Alte Strafrechtsstrukturen und neue gesellschaftliche Herausforderungen in Japan und Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Alte Strafrechtsstrukturen und neue gesellschaftliche Herausforderungen in Japan und Deutschland
Editors: Kühne, Hans-Heiner | Miyazawa, Koichi
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 31
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Strafrecht, welches trotz mancher Veränderungen noch im ausgehenden 19. Jahrhundert wurzelt, sieht sich beim Übergang ins 21. Jahrhundert mit gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die die Frage nach der Notwendigkeit einer grundlegenden Strukturveränderung aufwerfen. Rechtstatsächlich erleben wir eine Verschiebung der Strafrechtsanwendung. Während bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Unterschicht weit überwiegend vom Strafrecht betroffen war, ist es heute vermehrt die Mittel- und Oberschicht, die im Rahmen der zunehmenden strafrechtlichen Kontrolle des Wirtschafts- und Geschäftsverkehrs ins Visier strafrechtlicher Ermittlungen gerät. Es wird im deutsch-japanischen Rechtsvergleich diskutiert, wie weit das überkommene Strafrecht mit diesem Wechsel vom Unter- zum Oberschichtsstrafrecht zurecht kommt, der auch moralische und rechtspolitische Aspekte neu beschreibt. Auf prozessualer Ebene geht mit dieser Entwicklung die mit der sozialen und fachlichen Kompetenz der Täter zunehmende Schwierigkeit der Ermittlungen einher. Kritisch wird das Bemühen der Praxis betrachtet, die Verfahrenseffizienz gegen prozessuale Individualrechtsgarantien auszuspielen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Hans-Heiner Kühne: Alte Strafrechtsstrukturen und neue gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Einführung | 9 | ||
Bernd Schünemann: Vom Unterschichts- zum Oberschichtsstrafrecht. Ein Paradigmawechsel im moralischen Anspruch? | 15 | ||
I. Vorbemerkungen | 15 | ||
II. Tendenzwende in Gesetzgebung und Rechtsprechung? | 16 | ||
III. Die Chimäre des klassischen Strafrechts sowie die Notwendigkeit und Formen seiner Modernisierung | 19 | ||
IV. Alternativen zum Strafrecht? | 29 | ||
V. Das Strafrecht der Zukunft als konkrete Utopie | 33 | ||
Makoto Ida: Kommentar aus japanischer Sicht. Ausweg aus dem Dilemma? | 37 | ||
Toshio Kamiyama: Strafrechtliche Kontrolle des Bank- und Börsenverkehrs in Japan | 41 | ||
I. Einleitung | 41 | ||
II. Finanzverbrechensfälle während der Bubble-Wirtschaft und in deren Zusammenbruchsphase | 42 | ||
1. Finanzverbrechen, die von Mitarbeitern von Geldinstituten begangen wurden | 42 | ||
a) Illegale Darlehensvergabe („Ukigashi") durch einen Filialleiter der Sumitomo Bank | 42 | ||
b) Finanzverbrechen durch einen Abteilungsleiter der Fuji Bank | 43 | ||
c) Finanzverbrechen durch Filialleiter der Kreditgenossenschaft Kizu und der Kreditbank Toyο Shinyokinko | 43 | ||
d) Finanzverbrechen durch einen stellvertretenden Abteilungsleiter der Biwako Bank | 44 | ||
e) Der Fall Daiwa Bank, Filiale New York | 44 | ||
2. Organisierte Finanzverbrechen durch die Firmenleitung | 45 | ||
a) Der Fall Nishiki Finance | 45 | ||
b) Finanzverbrechen durch Kreditgenossenschaften | 45 | ||
aa) Der Fall Anzen-Kreditgenossenschaft | 46 | ||
bb) Der Fall Tokyo Kyowa Kreditgenossenschaft | 46 | ||
cc) Der Fall Cosmo Kreditgenossenschaft | 46 | ||
dd) Der Fall Kizu Kreditgenossenschaft | 46 | ||
ee) Der Fall Osaka Kreditgenossenschaft | 46 | ||
c) Verbrechen im Zusammenhang mit Krediten von den Spezialgeidinstituten für Wohnungsbau (Jusen) | 47 | ||
d) Der Fall der unrechtmäßigen Gewinnverteilung durch die Dai-Ichi Kangyo Bank | 48 | ||
3. Besondere Merkmale der oben beschriebenen Finanzverbrechen | 49 | ||
4. Problematik der strafrechtlichen Regelung von Bankgeschäften | 49 | ||
III. Effektenverbrechen, die tatsächlich zu sozialen Problemen geworden sind | 50 | ||
1. Die wichtigsten Kriminalfälle, die bisher aufgedeckt wurden | 50 | ||
a) Als Aktienwertmanipulationen sind folgende 6 Fälle bekannt | 51 | ||
b) Als Verbreitung von Gerüchten zur Verursachung von Kursschwankung sind folgende 3 Fälle bekannt | 51 | ||
2. Effektenverbrechen, die erst während der Bubble-Wirtschaft und bei deren Zusammenbruch neu kriminalisiert wurden, und das tatsächliche Auftreten dieser Verbrechen | 51 | ||
a) Insidergeschäfte | 51 | ||
aa) Insidergeschäft um die Aktien der Firma Nisshin Kisen (AG), das 1990 aufgedeckt wurde | 52 | ||
bb) Insidergeschäft um die Aktien der Firma Macros, das 1991 aufgedeckt wurd | 52 | ||
cc) Insidergeschäft um die Aktien der Firma Nippon Shoji, das 1994 aufgedeckt wurde | 53 | ||
dd) Insidergeschäft um die Aktien der Firma „Shinnihon Kokudo Kogyo", das 1995 aufgedeckt wurde | 53 | ||
ee) Insidergeschäft um die Aktien der Firma „Nippon Orimono Kogyo", das 1996 aufgedeckt wurde | 53 | ||
ff) Insidergeschäft um die Aktien der Firma „Suzutan", das 1997 aufgedeckt wurde | 54 | ||
gg) Insidergeschäft um die Aktien des Kommunikationsgeräteherstellers „Shintomu", das 1997 aufgedeckt wurde | 54 | ||
b) Illegale Verlustdeckung | 54 | ||
aa) Der Fall Chiyoda-Effektengesellschaft, der 1995 aufgedeckt wurde | 55 | ||
bb) Der Fall Nomura-Effektengesellschaft, der 1997 aufgedeckt wurde | 55 | ||
cc) Der Fall Yamaichi-Effektengesellschaft, der 1997 aufgedeckt wurde | 56 | ||
dd) Der Fall Daiwa-Effektengesellschafit, der 1997 aufgedeckt wurde | 56 | ||
ee) Der Fall Nikko-Effektengesellschaft, der 1997 aufgedeckt wurde | 57 | ||
3. Problematik der strafrechtlichen Regelung des Effektenhandels | 57 | ||
IV. Schlußbemerkung | 59 | ||
Masao Niwa: Wirksamkeit der strafrechtlichen Kontrolle des Bank- und Börsenverkehrs in Japan. Unter besonderer Berücksichtigung der Vorteilsgewährung zugunsten von Sokaiya (Diskussionsbeitrag) | 63 | ||
Klaus Rolinski: Veränderte Bedingungen des Resozialisierungsvollzuges im Kontext internationaler Kriminalität in Deutschland | 67 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Hauptteil | 68 | ||
1. Die Reformbewegung vom Verwahrvollzug bis hin zum Strafvollzugsgesetz vom 16. März 1976 und zur Maßregel der sozialtherapeutischen Anstalt (§ 65 StGB) | 68 | ||
2. Die gegenwärtige bundesrepublikanische Sozialstruktur | 71 | ||
3. Neue Formen von Kriminalität mit „internationalem" Bezug | 76 | ||
4. Die Einstellung der heutigen Bevölkerung zur Resozialisierung | 84 | ||
5. Die Auswirkungen der internationalen Kriminalität auf den Strafvollzug und die veränderten sozialstrukturellen Bedingungen | 85 | ||
6. Ausblick | 88 | ||
Toshio Yoshida: Veränderte Bedingungen des Resozialisierungsversuchs im Kontext internationaler Kriminalität in Japan | 91 | ||
I. Einleitung | 91 | ||
II. Ausländerkriminalität in Japan | 91 | ||
1. Zahl der nach Japan eingereisten Ausländer | 91 | ||
2. Ausländer, die illegal im Land bleiben | 91 | ||
3. Straftaten nach dem StGB | 92 | ||
4. Straftaten nach strafrechtlichen Nebengesetzen | 92 | ||
III. Ausländer in Strafhaft | 93 | ||
III. Probleme der Strafgefangenen der Klasse „F" | 97 | ||
1. Sprachliche Probleme | 97 | ||
2. Unterbringung, Kleidung und Ernährung | 101 | ||
3. Arbeit und Arbeitsentlohnung | 102 | ||
4. Bedingte Entlassung | 103 | ||
V. (Re)sozialisierungsvollzug oder Verwahrvollzug | 103 | ||
VI. Überstellung in den Heimat- oder Wohnortstaat | 105 | ||
VII. Schlußbemerkung | 106 | ||
Shinichi Ishizuka: Die gegenwärtige Situation des Strafvollzugs und der Menschenrechte in Japan. Keine Herrschaft des Schweigens, sondern noch mehr Freiheit! | 107 | ||
I. Einleitung | 107 | ||
II. Die gegenwärtige Situation des japanischen Strafvollzug | 107 | ||
1. Insassen in Justizvollzugsanstalten | 107 | ||
2. Insassen in Strafvollzugsanstalten | 109 | ||
3. Insassen in Jugendvollzugsanstalten | 111 | ||
III. Die aktuellen Probleme in japanischen Justizvollzugsanstalten | 111 | ||
1. Der Fall eines zum Tode Verurteilten in der LG-Kokura-Abteilung | 111 | ||
2. Ein Mißhandlungsfall in der Jono medizinischen Strafvollzugsanstalt | 114 | ||
IV. Zusammenfassung | 116 | ||
Seiji Saito: Über Organtransplantationen und Todeszeitpunkt in Japan aus strafrechtlicher Sicht | 121 | ||
I. Kurzer Überblick über Organtransplantationen und ihre Regulation in Japan | 121 | ||
II. Strafrechtliche Diskussion über Organtransplantation und Todeszeitpunkt in Japan | 124 | ||
1. Ist der Hirntod der Tod des Menschen? | 124 | ||
a) Strafrechtliche Mehrheitsmeinung in Japan | 124 | ||
b) Meinung des Verfassers | 125 | ||
2. Ist die Organentnahme vom hirntoten Spender trotz der Kritik an der Definition des Hirntodes möglich? | 125 | ||
a) Theorien der japanischen Mehrheitsmeinung | 125 | ||
aa) Die Theorie des überwiegenden Interesses | 126 | ||
bb) Die Theorie des Mangels am strafwürdigen Unrecht | 126 | ||
cc) Die Theorie der Berufung auf das sog. „menschenwürdige Sterben" | 126 | ||
b) Kritik des Verfassers | 126 | ||
Chosin Nagai: Die jüngste japanische Diskussion über den strafrechtlichen Schutz in der Gentechnik | 129 | ||
I. Einleitung | 129 | ||
II. Schutz der genetischen Information | 129 | ||
III. Klonen von Menschen und Strafrecht | 130 | ||
IV. Ausblick | 132 | ||
Makoto Ida: Gentechnik und Todeszeitpunkt. Ein Kommentar | 133 | ||
Werner Beulke: Strafverteidigung im Spannungsfeld zwischen Rechtsstaatlichkeit und Verfahrenseffizienz in Deutschland | 137 | ||
I. Einleitung | 137 | ||
II. Hauptteil | 137 | ||
1. Der Strafverteidiger | 137 | ||
a) Die Rechtsstellung des Strafverteidigers | 138 | ||
b) Die Mitwirkungspflicht des Verteidigers | 143 | ||
aa) BGHSt 38, 111 | 144 | ||
bb) BGHSt 38, 214 | 146 | ||
cc) LG Wiesbaden StV 1995, 239 | 147 | ||
c) Generelles Verteidigerprivileg? | 149 | ||
d) Notwendige Verteidigung | 150 | ||
e) Verteidigerkonsultation/Schutz des Verteidigerkontakts | 151 | ||
f) Befugnisse im Ermittlungsverfahren | 152 | ||
2. Reformbemühungen im Strafverfahren | 154 | ||
a) Richterablehnung | 155 | ||
b) Beweisanträge | 155 | ||
c) Rechtsmittel | 156 | ||
3. Resümee | 156 | ||
Kyoko Yamana: Strafverteidigung im Spannungsfeld zwischen Rechtsstaatlichkeit und Verfahrenseffizienz in Japan | 159 | ||
I. Übersicht von der Diversion im japanischen Strafverfahren | 159 | ||
II. Der Ausfilterungsprozeß auf polizeilicher £bene | 159 | ||
III. Der Ausfilterungsprozeß auf staatsanwaltlicher Ebene | 161 | ||
IV. Die Effizienz in der Hauptverhandlung | 164 | ||
V. Fazit | 165 | ||
Katsuyoshi Kato: Strafverteidigung im Spannungsfeld zwischen Rechtsstaatlichkeit und Verfahrenseffizienz in Japan. Ein Kommentar | 167 | ||
I. Einleitung | 167 | ||
II. Die prozessuale Stellung des Verteidigers | 168 | ||
III. Einzelne Diskussionspunkte | 169 | ||
1. Mitwirkungspflichten des Verteidigers | 169 | ||
2. Generelles Verteidigerprivileg? | 169 | ||
3. Notwendige Verteidigung | 169 | ||
IV. Verteidigung im Ermittlungsverfahren und System der Pflichtverteidigung für den Beschuldigten | 170 | ||
V. Die Größe der Fälle und Strafverteidigung | 171 | ||
Hiroshi Kojima: Soziale Sicherheit in Japan | 173 | ||
I. Einführung | 173 | ||
II. Maßstäbe zur Bestimmung der sozialen Sicherheit | 173 | ||
1. Statistische Sicherheit | 173 | ||
2. Individuell empfundene Sicherheit | 174 | ||
III. Momentane Hauptprobleme | 174 | ||
1. Terrorismus | 174 | ||
2. Netzwerksicherheit | 175 | ||
a) Computerverbrechen | 175 | ||
b) Kartenverbrechen | 175 | ||
c) Netzwerkverbrechen | 175 | ||
3. Ausländerkriminalität | 175 | ||
a) Auffällige Straftaten der organisierten Kriminalität | 176 | ||
b) Jato | 176 | ||
c) Organisierungstendenz | 176 | ||
IV. Ausblick | 177 | ||
Claus Roxin: Schlußbericht | 179 | ||
I. | 179 | ||
II. | 180 | ||
III. | 182 | ||
IV. | 183 | ||
V. | 184 | ||
VI. | 187 | ||
VII. | 190 | ||
Autorenverzeichnis | 191 |