Sitzungspolizei und Medienöffentlichkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sitzungspolizei und Medienöffentlichkeit
Eine verfassungsrechtliche Rekonstruktion
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1344
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die juristische Diskussion um die Medienöffentlichkeit von Gerichtsverfahren bezieht sich zumeist auf die Vorschriften über die Öffentlichkeit. In der Gerichtspraxis erfuhr dagegen die Handhabung sitzungspolizeilicher Befugnisse einen Bedeutungszuwachs, der eine weiterentwickelte Gesamtkonzeption der Sitzungspolizei erfordert. Mit Blick auf die bundesverfassungsgerichtliche (Kammer-)Rechtsprechung rekonstruiert die Autorin die Sitzungspolizei in ihren Bezügen zur Medienöffentlichkeit, wobei Anonymisierungsanordnungen, deren Verhältnis zur Verdachtsberichterstattung und deren Bedeutung für ein justizförmiges Verfahren im Fokus stehen: Wann und warum ist hier von einem mehrpoligen öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnis auszugehen? Welche Konsequenzen sind daraus für den Rechtsschutz zu ziehen? Die Autorin unterbreitet Vorschläge, wie eine auf die Medienöffentlichkeit bezugnehmende sitzungspolizeiliche Generalklausel aussehen und ein effektiver Rechtsschutz ausgestaltet sein könnte.»Proper Conduct of the Hearing and Media Accessing Court«Having to ensure the proper conduct of hearings, judges use their discretionary power to restrict the media accessing court. These means were, however, meant to settle conflicts inside courtrooms only. With respect to the freedom of the press, judges cannot preventively regulate conflicts between attending media and parties to proceedings but in case substantive and procedural rights are at stake. Against these potentially infringing judicial measures recourse to legal action is to be provided.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Einleitung | 1 | ||
A. Thematische Eingrenzung | 2 | ||
B. Problemstellung | 3 | ||
I. Konfligierende Ansichten von BVerfG und BGH | 3 | ||
II. Zwei alternative Betrachtungsweise | 8 | ||
C. Gang der Untersuchung | 9 | ||
1. Teil: Bildberichterstattung aus Verhandlung und Sitzung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 12 | ||
A. Hintergrund: Verbot der Ton- und Filmberichterstattung aus der Verhandlung | 12 | ||
B. Fortentwicklung: Gebot der anonymisierten Bildberichterstattung aus der Sitzung | 17 | ||
I. Der Beschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum sog. Honecker-Prozess | 17 | ||
II. Der Beschluss im Hauptsacheverfahren zum sog. Honecker-Prozess | 18 | ||
III. Der Kammerbeschluss im Hauptsacheverfahren zum Prozess wegen einer Geiselnahme im türkischen Generalkonsulat Münche | 19 | ||
IV. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum sog. Mannheimer Sparkassen-Prozess | 20 | ||
V. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum sog. El-Kaida-Prozess | 20 | ||
VI. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess wegen Verstößen gegen das Irak-Embargo | 21 | ||
VII. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Mordfall eines Frankfurter Bankierssohns | 21 | ||
VIII. Der Kammerbeschluss zum Prozess wegen eines Tötungsdelikts | 22 | ||
IX. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess um Rekrutenmisshandlung | 23 | ||
X. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum sog. niedersächsischen Gammelfleisch-Prozess | 24 | ||
XI. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess wegen zweier Banküberfälle | 24 | ||
XII. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess um den sog. Kölner Müllskandal | 25 | ||
XIII. Der Beschluss im Hauptsacheverfahren zum Prozess um Rekrutenmisshandlung | 25 | ||
XIV. Die Kammerbeschlüsse in den Hauptsacheverfahren zum sog. niedersächsischen Gammelfleisch-Prozess und zum Prozess wegen zweier Banküberfälle | 28 | ||
XV. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum sog. Holzklotz-Prozess | 28 | ||
XVI. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess um tödliches Wett-Trinke | 30 | ||
XVII. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess wegen Umsatzsteuerhinterziehung im Handel mit CO2-Emissionszertifikate | 32 | ||
XVIII. Der Kammerbeschluss im Hauptsacheverfahren zum Prozess gegen den sog. Frankfurter Flughafenattentäte | 33 | ||
XIX. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess gegen den sog. Entführer von Barmbek | 33 | ||
XX. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess gegen die Eltern eines verstorbenen Kleinkinds | 35 | ||
XXI. Der Kammerbeschluss im Hauptsacheverfahren zum sog. Holzklotz-Prozess | 37 | ||
XXII. Der Kammerbeschluss zu einem Wirtschaftsprozess | 38 | ||
XXIII. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess wegen Mitgliedschaft in der TKP/ML | 38 | ||
XXIV. Der Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess wegen Mitgliedschaft im ISIG | 39 | ||
XXV. Der zweite Kammerbeschluss im einstweiligen Rechtsschutzverfahren zum Prozess wegen Mitgliedschaft in der TKP/ML | 39 | ||
C. KritischeWürdigung | 41 | ||
2. Teil: Bildberichterstattung aus der Sitzung als zweipoliges Zivilrechtsverhältnis zwischen Verfahrensbeteiligten und Medien? | 43 | ||
A. Keine Befugnis zum Erlass von Anonymisierungsanordnungen? | 44 | ||
I. Abgrenzung der Sitzungspolizei von anderen richterlichen Befugnisse | 45 | ||
1. Hausrecht: zeitlich-räumlicher Vorrang der Sitzungspolizei | 45 | ||
2. Verhandlungsleitung: Sitzungspolizei als deren Bestandteil | 46 | ||
II. Anwendbarkeit der sitzungspolizeilichen Generalklausel | 48 | ||
1. Der Anwendungsbereich: in der Sitzung | 48 | ||
a) Unmittelbarer zeitlich-räumlicher Bezug zur Verhandlung | 48 | ||
aa) Zeitliche Reichweite | 49 | ||
bb) Räumliche Reichweite | 49 | ||
b) Zeitlich-räumliche Überdehnung bei Anonymisierungsanordnungen? | 51 | ||
aa) Anordnung von Anonymisierungsgebote | 51 | ||
bb) Durchsetzung von Anonymisierungsgebote | 52 | ||
cc) Sanktionierung von Anonymisierungsgebote | 53 | ||
c) Vergleichbare Problemlage bei anderen Medienverfügunge | 53 | ||
aa) Bild- und Tonaufnahmeverbote | 54 | ||
(1) Anordnung von Bild- und Tonaufnahmeverbote | 54 | ||
(2) Durchsetzung von Bild- und Tonaufnahmeverbote | 55 | ||
(3) Sanktionierung von Bild- und Tonaufnahmeverbote | 57 | ||
bb) Pool-Lösung | 57 | ||
d) Zusammenfassung | 58 | ||
2. Das Schutzgut: die Aufrechterhaltung der Ordnung | 59 | ||
a) Schutz des äußeren Ablaufs des Verfahrens | 59 | ||
b) Schutz der Wahrheits- und Rechtsfindung | 59 | ||
c) Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts? | 60 | ||
aa) Historisch-genetische Interpretatio | 62 | ||
bb) Systematische Interpretatio | 63 | ||
cc) Ambivalente Rückschlüsse aus der Rechtspraxis | 64 | ||
(1) Persönlichkeitsschutz in der saalöffentlichen Sitzung | 64 | ||
(2) Persönlichkeitsschutz in der medienöffentlichen Sitzung | 67 | ||
d) Zusammenfassung | 70 | ||
III. Exkurs: Hausrechtliche Befugnis zum Erlass von Anonymisierungsanordnungen? | 71 | ||
IV. Kritische Würdigung | 73 | ||
B. Identische Abwägungsergebnisse nach §§ 22, 23 KUG? | 73 | ||
I. Unterschied zwischen Bildherstellung und -veröffentlichung | 74 | ||
II. Rückgriff auf die Maßstäbe der Verdachtsberichterstattung | 77 | ||
III. „Abgestuftes Schutzkonzept“ der §§ 22, 23 KUG | 79 | ||
1. Erfordernis eines qualifizierten öffentlichen Informationsinteresses | 81 | ||
a) Inkriminierende Wirkung der Bildnisse | 82 | ||
b) Geringer Informationsgehalt der Bildnisse | 84 | ||
2. Die einzelnen Abwägungskriterien i. S. d. § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG | 85 | ||
a) Verfahrensbezogene Kriterie | 85 | ||
aa) Verfahrensgegenstand | 86 | ||
bb) Verdachtsgrad | 89 | ||
cc) Instanz | 91 | ||
dd) Vorliegen eines Geständnisses | 92 | ||
ee) Verfahrensbeteiligung als (Opfer-)Zeuge | 94 | ||
ff) Verfahrensbeteiligung in amtlicher bzw. beruflicher Funktio | 96 | ||
b) Personenbezogene Kriterie | 97 | ||
aa) Bekanntheitsgrad des Verfahrensbeteiligte | 97 | ||
bb) Alter des Verfahrensbeteiligte | 99 | ||
c) Medienbezogene Kriterie | 100 | ||
3. Hinzutretende gegenläufige Interessen i. S. d. § 23 Abs. 2 KUG | 101 | ||
a) Heimlichkeit bzw. Vertrauen bei der Bildherstellung | 102 | ||
b) Darstellungsform und deren Auswirkunge | 104 | ||
c) Bedrohungslage | 105 | ||
IV. Kritische Würdigung | 106 | ||
C. Sitzungspolizeiliche Abwägungsverantwortung als Verletzung der Medienfreiheiten? | 108 | ||
I. Abwägungsverantwortung für die Bildberichterstattung aus der Sitzung | 108 | ||
1. Bewertungsverantwortung als Bestandteil der Medienfreiheite | 109 | ||
2. Abwägungsverantwortung des Vorsitzenden und Wechselwirkungslehre | 111 | ||
a) Verfassungsrechtliche Bedeutung der Berichterstattung über Gerichtsverfahre | 112 | ||
b) Bildberichterstattung als gerichtsverfassungsrechtlich relevante Gefah | 113 | ||
c) Vergleich mit den Wertungen des § 353d Nr. 3 StGB | 115 | ||
d) Beschränkter Umfang der kollidierenden Abwägungsverantwortung | 116 | ||
e) Zusammenfassung | 118 | ||
3. Abwägungsverantwortung des Vorsitzenden und Vorzensu | 119 | ||
II. Vergleich mit sitzungspolizeilichen Übergriffen in die Medienfreiheite | 120 | ||
1. Sitzungspolizeiliche Übergriffe in die Medienfreiheite | 121 | ||
2. Unterschiede der Anonymisierungsge- und Bildaufnahmeverbote | 122 | ||
3. Zusammenfassung | 125 | ||
III. Kritische Würdigung | 125 | ||
3. Teil: Bildberichterstattung aus der Sitzung als mehrpoliges öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis zwischen Verfahrensbeteiligten, Medien und Vorsitzendem | 127 | ||
A. Dogmatischer Bezugsrahmen der Sitzungspolizei | 128 | ||
I. Begründung der Aufgabenzuweisung | 128 | ||
1. Sitzungspolizei als Voraussetzung der Rechtsprechung | 129 | ||
2. Sitzungspolizei als Substitut des Hausrechts | 129 | ||
II. Wirkrichtung der Sitzungspolizei | 131 | ||
1. Sitzungspolizei als Befugnis im Näheverhältnis | 131 | ||
2. Qualitativ erhöhtes Verletzungspotential in der Sitzung | 133 | ||
a) Erhöhtes materiell-rechtliches Verletzungspotential im Näheverhältnis | 133 | ||
b) Zusätzliches prozessuales Verletzungspotential in der Sitzung | 135 | ||
c) Doppelwirkung der Sitzungspolizei | 137 | ||
aa) Rezeption des prozessualen Verletzungspotentials | 139 | ||
(1) Grundsatz der Öffentlichkeit | 139 | ||
(2) Wahrheitsfindung und effektive Verteidigung | 140 | ||
(3) Besorgnis der Befangenheit | 142 | ||
bb) Rezeption des materiell-rechtlichen Verletzungspotentials | 143 | ||
(1) Grundrechtsrelevanz | 144 | ||
(2) Bagatellcharakte | 147 | ||
d) Zusammenfassung | 149 | ||
3. Kompensation durch eine verstärkte Schutzdimensio | 150 | ||
a) Grundrechtliche Schutzdimensionen im Näheverhältnis | 150 | ||
b) Schutzdimension der Sitzungspolizei | 152 | ||
aa) Dem Staat zurechenbare Gefahrerhöhung in der Sitzung | 153 | ||
bb) Gerichtliche Fürsorgepflicht | 157 | ||
c) Zusammenfassung | 160 | ||
III. Zusammenfassung und Schlussfolgerunge | 160 | ||
B. Sitzungspolizei als Befugnis in der medienöffentlichen Sitzung | 161 | ||
I. Gerichtliche Sitzung als medienöffentliches Näheverhältnis | 162 | ||
1. Medienöffentliche Sitzung als gesetzlicher Regelfall | 162 | ||
2. Normative Unterschiede zwischen Saal- und Medienöffentlichkeit | 164 | ||
II. Sitzungspolizeiliche Schutzdimensionen in der medienöffentlichen Sitzung | 166 | ||
1. Übertragung der allgemeinen Erwägunge | 167 | ||
a) Schutzdimension gegenüber Verfahrensbeteiligte | 168 | ||
b) Schutzdimension gegenüber Medienvertreter | 171 | ||
2. Verhältnis zu den Vorschriften über die Öffentlichkeit | 172 | ||
III. Zusammenfassung und Schlussfolgerunge | 176 | ||
C. Doppelwirksame Schutzdimension von Anonymisierungsge- und Bildaufnahmeverbote | 177 | ||
I. Konsequenzen der Verfahrensrelevanz der Bildberichterstattung | 177 | ||
1. Erhöhter Schutzbedarf der Verfahrensbeteiligte | 178 | ||
a) Bedingt erhöhter Persönlichkeitsschutz | 178 | ||
b) Hinzutretender Schutz von verfahrensbezogenen Interesse | 179 | ||
2. Abwägungsverantwortung des Vorsitzende | 181 | ||
II. Bedeutung einzelner verfahrensbezogener Interesse | 183 | ||
1. Verfahrensbezogene öffentliche Interesse | 183 | ||
a) Ordnungsgemäßer äußerer Verfahrensablauf | 184 | ||
b) Funktionsfähigkeit der Rechtspflege | 185 | ||
2. Verfahrensgrundrechte | 188 | ||
a) Unschuldsvermutung | 189 | ||
aa) Schutzbereich der Unschuldsvermutung | 189 | ||
(1) Verhältnis zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht | 190 | ||
(2) Unmittelbare und mittelbare Bindung | 191 | ||
bb) Wirkdimensionen in der medienöffentlichen Sitzung | 192 | ||
cc) Vergleich mit den Wertungen im Ermittlungsverfahre | 195 | ||
b) Recht auf ein faires Verfahre | 197 | ||
aa) Schutzbereich des Rechts auf ein faires Verfahre | 197 | ||
bb) Wirkdimensionen in der medienöffentlichen Sitzung | 199 | ||
cc) Vergleich mit den Wertungen zur Unschuldsvermutung | 202 | ||
c) Unabhängigkeit und Neutralität der Justiz | 205 | ||
III. Zusammenfassung und Schlussfolgerunge | 208 | ||
D. Positivierung der medienspezifischen Sitzungspolizei | 209 | ||
I. Bedürfnis einer Generalklausel für das sitzungsbedingte Näheverhältnis | 209 | ||
II. Bedürfnis einer Positivierung der medienspezifischen Sitzungspolizei | 212 | ||
1. Präzisierung der sitzungspolizeilichen Generalklausel | 213 | ||
2. Positivierung der Befugnis zur Regelung der Bildberichterstattung | 214 | ||
III. Positivierungsvorschlag | 217 | ||
4. Teil: Konsequenzen für den Rechtsschutz gegen die Sitzungspolizei | 219 | ||
A. Defizite des gegenwärtigen Rechtsschutzes | 219 | ||
I. Gesetzliche Ausgangslage und ihre überkommene Auslegung | 220 | ||
1. Rechtsschutz bei der Verletzung materieller Rechte | 220 | ||
2. Rechtsschutz bei der Verletzung prozessualer Rechte | 221 | ||
3. Zusammenfassung | 222 | ||
II. Neuere Auslegung der Rechtsprechung | 222 | ||
1. Partiell erweiterte Auslegung | 222 | ||
2. Kritik an den Einschränkunge | 224 | ||
III. Auffangfunktion des Bundesverfassungsgerichts | 226 | ||
1. Funktionsrechtliche Defizite | 228 | ||
2. Prozessuale Defizite | 230 | ||
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerunge | 231 | ||
B. Bestehen eines verfassungsrechtlichen Rechtsschutzanspruchs | 232 | ||
I. Rechtsweggarantie und allgemeiner Justizgewährungsanspruch | 234 | ||
1. Dogmatischer Hintergrund | 235 | ||
2. Unterschiedliche Schutzbereiche | 238 | ||
3. Vergleichbarer Gewährleistungsumfang | 240 | ||
4. Zusammenfassung | 242 | ||
II. Rechtsprechung als öffentliche Gewalt i. S. d. Art. 19 Abs. 4 GG | 243 | ||
1. Richterakte als öffentliche Gewalt | 244 | ||
a) Wortlautinterpretatio | 244 | ||
b) Systematische Interpretatio | 245 | ||
c) Historisch-genetische Interpretatio | 246 | ||
2. Notwendigkeit einer teleologischen Reduktio | 248 | ||
a) Telos der Rechtsweggarantie | 248 | ||
b) Judikative als Wahrerin subjektiver Rechte | 249 | ||
c) Gefährdung von Rechtsfrieden und Rechtssicherheit | 250 | ||
d) Absenkung der materiellen Gewährleistungsgehalte | 252 | ||
3. Grenzen der teleologischen Reduktio | 254 | ||
a) Überblick über den Meinungstand im Schrifttum | 255 | ||
b) Rechtsprechungslinie | 258 | ||
aa) Rechtsschutz gegen Geschäftsverteilungspläne | 258 | ||
bb) Rechtsschutz gegen Richtervorbehalte | 263 | ||
cc) Rechtsschutz bei Gehörsverletzung | 268 | ||
4. Zusammenfassung | 270 | ||
III. Einordnung der Sitzungspolizei | 271 | ||
1. Bisherige Einordnungsversuche | 271 | ||
a) Sitzungspolizei als ausgeschlossener Rechtsprechungsakt | 273 | ||
aa) Ausschluss der unabhängigen Rechtsprechungstätigkeit | 273 | ||
bb) Ausschluss der funktionalen Rechtsprechungstätigkeit | 275 | ||
b) Sitzungspolizei als kontrollbedürftiger Rechtsprechungsakt | 277 | ||
aa) Kontrollbedürftigkeit der funktionalen Ausübung vollziehender Gewalt | 277 | ||
bb) Kontrollbedürftigkeit des richterlichen Herrschaftsakts | 279 | ||
cc) Kontrollbedürftigkeit mangels neutralem Verfahre | 282 | ||
2. Kritische Würdigung | 286 | ||
a) Eindimensionalität des funktionalen Ansatzes | 287 | ||
b) Fehlende Rechtfertigung der Begrenzungen richterlicher Herrschaftsakte | 287 | ||
c) Unzureichende Betonung der Richtigkeitsgarantien im neutralen Verfahre | 288 | ||
d) Zusammenführung: durch Richtigkeitsgarantien relativierter Herrschaftsakt | 289 | ||
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerunge | 292 | ||
C. Leitlinien eines effektiven Rechtsschutzes am Beispieldes Strafprozesses | 293 | ||
I. Rechtsschutz durch das erkennende Gericht | 295 | ||
1. Beanstandung des prozessualen Verletzungspotentials | 295 | ||
a) Beanstandungsrecht und Rechtsweggarantie | 296 | ||
b) Beanstandungsrecht und Effektivitätsgebot | 297 | ||
2. Keine Beanstandung des materiell-rechtlichen Verletzungspotentials | 297 | ||
II. Rechtsschutz durch das Beschwerdegericht | 298 | ||
1. Prozessordnungsabhängiges Rechtsmittel | 298 | ||
2. § 181 GVG und Rechtsweggarantie | 299 | ||
a) Verweisungsnorm und Rechtsmittelklarheit | 300 | ||
b) Notwendigkeit der sachlichen Erweiterung | 300 | ||
c) Notwendigkeit der personalen Erweiterung | 301 | ||
d) Zulässigkeit der konkreten sachlichen Ausgestaltunge | 302 | ||
3. Beschwerderecht und Effektivitätsgebot | 303 | ||
a) Bisherige Verweisung auf die sofortige Beschwerde? | 303 | ||
b) Allgemeine Verweisung auf die einfache Beschwerde | 305 | ||
4. Zusammenfassung | 307 | ||
III. Besonderheiten bei vorbeugenden Anordnungen nach § 176 GVG | 308 | ||
1. Herausragende Bedeutung der Medienverfügunge | 308 | ||
2. Verfahrensanforderungen im mehrpoligen Rechtsverhältnis | 309 | ||
3. Eilbedürftigkeit, Aktualität und Effektivitätsgebot | 311 | ||
a) Aufschiebende Wirkung oder schnellstmögliche Entscheidung? | 311 | ||
b) Endgültige Klärung oder Abhilfemöglichkeit? | 313 | ||
4. Bindungswirkung der Beschwerdeentscheidung | 316 | ||
a) Bindung als Konsequenz der Rechtsweggarantie | 316 | ||
b) Änderung der Sach- oder Rechtslage | 318 | ||
5. Zusammenfassung | 321 | ||
IV. Auswirkungen auf die Revisio | 321 | ||
V. Positivierungsvorschlag | 324 | ||
Zusammenfassung | 325 | ||
Literaturverzeichnis | 338 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 367 |