Individualrechte des SE-Aktionärs 439
A. Verfügung über die Aktie 439
I. Übereignung 439
II. Zivilrechtliche Übertragungsbeschränkunge 440
III. Öffentlichrechtliche Übertragungsbeschränkunge 441
IV. Fungibilitätsbegünstigende Rechte 442
B. Einfluss auf die personelle Zusammensetzung der Verwaltungsorgane 442
I. Antrag auf Durchführung eines Statusverfahrens, § 98 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG 443
1. Mitbestimmung kraft Gesetzes 443
2. Vereinbarte Mitbestimmung 443
II. Antrag auf gerichtliche Abberufung eines entsendeten Aufsichts- bzw. Verwaltungsorganmitglieds 446
C. Rechte im Vorfeld der Hauptversammlung 446
I. Einberufungs- und Ergänzungsantrag, Art. 55, 56 SE-VO, § 50 SEAG 446
1. Allgemeines 446
2. Außergerichtlicher Einberufungsantrag, Art. 55 Abs. 1, 2 SE-VO, § 50 Abs. 1 SEAG 447
a) Antragsberechtigung 447
aa) Beteiligungsschwelle 447
bb) Relevanter Zeitraum 449
b) Antragsform, -inhalt und -adressat 451
c) Materielle Rechtfertigung? 454
d) Entscheidung des Adressate 456
3. Gerichtlicher Einberufungsantrag, Art. 55 Abs. 3 SE-VO 458
a) Antragserfordernis 458
b) Antragsberechtigung 458
aa) Beschränkung auf Antragssteller erster Stufe 458
bb) Beteiligungsschwelle? 459
c) Antragsfrist? 460
d) Entscheidung des Gerichts 461
4. Außergerichtlicher Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung, Art. 56 SE-VO, § 50 Abs. 2 SEAG 462
a) Antragsberechtigung 462
aa) Beteiligungsschwelle 462
bb) Relevanter Zeitraum 464
cc) Konkurrierende Ergänzungsbefugnis des SE-Beteiligungsorgans? 465
b) Antragsform, -inhalt und -adressat 465
c) Zeitfenste 467
d) Entscheidung des Adressate 468
5. Gerichtlicher Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung 468
II. Einbringung und Veröffentlichung von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen, §§ 126, 127 AktG 470
III. Erteilung eines Dispenses vom Cooling-Off-Zeitraum gemäß § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG 472
1. Dualistisches Modell 472
2. Monistisches Modell 476
IV. Veröffentlichung einer Aufforderung im Aktionärsforum des Bundesanzeigers, § 127a AktG 476
V. Zugang zu schriftlichen Informatione 478
D. Rechte während der Hauptversammlung 480
I. Teilnahme- und Stimmrecht 480
II. Rede- und Fragerecht 480
1. Allgemeines 480
2. Subjektive Reichweite 482
3. Sachliche Reichweite 483
4. Auskunftsverweigerung und drohende Nachteile 484
5. Regulierung und Beschränkung, § 131 Abs. 2 Satz 2 AktG 486
III. Gestaltung des Verfahrensgangs 487
E. Rechte im Nachgang zur Hauptversammlung 487
I. Recht auf Mitteilung der Beschlüsse 487
II. Anspruch auf Ausschüttung des Gewinnanteils, § 174 Abs. 2 Nr. 2 AktG 488
III. Gerichtliche Geltendmachung von Beschlussmängel 489
IV. Auskunftserzwingungsverfahren, § 132 AktG 489
F. Bezugsrecht bei Kapitalmaßnahme 490
G. Prüfungs- und Verfolgungsrechte 490
H. Recht auf gesetzlich regulierte Abfindungs-‍, Ausgleichs- und Zuzahlunge 492
I. Regulierte Zahlungen nach zwangsweiser Veräußerung 493
1. Abfindung beim aktienrechtlichen Squeeze-Out, § 327b AktG 493
2. Abfindung bei Eingliederung der Gesellschaft in eine andere Gesellschaft, § 320b AktG 495
3. Abfindung beim übernahmerechtlichen Squeeze-Out, § 39a WpÜG 495
4. Einziehungsentgelt nach kapitalherabsetzender Zwangseinziehung, § 237 AktG 495
II. Regulierte Zahlungen nach freiwilliger Veräußerung und regelmäßiger Ausgleich gemäß § 304 AktG 496
1. Ausgleich oder Abfindung bei Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags, §§ 304 f. AktG 496
2. Abfindung bei rechtsforminkongruenter Verschmelzung, § 29 Abs. 1 Satz 1 UmwG 497
3. Abfindung bei grenzüberschreitender Verschmelzung, § 122i UmwG 498
4. Abfindung bei Beteiligung an der Gründung einer ausländischen SE durch Verschmelzung, § 7 SEAG 499
5. Abfindung bei Beteiligung an der Gründung einer ausländischen oder abhängigen (§ 17 AktG) gemeinsamen Holding-SE, § 9 Abs. 1 SEAG 501
6. Abfindung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung, § 12, § 7 Abs. 2–7 SEAG, Art. 8 Abs. 5 SE-VO 502
7. Kaufpreis bei Annahme eines öffentlichen Übernahmeangebots 502
III. Regulierte Zuzahlungen nach Aktientausch im Rahmen einer Strukturmaßnahme 503
I. Sonderrechte 503
I. Begriff 503
II. Individualvertragliche Begründung besonderer Aktionärsrechte 504
1. Weisungsrecht aufgrund Beherrschungsvertrag, § 308 AktG 504
a) Abhängige dualistische SE 504
b) Abhängige monistische SE 506
aa) Weisungsrecht vs. Geschäftsleitungsbefugnis des Verwaltungsorgans 506
bb) Weisungsrecht vs. Zustimmungsvorbehalte gemäß Art. 48 Abs. 1 SE-VO, § 19 SEAG 507
cc) Weisungen an das Verwaltungsorgan der abhängigen SE? 509
2. Sonstige Verträge zwischen SE und Aktionä 510
III. Korporationsrechtliche Begründung besonderer Aktionärsrechte 511
IV. Sonderfälle 512
1. Finanzmarktstabilisierung 512
2. Weisungsrecht von Gebietskörperschaften gegenüber Organmitgliedern? 512
J. Ausschluss, Suspendierung und Einschränkung von Aktionärsrechte 514
I. Gesetzlicher Vollrechts- und Stimmrechtsausschluss 514
II. Gewillkürter Vollrechtsausschluss 515
III. Aufhebung und Einschränkung von Sonderrechte 515
6. Teil: Auswirkungen einer Sitzverlegung 516
A. Grenzüberschreitende Mobilität ausländischer Gestaltungen oder Anpassung an zwingendes deutsches Recht? 516
I. Problemaufriss 516
II. Bestandsschutz durch Niederlassungsfreiheit? 517
1. Persönlicher Schutzbereich 517
a) Wortlaut des Art. 54 AEUV 518
b) Teleologische Auslegung 519
2. Sachlicher Schutzbereich 522
III. Bestandsschutz durch SE-VO? 524
1. Ganz herrschende Ansicht 524
2. Stellungnahme 525
B. Zeitlich gestreckte Rechtsvorgänge 527
7. Teil: Zusammenfassung 529
A. Systematik der Hauptversammlungskompetenzen und Aktionärsrechte 529
B. Der SE-Hauptversammlungsbeschluss 530
C. Der fehlerhafte SE-Hauptversammlungsbeschluss 533
I. Rechtsquellen und Systematik des SE-Beschlussmängelrechts 533
II. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage, §§ 241ff. AktG 533
III. Freigabeverfahre 536
D. Die Kompetenzen der SE-Hauptversammlung 537
I. Einfluss auf das Aufsichtsorga 537
II. Einfluss auf das Leitungsorga 541
III. Einfluss auf das Verwaltungsorga 543
IV. Einfluss auf die geschäftsführenden Direktore 545
V. Selbstorganisationsrechte der Hauptversammlung 546
VI. Verfolgung von Ersatzansprüchen der Gesellschaft 547
VII. Durchsetzung, Genehmigung und Verhinderung fundamentaler Veränderunge 548
VIII. Jahresabschluss und Gewinnverwendung 550
IX. Einfluss auf die Gestaltung der Beteiligung der Arbeitnehme 551
E. Die Rechte des SE-Aktionärs 551
F. Auswirkungen einer Sitzverlegung 558
Summary 560
A. System of the general meeting’s competences and of shareholders’ rights 560
B. The resolution of the SE general meeting 561
C. The unlawful resolution of the SE general meeting 563
I. The sources of law and the system of the law regarding unlawful resolutions of the SE general meeting 563
II. Contesting action (Anfechtungsklage) and invalidity action (Nichtigkeitsklage), §§ 241 ff. AktG 564
III. Release procedure (Freigabeverfahren) 566
D. The competences of the SE general meeting 567
I. Influence on the supervisory orga 567
II. Influence on the management orga 571
III. Influence on the administrative orga 572
IV. Influence on the managing directors 575
V. Self-organizatio 576
VI. Realization of damage claims of the company 577
VII. Decision, approval and prevention of fundamental changes 577
VIII. Annual accounts and appropriation of annual profits 580
IX. Influence on the involvement of employees 580
E. Individual shareholders’ rights 581
F. Effects of a seat transfe 587
Literaturverzeichnis 589
Stichwortverzeichnis 605