Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Bd. 15 (2007). Themenschwerpunkt: Medizinethik und -recht / The Law and Ethics of Medicine
Editors: Byrd, B. Sharon | Hruschka, Joachim | Joerden, Jan C.
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 15
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Łódź (Polen).Abstract
Der vorliegende Band des Jahrbuchs für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics ist dem Themenschwerpunkt Medizinethik und -recht gewidmet. Er versucht einen Überblick zu geben über die gegenwärtige Diskussion medizinethischer und medizinrechtlicher Fragen. Dafür konnte erfreulicherweise eine Reihe namhafter Autorinnen und Autoren gewonnen werden. Die Beiträge befassen sich sowohl mit schon seit längerer Zeit diskutierten, aber keineswegs abgeschlossenen Problemstellungen als auch mit durch die medizintechnische Entwicklung ganz neu entstandenen Fragen.This volume of the Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics is devoted to the topic of medical law and ethics. A number of authors provide an overview of current discussions on medical issues from legal and ethical perspectives. The papers consider both issues that have been discussed for some time and are still quite current today. They also discuss new problems raised through modern medical development in technologies.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Preface | VII | ||
Inhaltsverzeichnis – Table of Contents | IX | ||
Lebensanfang, Gentechnik – Beginning of Life, Genetic Technology | 1 | ||
Eike-Henner W. Kluge: Sex Selection, Social Policy and Ethics: Another look | 3 | ||
I. Introduction | 3 | ||
II. The Issues | 3 | ||
ΙII. Sex selection as unethical | 4 | ||
IV. Sex selection on medical grounds | 5 | ||
V. Sex selection on personal grounds | 10 | ||
VI. Sex selection and public policy | 12 | ||
VII. Sex selection, culture and religious values | 14 | ||
VIII. Enforcement | 15 | ||
IX. Conclusion | 16 | ||
Zusammenfassung | 17 | ||
References | 17 | ||
Hartmut Kreß: Embryonenstatus und Gesundheitsschutz | 23 | ||
I. Reformbedarf beim Stammzellgesetz | 24 | ||
1. Das Problem des Stichtags | 24 | ||
2. Nutzung von Forschungsergebnissen | 27 | ||
3. Stammzellen zur Eindämmung von Tierversuchen | 29 | ||
4. Forschung an krankheitsspezifischen Stammzellkulturen aufgrund von Präimplantationsdiagnostik | 30 | ||
II. Desiderate des Embryonenschutzgesetzes im Blick auf die Fortpflanzungsmedizin | 31 | ||
1. Der Single-Embryo-Transfer | 31 | ||
2. Präimplantationsdiagnostik | 34 | ||
IIΙ. Der Status und Schutzanspruch des frühen Embryos | 37 | ||
1. Spannbreite der Kontroverse – Pluralität der Positionen | 37 | ||
2. „Entwicklungsfähigkeit" des Embryos – ein tragfähiges Kriterium? | 41 | ||
3. Epigenetik im Zusammenhang der Individuation | 43 | ||
4. „Sonderstatus" des frühen Embryos | 44 | ||
IV. Das Recht auf Gesundheitsschutz | 45 | ||
V. Fazit | 47 | ||
Summary | 50 | ||
Dagmar Schmitz und Urban Wiesing: Vom Umgang mit Prognosen, Korrelationen und Wahrscheinlichkeiten | 51 | ||
I. Einleitung | 51 | ||
II. Die Stellungnahme des Nationalen Ethikrates | 52 | ||
III. Existierende Regelungen zur prädiktiven, genetischen Diagnostik bei Einstellungsuntersuchungen | 53 | ||
IV. Der genetische Exzeptionalismus | 55 | ||
V. Eine Definition genetischer Untersuchungen? | 57 | ||
VI. Eine Definition genetischer Informationen? | 59 | ||
VII. Neue Konflikte durch genetische Informationen in der Arbeitswelt? | 60 | ||
VIII. Fazit | 64 | ||
Summary | 64 | ||
Claudia Wiesemann: Grenzfälle der Bioethik oder: Was haben Jürgen Habermas und Shulamith Firestone gemein? | 67 | ||
I. Jürgen Habermas und Die Zukunft der menschlichen Natur | 68 | ||
II. Anomalien des moralischen Akteurs | 69 | ||
III. Die Familie als „moralischer Ort" | 73 | ||
IV. Die Rolle der Grenzfälle in der Bioethik | 77 | ||
Summary | 79 | ||
Chimären und Hybride – Chimeras and Hybrids | 81 | ||
Gisela Badura-Lotter und Marcus Düwell: Chimären und Hybride – Ethische Aspekte | 83 | ||
I. Einleitung | 83 | ||
II. Chimären und Hybriden – begriffliche Unterscheidungen | 84 | ||
1. Hybrid | 84 | ||
2. Mosaik/Chimäre | 85 | ||
IIΙ. Ethische Dimensionen | 85 | ||
1. Grundlegende ethische Erwägungen | 86 | ||
a) Der moralische Status | 86 | ||
(1) Handlungsfähigkeit/Selbstbewusstsein | 86 | ||
(2) Basale Güter/capabilities (Nussbaum) | 87 | ||
(3) Leiden und Schmerzempfindung | 88 | ||
(4) Zugehörigkeit zur Spezies Homo sapiens | 88 | ||
b) Die Integrität der Art | 89 | ||
2. Medizin- und forschungsethische Probleme | 91 | ||
3. Tierethische Probleme | 91 | ||
IV. Kategorisierung der Forschungsansätze für eine ethische Analyse | 91 | ||
1. Intra- versus Interspezies Hybride und Chimären | 92 | ||
2. Empfänger (Spezies) und experimenteller Kontext | 93 | ||
3. Entwicklungsstand des Empfängers und Ort der Transplantation | 93 | ||
4. Herkunft und Art des transplantierten Materials | 94 | ||
5. Forschungsziele, mögliche Nutzung und Nebeneffekte | 95 | ||
V. Beispiele | 95 | ||
1. Mensch-Tier Hybrid | 95 | ||
2. Xenotransplantation | 100 | ||
VI. Ausblick | 102 | ||
Summary | 103 | ||
Literatur | 103 | ||
Jan C. Joerden und Cornelia Winter: Thesen zur Chimären- und Hybridbildung aus der Perspektive von Recht und Ethik | 105 | ||
I. Deskriptive Ebene | 105 | ||
II. Normative Ebene | 110 | ||
1. Deutsches (einfaches) Recht | 110 | ||
1. Quadrant (Mensch/Mensch) – Intraspezifische Chimärenbildung | 110 | ||
I. Eizellen | 110 | ||
II./III. Sonstige Zellen, Zellverbände, Zellbestandteile, Organe / transgene Organismenbild | 110 | ||
(1) Transplantationsgesetz (TPG) | 111 | ||
(2) Embryonenschutzgesetz (ESchG) | 112 | ||
(3) Stammzellgesetz (StZG) | 113 | ||
(4) Arzneimittelgesetz (AMG) | 114 | ||
(5) Transfusionsgesetz (TFG) | 115 | ||
(6) Strafgesetzbuch (StGB) | 115 | ||
(7) Gentechnikgesetz (GenTG) | 116 | ||
2. Quadrant (Mensch/Tier) – Interspezifische Chimärenbildung | 117 | ||
I. Eizellen | 117 | ||
(1) Transplantationsgesetz (TPG) und Stammzellgesetz (StZG) | 117 | ||
(2) Embryonenschutzgesetz (ESchG) | 118 | ||
(3) Gentechnikgesetz (GenTG) | 118 | ||
(4) Arzneimittelgesetz (AMG) | 119 | ||
(5) Strafgesetzbuch (StGB) | 119 | ||
(6) Tierschutzgesetz (TSchG) | 119 | ||
II/III. Sonstige Zellen, Zellverbände, Organe / transgene Organismenbildung | 120 | ||
(1) Transplantationsgesetz (TPG) | 120 | ||
(2) Embryonenschutzgesetz (ESchG) | 120 | ||
(3) Stammzellgesetz (StZG) | 121 | ||
(4) Gentechnikgesetz (GenTG) | 121 | ||
(5) Arzneimittelgesetz (AMG) | 121 | ||
(6) Strafgesetzbuch (StGB) | 122 | ||
(7) Tierschutzgesetz (TSchG) | 122 | ||
2. Quadrant (Mensch/Tier) – Hybridbildung | 122 | ||
3. Quadrant (Tier/ Mensch) – Interspezifische Chimärenbildung | 123 | ||
I. Eizellen | 123 | ||
(1) Transplantations gesetz (TPG) | 123 | ||
(2) Stammzellgesetz (StZG) | 123 | ||
(3) Embryonenschutzgesetz (ESchG) | 123 | ||
(4) Gentechnikgesetz (GenTG) | 123 | ||
(5) Arzneimittelgesetz (AMG) | 124 | ||
(6) Strafgesetzbuch (StGB) | 124 | ||
(7) Tierschutzgesetz (TSchG) | 124 | ||
II / III. Sonstige Zellen, Zellverbände, Organe / transgene Organismenbildung | 125 | ||
(1) Transplantationsgesetz (TPG) | 125 | ||
(2) Embryonenschutzgesetz (ESchG) | 125 | ||
(3) Stammzellgesetz (StZG) | 125 | ||
(4) Arzneimittelgesetz (AMG) | 125 | ||
(5) Gentechnikgesetz (GenTG) | 126 | ||
(6) Strafgesetzbuch (StGB) | 126 | ||
(7) Tierschutzgesetz (TSchG) | 126 | ||
3. Quadrant (Tier/Mensch) - Hybridbildung | 126 | ||
4. Quadrant (Tier/Tier) - Intraspezifische und Interspezifische Chimärenbildung | 127 | ||
4. Quadrant (Tier/Tier) - Hybridbildung | 127 | ||
2. Deutsches Verfassungsrecht | 127 | ||
1. Quadrant (Mensch/Mensch) – Intraspezifische Chimärenbildung | 128 | ||
I. Eizellen | 128 | ||
a) Grundrechte der befruchteten Eizelle | 128 | ||
b) Grundrechte des Spenders | 131 | ||
c) Grundrechte des entstehenden Wesens | 132 | ||
d) Eingriff in die Würde der Menschheit | 133 | ||
II. Sonstige Zellen, Zellverbände, Organe | 134 | ||
a) Grundrechte der Zellen u. s. w. | 134 | ||
b) Grundrechte des Spenders | 134 | ||
c) Grundrechte des menschlichen Spendenempfängers | 134 | ||
2. Quadrant (Mensch/Tier) – Interspezifische Chirmärenbildung | 135 | ||
I. Eizellen | 135 | ||
a) Grundrechte der befruchteten menschlichen Eizelle | 135 | ||
b) „Rechte" der tierischen Eizelle oder von tierischen Spendern | 135 | ||
c) Grundrechte des Spenders der menschlichen Eizelle | 136 | ||
d) Eingriff in die Würde der Menschheit | 136 | ||
e) Grundrechte des aus der Verschmelzung der Eizellen entstehenden Wesens | 136 | ||
II./III. Sonstige Zellen, Zellverbände, Organe/transgene Organismenbildung | 138 | ||
a) Grundrechte der Zellen | 138 | ||
b) Grundrechte des menschlichen Spenders | 138 | ||
c) Eingriff in die Würde der Menschheit | 138 | ||
d) „Rechte" des Tieres | 138 | ||
2. Quadrant (Mensch/Tier) – Hybridbildung | 138 | ||
a) Grundrechte der menschlichen Keimzelle | 138 | ||
b) Grundrechte des Spenders der menschlichen Keimzelle | 139 | ||
c) „Rechte" des tierischen Spenders | 139 | ||
d) Grundrechte des entstehenden Individuums | 139 | ||
e) Eingriff in die Würde der Menschheit | 139 | ||
3. Quadrant (Tier/Mensch) – Interspezifische Chimärenbildung | 139 | ||
I. Eizellen | 139 | ||
II./III. Sonstige Zellen, Zellverbände, Organe/transgene Organismenbildung | 140 | ||
3. Quadrant (Tier/Mensch) – Hybridbildung | 140 | ||
4. Quadrant (Tier/Tier) | 140 | ||
3. Europäisches/Internationales Recht | 140 | ||
(1) Richtlinie 2004/23/EG vom 31. März 2004 zur Festlegung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Spende, Beschaffung, Testung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen | 141 | ||
(2) Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin (vormals: Bioethik-Konvention) | 142 | ||
(3) Charta der Grundrechte der EU | 142 | ||
(4) Empfehlung des EU-Ministerrates zur Xenotransplantation vom 19. Juni 2003 | 143 | ||
4. Ethik | 144 | ||
Summary | 149 | ||
Krankenbehandlung – Treatment of Patients | 151 | ||
Johann S. Ach und Ludwig Siep: Nano-Food, Nano-Medizin, Nano-Impiantate: Ausgewählte ethische Fragen und Probleme der Nanobiotechnologie | 153 | ||
I. Nanotechnologie und Ethik | 153 | ||
II. Nano-Lebensmittel, Nano-Medizin und Nano-Implantate | 154 | ||
1. Nano-Lebensmittel („Nano-Food") | 154 | ||
2. Nano-Medizin | 156 | ||
3. Νano-Implantate | 157 | ||
ΙII. Ethische Aspekte von Nano-Lebensmitteln, Nano-Medizin und Nano-Implantaten | 159 | ||
1. Risiken und Sicherheitsprobleme | 159 | ||
2. Datenschutz und Schutz der Privatsphäre | 160 | ||
3. Gerechtigkeit und Fairness | 161 | ||
4. Anthropologische Fragen | 162 | ||
5. Verbesserung (Enhancement) | 163 | ||
IV. Gegenwärtige Probleme einer Ethik für die Nanobiotechnologie | 165 | ||
Summary | 168 | ||
Literatur | 168 | ||
Norbert Campagna: Gerechte medizinische Eingriffe | 171 | ||
Ι. Einleitung | 171 | ||
II. Die Lehre des gerechten Krieges | 174 | ||
1. Das ius ad bellum | 175 | ||
a) Die auctoritas légitima | 175 | ||
b) Die iusta causa | 176 | ||
c) Die recta intentio | 177 | ||
2. Das ius in bello | 178 | ||
3. Das ius post bellum | 179 | ||
III. Das ius ad curam | 180 | ||
1. Die auetoritas légitima | 180 | ||
a) Die entscheidende Autorität | 181 | ||
b) Die ausführende Autorität | 187 | ||
2. Die iusta causa | 190 | ||
3. Die recta intendo | 194 | ||
IV. Das ius in cura | 196 | ||
V. Das ius post curam | 199 | ||
VI. Schluss | 200 | ||
Summary | 201 | ||
Wolfgang Mitsch: Straftäterunterstützung durch ärztliches Handeln | 203 | ||
I. Einleitung | 203 | ||
II. Berufsausübung als Beihilfe | 206 | ||
ΙII. Strafbare Beihilfe durch ärztliches Handeln? | 218 | ||
Summary | 221 | ||
Julia Wolf: Brauchen wir eine Neuroethik? Die modernen Neurowissenschaften und ihre ethischen Implikationen | 223 | ||
I. Einleitung | 223 | ||
II. Neuroethik – Definitionen und Diskussion | 225 | ||
ΙII. Ethische Implikationen der Neurowissenschaften | 228 | ||
1. Moderne bildgebende Verfahren – Anwendungsmöglichkeiten und ethische Fragestellungen | 229 | ||
a) Die Aussagekraft der Bilddaten und ihre ethische Einordnung in Bezug auf eine bereichsspezifische Neuroethik | 232 | ||
2. Invasive Eingriffe mit therapeutischer Zielsetzung | 235 | ||
3. Νeuro-Enhancement: Eingriffe zur Optimierung des Gehirns | 239 | ||
IV. Neuroethik – Brauchen wir eine neue Bereichsethik? Fazit und Ausblick | 243 | ||
Summary | 246 | ||
Patientenautonomie – Patient Autonomy | 249 | ||
Alexander Aichele: Moralische Autonomie und theoretische Neutralität: Einzelfallberatung als intersubjektive Ethikanwendung | 251 | ||
I. Anwendung und Anwendungsgelegenheit | 253 | ||
1. Der Begriff der Anwendung | 254 | ||
2. Anwendungsgelegenheiten | 255 | ||
II. Die Voraussetzung moralischer Autonomie | 258 | ||
III. Die Struktur ethischer Beratung in Einzelfallen | 261 | ||
IV. Neutralität und Urteilskraft | 265 | ||
Summary | 265 | ||
Roger Brownsword: Informed Consent: To Whom It May Concern | 267 | ||
I. Introduction | 267 | ||
II. First-Party Consent as a Justification | 270 | ||
III. Third-Party Consent as a Justification | 273 | ||
IV. A Right to be Informed and Informed Consent | 277 | ||
1. The informational prerequisites for consent | 279 | ||
2. Background informational rights and responsibilities | 282 | ||
3. The effect of a breach of informational obligation | 285 | ||
4. Informational overload | 286 | ||
V. Conclusion | 288 | ||
Zusammenfassung | 288 | ||
Sigrid Graumann: Freiwillige und informierte Einwilligung – ein forschungsethisches Auslaufmodell? | 291 | ||
I. Das Konzept der freiwilligen und informierten Einwilligung – eine historische Errungenschaft | 291 | ||
II. Zur forschungsethischen Bedeutung des Konzepts der freiwilligen und informierten Einwilligung | 295 | ||
III. Generaleinwilligung – eine neue forschungsethische Konstruktion | 296 | ||
IV. Gruppennützigkeit – eine weitere neue forschungsethische Konstruktion | 300 | ||
V. Fazit und Ausblick | 304 | ||
Summary | 305 | ||
Detlev Sternberg-Lieben: Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung – wie viel gesetzgeberischen Paternalismus verträgt die Patientenautonomie? | 307 | ||
I. | 307 | ||
II. | 309 | ||
III. | 335 | ||
Summary | 335 | ||
Medizinische Versuche – Medical Experimentation | 337 | ||
Roberto Andorno, Margrit Fässler, and Nikola Biller-Andorno: Can there be exceptions to fully informed consent in randomized clinical trials? The case of the randomized consent (Zelen) design | 339 | ||
I. Introduction | 339 | ||
II. The ethical issue | 339 | ||
1. Randomized clinical trials | 339 | ||
2. Informed consent in Randomized Controlled Trials and the Zelen design | 341 | ||
IIΙ. International and regional guidance | 345 | ||
IV. National guidance | 349 | ||
V. Conclusions | 355 | ||
Zusammenfassung | 355 | ||
Andreas Frewer: Forschung an Sterbenden als Verstoß gegen Menschenrechte – Ethische Grenzen des Humanversuchs | 357 | ||
I. Zur historischen Entwicklung der Forschung am Lebensende | 358 | ||
II. Das ethische Kernproblem der Experimente am Lebensende | 361 | ||
ΙII. Besondere Interessenkonflikte innerhalb der Forschung | 363 | ||
IV. Erwartungen zur zukünftigen Entwicklung des Problemfelds | 365 | ||
V. Versuche an Sterbenden: Lösungsansätze und Perspektiven | 366 | ||
Summary | 368 | ||
Literatur | 369 | ||
Organspende – Organ Transplants | 377 | ||
Hartmut Kliemt: Plädoyer für eine beschränkte Entgeltlichkeit der Gewebe- und Organspende | 379 | ||
I. Einleitung und Überblick | 379 | ||
II. Weitergabe von Lebendgeweben und -Organen | 380 | ||
1. Unveräußerlichkeiten im Recht | 380 | ||
2. Autonome Veräußerung von Lebendgeweben und Organen | 381 | ||
3. Mögliche Reformen der Lebendgewebe- und Lebendorganspende | 383 | ||
III. Entgelte für Leichenorganen bzw. Leichengewebe | 384 | ||
1. Allgemeine Überlegungen | 384 | ||
2. Interdependenzen postmortaler Gewebe- und Organspende | 387 | ||
IV. Die Zumutbarkeit der Hilfsleistung und deren Entgelt | 389 | ||
V. Wie soll es weitergehen? | 391 | ||
Summary | 393 | ||
Literatur | 393 | ||
Ulrich Schroth: Ethik und Recht der Niereniebendspende | 395 | ||
I. Zur Praxis der Lebendorganspende | 395 | ||
II. Zur Legitimität der Lebendorganspende | 397 | ||
IIΙ. Die restriktiven Voraussetzungen der Organlebendspende bei Organen, die sich nicht wieder bilden können | 399 | ||
IV. Die Legitimität der einschränkenden Bedingungen der Lebendspende | 400 | ||
Summary | 412 | ||
Behandlungsabbruch – Withdrawal of Treatment | 413 | ||
Franz Josef Illhardt: Beendigung einer aussichtslosen Therapie Zur Diskussion über die sog. Futility | 415 | ||
I. Fragestellung: ein aktueller Fall | 417 | ||
II. Die Sinnsuche der Futility-Diskussion | 419 | ||
IIΙ. Sinn und Unsinn der Behandlung | 422 | ||
IV. Das Unwissen der Entscheidungsträger | 425 | ||
V. Pflichtenkollisionen | 427 | ||
VI. Der Ruf nach Beratung | 429 | ||
VII. Dynamik der Aussichtslosigkeit | 431 | ||
VIII. Die Perspektive: Angst vor Strafverfolgung | 432 | ||
Summary | 436 | ||
Sang-Don Yi: Zur Strafbarkeit des Arztes bei Abbruch der medizinischen Behandlung auf Wunsch des Patienten Eine Betrachtung nach südkoreanischem Recht | 437 | ||
I. Einleitung | 437 | ||
II. Die naturrechtliche Regelung des Abbruchs der medizinischen Behandlung und deren Grenzen | 438 | ||
1. Interessenabwägung und Unverfügbarkeit | 438 | ||
2. Die Logik des Rechts entspricht nicht der Logik der Medizin | 439 | ||
III. Strafrechtliche Bewertung des Borame-Falls | 441 | ||
1. Tun und Unterlassen | 441 | ||
2. Erfolgsabwendungspflicht | 442 | ||
a) Erfolgsabwendungspflicht | 442 | ||
b) Täterschaft oder Teilnahme | 444 | ||
3. Kausalität | 445 | ||
a) Die Funktion des Kausalitätsbegriffs | 445 | ||
b) Kausalität der Beihilfe | 446 | ||
4. Vorsatz | 447 | ||
a) Vorsatz zum Totschlag | 447 | ||
b) Vorsatz zur Beihilfe zum Totschlag | 447 | ||
IV. Strafbarkeit des Arztes wegen fahrlässiger Tötung? | 449 | ||
1. Entlassung des Patienten als Sorgfaltspflichtverletzung | 449 | ||
2. Fahrlässigkeitsstrafbarkeit bei Sachverhaltsirrtümern des Arztes | 449 | ||
a) Fehldiagnose des Arztes | 450 | ||
b) Fehlende Kommunikation mit anderen Ärzten | 451 | ||
V. Rechtspolitische Alternativen | 453 | ||
Summary | 455 | ||
Sterbehilfe, Lebensende – Euthanasia, End of Life | 457 | ||
Eric Hilgendorf: Zur Strafwürdigkeit von Sterbehilfegesellschaften. Aktuelle Strafbarkeitsprobleme im Kontext der assistierten Selbsttötung | 479 | ||
I. Einleitung | 479 | ||
II. Die Strafbarkeit von Sterbehilfeorganisationen de lege lata | 480 | ||
1. Angebote und Aktivitäten von DGHS, Dignitas und Exit | 480 | ||
2. Grundsätze der strafrechtlichen Würdigung | 482 | ||
ΙII. Zur rechtsethischen Bewertung der professionellen Unterstützung von Selbsttötungen | 485 | ||
1. Verletzung eines religiösen Tabus | 485 | ||
2. Kommerzialisierung infolge mangelnder emotionaler Bindung | 486 | ||
3. Übereilungsgefahr? | 488 | ||
4. Wer darf Suizidbeihilfe verlangen | 489 | ||
5. Druck auf Schwerkranke? | 490 | ||
6. Enttabuisierung des Freitodes | 491 | ||
7. Verschwimmen der Grenzen von aktiver und passiver Sterbehilfe | 493 | ||
8. Zwischenergebnis | 493 | ||
IV. Das Beispiel Schweiz | 494 | ||
1. Die Beihilfe zur Selbsttötung | 494 | ||
2. Sorgfaltsanforderungen an Sterbehilfegesellschaften | 495 | ||
V. Ergebnis | 498 | ||
Summary | 499 | ||
Oliver W. Lembcke: Sterben in Würde Zur institutionellen Vermittlung von Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht | 501 | ||
I. Begrifflichkeit | 502 | ||
1. Handlungsformen | 503 | ||
2. Willensdimension | 505 | ||
II. Rechtslage in Deutschland | 506 | ||
1. Sterbehilfe bei Unfreiwilligkeit | 507 | ||
2. Sterbehilfe bei Freiwilligkeit | 508 | ||
3. Mutmaßlicher Patientenwille | 511 | ||
III. Entwürfe | 513 | ||
1. Selbstbestimmung und Lebensschutz | 513 | ||
2. Interessen und Paternalismus | 516 | ||
3. Menschenwürde | 518 | ||
4. Paradoxien der Paradigmen | 519 | ||
IV. Institutionelle Vermittlung | 521 | ||
Summary | 522 | ||
William J. Winslade and Daniel S. Goldberg: Dying in America: Legal Decisions, Ethical Conflicts, and the Kinetics of Cultural Change | 525 | ||
I. Introduction: On Practices and Kinesis | 525 | ||
II. Definition of death | 528 | ||
III. Quinlan | 531 | ||
IV. Kevorkian | 542 | ||
V. The Oregon DWDA | 544 | ||
VI. Glucksberg | 547 | ||
VII. Futility | 549 | ||
VIII. Schiavo | 551 | ||
IX. Texas Advance Directives Act | 556 | ||
X. Conclusion: The Communicative Turn | 560 | ||
Zusammenfassung | 562 | ||
Dieter Birnbacher: Der Hirntod – eine pragmatische Verteidigung | 459 | ||
I. Einleitung: Wie die Medizin der Metaphysik (des Lebens) das Leben rettete | 459 | ||
II. Kriterien für eine Metaphysik des Lebens | 460 | ||
III. Probleme eines rekonstruktivistischen Ansatzes | 462 | ||
IV. Explikation: Vier Desiderate | 464 | ||
V. Die vor uns liegenden Optionen | 468 | ||
VI. Die „tiefere Bedeutung" der mentalistischen Lebens- und Todesdefinition | 472 | ||
VII. Das Hirntodkriterium – ein pragmatischer Kompromiss | 473 | ||
Summary | 476 | ||
Literatur | 476 | ||
Übergreifende Fragestellungen – Trans-Contextual Issues | 565 | ||
Annemarie Gethmann-Siefert: Medizinethik und Recht als Schwerpunkt in der Lehre zur Medizinethik | 567 | ||
I. Medizinethik, Recht und ärztliches Ethos – eine brisante didaktische Verknüpfung | 568 | ||
II. Juridifizierung – Schranke oder Schutz? | 569 | ||
IIΙ. Medizinrecht als Ersatz des ärztlichen Ethos? | 571 | ||
IV. Ärztliches Ethos versus Medizinethik | 574 | ||
V. Medizinethik und Recht: Zur Verknüpfung von Information und Reflexion | 575 | ||
VI. Medizinethik und Recht als inhaltliche Schwerpunkte in der Lehre zur Medizinethik | 577 | ||
Summary | 580 | ||
Dominik Groß und Jan Steinmetzer: Transidentität zwischen Medizin, Recht und Ethik. Ein europäischer Vergleich | 581 | ||
I. Vorbemerkungen | 581 | ||
II. Der Umgang mit Transidentität in Deutschland | 582 | ||
IIΙ. Rechtliche Vielfalt versus Vereinheitlichungsbestrebungen: Die Europäische Union | 583 | ||
IV. Der Umgang mit Transidentität in Portugal: Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte | 585 | ||
V. Der Umgang mit Transidentität in Großbritannien: Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte | 589 | ||
VI. Der Umgang mit Transidentität in Frankreich: Rechtliche, medizinische und ethische Aspek | 597 | ||
VII. Zusammenfassung und Ausblick | 603 | ||
Summary | 605 | ||
Literatur | 605 | ||
Keith N. Hylton: Biomedical Ethics and the Law: A Critical Perspective | 611 | ||
I. Questioning Basic Terms | 612 | ||
II. Take-it-or-leave-it Essentialism: Moral Excellence versus Self Interest | 615 | ||
III. Applications of Basic Terms: Commerce in Organs and the Duty of Beneficence | 619 | ||
IV. Consent, Autonomy, and Self Interest in Biomedical Ethics | 624 | ||
V. Conclusion | 630 | ||
Zusammenfassung | 630 | ||
Frank Saliger: Das Dammbruchargument in Medizinrecht und Medizinethik | 633 | ||
I. Die Beliebtheit des Dammbrucharguments | 633 | ||
II. Begriff und Strukturen von Dammbruchund Schiefe-Bahn-Argumenten | 635 | ||
1. Dammbruch- und Schiefe-Bahn-Argument als spezifische Folgenargumente | 635 | ||
2. Das Verhältnis von Dammbruch- und Schiefe-Bahn-Argument | 638 | ||
3. Logisch-begrìjfliche und empirische Version des Dammbruch-Arguments | 640 | ||
ΙII. Dammbruch- und Schiefe-Bahn-Argumente in Medizinethik und Medizinrecht | 642 | ||
1. Aktive Sterbehilfe | 642 | ||
2. Präimplantationsdiagnostik | 647 | ||
3. Therapeutisches Klonen | 649 | ||
IV. Funktionen und Maßstäbe von Dammbruchund Schiefe-Bahn-Argumenten | 652 | ||
1. Funktionen | 652 | ||
2. Maßstäbe | 654 | ||
V. Zusammenfassung | 656 | ||
Summary | 656 | ||
Diskussionsforum – Discussion Forum | 657 | ||
Gunnar Beck: The Normative and Conceptual Contestability of Human Rights | 659 | ||
I. Value Pluralism and the Normative Contestability of Rights | 663 | ||
II. Value Pluralism and Human Rights Adjudication | 669 | ||
III. The Idea of Essentially Contested Concepts | 674 | ||
1. The Essential Contestability of the Concept of Human Rights | 676 | ||
2. The Essential Contestability of the Concepts Underlying Human Rights | 681 | ||
3. The Essential Contestability of the Concepts Constitutive of Rights Limitations | 687 | ||
4. The Conceptual Indeterminability of Legal Principles | 691 | ||
IV. Conclusion | 695 | ||
Zusammenfassung | 697 | ||
Aysel Doğan: Desert, Ability, and Justice | 699 | ||
I. Introduction | 699 | ||
II. Five Arguments against the Principle of Achievement | 703 | ||
1. Undeserved Natural Talents | 703 | ||
2. Determinism and Biological Inheritance | 707 | ||
3. Inequality of Opportunity | 709 | ||
4. Responsibility , Need, and Desert | 712 | ||
5. Inequality: An Undesirable Social Condition | 714 | ||
ΙII. Some Concluding Remarks | 715 | ||
Zusammenfassung | 717 | ||
Rezensionen – Recensions | 719 | ||
Autoren- und Herausgeberverzeichnis – Contributors and Editors | 725 | ||
Personen Verzeichnis / Index of Names | 729 | ||
Sachverzeichnis / Index of Subjects | 732 | ||
Hinweise für Autoren | 739 | ||
Information for Authors | 741 |