Netzwerkbeziehungen im System des Zivilrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Netzwerkbeziehungen im System des Zivilrechts
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 465
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung von Netzwerken. Hierfür wird zunächst das Verständnis von Netzwerken in der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Politik und der Geographie analysiert. Sodann beschäftigt sich das Werk mit der Anerkennung von Netzwerkbeziehungen in der Rechtsordnung. Die juristische Beurteilung beginnt mit der Frage, ob und inwieweit Beziehungen zwischen Netzwerkakteuren dem Vertragsrecht unterliegen. Eine wesentliche Herausforderung stellt insoweit bereits die bipolare Ausgangslage bei den meisten gesetzlichen Normierungen dar. Ferner erfolgt eine Sichtung des Gesellschafts-, Sachen-, Bereicherungs- und Deliktsrechts. Gerade letztere Rechtsgebiete sind wichtig, weil netzwerkorientierte Handlungen nicht notwendig im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen müssen. Abschließend werden spezielle Handlungsformen juristisch betrachtet, die nach wirtschaftswissenschaftlicher Sicht eine besonders hohe Netzwerkorientierung aufweisen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 21 | ||
I. Vernetzung und Recht | 21 | ||
II. Gang der Darstellung | 23 | ||
1. Teil: Netzwerke im Blickwinkel ausgewählter Wissenschaftsdiszipline | 27 | ||
§ 2 Netzwerke in der Soziologie | 27 | ||
I. Grundlage | 27 | ||
II. Der soziologische Netzwerkbegriff | 28 | ||
III. Bedeutung von Netzwerken in der Soziologie | 29 | ||
1. Allgemeine Bedeutung | 29 | ||
2. Solidarität | 32 | ||
3. Vertraue | 33 | ||
4. Informatio | 33 | ||
5. Strukturelle Autonomie | 34 | ||
6. Selbstorganisationsfähigkeit | 34 | ||
7. Macht durch sozialen Einfluss | 34 | ||
V. Ausgewählte Praxisbeispiele | 35 | ||
VI. Verhältnis Netzwerke und Systeme | 36 | ||
IV. Weitere netzwerkbezogene Untersuchungsforme | 35 | ||
§ 3 Netzwerke in der Wirtschaftswissenschaft | 39 | ||
I. Grundlage | 39 | ||
II. Definition von Wirtschaftsnetzwerke | 40 | ||
III. Sinn und Zweck von Wirtschaftsnetzwerke | 40 | ||
IV. Vorteile von Wirtschaftsnetzwerke | 42 | ||
V. Nachteile von Wirtschaftsnetzwerke | 45 | ||
VI. Lösungsmöglichkeiten von Netzwerknachteile | 48 | ||
1. Einzelne Lösungsansätze | 48 | ||
a) Verhaltensregel | 48 | ||
b) Aufbau einer kooperativen Kompetenz | 48 | ||
c) Beteiligunge | 50 | ||
d) Ausschlussmöglichkeit | 50 | ||
2. Ausgewählte kritische Stimme | 50 | ||
3. Fazit | 51 | ||
VII. Umsetzung der netzwerkbasierten Strategie | 52 | ||
VIII. Ökonomische Risikoverminderung auf der Grundlage von Netzwerke | 53 | ||
2. Ausgewählte Beispiele für Unternehmensnetzwerke | 54 | ||
a) Zulieferindustrie | 54 | ||
b) Franchise | 55 | ||
c) Finanz- und Versicherungsbranche | 55 | ||
d) Bauwirtschaft | 56 | ||
e) Medienwirtschaft | 57 | ||
X. Weitere Berührungen von Wirtschaft und Netzwerke | 57 | ||
XI. Ergebnis | 58 | ||
§ 4 Netzwerke in der Politik | 58 | ||
I. Begriffsverständnis | 58 | ||
II. Gründe für politische Netzwerke | 59 | ||
III. Anwendungsbeispiele | 59 | ||
IV. Bedeutung und Konsequenzen politischer Netzwerke | 60 | ||
§ 5 Netzwerke in der Geografie | 61 | ||
I. Gründe und Problemstellung | 61 | ||
II. Lösungswege | 62 | ||
III. Netzwerkarten in der Raumentwicklung | 64 | ||
IV. Konkrete Beispiele | 64 | ||
V. Abgrenzung der Netzwerke von Kooperationen und Organisatione | 64 | ||
1. Kooperatio | 64 | ||
2. Netzwerk | 65 | ||
3. Organisatio | 66 | ||
4. Stellungnahme | 67 | ||
§ 6 Fazit | 68 | ||
2. Teil: Die rechtliche Beurteilung von Netzwerkbeziehunge | 72 | ||
1. Abschnitt: Vertragsrecht | 74 | ||
§ 8 Allgemeine Rechtsgeschäftslehre | 74 | ||
I. Rechtsgeschäft | 74 | ||
1. Willenserklärung | 74 | ||
a) Realakte | 74 | ||
b) Geschäftsähnliche Handlunge | 75 | ||
2. Wirksamkeitsvoraussetzunge | 75 | ||
a) Subjektive Voraussetzunge | 75 | ||
aa) Handlungswille | 75 | ||
bb) Erklärungsbewusstsei | 76 | ||
cc) Geschäftswille | 77 | ||
b) Objektive Voraussetzunge | 77 | ||
c) Netzwerkspezifische Beurteilung | 78 | ||
3. Sonstige Erklärungen ohne Rechtsbindungswille | 78 | ||
a) Invitatio ad offerendum und das freibleibende Angebot | 78 | ||
b) Gefälligkeitsverhältnisse | 79 | ||
aa) Reine Gefälligkeitsverhältnisse | 80 | ||
bb) Gefälligkeitsverhältnisse mit Sorgfaltspflichte | 80 | ||
cc) Gefälligkeitsverträge | 81 | ||
dd) Netzwerkbezug | 81 | ||
c) Auskünfte und Ratschläge | 82 | ||
aa) Grundlage | 82 | ||
bb) Netzwerkbezug | 83 | ||
II. Auslegung | 83 | ||
1. Grundlage | 83 | ||
a) Einfache Auslegung | 83 | ||
b) Ergänzende Auslegung | 84 | ||
2. Netzwerkbezug | 85 | ||
III. Allgemeine Geschäftsbedingunge | 86 | ||
1. Grundlage | 86 | ||
2. Netzwerkbezug | 86 | ||
IV. Hilfspersonen im rechtsgeschäftlichen Bereich | 88 | ||
1. Grundlegendes | 88 | ||
2. Stellvertretung | 89 | ||
a) Allgemeines | 89 | ||
b) Eigene Willenserklärung | 89 | ||
c) Offenkundigkeit | 90 | ||
d) Vertretungsmacht | 91 | ||
aa) Grundlage | 91 | ||
bb) Vollmacht und Grundverhältnis | 91 | ||
cc) Vollmachtsbegründung | 91 | ||
dd) Umfang der Vertretungsmacht | 92 | ||
ee) Untervollmacht | 93 | ||
ff) Rechtsscheinvollmacht | 96 | ||
gg) Grenzen der Vertretungsmacht | 101 | ||
hh) Erlöschen der Vertretungsmacht | 102 | ||
e) Rechtsfolgen einer wirksamen Stellvertretung | 104 | ||
f) Rechtsfolgen einer unwirksamen Stellvertretung | 106 | ||
3. Wissensvertrete | 107 | ||
4. Botenschaft | 108 | ||
5. Mittelbare Stellvertretung | 109 | ||
6. Erfüllungsgehilfe | 111 | ||
7. Weitere Hilfspersone | 112 | ||
§ 7 Netzwerkbeziehungen und das Zivilrecht | 72 | ||
I. Einführung | 72 | ||
II. Der Netzwerkbegriff im Recht | 72 | ||
§ 9 Ausgewählte Vertragstype | 112 | ||
I. Grundsätzliches zu Verträge | 112 | ||
II. Kaufvertrag | 113 | ||
1. Grundlage | 113 | ||
2. Netzwerkbezug | 113 | ||
a) Netzwerk aufgrund gemeinsamen Kaufgegenstands | 113 | ||
b) Insbesondere Netzwerkbezug aufgrund Gewährleistung | 116 | ||
c) Verbundene Verträge iSd. §§ 358 f. BGB | 119 | ||
III. Werkvertrag | 120 | ||
1. Grundlage | 120 | ||
2. Netzwerkbezug | 121 | ||
IV. Reisevertrag | 123 | ||
1. Grundlage | 123 | ||
2. Netzwerkbezug | 124 | ||
V. Mietvertrag | 125 | ||
1. Grundlage | 125 | ||
2. Netzwerkbezug | 126 | ||
VI. Auftrag | 128 | ||
1. Grundlage | 128 | ||
2. Netzwerkbezug | 129 | ||
VII. Dienstvertrag | 129 | ||
VIII. Geschäftsbesorgungsvertrag | 129 | ||
1. Grundlage | 129 | ||
a) Entgeltliche Geschäftsbesorgung | 130 | ||
b) Rechte und Pflichten der Parteie | 133 | ||
2. Netzwerkbezug | 133 | ||
IX. Handelsvertretervertrag | 133 | ||
1. Grundlage | 133 | ||
2. Netzwerkverbindungen und Handelsvertrete | 135 | ||
X. Kommissionsvertrag | 135 | ||
1. Grundlage | 135 | ||
2. Netzwerkbezug | 138 | ||
XI. Treuhandverhältnis | 139 | ||
1. Grundlage | 139 | ||
2. Netzwerkbezug | 141 | ||
XII. Maklervertrag | 141 | ||
1. Grundlage | 141 | ||
a) Entstehung, Rechte und Pflichte | 142 | ||
b) Handelsmakle | 143 | ||
2. Netzwerkbezug | 144 | ||
XIII. Bürgschaft | 145 | ||
1. Grundlage | 145 | ||
a) Voraussetzunge | 145 | ||
b) Rechtsfolge | 146 | ||
2. Netzwerkbezug | 149 | ||
XIV. Vertrag zugunsten Dritte | 151 | ||
1. Grundlage | 151 | ||
2. Rechtsverhältnisse zwischen den Beteiligte | 152 | ||
a) Deckungsverhältnis | 152 | ||
b) Valutaverhältnis | 153 | ||
c) Vollzugsverhältnis | 154 | ||
3. Rechtsstellung der Beteiligten bei Einwendungen und sonstigen Störunge | 155 | ||
4. Netzwerkbezug | 156 | ||
XV. Erfüllungsübernahme, Garantievertrag | 156 | ||
1. Grundlage | 156 | ||
2. Netzwerkbezug | 157 | ||
§ 10 Rechtsgeschäftliche Drittbeziehunge | 157 | ||
I. Gläubigermehrheit | 157 | ||
1. Grundlegendes | 157 | ||
a) Teilgläubigerschaft | 158 | ||
b) Gesamtgläubigerschaft | 158 | ||
c) Gesamthandsgläubigerschaft | 160 | ||
e) Mitgläubigerschaft | 161 | ||
2. Netzwerkbezug | 162 | ||
II. Schuldnermehrheit | 162 | ||
1. Grundlegendes | 162 | ||
a) Teilschuldnerschaft | 162 | ||
b) Gesamtschuldnerschaft | 163 | ||
c) Schuldnergemeinschaft | 167 | ||
2. Netzwerkbezug | 168 | ||
III. Schuldbeitritt, Gläubigerbeitritt, Vertragsbeitritt | 169 | ||
1. Schuldbeitritt | 169 | ||
a) Entstehung | 169 | ||
b) Rechtsfolge | 169 | ||
2. Gläubigerbeitritt | 171 | ||
a) Entstehung | 171 | ||
b) Rechtsfolge | 171 | ||
3. Vertragsbeitritt | 172 | ||
a) Entstehung | 172 | ||
b) Rechtsfolge | 173 | ||
4. Netzwerkbezug | 174 | ||
IV. Schuldübernahme, Forderungsübertragung und Vertragsübernahme | 174 | ||
1. Schuldübernahme | 174 | ||
a) Grundlegendes | 174 | ||
b) Voraussetzunge | 174 | ||
c) Rechtsfolge | 176 | ||
2. Forderungsübertragung | 178 | ||
a) Grundlegendes | 178 | ||
b) Voraussetzunge | 179 | ||
c) Rechtsfolge | 180 | ||
3. Vertragsübernahme | 183 | ||
a) Grundlegendes | 183 | ||
b) Voraussetzunge | 183 | ||
c) Rechtsfolge | 184 | ||
4. Netzwerkbezug | 186 | ||
V. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 187 | ||
1. Grundlage | 187 | ||
2. Voraussetzunge | 188 | ||
a) Leistungsnähe | 188 | ||
b) Schutzinteresse des Gläubigers | 189 | ||
c) Erkennbarkeit für den Schuldne | 190 | ||
d) Schutzbedürftigkeit des Dritte | 191 | ||
3. Rechtsfolge | 191 | ||
4. Netzwerkbezug | 193 | ||
VI. Haftung nach § 311 Abs. 3 BGB | 194 | ||
1. Grundlage | 194 | ||
2. Netzwerkbezug | 194 | ||
VII. Drittschadensliquidatio | 195 | ||
1. Voraussetzunge | 195 | ||
2. Rechtsfolge | 196 | ||
3. Netzwerkbezug | 197 | ||
2. Abschnitt: Gesellschaftsrecht | 198 | ||
§ 11 Verei | 198 | ||
I. Grundlage | 198 | ||
II. Rechtsfähiger Verei | 198 | ||
1. Grundlage | 198 | ||
2. Rechte und Pflichten im Innenverhältnis | 199 | ||
3. Rechte und Pflichten im Außenverhältnis | 200 | ||
III. Nichtrechtsfähiger Verei | 201 | ||
1. Grundlage | 201 | ||
2. Rechte und Pflichte | 201 | ||
IV. Netzwerkbezug | 202 | ||
§ 12 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) | 204 | ||
I. Grundlage | 204 | ||
II. Rechte und Pflichte | 207 | ||
1. Innenverhältnis | 207 | ||
2. Außenverhältnis | 208 | ||
III. Gesellschafterwechsel | 210 | ||
IV. Netzwerkbezug | 211 | ||
§ 13 Bruchteilsgemeinschaft | 212 | ||
I. Grundlage | 212 | ||
II. Rechte und Pflichte | 213 | ||
III. Netzwerkbezug | 213 | ||
3. Abschnitt: Sachenrecht | 214 | ||
§ 14 Übereignung | 214 | ||
I. Grundtatbestand | 214 | ||
II. Hilfspersonen bei der Übereignung | 216 | ||
1. Besitzdiene | 216 | ||
2. Besitzmittle | 217 | ||
3. Geheißperso | 221 | ||
III. Weitere Erwerbstatbestände | 228 | ||
1. Übereignung nach § 930 BGB | 228 | ||
2. Übereignung nach § 931 BGB | 229 | ||
IV. Rechtsfolge der Übereignung | 229 | ||
V. Erwerb vom Nichtberechtigte | 230 | ||
1. Übereignung nach §§ 929 S. 1, 932 BGB | 230 | ||
a) Hilfspersone | 231 | ||
b) Hilfspersonen und Gutgläubigkeit | 232 | ||
c) Hilfspersonen und abhandengekommene Sache | 236 | ||
2. Weitere Tatbestände für einen Erwerb vom Nichtberechtigte | 238 | ||
a) Übereignung nach §§ 929 S. 2, 932 BGB | 238 | ||
b) Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930, 933 BGB | 239 | ||
c) Übereignung nach §§ 929 S. 1, 931, 934 BGB | 240 | ||
3. Rechtsfolge eines Erwerbs vom Nichtberechtigte | 243 | ||
4. Erwerb von lastenfreiem Eigentum | 243 | ||
5. Netzwerkbezug | 245 | ||
§ 15 Pfandrecht | 247 | ||
I. Grundlage | 247 | ||
1. Vereinbarte Pfandrechte an beweglichen Sache | 247 | ||
a) Voraussetzunge | 247 | ||
b) Rechtsfolge | 248 | ||
2. Vereinbarte Pfandrechte an Rechte | 251 | ||
3. Gesetzliche Pfandrechte | 252 | ||
II. Netzwerkbezug | 252 | ||
§ 16 Grundpfandrechte | 253 | ||
I. Hypothek | 253 | ||
1. Voraussetzunge | 253 | ||
2. Rechtsfolge | 254 | ||
II. Grundschuld | 257 | ||
III. Netzwerkbezug | 258 | ||
§ 17 Ermächtigung | 259 | ||
I. Grundlage | 259 | ||
II. Netzwerkbezug | 260 | ||
§ 18 Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis | 260 | ||
I. Grundlage | 260 | ||
II. Netzwerkbezug | 261 | ||
4. Abschnitt: Bereicherungsrecht | 262 | ||
§ 19 Leistungskondiktio | 262 | ||
I. Grundlage | 262 | ||
II. Leistungsbeziehung in Mehrpersonenverhältnisse | 265 | ||
1. Hilfspersone | 265 | ||
2. Leistungskette | 265 | ||
3. Dreiecksverhältnisse | 267 | ||
a) Streckengeschäfte | 267 | ||
b) Banküberweisunge | 271 | ||
c) Abtretung | 273 | ||
d) Zahlung auf fremde Schulde | 275 | ||
e) Übernahme fremder Schulde | 276 | ||
f) Echter Vertrag zugunsten Dritte | 277 | ||
g) Unechter Vertrag zugunsten Dritte | 278 | ||
h) Anweisungsverhältnisse iSd. §§ 783 ff. BGB | 278 | ||
4. Netzwerkverhältnisse | 278 | ||
§ 20 Nichtleistungskondiktio | 279 | ||
I. Arte | 279 | ||
1. Eingriffskondiktio | 279 | ||
2. Rückgriffskondiktio | 279 | ||
3. Aufwendungskondiktio | 279 | ||
4. Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigte | 280 | ||
5. Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigte | 280 | ||
6. Leistung an einen Nichtberechtigte | 280 | ||
§ 21 Rechtsfolgen und Netzwerkbezug | 282 | ||
I. Grundlagen der Rechtsfolge | 282 | ||
II. Rechtsfolgen bei mehreren Beteiligte | 282 | ||
III. Netzwerkbezug | 283 | ||
5. Abschnitt: Recht der unerlaubten Handlunge | 284 | ||
§ 22 Ausgewählte deliktische Normen und Netzwerkbezug | 284 | ||
I. Schadensersatzpflicht nach § 823 Abs. 1 BGB | 284 | ||
II. Schadensersatzpflicht nach § 823 Abs. 2 BGB | 286 | ||
III. Schadensersatzpflicht nach § 826 BGB | 287 | ||
IV. Schadensersatzpflicht nach § 830 BGB | 287 | ||
V. Schadensersatzpflicht nach § 831 BGB | 288 | ||
VI. Schadensersatzpflicht nach § 832 BGB | 289 | ||
VII. Schadensersatzpflicht nach § 839 BGB | 290 | ||
VIII. Haftung nach § 840 BGB | 291 | ||
IX. Netzwerkbezug | 291 | ||
6. Abschnitt: Arbeitsrecht | 293 | ||
§ 23 Individualarbeitsrecht | 293 | ||
I. Grundlage | 293 | ||
1. Arbeitnehme | 293 | ||
2. Arbeitnehmerähnliche Persone | 296 | ||
3. Netzwerkbezug | 297 | ||
II. Arbeitsverhältnisse unter interner Beteiligung von Dritte | 298 | ||
1. Beteiligung Dritter auf Arbeitnehmerseite | 299 | ||
a) Mittelbares Arbeitsverhältnis | 299 | ||
aa) Grundlage | 299 | ||
bb) Haftung | 301 | ||
cc) Direktionsrecht | 303 | ||
dd) Beendigung | 304 | ||
ee) Umgehung | 305 | ||
ff) Zwischenergebnis | 306 | ||
b) Gruppenarbeitsverhältnis | 306 | ||
aa) Betriebsgruppe | 306 | ||
bb) Eigengruppe | 308 | ||
c) Netzwerkbezug | 311 | ||
2. Beteiligung Dritter auf Arbeitgeberseite | 312 | ||
a) Arbeitgebergruppe | 312 | ||
b) Personengesellschafte | 313 | ||
c) Gemeinsamer Betrieb verschiedener Unternehme | 314 | ||
d) Gesamthafenbetriebe | 314 | ||
e) Netzwerkbezug | 315 | ||
III. Arbeitsverhältnisse unter externer Beteiligung von Dritte | 316 | ||
1. Leiharbeitsverhältnis | 316 | ||
a) Grundlage | 316 | ||
b) Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehme | 317 | ||
c) Rechtsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehme | 317 | ||
d) Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Entleihe | 318 | ||
e) Umgehung | 319 | ||
2. Konzernarbeitsverhältnis | 319 | ||
a) Grundlage | 319 | ||
b) Arbeitsverhältnis | 320 | ||
c) Weisung | 321 | ||
d) Arbeitsentgelt | 322 | ||
e) Haftung | 322 | ||
f) Beendigung | 323 | ||
3. Netzwerkbezug | 326 | ||
IV. Arbeitsverhältnisse unter dem Einfluss externer Dritte | 327 | ||
1. Haftung | 327 | ||
2. Netzwerkbezug | 328 | ||
§ 24 Kollektivarbeitsrecht | 329 | ||
I. Grundlage | 329 | ||
II. Tarifvertragsrecht | 330 | ||
1. Grundlage | 330 | ||
2. Netzwerkbezug | 331 | ||
III. Arbeitskampfrecht | 333 | ||
1. Grundlage | 333 | ||
2. Folgen des Arbeitskampfes | 334 | ||
a) Grundlage | 334 | ||
b) Folgen eines Arbeitskampfes im Betrieb des Arbeitgebers | 334 | ||
c) Netzwerkspezifische Betrachtung von Arbeitskämpfen im Betrieb des Arbeitgebers | 336 | ||
d) Folgen eines Arbeitskampfes um einen Verbandstarifvertrag | 337 | ||
e) Netzwerkspezifische Betrachtung eines Arbeitskampfes um einen Verbandstarifvertrag | 339 | ||
IV. Betriebsverfassungsrecht | 340 | ||
1. Grundlage | 340 | ||
2. Betriebsrat | 340 | ||
3. Wirkung der verschiedenen Beteiligungsrechte | 342 | ||
4. Betriebsvereinbarung | 343 | ||
5. Folgen bei der Missachtung von Beteiligungsrechte | 344 | ||
6. Netzwerkbezug | 345 | ||
V. Weitere kollektivarbeitsrechtliche Regelunge | 346 | ||
3. Teil: Die rechtliche Beurteilung von qualifizierten Netzwerkbeziehungen im Wirtschaftslebe | 347 | ||
§ 25 Charakterisierung der rechtlichen Grundlage bei qualifizierten Netzwerke | 347 | ||
I. Ausgangspunkt | 347 | ||
II. Rechtsgrundlage | 348 | ||
1. Austauschvertrag | 349 | ||
2. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts | 350 | ||
3. Konzer | 352 | ||
4. Gemeinschaftsverhältnis | 353 | ||
5. Gemischttypischer Vertrag | 353 | ||
6. Netzvertrag | 353 | ||
7. Vertragsverbund | 354 | ||
8. Zwischenergebnis | 355 | ||
§ 26 Ausgewählte Pflichten im Binnenverhältnisbei qualifizierten Netzwerke | 357 | ||
I. Besondere Pflichte | 357 | ||
1. Problemstellung | 357 | ||
2. Allgemeine Kooperationspflichte | 358 | ||
3. Loyalitäts- bzw. Systemförderpflichte | 359 | ||
4. Informationspflichte | 360 | ||
5. Geheimhaltungspflichte | 361 | ||
6. Gleichbehandlungspflichte | 362 | ||
7. Vorteilsteilungspflicht | 363 | ||
8. Risikoteilungspflicht | 363 | ||
9. Zwischenergebnis | 364 | ||
II. Dogmatische Begründung | 366 | ||
1. Problemstellung | 366 | ||
2. Erfüllungsgehilfenhaftung | 367 | ||
3. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 367 | ||
4. Drittschadensliquidatio | 368 | ||
5. Vorvertragliche Haftung | 369 | ||
6. Sonderverbindung wegen Anschlussverhältnisses | 370 | ||
7. Vertragsverbund als Sonderverbindung | 371 | ||
8. Multilaterale Sonderverbindu | 371 | ||
9. Netzvertrag | 372 | ||
10. § 826 BGB | 372 | ||
11. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche | 373 | ||
12. Stellungnahme | 373 | ||
§ 27 Außenhaftung | 375 | ||
I. Problemstellung | 375 | ||
II. Grundlagen für eine Haftung von außenstehenden Persone | 376 | ||
III. Grundlagen für eine Außenhaftung von Netzwerkakteure | 378 | ||
1. Netzvertrag | 378 | ||
2. Rechtsscheinhaftung | 378 | ||
3. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 379 | ||
4. Drittschadensliquidatio | 380 | ||
5. Eigenhaftung Dritter nach § 311 Abs. 3 BGB | 380 | ||
6. Verbundhaftung | 381 | ||
7. Stellungnahme | 382 | ||
4. Teil: Zusammenfassung | 386 | ||
§ 28 Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung | 386 | ||
I. | 386 | ||
II. | 388 | ||
Literaturverzeichnis | 397 | ||
Sachwortverzeichnis | 417 |