Aktionärsrechte in der deutschen SE

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktionärsrechte in der deutschen SE
Kompetenzen der Hauptversammlung und Individualrechte der Aktionäre in der Europäischen Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 294
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Cornelius Wilk ist seit 2010 als Rechtsanwalt im Bereich Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Frankfurt am Main tätig. Er studierte Jura an der Universität Passau, der Katholieken Universiteit Leuven, der Vanderbilt University Law School (LL.M. 2010) und der Universität Hamburg (Promotion 2016).Abstract
Die Arbeit enthält eine systematische Übersicht und umfassende Untersuchung der Individualrechte der Aktionäre und der Kompetenzen der Hauptversammlung in der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea) mit Sitz in Deutschland. Nach einer Darstellung des Beschluss- und Beschlussmängelrechts der deutschen SE widmet sich die Arbeit den einzelnen Kompetenzen und Berechtigungen, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Einfluss von Hauptversammlung und Aktionären auf die übrigen Organe und dem Einfluss auf fundamentale Änderungen wie Satzungsänderungen und Umwandlungsmaßnahmen liegt. Schließlich werden die möglichen Auswirkungen einer grenzüberschreitenden Sitzverlegung der SE auf die verschiedenen Rechtspositionen dargestellt.»Shareholders' Rights in the German SE«The dissertation includes a systematic overview and comprehensive summary of the individual rights of shareholders as well as the competences of the shareholders' meeting in the European Stock Corporation (Societas Europaea) with seat in Germany. In particular, it focuses on the law of shareholders' resolutions, the influence of the shareholders and the shareholders' meeting on the other SE organs and the influence on fundamental changes.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Teil: Systematik der Hauptversammlungskompetenzen und Aktionärsrechte | 25 | ||
A. Subjektive Rechte und Organkompetenzen | 25 | ||
B. Systematik der Hauptversammlungskompetenzen | 27 | ||
I. Art. 52 SE-VO als Zentralnorm | 27 | ||
1. Normstruktur | 28 | ||
2. Systematische Einbettung | 28 | ||
3. Sonderfall Konzernrecht | 29 | ||
II. Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen | 32 | ||
1. Ungeschriebene Kompetenzen auf Ebene der Verordnung vs. ungeschriebene Kompetenzen auf aktiengesetzlicher Ebene? | 32 | ||
2. Einzelne ungeschriebene Kompetenzen | 34 | ||
a) Auflösung der SE, Art. 63 Hs. 1 SE-VO | 34 | ||
b) Sonstige Kompetenzfelder | 36 | ||
III. Verhältnis der Hauptversammlungskompetenzen zu den Kompetenzen anderer Organe und Gremien | 36 | ||
1. Allgemeines | 36 | ||
2. Verhältnis zu Kompetenzen der Geschäftsführungs- und Überwachungsorgane | 40 | ||
3. Verhältnis zur Beteiligungs- bzw. Mitbestimmungsvereinbarung bzw. jeweiligen Auffangregelung? | 43 | ||
a) Beteiligung der Arbeitnehmer | 43 | ||
b) Uferlosigkeit des Beteiligungsbegriffs und Eingrenzungsversuche | 44 | ||
aa) Satzungsautonomie und Mitbestimmungsrelevanz | 45 | ||
bb) Satzungsautonomie und Mitbestimmungsrelevanz, zusätzlich Selbstbindung der Leitungen und Änderungskompetenz der Hauptversammlung | 47 | ||
cc) Vereinbarungsreichweite entsprechend Beteiligungsbegriff; Genehmigung durch die Hauptversammlung | 48 | ||
dd) Praktische Konkordanz | 50 | ||
ee) Stellungnahme | 51 | ||
ff) Eigener Lösungsvorschlag | 54 | ||
(1) Gegenstandslosigkeit des Art. 12 Abs. 4 SE-VO in der deutschen SE | 54 | ||
(2) Satzungsrelevante Beteiligungsvereinbarung nur im Rahmen des Mitbestimmungsbegriffs | 57 | ||
(3) Zusammenfassung | 58 | ||
C. Keine übergreifende Systematik der Aktionärsrechte | 59 | ||
2. Teil: Der SE-Hauptversammlungsbeschluss | 60 | ||
A. Beschlussfähigkeit | 60 | ||
B. Beschlussfassung | 63 | ||
I. Stimmrecht | 63 | ||
1. Allgemeines | 63 | ||
2. Satzungsmäßige Sondergestaltungen | 64 | ||
a) Höchststimmrechte | 64 | ||
b) Mehrfachstimmrechtsaktien | 67 | ||
c) Stimmrechtslose Vorzugsaktien | 67 | ||
d) Control Enhancing Mechanisms vs. Kapitalverkehrsfreiheit | 69 | ||
3. Aktionärsseitige Sondergestaltungen | 71 | ||
a) Vollmacht und Legitimationszession | 71 | ||
b) Überlassen der Abstimmungsentscheidung an Dritte | 72 | ||
aa) Stimmbindungsverträge | 72 | ||
bb) Faktische oder vertragliche Bindung an Empfehlungen von institutionellen Stimmrechtsberatern | 74 | ||
cc) Empty Voting | 75 | ||
II. Stimmenabgabe | 75 | ||
1. Physisch präsenter Aktionär | 75 | ||
2. Online-Teilnehmer | 76 | ||
3. Briefwahl | 77 | ||
4. Weisung an Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft | 80 | ||
III. Stimmenauszählung | 81 | ||
1. Additions- und Subtraktionsverfahren | 81 | ||
2. Subtraktionsverfahren und moderne Formen der Hauptversammlungsteilnahme | 83 | ||
IV. Erreichen der erforderlichen Mehrheit | 84 | ||
1. Grundsatz der einfachen Stimmenmehrheit, Art. 57 SE-VO | 84 | ||
2. Strengere, von der SE-VO vorgeschriebene Stimmenmehrheiten, Art. 57 Hs. 2 Alt. 1 SE-VO | 85 | ||
a) Satzungsänderung, Art. 59 SE-VO, § 51 SEAG | 85 | ||
aa) Zwei-Drittel-Stimmenmehrheit gemäß Art. 59 Abs. 1 SE-VO | 85 | ||
bb) Einfache Stimmenmehrheit gemäß § 51 Satz 1 SEAG, Art. 59 Abs. 2 SE-VO | 85 | ||
(1) Verordnungskonformität des § 51 SEAG | 86 | ||
(2) Berechnung des Quorums | 87 | ||
b) Sitzverlegung, Art. 8 Abs. 6 SE-VO | 89 | ||
c) Geschäftsführungsmaßnahmen von grundlegender Bedeutung | 89 | ||
aa) Zwei-Drittel-Stimmenmehrheit gemäß Art. 59 Abs. 1 SE-VO | 89 | ||
bb) Keine einfache Stimmenmehrheit gemäß § 51 SEAG | 90 | ||
cc) Kumulative Geltung des Kapitalmehrheitserfordernisses | 91 | ||
d) Keine vereinfachte Satzungsänderung nach § 113 Abs. 1 Satz 4 AktG | 91 | ||
3. Strengere, im Sitzstaat-Aktienrecht vorgesehene Stimmenmehrheiten, Art. 57 Hs. 2 Alt. 2, Art. 59 Hs. 2 SE-VO | 92 | ||
a) Zwingende Mehrheitserfordernisse | 92 | ||
b) Stimmenmehrheitsbezogene Satzungsspielräume | 92 | ||
c) Dispositive Mehrheitserfordernisse | 94 | ||
4. Vom Sitzstaat-Aktienrecht vorgesehene Kapitalmehrheiten | 96 | ||
a) Ist Platz für die deutschen Kapitalmehrheitserfordernisse? | 96 | ||
aa) Meinungsbild | 96 | ||
(1) Nein, abschließender Charakter der Art. 57, 59 SE-VO | 96 | ||
(2) Ja, als „größere Mehrheit“ über die Verweisung in Art. 57 Hs. 2 Alt. 2, Art. 59 Abs. 1 SE-VO | 96 | ||
(3) Ja, als „größere Mehrheit“ über die Verweisung in Art. 57 Hs. 2 Alt. 2, Art. 59 Abs. 1 SE-VO, aber Umdeutung in Stimmenmehrheit | 97 | ||
(4) Ja, als „größere Mehrheit“ über Verweisung in Art. 57 Hs. 2 Alt. 2, Art. 59 Abs. 1 SE-VO; Satzung kann die qualifizierte Mehrheit auf Kapital oder auf Stimmen oder auf beides gleichzeitig beziehen | 97 | ||
(5) Ja, uneingeschränkt über Verweisung in Art. 9 Abs. 1 c) ii) SE-VO | 97 | ||
bb) Stellungnahme | 98 | ||
b) Satzungsmäßige Gestaltbarkeit deutscher Kapitalmehrheitserfordernisse | 100 | ||
c) Einzelne Kapitalmehrheitserfordernisse nach deutschem Recht | 100 | ||
V. Sonstige Beschlussvoraussetzungen | 102 | ||
1. Grundsätzliche Regelungsoffenheit der SE-VO gegenüber mitgliedstaatlichen Beschlussvoraussetzungen | 102 | ||
2. Allgemeine mitgliedstaatliche Beschlussvoraussetzungen | 103 | ||
a) Einberufung und Bekanntmachung der Einberufung | 103 | ||
b) Beschlussvorschläge der Verwaltung, § 124 Abs. 3 AktG | 104 | ||
c) Protokoll, § 130 AktG | 104 | ||
3. Besondere mitgliedstaatliche Beschlussvoraussetzungen | 106 | ||
a) Kein Widerspruch einer qualifizierten Minderheit | 106 | ||
b) Individuelle Zustimmung | 106 | ||
c) Materielle Beschlusskontrolle, sachlicher Grund | 107 | ||
C. Sonderabstimmung, Art. 60 SE-VO | 108 | ||
3. Teil: Der fehlerhafte SE-Hauptversammlungsbeschluss | 111 | ||
A. Rechtsquellen und Systematik des SE-Beschlussmängelrechts | 111 | ||
I. Deutsches Beschlussmängelrecht | 111 | ||
II. Zusammenspiel mit Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV | 113 | ||
1. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage | 113 | ||
2. Vorlagepflicht im Freigabeverfahren? | 114 | ||
B. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage, §§ 241 ff. AktG | 118 | ||
I. Zulässigkeit | 118 | ||
II. Begründetheit | 119 | ||
1. Aktivlegitimation und Anfechtungsbefugnis, § 245 Nr. 1–3 AktG | 119 | ||
a) Aktionärseigenschaft | 119 | ||
b) Erscheinen und Nichterscheinen in der Hauptversammlung | 120 | ||
c) Widerspruch zur Niederschrift | 122 | ||
aa) Allgemeines | 122 | ||
bb) Widerspruch durch Online-Teilnehmer? | 123 | ||
cc) Widerspruch durch Briefwähler? | 124 | ||
2. Materiell-zeitliche Beschränkungen | 125 | ||
a) Anfechtungsfrist, § 246 Abs. 1 AktG | 125 | ||
b) Absolute Frist für Klagen gegen Verschmelzungs-, Spaltungs- und Formwechselbeschlüsse, § 14 Abs. 1, § 122a Abs. 2, § 125 Satz 1, § 195 Abs. 1 UmwG | 127 | ||
aa) Allgemeines | 127 | ||
bb) Klagen gegen eine SE-Gründung durch Verschmelzung, § 14 Abs. 1 UmwG, Art. 18 SE-VO | 127 | ||
cc) Klagen gegen eine grenzüberschreitende Verschmelzung | 129 | ||
dd) Klagen gegen eine Holding-SE-Gründung, § 14 Abs. 1 UmwG, Art. 18 SE-VO analog | 129 | ||
3. Nichtigkeitsgründe | 130 | ||
a) Einberufungsmängel, § 241 Nr. 1 AktG | 130 | ||
aa) Inhalts- und Bekanntmachungsfehler | 130 | ||
bb) Unzuständigkeit des Einberufenden | 130 | ||
cc) Einberufung durch Scheinorganmitglied | 132 | ||
b) Beurkundungsmängel, § 241 Nr. 2 AktG | 133 | ||
c) Inhaltliche Mängel, § 241 Nr. 3 AktG | 133 | ||
aa) Gläubigerschutz (Var. 2), insbesondere Sitzverlegungsbeschluss | 133 | ||
bb) Öffentliches Interesse (Var. 3), insbesondere Mitbestimmungsregeln | 135 | ||
cc) Wesen der Aktiengesellschaft (Var. 1) | 138 | ||
(1) Deutsche Aktiengesellschaft | 138 | ||
(2) Wesen der SE? | 139 | ||
d) Sonstige Nichtigkeitsgründe, § 241 Hs. 1, Nr. 4–6 AktG | 140 | ||
4. Ausschluss der Nichtigkeit trotz Nichtigkeitsgrund | 140 | ||
a) Heilung der Nichtigkeit, § 242 AktG | 140 | ||
b) Besondere Heilungsmöglichkeiten für Umwandlungsbeschlüsse, §§ 20 Abs. 1 Nr. 4, 131 Abs. 1 Nr. 4, 202 Abs. 1 Nr. 3 UmwG | 143 | ||
5. Anfechtungsgründe | 143 | ||
a) Verletzung des Gesetzes oder der Satzung, § 243 Abs. 1 AktG | 143 | ||
b) Sonderfall: Anfechtbarkeit des Entlastungsbeschlusses wegen Inhaltsfehler | 144 | ||
6. Ausschluss der Anfechtbarkeit trotz Gesetzes- oder Satzungsverletzung | 147 | ||
a) Gesetzliche Ausschlüsse | 147 | ||
aa) Technische Störung bei Rechtewahrnehmung auf elektronischem Wege, § 243 Abs. 3 Nr. 1 AktG | 147 | ||
(1) Allgemeines | 147 | ||
(2) Europarechtswidrigkeit des Anfechtungsausschlusses? | 148 | ||
(3) Kritik | 149 | ||
bb) Fehlerhafte Internetpublizität bzw. fehlerhafte Informationsweitergabe durch Kreditinstitute, § 243 Abs. 3 Nr. 2 AktG | 151 | ||
cc) Eingeschränktes Anfechtungsrecht bei fehlerhaft erteilter Information, § 243 Abs. 4 Satz 1 AktG | 152 | ||
dd) Verletzung kapitalmarktrechtlicher Informationspflichten, § 30g, § 39 WpHG | 153 | ||
b) Vorrangigkeit konkurrierender Verfahren | 153 | ||
aa) Handelsrechtliches Ersetzungsverfahrens, § 243 Abs. 3 Nr. 3 AktG | 153 | ||
bb) Spruchverfahren | 154 | ||
(1) Aktienrechtliche Strukturmaßnahmen | 154 | ||
(2) Umwandlungsrechtliche Strukturmaßnahmen | 154 | ||
(3) Grenzüberschreitende Verschmelzung | 155 | ||
(4) Beteiligung der SE an der Gründung einer neuen SE durch Verschmelzung, Art. 25 Abs. 3 Satz 1 SE-VO | 159 | ||
(5) Beteiligung der SE an der Gründung einer neuen Holding-SE, § 9 Abs. 2, § 11 Abs. 2 SEAG | 161 | ||
(6) Barabfindung für ausscheidende Aktionäre bei grenzüberschreitender Sitzverlegung, § 12 Abs. 2 SEAG | 163 | ||
(7) Verletzung von aktienrechtlichen Informationspflichten mit rein monetärem Bezug, § 243 Abs. 4 Satz 2 AktG | 164 | ||
c) Ungeschriebene Ausschlüsse | 164 | ||
d) Bestätigung anfechtbarer Beschlüsse, § 244 AktG | 165 | ||
7. Besondere Nichtigkeits- und Anfechtungsgründe | 165 | ||
a) Wahl von Aufsichtsorganmitgliedern, §§ 250, 251 AktG | 166 | ||
aa) Verhältnis zu Art. 47 SE-VO | 166 | ||
bb) Verhältnis zur Beteiligungsvereinbarung | 166 | ||
b) Wahl von Verwaltungsorganmitgliedern, §§ 31, 32 SEAG, § 251 AktG | 168 | ||
c) Verwendung des Bilanzgewinns (§§ 253, 254 AktG), Kapitalerhöhung (§ 255 AktG) und Feststellung des Jahresabschlusses (§§ 256, 257 AktG) | 170 | ||
C. Freigabeverfahren | 170 | ||
I. Zulässigkeit | 170 | ||
1. Statthaftigkeit | 170 | ||
a) Enumerativprinzip vs. Analogiefähigkeit | 170 | ||
b) Abgrenzung zu anderen Eilverfahren | 174 | ||
2. Zuständigkeit | 176 | ||
3. Rechtshängigkeit der Beschlussmängelklage | 176 | ||
II. Begründetheit | 177 | ||
1. Unzulässigkeit oder offensichtliche Unbegründetheit der Hauptsacheklage, § 246a Abs. 2 Nr. 1 AktG, § 319 Abs. 6 Satz 3 Nr. 1 AktG, § 16 Abs. 3 Satz 3 Nr. 1 AktG | 177 | ||
2. Kein urkundlicher Nachweis einer Beteiligung von mindestens 1.000 Euro innerhalb einer Woche, § 246a Abs. 2 Nr. 2 AktG, § 319 Abs. 6 Satz 3 Nr. 2 AktG, § 16 Abs. 3 Satz 3 Nr. 2 UmwG | 180 | ||
a) Verfassungsmäßigkeit | 180 | ||
b) Beteiligungsschwelle | 184 | ||
aa) Bezugsgröße der 1.000 Euro | 184 | ||
bb) Relevanter Zeitraum | 186 | ||
(1) Spätestmöglicher Erwerbszeitpunkt | 186 | ||
(2) Frühestmöglicher Veräußerungszeitpunkt | 187 | ||
cc) Anteilsaddition? | 188 | ||
c) Beteiligungsnachweis | 190 | ||
aa) Nachweisbedürftigkeit | 190 | ||
bb) Statthaftigkeit eines Gegennachweises | 193 | ||
cc) Nachweisform | 195 | ||
dd) Nachweisfrist | 196 | ||
ee) Nachweisinhalt | 196 | ||
d) Verfahrenstaktik | 197 | ||
3. Überwiegen des Interesses der Gesellschaft und ihrer Aktionäre gegenüber den Nachteilen für den Antragsgegner und keine besondere Schwere des Rechtsverstoßes, § 246a Abs. 2 Nr. 3 AktG, § 319 Abs. 6 Satz 3 Nr. 3 AktG, § 16 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 UmwG | 198 | ||
a) Verfassungsmäßigkeit | 198 | ||
b) Normstruktur: Zweistufigkeit der Prüfung | 199 | ||
c) Erste Stufe: Nachteilsabwägung | 199 | ||
aa) Einzustellende Belange | 199 | ||
(1) „Nachteile für die Gesellschaft und ihre Aktionäre“ | 199 | ||
(2) „Nachteile für den Antragsgegner“ | 202 | ||
bb) Gewichtung und Vergleich der Belange | 204 | ||
d) Zweite Stufe: Keine besondere Schwere des Rechtsverstoßes | 205 | ||
III. Gerichtliche Entscheidung, Beschlusswirkung | 207 | ||
IV. Schadensersatzanspruch des Aktionärs bei gegensätzlichem Ausgang von Freigabe- und Beschlussmängelverfahren | 209 | ||
4. Teil: Die Kompetenzen der SE-Hauptversammlung | 211 | ||
A. Einfluss auf das Aufsichtsorgan | 211 | ||
I. Einfluss auf personelle Zusammensetzung | 211 | ||
1. Abstrakt per Satzung | 211 | ||
a) Gestaltung der Mitgliederzahl | 211 | ||
aa) Mindestens und grundsätzlich drei Mitglieder | 211 | ||
bb) Höchstgrenze(n), § 17 Abs. 1 Satz 4 SEAG | 213 | ||
cc) Dreiteilbarkeitsgrundsatz, § 17 Abs. 1 Satz 3 SEAG? | 214 | ||
dd) Hinreichende Bestimmtheit der Erhöhung | 215 | ||
ee) Nicht: § 7 Abs. 1 MitbestG | 217 | ||
ff) Verzicht auf Satzungsregelung? | 218 | ||
b) Festlegung von Eignungsvoraussetzungen für Anteilseignervertreter, Art. 47 Abs. 3 SE-VO | 218 | ||
c) Festlegung der Amtszeit, Art. 46 Abs. 1 SE-VO | 226 | ||
d) Einschränkung der Wiederwahl, Art. 46 Abs. 2 SE-VO | 229 | ||
e) Festlegung von Entsendungsrechten, § 101 Abs. 2 AktG | 230 | ||
f) Amtsniederlegungsrecht | 231 | ||
g) Ehrenvorsitzende und Ehrenmitglieder | 231 | ||
2. Konkret per Beschluss | 232 | ||
a) Wahl der Mitglieder, Art. 40 Abs. 2 SE-VO | 232 | ||
b) Abberufung der Mitglieder | 234 | ||
c) Suspendierung einzelner Mitglieder? | 237 | ||
II. Einfluss auf innere Ordnung | 239 | ||
1. Satzungsregeln zur Wahl des Aufsichtsorgan-Vorsitzenden, Art. 42 SE-VO, § 107 Abs. 1 Satz 1 AktG | 239 | ||
2. Satzungsregeln zur Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung | 242 | ||
a) Beschlussfähigkeit und Mehrheitserfordernisse im Aufsichtsorgan, Art. 50 Abs. 1 SE-VO | 242 | ||
b) Stichentscheid des Aufsichtsorgan-Vorsitzenden, Art. 50 Abs. 2 SE-VO | 248 | ||
c) Frist, Form und Verfahren der Einberufung einer Sitzung | 250 | ||
d) Beschlussfassung ohne physische Zusammenkunft | 251 | ||
3. Satzungsregeln zu Aufsichtsorgan-Ausschüssen | 253 | ||
4. Satzungsregeln zum Sitzungsverfahren | 254 | ||
a) Verschärfung der gesetzlichen Mindestsitzungsfrequenz, § 110 Abs. 3 AktG | 254 | ||
b) Sitzungs-Teilnahmerecht von Dritten bei Verhinderung eines Aufsichtsorganmitglieds, § 109 Abs. 3 AktG | 255 | ||
c) Arbeitssprache | 256 | ||
III. Einfluss auf die Vergütung der Aufsichtsorganmitglieder, § 113 AktG | 257 | ||
1. Kompetenz | 257 | ||
2. Art der Vergütung | 260 | ||
3. Angemessenheit | 263 | ||
4. Gleichbehandlungspflicht? | 263 | ||
IV. Gestaltung von Zustimmungsvorbehalten zugunsten des Aufsichtsrats, Art. 48 Abs. 1 SE-VO, § 19 SEAG bzw. § 111 Abs. 4 AktG | 266 | ||
1. Satzungsmäßige Festlegung von Zustimmungsvorbehalten | 266 | ||
a) Rechtsgrundlage | 266 | ||
b) Inhalt und Reichweite | 266 | ||
2. Ersetzung der fehlenden Zustimmung im Einzelfall, § 111 Abs. 4 Sätze 3–5 AktG? | 269 | ||
V. Beschluss über vom Aufsichtsorgan vorgelegte Maßnahmen, § 119 Abs. 2 AktG analog | 271 | ||
VI. Entlastung | 273 | ||
1. Anwendbarkeit deutschen Aktienrechts | 273 | ||
2. Allgemeines | 278 | ||
3. Teilbarkeit des Entlastungsbeschlusses? | 279 | ||
4. Vertagung statt Sachentscheidung? | 281 | ||
B. Einfluss auf das Leitungsorgan | 284 | ||
I. Einfluss auf personelle Zusammensetzung | 284 | ||
1. Abstrakt per Satzung | 284 | ||
a) Zahl der Leitungsorganmitglieder, Art. 39 Abs. 4 SE-VO, § 16 SEAG, § 38 Abs. 2 SEBG | 284 | ||
aa) Satzungsmäßige Festlegung der Mitgliederzahl, Art. 39 Abs. 4 SE-VO | 285 | ||
bb) Grundkapitalabhängige Mindestzahl, § 16 Satz 1 SEAG | 286 | ||
cc) Mitbestimmungsabhängige Mindestzahl, § 38 Abs. 2 SEBG, § 16 Satz 2 SEAG | 287 | ||
dd) Verzicht auf Satzungsregelung? | 287 | ||
b) Festlegung von Eignungsvoraussetzungen für Anteilseignervertreter, Art. 47 Abs. 3 SE-VO? | 288 | ||
c) Festlegung der Amtszeit, Art. 46 Abs. 1 SE-VO | 292 | ||
d) Einschränkung der Wiederwahl, Art. 46 Abs. 2 SE-VO | 293 | ||
e) Spezielle Beschlussfähigkeits- und Mehrheitserfordernisse im Aufsichtsorgan, Art. 50 Abs. 1 SE-VO | 293 | ||
2. Konkret durch Vertrauensentzug, § 84 Abs. 3 Satz 2 Var. 3 AktG | 294 | ||
II. Einfluss auf innere Ordnung | 296 | ||
1. Einfluss auf den Leitungsorgan-Vorsitz | 296 | ||
2. Satzungsregeln zur Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung des Leitungsorgans | 297 | ||
a) Beschlussfähigkeit und Mehrheitserfordernisse im Leitungsorgan, Art. 50 Abs. 1 SE-VO | 297 | ||
b) Stichentscheid des Leitungsorganvorsitzenden, Art. 50 Abs. 2 SE-VO | 298 | ||
3. Satzungsregeln zum Geschäftsgang, § 77 Abs. 2 Sätze 1 und 2 AktG | 300 | ||
III. Satzungsregeln zur Vertretungsbefugnis | 301 | ||
IV. Einfluss auf die Vergütung der Leitungsorganmitglieder, § 120 Abs. 4 AktG | 302 | ||
V. Einfluss auf Geschäftsführungsmaßnahmen | 303 | ||
1. Regelungsoffenheit der Art. 39 Abs. 1, Art. 48 SE-VO gegenüber nationalem Recht | 303 | ||
2. Gelatine-Grundsätze | 303 | ||
a) Entwicklung in der aktiengesetzlichen Rechtsprechung | 304 | ||
b) Rezeption in der Literatur und Perspektive | 308 | ||
c) Gelatine-Kompetenz der SE-Hauptversammlung | 310 | ||
3. Nachgründungsverträge | 314 | ||
4. Entscheidung über sonstige Geschäftsführungsmaßnahmen auf Verlangen des Leitungsorgans, § 119 Abs. 2 AktG | 315 | ||
VI. Entlastung | 316 | ||
C. Einfluss auf das Verwaltungsorgan | 316 | ||
I. Einfluss auf personelle Zusammensetzung | 317 | ||
1. Abstrakt per Satzung | 317 | ||
a) Gestaltung der Mitgliederzahl | 317 | ||
aa) Mindest-, Höchst- und grundsätzliche Mitgliederzahl, § 23 Abs. 1 SEAG | 317 | ||
bb) Kein Dreiteilbarkeitsgrundsatz | 320 | ||
cc) Hinreichende Bestimmtheit der satzungsmäßigen Mitgliederzahl | 320 | ||
dd) Mitbestimmte SE | 322 | ||
ee) Verzicht auf Satzungsregelung? | 322 | ||
b) Festlegung von Eignungsvoraussetzungen für Anteilseignervertreter, Art. 47 Abs. 3 SE-VO | 323 | ||
c) Sonstige Satzungsbestimmungen zur personellen Zusammensetzung des Verwaltungsorgans | 324 | ||
2. Konkret per Beschluss | 324 | ||
a) Wahl der Mitglieder, Art. 43 Abs. 3 SE-VO | 324 | ||
b) Abberufung der Mitglieder | 325 | ||
c) Suspendierung einzelner Mitglieder | 327 | ||
d) Vertrauensentzug? | 327 | ||
II. Einfluss auf innere Ordnung | 328 | ||
1. Satzungsregeln zur Wahl des (stellvertretenden) Verwaltungsorgan-Vorsitzenden, Art. 45 SE-VO, § 34 Abs. 1 Satz 1 SEAG | 328 | ||
2. Satzungsregeln zur Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung | 331 | ||
a) Beschlussfähigkeit und Mehrheitserfordernisse im Verwaltungsorgan, Art. 50 Abs. 1 SE-VO | 331 | ||
b) Stichentscheid des Verwaltungsorgan-Vorsitzenden, Art. 50 Abs. 2 SE-VO | 332 | ||
c) Form, Frist und Verfahren der Einberufung einer Sitzung | 334 | ||
d) Beschlussfassung ohne physische Zusammenkunft, § 35 Abs. 1, 2 SEAG | 335 | ||
3. Satzungsregeln zu Verwaltungsorgan-Ausschüssen | 336 | ||
4. Satzungsregeln zum Sitzungsverfahren | 337 | ||
a) Regelung der gesetzlichen Sitzungsfrequenz, Art. 44 Abs. 1 SE-VO | 337 | ||
b) Sonstige Regelungen zum Sitzungsverfahren | 339 | ||
5. Sonstige Satzungsregeln zum Geschäftsgang | 339 | ||
III. Einfluss auf die Vergütung der Verwaltungsorganmitglieder | 340 | ||
1. Kompetenz | 340 | ||
2. Art und Höhe der Vergütung | 341 | ||
IV. Einfluss auf Geschäftsführungsmaßnahmen | 342 | ||
1. Regelungsoffenheit der Art. 43 Abs. 1, Art. 48 SE-VO gegenüber nationalem Recht | 342 | ||
2. Abstrakt per Satzung | 342 | ||
a) Abgrenzung zwischen Unternehmensleitung (Verwaltungsorgan, § 22 Abs. 1 SEAG) und laufenden Geschäften (geschäftsführende Direktoren, § 40 Abs. 2 Satz 1 SEAG)? | 342 | ||
b) Einschränkung des Weisungsrechts des Verwaltungsorgans gegenüber den geschäftsführenden Direktoren? | 343 | ||
c) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten zugunsten des (Gesamt-)Verwaltungsorgans, Art. 48 Abs. 1 SE-VO | 344 | ||
aa) Rechtsgrundlage | 344 | ||
bb) Inhalt und Reichweite | 345 | ||
3. Konkret per Beschluss | 346 | ||
a) Gelatine-Grundsätze? | 346 | ||
b) Keine Ersetzung der fehlenden Zustimmung des (Gesamt-)Verwaltungsorgans gemäß § 111 Abs. 4 Sätze 3–5 AktG | 347 | ||
c) Entscheidung über sonstige Geschäftsführungsmaßnahmen auf Verlangen des Verwaltungsorgans, § 119 Abs. 2 AktG | 348 | ||
V. Entlastung | 348 | ||
D. Einfluss auf die geschäftsführenden Direktoren | 349 | ||
I. Einfluss auf personelle Zusammensetzung | 350 | ||
1. Satzungsregeln über die Bestellung eines oder mehrerer geschäftsführender Direktoren durch das Verwaltungsorgan, § 40 Abs. 1 Satz 5 SEAG | 350 | ||
2. Satzungsregeln über die Abberufung der geschäftsführenden Direktoren, § 40 Abs. 5 Satz 1 SEAG | 354 | ||
3. Keine satzungsmäßige Festlegung von Amtsdauer und Wiederwahleinschränkungen entsprechend Art. 46 SE-VO | 355 | ||
4. Keine satzungsmäßige Festlegung von Eignungsvoraussetzungen für Anteilseignervertreter entsprechend Art. 47 Abs. 3 SE-VO | 357 | ||
II. Einfluss auf innere Ordnung | 357 | ||
1. Keine Satzungsregeln über Beschlussfassung, Beschlussfähigkeit und Zweitstimmrecht entsprechend Art. 50 SE-VO | 357 | ||
2. Satzungsregeln zum Geschäftsgang, § 40 Abs. 4 SEAG | 358 | ||
III. Satzungsregeln zu Berichtspflichten, § 40 Abs. 6 SEAG | 358 | ||
IV. Satzungsregeln zur Vertretungsbefugnis | 360 | ||
V. Einfluss auf die Vergütung der geschäftsführenden Direktoren | 360 | ||
1. Festsetzung der Vergütung | 360 | ||
2. Vergütungsvotum analog § 120 Abs. 4 AktG? | 361 | ||
VI. Einfluss auf Geschäftsführungsmaßnahmen | 362 | ||
1. Kein allgemeines Weisungsrecht | 362 | ||
2. Keine Entscheidung über vorgelegte Geschäftsführungsmaßnahmen entsprechend § 119 Abs. 2 AktG | 363 | ||
3. Gelatine-Grundsätze? | 364 | ||
VII. Entlastung? | 365 | ||
E. Selbstorganisationsrechte der Hauptversammlung | 366 | ||
I. Einberufung | 366 | ||
1. Bestimmung der für die Einberufung zuständigen Personen, § 121 Abs. 2 Satz 3 AktG? | 366 | ||
2. Beschluss über die Einberufung einer Hauptversammlung, § 124 Abs. 4 Satz 2 AktG | 368 | ||
3. Satzungsregel über den Ort der Hauptversammlung, § 121 Abs. 5 AktG | 368 | ||
4. Sonstige Bestimmungen über die Einberufung | 370 | ||
II. Leitung | 370 | ||
1. Satzungsregelung zum Vorsitz in der Hauptversammlung | 370 | ||
a) Dualistische SE | 370 | ||
b) Monistische SE | 370 | ||
2. Wahl und Abwahl des Versammlungsleiters | 372 | ||
III. Geschäftsordnung, § 129 Abs. 1 Satz 1 AktG | 374 | ||
IV. Tagesordnung | 375 | ||
V. Beschluss- und Abstimmungsverfahren | 377 | ||
VI. Sonstiges | 378 | ||
1. Vertagung der Hauptversammlung | 378 | ||
2. Satzungsregeln zur Bild- und Tonübertragung, § 118 Abs. 3, 4 AktG | 379 | ||
3. Einrichtung weiterer Organe und Gremien? | 379 | ||
a) Meinungsbild | 379 | ||
b) Stellungnahme | 380 | ||
F. Verfolgung von Ersatzansprüchen der Gesellschaft | 382 | ||
I. Anwendbarkeit deutschen Rechts | 382 | ||
II. Aktive Verfolgung von Ersatzansprüchen | 383 | ||
III. Verzicht auf bzw. Vergleich über Ersatzansprüche der Gesellschaft | 385 | ||
1. Ersatzansprüche in Bezug auf Gründung und Geschäftsführung | 385 | ||
2. Ersatzansprüche im Konzern | 385 | ||
3. Ansprüche gegen Aktionäre auf Leistung der Einlagen? | 386 | ||
G. Durchsetzung, Genehmigung und Verhinderung fundamentaler Veränderungen | 388 | ||
I. Satzungsänderung, Art. 59 SE-VO, § 179 AktG, § 51 SEAG | 389 | ||
1. Begriff der Satzungsänderung: Art. 59 SE-VO vs. § 179 Abs. 1 AktG | 389 | ||
2. Legislative Vorgaben | 393 | ||
a) Mindestinhalte | 393 | ||
b) Gleichlaufgebot | 394 | ||
c) Satzungsstrenge | 395 | ||
aa) Zweifache Satzungsstrenge in der deutschen SE | 395 | ||
bb) Gesetzes- bzw. verordnungsergänzende Satzungsregeln | 396 | ||
cc) Satzungsstrenge und -freiheit im Bereich der Ausführungsgesetzgebung | 399 | ||
II. Wechsel der Organisationsverfassung | 401 | ||
III. Verpflichtung zur Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens, § 179a AktG | 403 | ||
IV. Finanzierungs- und Kapitalmaßnahmen | 404 | ||
V. Umwandlungsmaßnahmen (ohne SE-Gründung gemäß Art. 2 f. SE-VO) | 406 | ||
1. Vorab: Umwandlungsfähigkeit der deutschen SE | 406 | ||
a) Rechtsgrundlage | 406 | ||
b) Sperrwirkung der Art. 2 f. SE-VO? | 407 | ||
aa) Meinungsbild | 407 | ||
bb) Stellungnahme | 409 | ||
c) Sperrwirkung des Art. 66 SE-VO? | 410 | ||
aa) Abschließende Regelung des gesamten nationalen Umwandlungsrechts? | 410 | ||
bb) Abschließende Regelung des Rück-Umwandlungsrechts? | 411 | ||
cc) Abschließende Regelung des Rück-Formwechselrechts? | 413 | ||
dd) Abschließende Regelung nur des Rück-Formwechsels in eine nationale AG? | 416 | ||
d) Analoge Anwendung der Zwei-Jahres-Frist aus Art. 66 Abs. 1 Satz 2 SE-VO auf nationales Umwandlungsrecht? | 417 | ||
aa) Meinungsbild | 417 | ||
bb) Stellungnahme | 419 | ||
2. Inländische Umwandlungsvarianten | 422 | ||
3. Grenzüberschreitende Umwandlungsvarianten | 422 | ||
VI. Beteiligung an der Gründung einer neuen SE gemäß Art. 2 f. SE-VO | 425 | ||
VII. Ausschluss von Minderheitsaktionären („Squeeze-Out“) und Eingliederung | 425 | ||
VIII. Unternehmensverträge, §§ 291 ff. AktG | 426 | ||
IX. Zustimmung zum Plan über eine grenzüberschreitende Sitzverlegung | 428 | ||
H. Jahresabschluss und Gewinnverwendung | 430 | ||
I. Dualistische SE | 430 | ||
II. Monistische SE | 431 | ||
I. Einfluss auf die Gestaltung der Beteiligung der Arbeitnehmer | 433 | ||
I. Vorbehaltene Genehmigung bzw. Ablehnung der Beteiligungsvereinbarung, Art. 23 Abs. 2 SE-VO, § 122g Abs. 1 UmwG | 433 | ||
1. Mehrheitserfordernis | 434 | ||
2. Sachliche Reichweite eines installierten Genehmigungsvorbehalts | 435 | ||
II. Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeit für den Abschluss einer Beteiligungsvereinbarung? | 437 | ||
5. Teil: Die Individualrechte des SE-Aktionärs | 439 | ||
A. Verfügung über die Aktie | 439 | ||
I. Übereignung | 439 | ||
II. Zivilrechtliche Übertragungsbeschränkungen | 440 | ||
III. Öffentlichrechtliche Übertragungsbeschränkungen | 441 | ||
IV. Fungibilitätsbegünstigende Rechte | 442 | ||
B. Einfluss auf die personelle Zusammensetzung der Verwaltungsorgane | 442 | ||
I. Antrag auf Durchführung eines Statusverfahrens, § 98 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG | 443 | ||
1. Mitbestimmung kraft Gesetzes | 443 | ||
2. Vereinbarte Mitbestimmung | 443 | ||
II. Antrag auf gerichtliche Abberufung eines entsendeten Aufsichts- bzw. Verwaltungsorganmitglieds | 446 | ||
C. Rechte im Vorfeld der Hauptversammlung | 446 | ||
I. Einberufungs- und Ergänzungsantrag, Art. 55, 56 SE-VO, § 50 SEAG | 446 | ||
1. Allgemeines | 446 | ||
2. Außergerichtlicher Einberufungsantrag, Art. 55 Abs. 1, 2 SE-VO, § 50 Abs. 1 SEAG | 447 | ||
a) Antragsberechtigung | 447 | ||
aa) Beteiligungsschwelle | 447 | ||
bb) Relevanter Zeitraum | 449 | ||
b) Antragsform, -inhalt und -adressat | 451 | ||
c) Materielle Rechtfertigung? | 454 | ||
d) Entscheidung des Adressaten | 456 | ||
3. Gerichtlicher Einberufungsantrag, Art. 55 Abs. 3 SE-VO | 458 | ||
a) Antragserfordernis | 458 | ||
b) Antragsberechtigung | 458 | ||
aa) Beschränkung auf Antragssteller erster Stufe | 458 | ||
bb) Beteiligungsschwelle? | 459 | ||
c) Antragsfrist? | 460 | ||
d) Entscheidung des Gerichts | 461 | ||
4. Außergerichtlicher Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung, Art. 56 SE-VO, § 50 Abs. 2 SEAG | 462 | ||
a) Antragsberechtigung | 462 | ||
aa) Beteiligungsschwelle | 462 | ||
bb) Relevanter Zeitraum | 464 | ||
cc) Konkurrierende Ergänzungsbefugnis des SE-Beteiligungsorgans? | 465 | ||
b) Antragsform, -inhalt und -adressat | 465 | ||
c) Zeitfenster | 467 | ||
d) Entscheidung des Adressaten | 468 | ||
5. Gerichtlicher Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung | 468 | ||
II. Einbringung und Veröffentlichung von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen, §§ 126, 127 AktG | 470 | ||
III. Erteilung eines Dispenses vom Cooling-Off-Zeitraum gemäß § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG | 472 | ||
1. Dualistisches Modell | 472 | ||
2. Monistisches Modell | 476 | ||
IV. Veröffentlichung einer Aufforderung im Aktionärsforum des Bundesanzeigers, § 127a AktG | 476 | ||
V. Zugang zu schriftlichen Informationen | 478 | ||
D. Rechte während der Hauptversammlung | 480 | ||
I. Teilnahme- und Stimmrecht | 480 | ||
II. Rede- und Fragerecht | 480 | ||
1. Allgemeines | 480 | ||
2. Subjektive Reichweite | 482 | ||
3. Sachliche Reichweite | 483 | ||
4. Auskunftsverweigerung und drohende Nachteile | 484 | ||
5. Regulierung und Beschränkung, § 131 Abs. 2 Satz 2 AktG | 486 | ||
III. Gestaltung des Verfahrensgangs | 487 | ||
E. Rechte im Nachgang zur Hauptversammlung | 487 | ||
I. Recht auf Mitteilung der Beschlüsse | 487 | ||
II. Anspruch auf Ausschüttung des Gewinnanteils, § 174 Abs. 2 Nr. 2 AktG | 488 | ||
III. Gerichtliche Geltendmachung von Beschlussmängeln | 489 | ||
IV. Auskunftserzwingungsverfahren, § 132 AktG | 489 | ||
F. Bezugsrecht bei Kapitalmaßnahmen | 490 | ||
G. Prüfungs- und Verfolgungsrechte | 490 | ||
H. Recht auf gesetzlich regulierte Abfindungs-, Ausgleichs- und Zuzahlungen | 492 | ||
I. Regulierte Zahlungen nach zwangsweiser Veräußerung | 493 | ||
1. Abfindung beim aktienrechtlichen Squeeze-Out, § 327b AktG | 493 | ||
2. Abfindung bei Eingliederung der Gesellschaft in eine andere Gesellschaft, § 320b AktG | 495 | ||
3. Abfindung beim übernahmerechtlichen Squeeze-Out, § 39a WpÜG | 495 | ||
4. Einziehungsentgelt nach kapitalherabsetzender Zwangseinziehung, § 237 AktG | 495 | ||
II. Regulierte Zahlungen nach freiwilliger Veräußerung und regelmäßiger Ausgleich gemäß § 304 AktG | 496 | ||
1. Ausgleich oder Abfindung bei Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags, §§ 304 f. AktG | 496 | ||
2. Abfindung bei rechtsforminkongruenter Verschmelzung, § 29 Abs. 1 Satz 1 UmwG | 497 | ||
3. Abfindung bei grenzüberschreitender Verschmelzung, § 122i UmwG | 498 | ||
4. Abfindung bei Beteiligung an der Gründung einer ausländischen SE durch Verschmelzung, § 7 SEAG | 499 | ||
5. Abfindung bei Beteiligung an der Gründung einer ausländischen oder abhängigen (§ 17 AktG) gemeinsamen Holding-SE, § 9 Abs. 1 SEAG | 501 | ||
6. Abfindung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung, § 12, § 7 Abs. 2–7 SEAG, Art. 8 Abs. 5 SE-VO | 502 | ||
7. Kaufpreis bei Annahme eines öffentlichen Übernahmeangebots | 502 | ||
III. Regulierte Zuzahlungen nach Aktientausch im Rahmen einer Strukturmaßnahme | 503 | ||
I. Sonderrechte | 503 | ||
I. Begriff | 503 | ||
II. Individualvertragliche Begründung besonderer Aktionärsrechte | 504 | ||
1. Weisungsrecht aufgrund Beherrschungsvertrag, § 308 AktG | 504 | ||
a) Abhängige dualistische SE | 504 | ||
b) Abhängige monistische SE | 506 | ||
aa) Weisungsrecht vs. Geschäftsleitungsbefugnis des Verwaltungsorgans | 506 | ||
bb) Weisungsrecht vs. Zustimmungsvorbehalte gemäß Art. 48 Abs. 1 SE-VO, § 19 SEAG | 507 | ||
cc) Weisungen an das Verwaltungsorgan der abhängigen SE? | 509 | ||
2. Sonstige Verträge zwischen SE und Aktionär | 510 | ||
III. Korporationsrechtliche Begründung besonderer Aktionärsrechte | 511 | ||
IV. Sonderfälle | 512 | ||
1. Finanzmarktstabilisierung | 512 | ||
2. Weisungsrecht von Gebietskörperschaften gegenüber Organmitgliedern? | 512 | ||
J. Ausschluss, Suspendierung und Einschränkung von Aktionärsrechten | 514 | ||
I. Gesetzlicher Vollrechts- und Stimmrechtsausschluss | 514 | ||
II. Gewillkürter Vollrechtsausschluss | 515 | ||
III. Aufhebung und Einschränkung von Sonderrechten | 515 | ||
6. Teil: Auswirkungen einer Sitzverlegung | 516 | ||
A. Grenzüberschreitende Mobilität ausländischer Gestaltungen oder Anpassung an zwingendes deutsches Recht? | 516 | ||
I. Problemaufriss | 516 | ||
II. Bestandsschutz durch Niederlassungsfreiheit? | 517 | ||
1. Persönlicher Schutzbereich | 517 | ||
a) Wortlaut des Art. 54 AEUV | 518 | ||
b) Teleologische Auslegung | 519 | ||
2. Sachlicher Schutzbereich | 522 | ||
III. Bestandsschutz durch SE-VO? | 524 | ||
1. Ganz herrschende Ansicht | 524 | ||
2. Stellungnahme | 525 | ||
B. Zeitlich gestreckte Rechtsvorgänge | 527 | ||
7. Teil: Zusammenfassung | 529 | ||
A. Systematik der Hauptversammlungskompetenzen und Aktionärsrechte | 529 | ||
B. Der SE-Hauptversammlungsbeschluss | 530 | ||
C. Der fehlerhafte SE-Hauptversammlungsbeschluss | 533 | ||
I. Rechtsquellen und Systematik des SE-Beschlussmängelrechts | 533 | ||
II. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage, §§ 241ff. AktG | 533 | ||
III. Freigabeverfahren | 536 | ||
D. Die Kompetenzen der SE-Hauptversammlung | 537 | ||
I. Einfluss auf das Aufsichtsorgan | 537 | ||
II. Einfluss auf das Leitungsorgan | 541 | ||
III. Einfluss auf das Verwaltungsorgan | 543 | ||
IV. Einfluss auf die geschäftsführenden Direktoren | 545 | ||
V. Selbstorganisationsrechte der Hauptversammlung | 546 | ||
VI. Verfolgung von Ersatzansprüchen der Gesellschaft | 547 | ||
VII. Durchsetzung, Genehmigung und Verhinderung fundamentaler Veränderungen | 548 | ||
VIII. Jahresabschluss und Gewinnverwendung | 550 | ||
IX. Einfluss auf die Gestaltung der Beteiligung der Arbeitnehmer | 551 | ||
E. Die Rechte des SE-Aktionärs | 551 | ||
F. Auswirkungen einer Sitzverlegung | 558 | ||
Summary | 560 | ||
A. System of the general meeting’s competences and of shareholders’ rights | 560 | ||
B. The resolution of the SE general meeting | 561 | ||
C. The unlawful resolution of the SE general meeting | 563 | ||
I. The sources of law and the system of the law regarding unlawful resolutions of the SE general meeting | 563 | ||
II. Contesting action (Anfechtungsklage) and invalidity action (Nichtigkeitsklage), §§ 241 ff. AktG | 564 | ||
III. Release procedure (Freigabeverfahren) | 566 | ||
D. The competences of the SE general meeting | 567 | ||
I. Influence on the supervisory organ | 567 | ||
II. Influence on the management organ | 571 | ||
III. Influence on the administrative organ | 572 | ||
IV. Influence on the managing directors | 575 | ||
V. Self-organization | 576 | ||
VI. Realization of damage claims of the company | 577 | ||
VII. Decision, approval and prevention of fundamental changes | 577 | ||
VIII. Annual accounts and appropriation of annual profits | 580 | ||
IX. Influence on the involvement of employees | 580 | ||
E. Individual shareholders’ rights | 581 | ||
F. Effects of a seat transfer | 587 | ||
Literaturverzeichnis | 589 | ||
Stichwortverzeichnis | 605 |