Menu Expand

Cite BOOK

Style

Weber, S. (2017). Netzwerkbeziehungen im System des Zivilrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55008-1
Weber, Sebastian. Netzwerkbeziehungen im System des Zivilrechts. Duncker & Humblot, 2017. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55008-1
Weber, S (2017): Netzwerkbeziehungen im System des Zivilrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55008-1

Format

Netzwerkbeziehungen im System des Zivilrechts

Weber, Sebastian

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 465

(2017)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung von Netzwerken. Hierfür wird zunächst das Verständnis von Netzwerken in der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Politik und der Geographie analysiert. Sodann beschäftigt sich das Werk mit der Anerkennung von Netzwerkbeziehungen in der Rechtsordnung. Die juristische Beurteilung beginnt mit der Frage, ob und inwieweit Beziehungen zwischen Netzwerkakteuren dem Vertragsrecht unterliegen. Eine wesentliche Herausforderung stellt insoweit bereits die bipolare Ausgangslage bei den meisten gesetzlichen Normierungen dar. Ferner erfolgt eine Sichtung des Gesellschafts-, Sachen-, Bereicherungs- und Deliktsrechts. Gerade letztere Rechtsgebiete sind wichtig, weil netzwerkorientierte Handlungen nicht notwendig im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen müssen. Abschließend werden spezielle Handlungsformen juristisch betrachtet, die nach wirtschaftswissenschaftlicher Sicht eine besonders hohe Netzwerkorientierung aufweisen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
§ 1 Einleitung 21
I. Vernetzung und Recht 21
II. Gang der Darstellung 23
1. Teil: Netzwerke im Blickwinkel ausgewählter Wissenschaftsdiszipline 27
§ 2 Netzwerke in der Soziologie 27
I. Grundlage 27
II. Der soziologische Netzwerkbegriff 28
III. Bedeutung von Netzwerken in der Soziologie 29
1. Allgemeine Bedeutung 29
2. Solidarität 32
3. Vertraue 33
4. Informatio 33
5. Strukturelle Autonomie 34
6. Selbstorganisationsfähigkeit 34
7. Macht durch sozialen Einfluss 34
V. Ausgewählte Praxisbeispiele 35
VI. Verhältnis Netzwerke und Systeme 36
IV. Weitere netzwerkbezogene Untersuchungsforme 35
§ 3 Netzwerke in der Wirtschaftswissenschaft 39
I. Grundlage 39
II. Definition von Wirtschaftsnetzwerke 40
III. Sinn und Zweck von Wirtschaftsnetzwerke 40
IV. Vorteile von Wirtschaftsnetzwerke 42
V. Nachteile von Wirtschaftsnetzwerke 45
VI. Lösungsmöglichkeiten von Netzwerknachteile 48
1. Einzelne Lösungsansätze 48
a) Verhaltensregel 48
b) Aufbau einer kooperativen Kompetenz 48
c) Beteiligunge 50
d) Ausschlussmöglichkeit 50
2. Ausgewählte kritische Stimme 50
3. Fazit 51
VII. Umsetzung der netzwerkbasierten Strategie 52
VIII. Ökonomische Risikoverminderung auf der Grundlage von Netzwerke 53
2. Ausgewählte Beispiele für Unternehmensnetzwerke 54
a) Zulieferindustrie 54
b) Franchise 55
c) Finanz- und Versicherungsbranche 55
d) Bauwirtschaft 56
e) Medienwirtschaft 57
X. Weitere Berührungen von Wirtschaft und Netzwerke 57
XI. Ergebnis 58
§ 4 Netzwerke in der Politik 58
I. Begriffsverständnis 58
II. Gründe für politische Netzwerke 59
III. Anwendungsbeispiele 59
IV. Bedeutung und Konsequenzen politischer Netzwerke 60
§ 5 Netzwerke in der Geografie 61
I. Gründe und Problemstellung 61
II. Lösungswege 62
III. Netzwerkarten in der Raumentwicklung 64
IV. Konkrete Beispiele 64
V. Abgrenzung der Netzwerke von Kooperationen und Organisatione 64
1. Kooperatio 64
2. Netzwerk 65
3. Organisatio 66
4. Stellungnahme 67
§ 6 Fazit 68
2. Teil: Die rechtliche Beurteilung von Netzwerkbeziehunge 72
1. Abschnitt: Vertragsrecht 74
§ 8 Allgemeine Rechtsgeschäftslehre 74
I. Rechtsgeschäft 74
1. Willenserklärung 74
a) Realakte 74
b) Geschäftsähnliche Handlunge 75
2. Wirksamkeitsvoraussetzunge 75
a) Subjektive Voraussetzunge 75
aa) Handlungswille 75
bb) Erklärungsbewusstsei 76
cc) Geschäftswille 77
b) Objektive Voraussetzunge 77
c) Netzwerkspezifische Beurteilung 78
3. Sonstige Erklärungen ohne Rechtsbindungswille 78
a) Invitatio ad offerendum und das freibleibende Angebot 78
b) Gefälligkeitsverhältnisse 79
aa) Reine Gefälligkeitsverhältnisse 80
bb) Gefälligkeitsverhältnisse mit Sorgfaltspflichte 80
cc) Gefälligkeitsverträge 81
dd) Netzwerkbezug 81
c) Auskünfte und Ratschläge 82
aa) Grundlage 82
bb) Netzwerkbezug 83
II. Auslegung 83
1. Grundlage 83
a) Einfache Auslegung 83
b) Ergänzende Auslegung 84
2. Netzwerkbezug 85
III. Allgemeine Geschäftsbedingunge 86
1. Grundlage 86
2. Netzwerkbezug 86
IV. Hilfspersonen im rechtsgeschäftlichen Bereich 88
1. Grundlegendes 88
2. Stellvertretung 89
a) Allgemeines 89
b) Eigene Willenserklärung 89
c) Offenkundigkeit 90
d) Vertretungsmacht 91
aa) Grundlage 91
bb) Vollmacht und Grundverhältnis 91
cc) Vollmachtsbegründung 91
dd) Umfang der Vertretungsmacht 92
ee) Untervollmacht 93
ff) Rechtsscheinvollmacht 96
gg) Grenzen der Vertretungsmacht 101
hh) Erlöschen der Vertretungsmacht 102
e) Rechtsfolgen einer wirksamen Stellvertretung 104
f) Rechtsfolgen einer unwirksamen Stellvertretung 106
3. Wissensvertrete 107
4. Botenschaft 108
5. Mittelbare Stellvertretung 109
6. Erfüllungsgehilfe 111
7. Weitere Hilfspersone 112
§ 7 Netzwerkbeziehungen und das Zivilrecht 72
I. Einführung 72
II. Der Netzwerkbegriff im Recht 72
§ 9 Ausgewählte Vertragstype 112
I. Grundsätzliches zu Verträge 112
II. Kaufvertrag 113
1. Grundlage 113
2. Netzwerkbezug 113
a) Netzwerk aufgrund gemeinsamen Kaufgegenstands 113
b) Insbesondere Netzwerkbezug aufgrund Gewährleistung 116
c) Verbundene Verträge iSd. §§ 358 f. BGB 119
III. Werkvertrag 120
1. Grundlage 120
2. Netzwerkbezug 121
IV. Reisevertrag 123
1. Grundlage 123
2. Netzwerkbezug 124
V. Mietvertrag 125
1. Grundlage 125
2. Netzwerkbezug 126
VI. Auftrag 128
1. Grundlage 128
2. Netzwerkbezug 129
VII. Dienstvertrag 129
VIII. Geschäftsbesorgungsvertrag 129
1. Grundlage 129
a) Entgeltliche Geschäftsbesorgung 130
b) Rechte und Pflichten der Parteie 133
2. Netzwerkbezug 133
IX. Handelsvertretervertrag 133
1. Grundlage 133
2. Netzwerkverbindungen und Handelsvertrete 135
X. Kommissionsvertrag 135
1. Grundlage 135
2. Netzwerkbezug 138
XI. Treuhandverhältnis 139
1. Grundlage 139
2. Netzwerkbezug 141
XII. Maklervertrag 141
1. Grundlage 141
a) Entstehung, Rechte und Pflichte 142
b) Handelsmakle 143
2. Netzwerkbezug 144
XIII. Bürgschaft 145
1. Grundlage 145
a) Voraussetzunge 145
b) Rechtsfolge 146
2. Netzwerkbezug 149
XIV. Vertrag zugunsten Dritte 151
1. Grundlage 151
2. Rechtsverhältnisse zwischen den Beteiligte 152
a) Deckungsverhältnis 152
b) Valutaverhältnis 153
c) Vollzugsverhältnis 154
3. Rechtsstellung der Beteiligten bei Einwendungen und sonstigen Störunge 155
4. Netzwerkbezug 156
XV. Erfüllungsübernahme, Garantievertrag 156
1. Grundlage 156
2. Netzwerkbezug 157
§ 10 Rechtsgeschäftliche Drittbeziehunge 157
I. Gläubigermehrheit 157
1. Grundlegendes 157
a) Teilgläubigerschaft 158
b) Gesamtgläubigerschaft 158
c) Gesamthandsgläubigerschaft 160
e) Mitgläubigerschaft 161
2. Netzwerkbezug 162
II. Schuldnermehrheit 162
1. Grundlegendes 162
a) Teilschuldnerschaft 162
b) Gesamtschuldnerschaft 163
c) Schuldnergemeinschaft 167
2. Netzwerkbezug 168
III. Schuldbeitritt, Gläubigerbeitritt, Vertragsbeitritt 169
1. Schuldbeitritt 169
a) Entstehung 169
b) Rechtsfolge 169
2. Gläubigerbeitritt 171
a) Entstehung 171
b) Rechtsfolge 171
3. Vertragsbeitritt 172
a) Entstehung 172
b) Rechtsfolge 173
4. Netzwerkbezug 174
IV. Schuldübernahme, Forderungsübertragung und Vertragsübernahme 174
1. Schuldübernahme 174
a) Grundlegendes 174
b) Voraussetzunge 174
c) Rechtsfolge 176
2. Forderungsübertragung 178
a) Grundlegendes 178
b) Voraussetzunge 179
c) Rechtsfolge 180
3. Vertragsübernahme 183
a) Grundlegendes 183
b) Voraussetzunge 183
c) Rechtsfolge 184
4. Netzwerkbezug 186
V. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 187
1. Grundlage 187
2. Voraussetzunge 188
a) Leistungsnähe 188
b) Schutzinteresse des Gläubigers 189
c) Erkennbarkeit für den Schuldne 190
d) Schutzbedürftigkeit des Dritte 191
3. Rechtsfolge 191
4. Netzwerkbezug 193
VI. Haftung nach § 311 Abs. 3 BGB 194
1. Grundlage 194
2. Netzwerkbezug 194
VII. Drittschadensliquidatio 195
1. Voraussetzunge 195
2. Rechtsfolge 196
3. Netzwerkbezug 197
2. Abschnitt: Gesellschaftsrecht 198
§ 11 Verei 198
I. Grundlage 198
II. Rechtsfähiger Verei 198
1. Grundlage 198
2. Rechte und Pflichten im Innenverhältnis 199
3. Rechte und Pflichten im Außenverhältnis 200
III. Nichtrechtsfähiger Verei 201
1. Grundlage 201
2. Rechte und Pflichte 201
IV. Netzwerkbezug 202
§ 12 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 204
I. Grundlage 204
II. Rechte und Pflichte 207
1. Innenverhältnis 207
2. Außenverhältnis 208
III. Gesellschafterwechsel 210
IV. Netzwerkbezug 211
§ 13 Bruchteilsgemeinschaft 212
I. Grundlage 212
II. Rechte und Pflichte 213
III. Netzwerkbezug 213
3. Abschnitt: Sachenrecht 214
§ 14 Übereignung 214
I. Grundtatbestand 214
II. Hilfspersonen bei der Übereignung 216
1. Besitzdiene 216
2. Besitzmittle 217
3. Geheißperso 221
III. Weitere Erwerbstatbestände 228
1. Übereignung nach § 930 BGB 228
2. Übereignung nach § 931 BGB 229
IV. Rechtsfolge der Übereignung 229
V. Erwerb vom Nichtberechtigte 230
1. Übereignung nach §§ 929 S. 1, 932 BGB 230
a) Hilfspersone 231
b) Hilfspersonen und Gutgläubigkeit 232
c) Hilfspersonen und abhandengekommene Sache 236
2. Weitere Tatbestände für einen Erwerb vom Nichtberechtigte 238
a) Übereignung nach §§ 929 S. 2, 932 BGB 238
b) Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930, 933 BGB 239
c) Übereignung nach §§ 929 S. 1, 931, 934 BGB 240
3. Rechtsfolge eines Erwerbs vom Nichtberechtigte 243
4. Erwerb von lastenfreiem Eigentum 243
5. Netzwerkbezug 245
§ 15 Pfandrecht 247
I. Grundlage 247
1. Vereinbarte Pfandrechte an beweglichen Sache 247
a) Voraussetzunge 247
b) Rechtsfolge 248
2. Vereinbarte Pfandrechte an Rechte 251
3. Gesetzliche Pfandrechte 252
II. Netzwerkbezug 252
§ 16 Grundpfandrechte 253
I. Hypothek 253
1. Voraussetzunge 253
2. Rechtsfolge 254
II. Grundschuld 257
III. Netzwerkbezug 258
§ 17 Ermächtigung 259
I. Grundlage 259
II. Netzwerkbezug 260
§ 18 Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis 260
I. Grundlage 260
II. Netzwerkbezug 261
4. Abschnitt: Bereicherungsrecht 262
§ 19 Leistungskondiktio 262
I. Grundlage 262
II. Leistungsbeziehung in Mehrpersonenverhältnisse 265
1. Hilfspersone 265
2. Leistungskette 265
3. Dreiecksverhältnisse 267
a) Streckengeschäfte 267
b) Banküberweisunge 271
c) Abtretung 273
d) Zahlung auf fremde Schulde 275
e) Übernahme fremder Schulde 276
f) Echter Vertrag zugunsten Dritte 277
g) Unechter Vertrag zugunsten Dritte 278
h) Anweisungsverhältnisse iSd. §§ 783 ff. BGB 278
4. Netzwerkverhältnisse 278
§ 20 Nichtleistungskondiktio 279
I. Arte 279
1. Eingriffskondiktio 279
2. Rückgriffskondiktio 279
3. Aufwendungskondiktio 279
4. Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigte 280
5. Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigte 280
6. Leistung an einen Nichtberechtigte 280
§ 21 Rechtsfolgen und Netzwerkbezug 282
I. Grundlagen der Rechtsfolge 282
II. Rechtsfolgen bei mehreren Beteiligte 282
III. Netzwerkbezug 283
5. Abschnitt: Recht der unerlaubten Handlunge 284
§ 22 Ausgewählte deliktische Normen und Netzwerkbezug 284
I. Schadensersatzpflicht nach § 823 Abs. 1 BGB 284
II. Schadensersatzpflicht nach § 823 Abs. 2 BGB 286
III. Schadensersatzpflicht nach § 826 BGB 287
IV. Schadensersatzpflicht nach § 830 BGB 287
V. Schadensersatzpflicht nach § 831 BGB 288
VI. Schadensersatzpflicht nach § 832 BGB 289
VII. Schadensersatzpflicht nach § 839 BGB 290
VIII. Haftung nach § 840 BGB 291
IX. Netzwerkbezug 291
6. Abschnitt: Arbeitsrecht 293
§ 23 Individualarbeitsrecht 293
I. Grundlage 293
1. Arbeitnehme 293
2. Arbeitnehmerähnliche Persone 296
3. Netzwerkbezug 297
II. Arbeitsverhältnisse unter interner Beteiligung von Dritte 298
1. Beteiligung Dritter auf Arbeitnehmerseite 299
a) Mittelbares Arbeitsverhältnis 299
aa) Grundlage 299
bb) Haftung 301
cc) Direktionsrecht 303
dd) Beendigung 304
ee) Umgehung 305
ff) Zwischenergebnis 306
b) Gruppenarbeitsverhältnis 306
aa) Betriebsgruppe 306
bb) Eigengruppe 308
c) Netzwerkbezug 311
2. Beteiligung Dritter auf Arbeitgeberseite 312
a) Arbeitgebergruppe 312
b) Personengesellschafte 313
c) Gemeinsamer Betrieb verschiedener Unternehme 314
d) Gesamthafenbetriebe 314
e) Netzwerkbezug 315
III. Arbeitsverhältnisse unter externer Beteiligung von Dritte 316
1. Leiharbeitsverhältnis 316
a) Grundlage 316
b) Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehme 317
c) Rechtsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehme 317
d) Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Entleihe 318
e) Umgehung 319
2. Konzernarbeitsverhältnis 319
a) Grundlage 319
b) Arbeitsverhältnis 320
c) Weisung 321
d) Arbeitsentgelt 322
e) Haftung 322
f) Beendigung 323
3. Netzwerkbezug 326
IV. Arbeitsverhältnisse unter dem Einfluss externer Dritte 327
1. Haftung 327
2. Netzwerkbezug 328
§ 24 Kollektivarbeitsrecht 329
I. Grundlage 329
II. Tarifvertragsrecht 330
1. Grundlage 330
2. Netzwerkbezug 331
III. Arbeitskampfrecht 333
1. Grundlage 333
2. Folgen des Arbeitskampfes 334
a) Grundlage 334
b) Folgen eines Arbeitskampfes im Betrieb des Arbeitgebers 334
c) Netzwerkspezifische Betrachtung von Arbeitskämpfen im Betrieb des Arbeitgebers 336
d) Folgen eines Arbeitskampfes um einen Verbandstarifvertrag 337
e) Netzwerkspezifische Betrachtung eines Arbeitskampfes um einen Verbandstarifvertrag 339
IV. Betriebsverfassungsrecht 340
1. Grundlage 340
2. Betriebsrat 340
3. Wirkung der verschiedenen Beteiligungsrechte 342
4. Betriebsvereinbarung 343
5. Folgen bei der Missachtung von Beteiligungsrechte 344
6. Netzwerkbezug 345
V. Weitere kollektivarbeitsrechtliche Regelunge 346
3. Teil: Die rechtliche Beurteilung von qualifizierten Netzwerkbeziehungen im Wirtschaftslebe 347
§ 25 Charakterisierung der rechtlichen Grundlage bei qualifizierten Netzwerke 347
I. Ausgangspunkt 347
II. Rechtsgrundlage 348
1. Austauschvertrag 349
2. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts 350
3. Konzer 352
4. Gemeinschaftsverhältnis 353
5. Gemischttypischer Vertrag 353
6. Netzvertrag 353
7. Vertragsverbund 354
8. Zwischenergebnis 355
§ 26 Ausgewählte Pflichten im Binnenverhältnisbei qualifizierten Netzwerke 357
I. Besondere Pflichte 357
1. Problemstellung 357
2. Allgemeine Kooperationspflichte 358
3. Loyalitäts- bzw. Systemförderpflichte 359
4. Informationspflichte 360
5. Geheimhaltungspflichte 361
6. Gleichbehandlungspflichte 362
7. Vorteilsteilungspflicht 363
8. Risikoteilungspflicht 363
9. Zwischenergebnis 364
II. Dogmatische Begründung 366
1. Problemstellung 366
2. Erfüllungsgehilfenhaftung 367
3. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 367
4. Drittschadensliquidatio 368
5. Vorvertragliche Haftung 369
6. Sonderverbindung wegen Anschlussverhältnisses 370
7. Vertragsverbund als Sonderverbindung 371
8. Multilaterale Sonderverbindu 371
9. Netzvertrag 372
10. § 826 BGB 372
11. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche 373
12. Stellungnahme 373
§ 27 Außenhaftung 375
I. Problemstellung 375
II. Grundlagen für eine Haftung von außenstehenden Persone 376
III. Grundlagen für eine Außenhaftung von Netzwerkakteure 378
1. Netzvertrag 378
2. Rechtsscheinhaftung 378
3. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 379
4. Drittschadensliquidatio 380
5. Eigenhaftung Dritter nach § 311 Abs. 3 BGB 380
6. Verbundhaftung 381
7. Stellungnahme 382
4. Teil: Zusammenfassung 386
§ 28 Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung 386
I. 386
II. 388
Literaturverzeichnis 397
Sachwortverzeichnis 417