Umweltökonomische Konzeptionen bei ökologischer Unsicherheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umweltökonomische Konzeptionen bei ökologischer Unsicherheit
Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik, Vol. 2
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Angesichts der Komplexität des ökologischen Systems ist oft der Kausalzusammenhang zwischen Emission und Schädigung unbekannt, es herrscht also ökologische Unsicherheit. Die Arbeit untersucht, wie umweltökonomische Konzeptionen zu bewerten sind, die Hinweise für den Umgang mit ökologischer Unsicherheit ableiten.Zuerst wird aus einer naturwissenschaftlichen Betrachtung von Umweltschäden eine Taxonomie der ökologischen Unsicherheit abgeleitet, die eine differenzierte Beurteilung der Anwendbarkeit von Umweltpolitik bei ökologischer Unsicherheit zuläßt. Zentral ist hierbei die Unterscheidung in ökologisches Risiko (dem Auftreten von Umweltschäden können Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden) und ökologische Ungewißheit (Umweltschäden treten völlig überraschend auf). Anschließend wird die optimale Eingriffstiefe in die Natur analysiert, wobei unterstellt wird, daß die Entscheidungsinstanz katastrophenavers ist. Weiterhin werden die gängigen Bewertungskriterien umweltökonomischer Instrumente im Hinblick auf ökologische Unsicherheit modifiziert und um den Prüfstein ergänzt, ob eine Konzeption Anreize zur Erforschung der ökologischen Unsicherheit hervorruft.Im Hauptteil der Arbeit werden fünf umweltökonomische Ansätze (Quasi-Optionswert, allgemeine Risikoprämie, innovationsorientierte Umweltpolitik, Haftungsrecht und Umweltkautionen) vorgestellt und nach den entwickelten Kriterien bewertet. Als ein wichtiges Ergebnis ist hervorzuheben, daß die Anwendbarkeit der Konzeptionen deutlich differiert. Im Hinblick auf Effizienz gilt, daß eine Konzeption, die im Kontext von ökologischem Risiko effizient ist, beim Vorliegen ökologischer Ungewißheit zu Ineffizienzen führen kann. Weiterhin läßt sich ein trade-off ableiten zwischen der Breite der Anwendbarkeit einer Konzeption und der Möglichkeit, Aussagen zu ihrer Effizienz zu treffen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
1.1 Problemstellung und Abgrenzung | 17 | ||
1.2 Gang der Untersuchung | 22 | ||
2. Ökologische Unsicherheit aus naturwissenschaftlicher Perspektive | 24 | ||
2.1 Ziele der Untersuchung ökologischer Unsicherheit | 24 | ||
2.2 Untersuchung ökologischer Unsicherheit | 26 | ||
2.2.1 Wirkungen von Chemikalien auf den Menschen | 26 | ||
2.2.1.1 Fallstudien | 27 | ||
2.2.1.2 Epidemiologische Untersuchungen | 28 | ||
2.2.1.3 Experimentell-toxikologische Untersuchungen | 29 | ||
2.2.1.4 Weitere Probleme der Toxikologie | 32 | ||
2.2.1.5 Ökologische Unsicherheit bei den Wirkungen von Chemikalien auf den Menschen | 34 | ||
2.2.2 Waldsterben | 36 | ||
2.2.2.1 Vermutete Ursachen des Waldsterbens | 36 | ||
2.2.2.2 Ökologische Unsicherheit beim Waldsterben | 40 | ||
2.2.3 Globale Umweltprobleme: Ozonschichtzerstörung und Klimakatastrophe | 41 | ||
2.2.3.1 Ozonschichtzerstörung | 41 | ||
2.2.3.2 Klimakatastrophe | 45 | ||
2.2.3.3 Ökologische Unsicherheit bei der Klimakatastrophe und der Ozonschichtzerstörung | 49 | ||
2.2.4 Störfälle in Kernkraftwerken | 50 | ||
2.2.4.1 Analyse von Störfällen in Kernkraftwerken | 51 | ||
2.2.4.2 Ökologische Unsicherheit bei Störfällen in Kernkraftwerken | 57 | ||
2.3 Ergebnisse der Untersuchung ökologischer Unsicherheit | 58 | ||
3. Ökonomische Bewertungskriterien bei ökologischer Unsicherheit | 64 | ||
3.1 Die Bestimmung der optimalen Eingriffstiefe in die Natur | 64 | ||
3.1.1 Vorüberlegungen für Entscheidungen bei ökologischer Unsicherheit | 64 | ||
3.1.1.1 Entscheidungen bei ökologischer Sicherheit | 65 | ||
3.1.1.2 Vorgehensweise bei der Anwendung von Entscheidungsregeln auf ökologische Unsicherheit | 67 | ||
3.1.1.3 Risiko und Ungewißheit | 70 | ||
3.1.1.4 Ein entscheidungstheoretisches Grundmodell | 73 | ||
3.1.2 Entscheidungsregeln bei ökologischem Risiko | 75 | ||
3.1.2.1 μ -Kriterium | 75 | ||
3.1.2.2 (μ,σ) -Kriterium | 77 | ||
3.1.2.3 Lexikographische Entscheidungsregeln | 79 | ||
3.1.2.4 Maximierung des Erwartungsnutzens | 81 | ||
3.1.3 Entscheidungsregeln bei ökologischer Ungewißheit | 87 | ||
3.1.3.1 Prinzip des unzureichenden Grundes | 87 | ||
3.1.3.2 Subjektive Wahrscheinlichkeiten | 90 | ||
3.1.3.3 Maximin-Kriterium | 92 | ||
3.1.3.4 Minimax-Regret-Regel | 93 | ||
3.1.3.5 Pessimismus-Optimismus-Kriterium | 94 | ||
3.1.3.6 Shackles Theorie | 96 | ||
3.1.4 Resümee | 100 | ||
3.2 Untersuchungskriterien für Konzeptionen bei ökologischer Unsicherheit | 101 | ||
3.2.1 Bezugsgrößen umweltpolitischer Eingriffe | 102 | ||
3.2.2 Ökonomische Effizienz | 104 | ||
3.2.3 Dynamische Anreizwirkung | 106 | ||
3.2.4 Ökologische Treffsicherheit | 107 | ||
3.2.5 Wettbewerbs- und strukturpolitische Aspekte | 107 | ||
3.2.6 Emissionswirkungsforschung | 108 | ||
4. Staatliche Umweltpolitik I: Risikoprämien | 112 | ||
4.1 Optionswert | 113 | ||
4.2 Quasi-Optionswert | 114 | ||
4.3 Allgemeine Risikoprämie | 121 | ||
4.4 Bewertung der Risikoprämien | 124 | ||
4.4.1 Anwendbarkeit | 124 | ||
4.4.2 Ökonomische Effizienz | 125 | ||
4.4.3 Dynamische Anreizwirkung | 126 | ||
4.4.4 Ökologische Treffsicherheit | 127 | ||
4.4.5 Wettbewerbs- und strukturpolitische Aspekte | 128 | ||
4.4.6 Emissionswirkungsforschung | 129 | ||
5. Staatliche Umweltpolitik II: Innovationsorientierte Umweltpolitik | 136 | ||
5.1 Vorbemerkungen | 136 | ||
5.1.1 Herkunft und Entwicklung der innovationsorientierten Umweltpolitik | 136 | ||
5.1.2 Abgrenzung zu verwandten Konzeptionen | 137 | ||
5.2 Begriffliche Klärung umwelttechnologischer Optionen | 138 | ||
5.2.1 End-of-pipe-Technologien | 138 | ||
5.2.2 Integrierte Prozeßtechnologien | 139 | ||
5.2.3 Problematisierung der Unterscheidung | 139 | ||
5.3 Technologiewahl | 140 | ||
5.3.1 Nachfrage nach Umweltschutztechnologien | 141 | ||
5.3.2 Angebot von Umweltschutztechnologien | 143 | ||
5.3.3 End-of-pipe-Technologien als technologisch dominantes Design | 146 | ||
5.4 Rolle der Umweltpolitik | 147 | ||
5.4.1 Inputorientierte Umweltpolitik | 147 | ||
5.4.2 Auflagen | 147 | ||
5.4.3 Steuern | 149 | ||
5.4.4 Zertifikate | 150 | ||
5.4.5 Staatliche Technologiepolitik | 150 | ||
5.5 Bewertung der innovationsorientierten Umweltpolitik | 151 | ||
5.5.1 Anwendbarkeit | 151 | ||
5.5.2 Ökonomische Effizienz | 152 | ||
5.5.3 Dynamische Anreizwirkung | 154 | ||
5.5.4 Ökologische Treffsicherheit | 154 | ||
5.5.5 Wettbewerbs- und strukturpolitische Aspekte | 155 | ||
5.5.6 Emissionswirkungsforschung | 155 | ||
6. Marktlösung: Weiterentwicklung des Haftungsrechts | 158 | ||
6.1 Das Grundmodell der Haftung | 159 | ||
6.1.1 Annahmen des Grundmodells und gesamtwirtschaftliche Effizienz | 159 | ||
6.1.2 Verschuldenshaftung | 160 | ||
6.1.3 Gefährdungshaftung | 162 | ||
6.2 Wirkungsbrüche | 163 | ||
6.2.1 Gründe für Wirkungsbrüche | 163 | ||
6.2.2 Vorsorgegleichgewichte bei Wirkungsbrüchen | 166 | ||
6.3 Möglichkeiten der Reduzierung von Wirkungsbrüchen | 169 | ||
6.3.1 Korrekturmöglichkeiten von Haftungsobergrenzen | 169 | ||
6.3.2 Maßnahmen zur Verringerung von Beweislastschwierigkeiten | 173 | ||
6.3.3 Monetarisierungsmöglichkeiten | 180 | ||
6.3.4 Das Problem mangelnder persönlicher Eigentumsrechte | 180 | ||
6.3.5 Strafzahlungen | 181 | ||
6.3.6 Rationale Apathie der Opfer | 183 | ||
6.4 Bewertung des Haftungsrechts | 184 | ||
6.4.1 Anwendbarkeit | 184 | ||
6.4.2 Ökonomische Effizienz | 186 | ||
6.4.3 Dynamische Anreizwirkung | 186 | ||
6.4.4 Ökologische Treffsicherheit | 188 | ||
6.4.5 Wettbewerbs- und strukturpolitische Aspekte | 188 | ||
6.4.6 Emissionswirkungsforschung | 189 | ||
7. Neue Wege: Umweltkautionen | 194 | ||
7.1 Funktionsweise von Umweltkautionen | 194 | ||
7.1.1 Ursprung der Kautionslösung | 194 | ||
7.1.2 Höhe der Umweltkaution | 195 | ||
7.1.3 Institutionelle Ausgestaltung | 197 | ||
7.1.4 Offene Fragen und Probleme | 197 | ||
7.2 Bewertung von Umweltkautionen | 200 | ||
7.2.1 Anwendbarkeit | 200 | ||
7.2.2 Ökonomische Effizienz | 201 | ||
7.2.3 Dynamische Anreizwirkung | 202 | ||
7.2.4 Ökologische Treffsicherheit | 202 | ||
7.2.5 Wettbewerbs- und strukturpolitische Aspekte | 203 | ||
7.2.6 Emissionswirkungsforschung | 204 | ||
8. Ergebnisse der Arbeit | 206 | ||
8.1 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 206 | ||
8.1.1 Anwendbarkeit umweltpolitischer Konzeptionen | 206 | ||
8.1.2 Umweltökonomische Bewertungskriterien | 209 | ||
8.2 Weiterführende Überlegungen | 212 | ||
8.2.1 Überschneidung verschiedener Arten ökologischer Unsicherheit | 212 | ||
8.2.2 Trade-off zwischen Effizienz und Anwendbarkeit | 214 | ||
8.2.3 Organisation der Emissionswirkungsforschung | 215 | ||
8.3 Umrisse einer Umweltpolitik bei ökologischer Unsicherheit | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 221 | ||
Sachregister | 233 |