Subjektivrechtliche Grundlagen des öffentlichrechtlichen Drittschutzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Preu, P. (1992). Subjektivrechtliche Grundlagen des öffentlichrechtlichen Drittschutzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47499-8
Preu, Peter. Subjektivrechtliche Grundlagen des öffentlichrechtlichen Drittschutzes. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47499-8
Preu, P (1992): Subjektivrechtliche Grundlagen des öffentlichrechtlichen Drittschutzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47499-8
Format
Subjektivrechtliche Grundlagen des öffentlichrechtlichen Drittschutzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 619
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 13 | ||
1. Materiellrechtlicher und verfahrensrechtlicher Drittschutz | 13 | ||
2. Konzentration auf materiell-subjektivrechtlich fundierten Drittschutz | 14 | ||
3. Beschränkung auf „primären" Drittschutz | 15 | ||
4. Das Anliegen der Arbeit | 16 | ||
5. Hauptfragen des subjektiv-öffentlichrechtlichen Drittschutzes | 16 | ||
6. Der Gang der Untersuchung | 17 | ||
7. „Allgemeiner Teil" des öffentlichrechtlichen Drittschutzes | 18 | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen | 19 | ||
§ 2 Das subjektivrechtliche Prinzip bei verwaltungsgerichtlichen Individualklagen Dritter | 19 | ||
1. Der subjektivrechtliche Zuschnitt des Verwaltungsgerichtsprozesses und die Drittschutzproblematik | 19 | ||
2. Die freiheits- und kompetenzgewährleistende Funktion des subjektivrechtlichen Prinzips | 21 | ||
3. Insbesondere: Das schutzwürdige Interesse des Pflichtigen an Freiheit von Rechtsdurchsetzungsmacht Dritter | 23 | ||
4. Primäres und sekundäres subjektives Recht | 28 | ||
5. Einfachrechtlicher und / oder grundrechtlicher Ansatz | 29 | ||
a) Der Anwendungsvorrang des einfachen Rechts | 29 | ||
b) Leistungsgrenzen der Grundrechte bei der Interpretation des einfachen Gesetzesrechts | 31 | ||
§ 3 Störungs- und Anspruchsrelationen im Dreiecksverhältnis | 33 | ||
1. „Dritter" — „Zweiter" — „Erster" | 33 | ||
2. Inkongruenz der sachlichen und verwaltungsrechtlichen /-prozessualen Konfliktsebenen | 34 | ||
3. Unterscheidung und Zusammenhang der verschiedenen Rechtsverhältnisse im Konfliktdreieck | 35 | ||
§ 4 Abwehransprüche und/oder Schutzansprüche als Grundlagen des öffentlichrechtlichen Drittschutzes | 37 | ||
1. Die unterschiedliche Qualität von Abwehr- und Schutzansprüchen | 37 | ||
2. Zum Verhältnis von Abwehr- und Schutzansprüchen | 39 | ||
Zweites Kapitel: Grundlinien der Dogmatik von hoheitlichem Eingriff und subjektiv-öffentlichrechtlicher Eingriffsabwehr | 41 | ||
§ 5 Interessenschutz durch zugeordnete subjektive Rechte und durch Schutzgesetze | 41 | ||
1. Der Schutzgut / Eingriff-Tatbestand | 41 | ||
2. Leistungsgrenzen des Schutzgut / Eingriff-Tatbestands | 42 | ||
3. Übergang zum Interessenschutz durch verwaltungsrechtliche Schutzgesetze — das Beispiel des nachbarrechtlichen Immissionsschutzes | 44 | ||
4. Dominanz der „Schutzgesetz-Technik" im öffentlich-rechtlichen Drittschutz | 47 | ||
§ 6 Der Rechtseingriff als Voraussetzung des Abwehranspruchs | 48 | ||
1. Eingriffsfeststellung und Zurechnung | 48 | ||
2. Der Eingriff als Rechtseingriff | 49 | ||
3. Der Bezugspunkt des öffentlichrechtlichen Abwehranspruchs | 51 | ||
a) Der primäre Bezugspunkt des Abwehranspruchs | 51 | ||
b) Vorverlagerung des abwehrrechtlichen Bezugspunktes auf rechtlich vorgreifliche Akte | 52 | ||
(1) Direkte rechtliche Vorgreiflichkeit | 52 | ||
(2) Indirekte Vorgreiflichkeit | 53 | ||
(3) Zum Zusammenhang zwischen Vorgreiflichkeit, Angreifbarkeit und Regelungsgehalt von Behördenakten | 54 | ||
Drittes Kapitel: Rechtseingriffstypen in dreipoligen Rechtsverhältnissen | 59 | ||
§ 7 Rechtseingriff durch staatlich-administrative Belastung eines anderen | 59 | ||
§ 8 Rechtseingriff durch positionsverändernde faktische Begünstigung eines anderen | 64 | ||
1. Die Störungsvermittlung durch den Begünstigten | 65 | ||
2. Die Pflichtwidrigkeit im Verhältnis Behörde / Dritter | 66 | ||
3. Die Begünstigungsabwehr | 67 | ||
§ 9 Rechtseingriff durch behördliche Genehmigung des störenden Verhaltens eines anderen | 68 | ||
1. Problemstellung und kritische Bestandsaufnahme | 68 | ||
a) Eingriff aus faktischer Beeinträchtigungswirkung der Genehmigung? | 69 | ||
b) Die Genehmigung als Grund für die wertende Zurechnung des unmittelbar störenden Verhaltens? | 70 | ||
2. Die Rechtsposition des Dritten ohne Genehmigung | 72 | ||
a) Vorüberlegungen | 72 | ||
b) Das Rechtsverhältnis Dritter / Genehmigungsempfänger | 73 | ||
(1) Zweiseitiges (symmetrisches) Rechtsverhältnis | 73 | ||
(2) Einseitiges (asymmetrisches) Rechtsverhältnis | 75 | ||
c) Das Rechtsverhältnis Dritter / Behörde | 78 | ||
3. Die normative Eingriffs Wirkung der Genehmigung | 80 | ||
a) Der gesetzliche Befund | 80 | ||
b) Die Wirksamkeit der schlichten Genehmigung im Verhältnis zu Dritten am Beispiel der Baugenehmigung | 81 | ||
(1) Funktionswechsel der Bestandskraft des Genehmigungs-Verwaltungsakts | 81 | ||
(2) Die Bestimmung der Bestandskraft vom Verhältnis Genehmigungsempfänger / Dritter her | 82 | ||
(3) Die Schutzfunktion der Genehmigung | 84 | ||
(4) Die Reichweite der von der Genehmigung ausgehenden Sperrwirkung | 86 | ||
c) Die zweischichtige Struktur des Eingriffs durch Genehmigung | 87 | ||
d) Dreipolige Rechtsstruktur in zweipoligen Verhältnissen | 89 | ||
e) Zum Drittschutz aus Zusage | 90 | ||
4. Rechtsbehelfsformen zur Abwehr „doppelwirksamer" Genehmigungen durch Dritte | 91 | ||
a) Rechtsschutz in der Hauptsache | 91 | ||
b) Vorläufiger Rechtsschutz und das Problem der Risikoverteilung | 92 | ||
§ 10 Rechtseingriff durch staatlich-administrative Regelung eines Leistungsverhältnisses | 95 | ||
1. Unmittelbar rechtsgestaltende Regelungsakte | 95 | ||
2. Mittelbar rechtsgestaltende Genehmigungen | 97 | ||
a) Die maßgebliche Fragestellung | 98 | ||
b) Zur Rechtsgestaltungswirkung der Genehmigung | 99 | ||
§ 11 Rechtseingriff durch Zuteilung eines knappen Gutes an einen anderen — die Mitbewerber-Konkurrentenklage | 103 | ||
1. Vorüberlegungen | 103 | ||
2. Zum Entwicklungsstand der Mitbewerber-Konkurrentenklage (Überblick) | 105 | ||
3. Zur „DoppelWirksamkeit" des den anderen begünstigenden Zuteilungsvollzugsakts (Zuschlag) | 107 | ||
a) Die Beschaffenheit des Störungszusammenhangs | 108 | ||
b) Die Relativität der Auswahlpflichtverletzung | 111 | ||
4. Außerordentlicher Mitbewerberschutz | 115 | ||
a) Zur Notwendigkeit eines außerordentlichen Mitbewerberschutzes | 115 | ||
b) Die Form des Mitbewerberschutzes | 118 | ||
Viertes Kapitel: Die Gewinnung des materiellen subjektiven Drittrechts („Subjektivierung") — Grundsätzliches | 120 | ||
§ 12 Subjektivierungsaufgabe und Subjektivierungskompetenz des Rechtsanwenders | 120 | ||
1. Die rechtsschöpferische Dimension der „Ableitung" subjektiver Rechte | 120 | ||
a) Begriff und tatbestandliche Voraussetzungen des sekundären subjektiven Rechts | 121 | ||
b) Die Ermächtigung des Rechtsanwenders zur Subjektivierung von Normen des objektiven Rechts | 123 | ||
c) Die Rechtsfindungsaufgabe | 124 | ||
2. Folgerungen für den Begründungsstil | 125 | ||
3. Das Ungenügen der Schutzzweckformel | 126 | ||
§ 13 Grenzen der Freiheit des Gesetzgebers zur Nicht-Subjektivierung verwaltungsrechtlicher Normen | 129 | ||
1. Zur Problematik | 129 | ||
2. Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG und die Freiheit des Gesetzgebers, subjektive Rechte vorzuenthalten | 131 | ||
3. Grenzen der Freiheit des Gesetzgebers aus dem „Menschenbild des Grundgesetzes" | 132 | ||
4. Freiräume des Gesetzgebers | 135 | ||
§ 14 Bezugsgrößen und Faktoren der richterlichen Subjektivierungsentscheidung | 136 | ||
1. Personale Legitimation und Begrenzung subjektiver Rechte | 136 | ||
a) Der Bezug auf den individuellen Rechtskreis des Begünstigten | 136 | ||
b) Objektive Rechtsverwirklichung als Legitimationsbasis sekundärer subjektiver Rechte? | 137 | ||
c) Die Kontrollfrage nach der Angemessenheit eines finanziellen Ausgleichs | 139 | ||
2. „Gebühren" als subjektivrechtliche Grundkategorie | 141 | ||
3. Schutzbedürftigkeitseinschätzung und Angemessenheit einer Berechtigung | 144 | ||
a) Schutzbedürftigkeitseinschätzungen | 145 | ||
b) Angemessenheit der Berechtigung | 146 | ||
4. Notwendigkeit und Stellenwert von Subjektivierungskriterien | 148 | ||
Fünftes Kapitel: Kriterien der Subjektivierungsentscheidung | 150 | ||
§ 15 Allgemeine Kriterien | 151 | ||
1. Die verpflichtende Norm als Subjektivierungsvoraussetzung | 151 | ||
2. Die Nähe des beeinträchtigten Interesses zu absoluten subjektiven Rechten, insbesondere zu Grundrechten | 152 | ||
3. Nähe der Pflicht Widrigkeit zum normbegünstigten Interesse | 154 | ||
4. Beeinträchtigungsfinalität der Pflichtwidrigkeit | 155 | ||
5. Monopolistische Freiheitsverengung und Ausgeliefertsein | 156 | ||
§ 16 Bereichsspezifische Kriterien der Subjektivierungsentscheidung | 158 | ||
1. Stabile Nutzungsgemeinschaftsverhältnisse (Boden- und Wassernachbarrecht) | 159 | ||
a) Nutzungsgemeinschaft — Ausgleichsgedanke — individuelle Berechtigung | 159 | ||
b) Zur Ableitung subjektiver Nachbarrechte aus öffentlichem Wassernutzungsrecht | 161 | ||
c) Subjektiv rechtserhebliche Beeinträchtigungsintensität | 164 | ||
(1) Unzumutbarkeit der Beeinträchtigung als Grenzlinie zum subjektiven Recht | 164 | ||
(2) Zur Konkretisierung der (einfachrechtlichen) Unzumutbarkeitsgrenze | 165 | ||
d) Die Bestimmtheit des Kreises der Berechtigten und die Möglichkeit der Präklusion von Drittrechten | 168 | ||
e) Nichteigentümer als berechtigte Nachbarn? — Zur Rolle des Grundstückseigentums bei der öffentlichrechtlichen Nachbarklage | 172 | ||
2. Marktbezogene Handlungsfreiheit und subjektivrechtliche Verfestigung von Erwerbs-„Chancen" | 179 | ||
a) Das allgemeine rechtliche Umfeld der Wettbewerbsposition | 180 | ||
b) Die Abwehr eines gegen materiell-verwaltungsrechtliche Normen verstoßenden Konkurrentenverhaltens | 182 | ||
c) Die Abwehr einer behördlichen Gestattung von Konkurrentenverhalten, das gegen materielles Verwaltungsrecht verstößt | 186 | ||
d) Die Subjektivierung verwaltungsrechtlicher Berufszugangsbeschränkungen | 188 | ||
(1) Zum Verhältnis der verschiedenartigen Abwehransprüche | 188 | ||
(2) Die Abwehr rechtswidriger administrativer Berufszulassungen | 190 | ||
e) Die Abwehr wettbewerbswirksamer administrativer Konkurrentenbegünstigung | 196 | ||
§ 17 Zur Subjektivierung von Normen der Schadensvorsorge | 200 | ||
1. Systematische und begriffliche Klärungen | 201 | ||
2. Wertungsaufgabe, Wertungskompetenz und Wertungskontrolle bei der Bestimmung des subjektivrechtlich erheblichen Risikos | 204 | ||
3. Die Subjektivierungsproblematik am Beispiel des § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG in Verbindung mit §§ 45, 28 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchV | 208 | ||
Sechstes Kapitel: Fragen der Art und Intensität des subjektivrechtlichen Schutzes Dritter | 212 | ||
§ 18 Die Teilsubjektivierung materiell-verwaltungsrechtlicher Normen | 212 | ||
1. Exposition | 212 | ||
2. Je weitergehend der objektivrechtliche Schutz, desto weniger subjektivrechtlicher Schutz? | 213 | ||
3. Das im Wege der Teilsubjekti vierung zu lösende Problem | 214 | ||
4. Die Teilsubjektivierung bei der Nachbarklage aus Art. 14 Abs. 1 GG | 219 | ||
5. Teilsubjektivierung über das öffentlichrechtliche Rücksichtnahmegebot | 223 | ||
a) Lückenschließung durch das Rücksichtnahmegebot | 223 | ||
b) Objektivrechtliche und subjektivrechtliche Dimension des Rücksichtnahmegebots | 224 | ||
c) Die vom Nachbarn einzubringende „Rechtsposition" | 225 | ||
d) Nachbarliche Rechtsposition und Vertrauensschutz | 228 | ||
e) Verhältnismäßiger Interessenausgleich durch das Rücksichtnahmegebot | 228 | ||
6. Der Perspektivwechsel von der Schutzrichtung des Gesetzes zur Schutzrichtung der konkreten Pflicht | 230 | ||
§ 19 Die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten subjektivrechtlichen Schutzes | 231 | ||
1. Unterschiedliche Stufen und Intensitäten des staatlichen Rechtsgüterschutzes | 231 | ||
2. Die Subjektivierungsentscheidung bei verschieden wirksamen Schutzalternativen — das Beispiel des öffentlichen Preisrechts | 233 | ||
3. Behördengerichtete Schutzansprüche und die Möglichkeit rechtlicher „Selbsthilfe" | 238 | ||
a) Zum Meinungsstand | 238 | ||
b) Die für die Ableitung des Schutzanspruchs maßgebliche Pflicht | 239 | ||
c) Schutzanspruch aus Folgenbeseitigungslast? | 242 | ||
d) Der prinzipielle Vorrang des rechtlichen Selbstschutzes | 244 | ||
e) Zum Wirksamkeitszeitpunkt des zivilrechtlichen bzw. zivilgerichtlichen Schutzes | 246 | ||
f) Rechtliche Grenzen der Subsidiarität von Schutzansprüchen | 247 | ||
g) Praktische Grenzen der Subsidiarität von Schutzansprüchen | 249 | ||
Leitsätze | 251 | ||
Literaturverzeichnis | 260 |