Netzwerkbeziehungen im System des Zivilrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Netzwerkbeziehungen im System des Zivilrechts
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 465
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung von Netzwerken. Hierfür wird zunächst das Verständnis von Netzwerken in der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Politik und der Geographie analysiert. Sodann beschäftigt sich das Werk mit der Anerkennung von Netzwerkbeziehungen in der Rechtsordnung. Die juristische Beurteilung beginnt mit der Frage, ob und inwieweit Beziehungen zwischen Netzwerkakteuren dem Vertragsrecht unterliegen. Eine wesentliche Herausforderung stellt insoweit bereits die bipolare Ausgangslage bei den meisten gesetzlichen Normierungen dar. Ferner erfolgt eine Sichtung des Gesellschafts-, Sachen-, Bereicherungs- und Deliktsrechts. Gerade letztere Rechtsgebiete sind wichtig, weil netzwerkorientierte Handlungen nicht notwendig im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen müssen. Abschließend werden spezielle Handlungsformen juristisch betrachtet, die nach wirtschaftswissenschaftlicher Sicht eine besonders hohe Netzwerkorientierung aufweisen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 21 | ||
I. Vernetzung und Recht | 21 | ||
II. Gang der Darstellung | 23 | ||
1. Teil: Netzwerke im Blickwinkel ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen | 27 | ||
§ 2 Netzwerke in der Soziologie | 27 | ||
I. Grundlagen | 27 | ||
II. Der soziologische Netzwerkbegriff | 28 | ||
III. Bedeutung von Netzwerken in der Soziologie | 29 | ||
1. Allgemeine Bedeutung | 29 | ||
2. Solidarität | 32 | ||
3. Vertrauen | 33 | ||
4. Information | 33 | ||
5. Strukturelle Autonomie | 34 | ||
6. Selbstorganisationsfähigkeit | 34 | ||
7. Macht durch sozialen Einfluss | 34 | ||
V. Ausgewählte Praxisbeispiele | 35 | ||
VI. Verhältnis Netzwerke und Systeme | 36 | ||
IV. Weitere netzwerkbezogene Untersuchungsformen | 35 | ||
§ 3 Netzwerke in der Wirtschaftswissenschaft | 39 | ||
I. Grundlagen | 39 | ||
II. Definition von Wirtschaftsnetzwerken | 40 | ||
III. Sinn und Zweck von Wirtschaftsnetzwerken | 40 | ||
IV. Vorteile von Wirtschaftsnetzwerken | 42 | ||
V. Nachteile von Wirtschaftsnetzwerken | 45 | ||
VI. Lösungsmöglichkeiten von Netzwerknachteilen | 48 | ||
1. Einzelne Lösungsansätze | 48 | ||
a) Verhaltensregeln | 48 | ||
b) Aufbau einer kooperativen Kompetenz | 48 | ||
c) Beteiligungen | 50 | ||
d) Ausschlussmöglichkeit | 50 | ||
2. Ausgewählte kritische Stimmen | 50 | ||
3. Fazit | 51 | ||
VII. Umsetzung der netzwerkbasierten Strategien | 52 | ||
VIII. Ökonomische Risikoverminderung auf der Grundlage von Netzwerken | 53 | ||
2. Ausgewählte Beispiele für Unternehmensnetzwerke | 54 | ||
a) Zulieferindustrie | 54 | ||
b) Franchise | 55 | ||
c) Finanz- und Versicherungsbranche | 55 | ||
d) Bauwirtschaft | 56 | ||
e) Medienwirtschaft | 57 | ||
X. Weitere Berührungen von Wirtschaft und Netzwerken | 57 | ||
XI. Ergebnis | 58 | ||
§ 4 Netzwerke in der Politik | 58 | ||
I. Begriffsverständnis | 58 | ||
II. Gründe für politische Netzwerke | 59 | ||
III. Anwendungsbeispiele | 59 | ||
IV. Bedeutung und Konsequenzen politischer Netzwerke | 60 | ||
§ 5 Netzwerke in der Geografie | 61 | ||
I. Gründe und Problemstellung | 61 | ||
II. Lösungswege | 62 | ||
III. Netzwerkarten in der Raumentwicklung | 64 | ||
IV. Konkrete Beispiele | 64 | ||
V. Abgrenzung der Netzwerke von Kooperationen und Organisationen | 64 | ||
1. Kooperation | 64 | ||
2. Netzwerk | 65 | ||
3. Organisation | 66 | ||
4. Stellungnahme | 67 | ||
§ 6 Fazit | 68 | ||
2. Teil: Die rechtliche Beurteilung von Netzwerkbeziehungen | 72 | ||
1. Abschnitt: Vertragsrecht | 74 | ||
§ 8 Allgemeine Rechtsgeschäftslehre | 74 | ||
I. Rechtsgeschäft | 74 | ||
1. Willenserklärung | 74 | ||
a) Realakte | 74 | ||
b) Geschäftsähnliche Handlungen | 75 | ||
2. Wirksamkeitsvoraussetzungen | 75 | ||
a) Subjektive Voraussetzungen | 75 | ||
aa) Handlungswille | 75 | ||
bb) Erklärungsbewusstsein | 76 | ||
cc) Geschäftswille | 77 | ||
b) Objektive Voraussetzungen | 77 | ||
c) Netzwerkspezifische Beurteilung | 78 | ||
3. Sonstige Erklärungen ohne Rechtsbindungswillen | 78 | ||
a) Invitatio ad offerendum und das freibleibende Angebot | 78 | ||
b) Gefälligkeitsverhältnisse | 79 | ||
aa) Reine Gefälligkeitsverhältnisse | 80 | ||
bb) Gefälligkeitsverhältnisse mit Sorgfaltspflichten | 80 | ||
cc) Gefälligkeitsverträge | 81 | ||
dd) Netzwerkbezug | 81 | ||
c) Auskünfte und Ratschläge | 82 | ||
aa) Grundlagen | 82 | ||
bb) Netzwerkbezug | 83 | ||
II. Auslegung | 83 | ||
1. Grundlagen | 83 | ||
a) Einfache Auslegung | 83 | ||
b) Ergänzende Auslegung | 84 | ||
2. Netzwerkbezug | 85 | ||
III. Allgemeine Geschäftsbedingungen | 86 | ||
1. Grundlagen | 86 | ||
2. Netzwerkbezug | 86 | ||
IV. Hilfspersonen im rechtsgeschäftlichen Bereich | 88 | ||
1. Grundlegendes | 88 | ||
2. Stellvertretung | 89 | ||
a) Allgemeines | 89 | ||
b) Eigene Willenserklärung | 89 | ||
c) Offenkundigkeit | 90 | ||
d) Vertretungsmacht | 91 | ||
aa) Grundlagen | 91 | ||
bb) Vollmacht und Grundverhältnis | 91 | ||
cc) Vollmachtsbegründung | 91 | ||
dd) Umfang der Vertretungsmacht | 92 | ||
ee) Untervollmacht | 93 | ||
ff) Rechtsscheinvollmacht | 96 | ||
gg) Grenzen der Vertretungsmacht | 101 | ||
hh) Erlöschen der Vertretungsmacht | 102 | ||
e) Rechtsfolgen einer wirksamen Stellvertretung | 104 | ||
f) Rechtsfolgen einer unwirksamen Stellvertretung | 106 | ||
3. Wissensvertreter | 107 | ||
4. Botenschaft | 108 | ||
5. Mittelbare Stellvertretung | 109 | ||
6. Erfüllungsgehilfen | 111 | ||
7. Weitere Hilfspersonen | 112 | ||
§ 7 Netzwerkbeziehungen und das Zivilrecht | 72 | ||
I. Einführung | 72 | ||
II. Der Netzwerkbegriff im Recht | 72 | ||
§ 9 Ausgewählte Vertragstypen | 112 | ||
I. Grundsätzliches zu Verträgen | 112 | ||
II. Kaufvertrag | 113 | ||
1. Grundlagen | 113 | ||
2. Netzwerkbezug | 113 | ||
a) Netzwerk aufgrund gemeinsamen Kaufgegenstands | 113 | ||
b) Insbesondere Netzwerkbezug aufgrund Gewährleistung | 116 | ||
c) Verbundene Verträge iSd. §§ 358 f. BGB | 119 | ||
III. Werkvertrag | 120 | ||
1. Grundlagen | 120 | ||
2. Netzwerkbezug | 121 | ||
IV. Reisevertrag | 123 | ||
1. Grundlagen | 123 | ||
2. Netzwerkbezug | 124 | ||
V. Mietvertrag | 125 | ||
1. Grundlagen | 125 | ||
2. Netzwerkbezug | 126 | ||
VI. Auftrag | 128 | ||
1. Grundlagen | 128 | ||
2. Netzwerkbezug | 129 | ||
VII. Dienstvertrag | 129 | ||
VIII. Geschäftsbesorgungsvertrag | 129 | ||
1. Grundlagen | 129 | ||
a) Entgeltliche Geschäftsbesorgung | 130 | ||
b) Rechte und Pflichten der Parteien | 133 | ||
2. Netzwerkbezug | 133 | ||
IX. Handelsvertretervertrag | 133 | ||
1. Grundlagen | 133 | ||
2. Netzwerkverbindungen und Handelsvertreter | 135 | ||
X. Kommissionsvertrag | 135 | ||
1. Grundlagen | 135 | ||
2. Netzwerkbezug | 138 | ||
XI. Treuhandverhältnis | 139 | ||
1. Grundlagen | 139 | ||
2. Netzwerkbezug | 141 | ||
XII. Maklervertrag | 141 | ||
1. Grundlagen | 141 | ||
a) Entstehung, Rechte und Pflichten | 142 | ||
b) Handelsmakler | 143 | ||
2. Netzwerkbezug | 144 | ||
XIII. Bürgschaft | 145 | ||
1. Grundlagen | 145 | ||
a) Voraussetzungen | 145 | ||
b) Rechtsfolgen | 146 | ||
2. Netzwerkbezug | 149 | ||
XIV. Vertrag zugunsten Dritter | 151 | ||
1. Grundlagen | 151 | ||
2. Rechtsverhältnisse zwischen den Beteiligten | 152 | ||
a) Deckungsverhältnis | 152 | ||
b) Valutaverhältnis | 153 | ||
c) Vollzugsverhältnis | 154 | ||
3. Rechtsstellung der Beteiligten bei Einwendungen und sonstigen Störungen | 155 | ||
4. Netzwerkbezug | 156 | ||
XV. Erfüllungsübernahme, Garantievertrag | 156 | ||
1. Grundlagen | 156 | ||
2. Netzwerkbezug | 157 | ||
§ 10 Rechtsgeschäftliche Drittbeziehungen | 157 | ||
I. Gläubigermehrheit | 157 | ||
1. Grundlegendes | 157 | ||
a) Teilgläubigerschaft | 158 | ||
b) Gesamtgläubigerschaft | 158 | ||
c) Gesamthandsgläubigerschaft | 160 | ||
e) Mitgläubigerschaft | 161 | ||
2. Netzwerkbezug | 162 | ||
II. Schuldnermehrheit | 162 | ||
1. Grundlegendes | 162 | ||
a) Teilschuldnerschaft | 162 | ||
b) Gesamtschuldnerschaft | 163 | ||
c) Schuldnergemeinschaft | 167 | ||
2. Netzwerkbezug | 168 | ||
III. Schuldbeitritt, Gläubigerbeitritt, Vertragsbeitritt | 169 | ||
1. Schuldbeitritt | 169 | ||
a) Entstehung | 169 | ||
b) Rechtsfolgen | 169 | ||
2. Gläubigerbeitritt | 171 | ||
a) Entstehung | 171 | ||
b) Rechtsfolgen | 171 | ||
3. Vertragsbeitritt | 172 | ||
a) Entstehung | 172 | ||
b) Rechtsfolgen | 173 | ||
4. Netzwerkbezug | 174 | ||
IV. Schuldübernahme, Forderungsübertragung und Vertragsübernahme | 174 | ||
1. Schuldübernahme | 174 | ||
a) Grundlegendes | 174 | ||
b) Voraussetzungen | 174 | ||
c) Rechtsfolgen | 176 | ||
2. Forderungsübertragung | 178 | ||
a) Grundlegendes | 178 | ||
b) Voraussetzungen | 179 | ||
c) Rechtsfolgen | 180 | ||
3. Vertragsübernahme | 183 | ||
a) Grundlegendes | 183 | ||
b) Voraussetzungen | 183 | ||
c) Rechtsfolgen | 184 | ||
4. Netzwerkbezug | 186 | ||
V. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 187 | ||
1. Grundlagen | 187 | ||
2. Voraussetzungen | 188 | ||
a) Leistungsnähe | 188 | ||
b) Schutzinteresse des Gläubigers | 189 | ||
c) Erkennbarkeit für den Schuldner | 190 | ||
d) Schutzbedürftigkeit des Dritten | 191 | ||
3. Rechtsfolge | 191 | ||
4. Netzwerkbezug | 193 | ||
VI. Haftung nach § 311 Abs. 3 BGB | 194 | ||
1. Grundlagen | 194 | ||
2. Netzwerkbezug | 194 | ||
VII. Drittschadensliquidation | 195 | ||
1. Voraussetzungen | 195 | ||
2. Rechtsfolge | 196 | ||
3. Netzwerkbezug | 197 | ||
2. Abschnitt: Gesellschaftsrecht | 198 | ||
§ 11 Verein | 198 | ||
I. Grundlagen | 198 | ||
II. Rechtsfähiger Verein | 198 | ||
1. Grundlagen | 198 | ||
2. Rechte und Pflichten im Innenverhältnis | 199 | ||
3. Rechte und Pflichten im Außenverhältnis | 200 | ||
III. Nichtrechtsfähiger Verein | 201 | ||
1. Grundlagen | 201 | ||
2. Rechte und Pflichten | 201 | ||
IV. Netzwerkbezug | 202 | ||
§ 12 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) | 204 | ||
I. Grundlagen | 204 | ||
II. Rechte und Pflichten | 207 | ||
1. Innenverhältnis | 207 | ||
2. Außenverhältnis | 208 | ||
III. Gesellschafterwechsel | 210 | ||
IV. Netzwerkbezug | 211 | ||
§ 13 Bruchteilsgemeinschaft | 212 | ||
I. Grundlagen | 212 | ||
II. Rechte und Pflichten | 213 | ||
III. Netzwerkbezug | 213 | ||
3. Abschnitt: Sachenrecht | 214 | ||
§ 14 Übereignung | 214 | ||
I. Grundtatbestand | 214 | ||
II. Hilfspersonen bei der Übereignung | 216 | ||
1. Besitzdiener | 216 | ||
2. Besitzmittler | 217 | ||
3. Geheißperson | 221 | ||
III. Weitere Erwerbstatbestände | 228 | ||
1. Übereignung nach § 930 BGB | 228 | ||
2. Übereignung nach § 931 BGB | 229 | ||
IV. Rechtsfolge der Übereignung | 229 | ||
V. Erwerb vom Nichtberechtigten | 230 | ||
1. Übereignung nach §§ 929 S. 1, 932 BGB | 230 | ||
a) Hilfspersonen | 231 | ||
b) Hilfspersonen und Gutgläubigkeit | 232 | ||
c) Hilfspersonen und abhandengekommene Sachen | 236 | ||
2. Weitere Tatbestände für einen Erwerb vom Nichtberechtigten | 238 | ||
a) Übereignung nach §§ 929 S. 2, 932 BGB | 238 | ||
b) Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930, 933 BGB | 239 | ||
c) Übereignung nach §§ 929 S. 1, 931, 934 BGB | 240 | ||
3. Rechtsfolge eines Erwerbs vom Nichtberechtigten | 243 | ||
4. Erwerb von lastenfreiem Eigentum | 243 | ||
5. Netzwerkbezug | 245 | ||
§ 15 Pfandrecht | 247 | ||
I. Grundlagen | 247 | ||
1. Vereinbarte Pfandrechte an beweglichen Sachen | 247 | ||
a) Voraussetzungen | 247 | ||
b) Rechtsfolgen | 248 | ||
2. Vereinbarte Pfandrechte an Rechten | 251 | ||
3. Gesetzliche Pfandrechte | 252 | ||
II. Netzwerkbezug | 252 | ||
§ 16 Grundpfandrechte | 253 | ||
I. Hypothek | 253 | ||
1. Voraussetzungen | 253 | ||
2. Rechtsfolgen | 254 | ||
II. Grundschuld | 257 | ||
III. Netzwerkbezug | 258 | ||
§ 17 Ermächtigung | 259 | ||
I. Grundlagen | 259 | ||
II. Netzwerkbezug | 260 | ||
§ 18 Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis | 260 | ||
I. Grundlagen | 260 | ||
II. Netzwerkbezug | 261 | ||
4. Abschnitt: Bereicherungsrecht | 262 | ||
§ 19 Leistungskondiktion | 262 | ||
I. Grundlagen | 262 | ||
II. Leistungsbeziehung in Mehrpersonenverhältnissen | 265 | ||
1. Hilfspersonen | 265 | ||
2. Leistungsketten | 265 | ||
3. Dreiecksverhältnisse | 267 | ||
a) Streckengeschäfte | 267 | ||
b) Banküberweisungen | 271 | ||
c) Abtretung | 273 | ||
d) Zahlung auf fremde Schulden | 275 | ||
e) Übernahme fremder Schulden | 276 | ||
f) Echter Vertrag zugunsten Dritter | 277 | ||
g) Unechter Vertrag zugunsten Dritter | 278 | ||
h) Anweisungsverhältnisse iSd. §§ 783 ff. BGB | 278 | ||
4. Netzwerkverhältnisse | 278 | ||
§ 20 Nichtleistungskondiktion | 279 | ||
I. Arten | 279 | ||
1. Eingriffskondiktion | 279 | ||
2. Rückgriffskondiktion | 279 | ||
3. Aufwendungskondiktion | 279 | ||
4. Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten | 280 | ||
5. Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten | 280 | ||
6. Leistung an einen Nichtberechtigten | 280 | ||
§ 21 Rechtsfolgen und Netzwerkbezug | 282 | ||
I. Grundlagen der Rechtsfolgen | 282 | ||
II. Rechtsfolgen bei mehreren Beteiligten | 282 | ||
III. Netzwerkbezug | 283 | ||
5. Abschnitt: Recht der unerlaubten Handlungen | 284 | ||
§ 22 Ausgewählte deliktische Normen und Netzwerkbezug | 284 | ||
I. Schadensersatzpflicht nach § 823 Abs. 1 BGB | 284 | ||
II. Schadensersatzpflicht nach § 823 Abs. 2 BGB | 286 | ||
III. Schadensersatzpflicht nach § 826 BGB | 287 | ||
IV. Schadensersatzpflicht nach § 830 BGB | 287 | ||
V. Schadensersatzpflicht nach § 831 BGB | 288 | ||
VI. Schadensersatzpflicht nach § 832 BGB | 289 | ||
VII. Schadensersatzpflicht nach § 839 BGB | 290 | ||
VIII. Haftung nach § 840 BGB | 291 | ||
IX. Netzwerkbezug | 291 | ||
6. Abschnitt: Arbeitsrecht | 293 | ||
§ 23 Individualarbeitsrecht | 293 | ||
I. Grundlagen | 293 | ||
1. Arbeitnehmer | 293 | ||
2. Arbeitnehmerähnliche Personen | 296 | ||
3. Netzwerkbezug | 297 | ||
II. Arbeitsverhältnisse unter interner Beteiligung von Dritten | 298 | ||
1. Beteiligung Dritter auf Arbeitnehmerseite | 299 | ||
a) Mittelbares Arbeitsverhältnis | 299 | ||
aa) Grundlagen | 299 | ||
bb) Haftung | 301 | ||
cc) Direktionsrecht | 303 | ||
dd) Beendigung | 304 | ||
ee) Umgehung | 305 | ||
ff) Zwischenergebnis | 306 | ||
b) Gruppenarbeitsverhältnis | 306 | ||
aa) Betriebsgruppe | 306 | ||
bb) Eigengruppe | 308 | ||
c) Netzwerkbezug | 311 | ||
2. Beteiligung Dritter auf Arbeitgeberseite | 312 | ||
a) Arbeitgebergruppe | 312 | ||
b) Personengesellschaften | 313 | ||
c) Gemeinsamer Betrieb verschiedener Unternehmen | 314 | ||
d) Gesamthafenbetriebe | 314 | ||
e) Netzwerkbezug | 315 | ||
III. Arbeitsverhältnisse unter externer Beteiligung von Dritten | 316 | ||
1. Leiharbeitsverhältnis | 316 | ||
a) Grundlagen | 316 | ||
b) Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer | 317 | ||
c) Rechtsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer | 317 | ||
d) Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Entleiher | 318 | ||
e) Umgehung | 319 | ||
2. Konzernarbeitsverhältnis | 319 | ||
a) Grundlagen | 319 | ||
b) Arbeitsverhältnis | 320 | ||
c) Weisung | 321 | ||
d) Arbeitsentgelt | 322 | ||
e) Haftung | 322 | ||
f) Beendigung | 323 | ||
3. Netzwerkbezug | 326 | ||
IV. Arbeitsverhältnisse unter dem Einfluss externer Dritter | 327 | ||
1. Haftung | 327 | ||
2. Netzwerkbezug | 328 | ||
§ 24 Kollektivarbeitsrecht | 329 | ||
I. Grundlagen | 329 | ||
II. Tarifvertragsrecht | 330 | ||
1. Grundlagen | 330 | ||
2. Netzwerkbezug | 331 | ||
III. Arbeitskampfrecht | 333 | ||
1. Grundlagen | 333 | ||
2. Folgen des Arbeitskampfes | 334 | ||
a) Grundlagen | 334 | ||
b) Folgen eines Arbeitskampfes im Betrieb des Arbeitgebers | 334 | ||
c) Netzwerkspezifische Betrachtung von Arbeitskämpfen im Betrieb des Arbeitgebers | 336 | ||
d) Folgen eines Arbeitskampfes um einen Verbandstarifvertrag | 337 | ||
e) Netzwerkspezifische Betrachtung eines Arbeitskampfes um einen Verbandstarifvertrag | 339 | ||
IV. Betriebsverfassungsrecht | 340 | ||
1. Grundlagen | 340 | ||
2. Betriebsrat | 340 | ||
3. Wirkung der verschiedenen Beteiligungsrechte | 342 | ||
4. Betriebsvereinbarung | 343 | ||
5. Folgen bei der Missachtung von Beteiligungsrechten | 344 | ||
6. Netzwerkbezug | 345 | ||
V. Weitere kollektivarbeitsrechtliche Regelungen | 346 | ||
3. Teil: Die rechtliche Beurteilung von qualifizierten Netzwerkbeziehungen im Wirtschaftsleben | 347 | ||
§ 25 Charakterisierung der rechtlichen Grundlage bei qualifizierten Netzwerken | 347 | ||
I. Ausgangspunkt | 347 | ||
II. Rechtsgrundlage | 348 | ||
1. Austauschvertrag | 349 | ||
2. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts | 350 | ||
3. Konzern | 352 | ||
4. Gemeinschaftsverhältnis | 353 | ||
5. Gemischttypischer Vertrag | 353 | ||
6. Netzvertrag | 353 | ||
7. Vertragsverbund | 354 | ||
8. Zwischenergebnis | 355 | ||
§ 26 Ausgewählte Pflichten im Binnenverhältnisbei qualifizierten Netzwerken | 357 | ||
I. Besondere Pflichten | 357 | ||
1. Problemstellung | 357 | ||
2. Allgemeine Kooperationspflichten | 358 | ||
3. Loyalitäts- bzw. Systemförderpflichten | 359 | ||
4. Informationspflichten | 360 | ||
5. Geheimhaltungspflichten | 361 | ||
6. Gleichbehandlungspflichten | 362 | ||
7. Vorteilsteilungspflicht | 363 | ||
8. Risikoteilungspflicht | 363 | ||
9. Zwischenergebnis | 364 | ||
II. Dogmatische Begründung | 366 | ||
1. Problemstellung | 366 | ||
2. Erfüllungsgehilfenhaftung | 367 | ||
3. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 367 | ||
4. Drittschadensliquidation | 368 | ||
5. Vorvertragliche Haftung | 369 | ||
6. Sonderverbindung wegen Anschlussverhältnisses | 370 | ||
7. Vertragsverbund als Sonderverbindung | 371 | ||
8. Multilaterale Sonderverbindun | 371 | ||
9. Netzvertrag | 372 | ||
10. § 826 BGB | 372 | ||
11. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche | 373 | ||
12. Stellungnahme | 373 | ||
§ 27 Außenhaftung | 375 | ||
I. Problemstellung | 375 | ||
II. Grundlagen für eine Haftung von außenstehenden Personen | 376 | ||
III. Grundlagen für eine Außenhaftung von Netzwerkakteuren | 378 | ||
1. Netzvertrag | 378 | ||
2. Rechtsscheinhaftung | 378 | ||
3. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 379 | ||
4. Drittschadensliquidation | 380 | ||
5. Eigenhaftung Dritter nach § 311 Abs. 3 BGB | 380 | ||
6. Verbundhaftung | 381 | ||
7. Stellungnahme | 382 | ||
4. Teil: Zusammenfassung | 386 | ||
§ 28 Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung | 386 | ||
I. | 386 | ||
II. | 388 | ||
Literaturverzeichnis | 397 | ||
Sachwortverzeichnis | 417 |