Menu Expand

Cite BOOK

Style

Byrd, B., Joerden, J. (Eds.) (2005). Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics. Bd. 13 (2005). Philosophia Practica Universalis. Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51951-4
Byrd, B. Sharon and Joerden, Jan C.. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 13 (2005). Philosophia Practica Universalis. Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51951-4
Byrd, B, Joerden, J (eds.) (2005): Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 13 (2005). Philosophia Practica Universalis. Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51951-4

Format

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Bd. 13 (2005). Philosophia Practica Universalis. Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag

Editors: Byrd, B. Sharon | Joerden, Jan C.

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 13

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Dieser Band des Jahrbuchs für Recht und Ethik ist die Festschrift für Joachim Hruschka zu seinem 70. Geburtstag. Der Band umfasst Beiträge eines international und interdisziplinär zusammengesetzten Autorenkreises zu Themen aus dem unmittelbaren Forschungs- und Wirkungsbereich des Jubilars. Die Schwerpunkte der Beiträge liegen dementsprechend auf den Gebieten der Ethik, der Rechtsphilosophie, der Rechtsgeschichte, der Ideengeschichte und der Strafrechtstheorie.This volume of the Annual Review of Law and Ethics is the Festschrift for Joachim Hruschka on his 70th birthday. The volume includes contributions from an international and interdisciplinary group of authors on topics from Joachim Hruschka's own areas of research and the fields in which he has had the most influence. Accordingly, the articles focus on ethics, legal philosophy, legal history, the history of ideas, and criminal law theory.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Preface VII
Tabula Gratulatoria. Joachim Hruschka zum 10. Dezember 2005 IX
Inhaltsverzeichnis – Table of Contents XI
Philosophie und Ethik – Philosophy and Ethics 1
Alexander Aichele: Die Ungewißheit des Gewissens 3
I. Baumgartens syllogistische Theorie der Zurechnung 6
1. Baumgartens allgemeiner Begriff der Zurechnung 6
2. Die imputatio facti 9
a) Die formale Bedingung der imputatio facti 9
b) Die Bestimmung der Tat 12
3. Die imputatio legis 13
a) Anima legis 14
b) Die Erkenntnis des Gesetzes 17
II. Die Forensik der Zurechnungsinstanzen 20
1. Baumgartens formale Einteilung der zurechnenden Instanzen 22
2. Forum rationis, forum conscientiae und forum divinum 23
III. Gewißheit und Ungewißheit der Zurechnung 27
Summary 29
Manfred Baum: Freiheit und Verbindlichkeit in Kants Moralphilosophie 31
I. Vorspiel 31
II. Drei Begriffe von Freiheit 33
1. Die praktische Freiheit 33
2. Die Freiheit der Willkür 37
3. Freiheit in Recht und Ethik 39
III. Verbindlichkeit als Einschränkung und Bestimmungsgrund der Freiheit 41
Summary 43
Reinhard Brandt: „Personal identity" bei John Locke 45
I. Die persönliche Identität als Bewusstseinsleistung 47
II. Die Selbstsorge 50
III. Glück und Unglück 52
IV. Die Selbstzueignung 53
V. Die stoische Quelle und Lockes Innovation 54
VI. Das Gericht 55
VII. David Hume und Immanuel Kant als Nachfolger Lockes 58
Summary 59
Literatur 60
Katrin Flikschuh: How Universalisable is Liberal Political Morality? 63
I. Introduction: Political Philosophy and History of Ideas 63
II. Liberal Egalitarianism Universalised 66
III. How Universalisable? Deontological and Teleologica! Liberal Individualism 72
1. Contrac ta rian Deontological Morality 73
2. Liberal Egalitarian Teleological Morality 77
IV. Conclusion: The Limits of Liberal Universalisability 82
Zusammenfassung 84
Bernard Gert: Reasons and Rational Requirements 87
I. Moral Rationalists and Moral Anti-Rationalists 87
II. Two Senses of "Rational," "Irrational," and "Reasons" 88
III. Irrationality versus Rationality 92
IV. Reasons with Justifying Force and Reasons with both Justifying and Requiring Force 94
V. Moral Reasons and Moral Requirements 98
VI. Not all Reasons are Rational Requirements 99
VII. Resolving the Conflict between Moral Rationalists and Moral Anti-Rationalists 100
Zusammenfassung 102
Martin P. Golding: Faux Pas 103
I. Introductory Illustrations 103
II. The "Mens Rea" of Faux Pas 106
III. Mistakes 108
IV. Faux Pas, Careless Mistakes, Gaffes, etc. 111
V. Etiquette Rules and Faux Pas 116
VI. Social Vices, Social Virtues, and Rules 118
VII. Faux Pas 120
Zusammenfassung 120
References 121
Rolf Gröschner: Wege zu Ludwig Feuerbach 123
I. 123
1. Rundwege um „Das Wesen des Christentums" 123
2. Holzwege zu den „Grundsätzen der Philosophie der Zukunft" 125
3. Philosophenwege als Wege der Wahrheit 126
II. 127
1. Kreuzzüge gegen die Orthodoxie 127
2. Leidenswege eines leidenschaftlichen Anthropologen 129
3. Kreuzwege eines ungläubigen Theologen 130
III. 132
1. Auswege aus einer Aporie 132
2. Heimwege zu sich selbst 133
3. Verbindungswege zwischen Ich und Du 134
Summary 136
Knud Haakonssen: Academic Teaching, Social Morality, and the Science of Morals in Eighteenth-Century Britain 137
Zusammenfassung 148
David Heyd: Supererogatory Giving: Can Derrida's Circle be Broken? 149
I. The Paradox of Giving, Forgiving, and Toleration 149
II. Works of Supererogation: Thomas Aquinas 153
III. Impersonal Standards vs. Personal Attitudes 159
Zusammenfassung 165
Heidi M. Hurd: Tolerating Wickedness: Moral Reasons for Lawmakers to Permit Immorality 167
I. Morally Permitted Immoralities 168
1. Consequentially-Bad Conduct that is Permitted by Consequentially-Justified Rules 169
2. Consequentially-Bad Conduct that is Permitted by Deontological Rights 173
II. Immoralities too Consequentially Costly to Prohibit 178
1. The Argument from the Intrinsic Goodness of Liberty 179
2. The Argument from the Instrumental Goodness of Liberty 180
a) Liberty as Instrumental to Autonomy: The Strong View 181
b) Liberty as Instrumental to Autonomy: The Weak View 183
c) Liberty as Instrumental to Other Goods 184
3. The Argument from Threshold Deontology 186
III. Immoralities that Lawmakers are Categorically Prohibited from Regulating 188
Conclusion 190
Zusammenfassung 191
Matthias Kaufmann: Was erlaubt das Erlaubnisgesetz – und wozu braucht es Kant? 195
I. Das Erlaubte, das bloß Erlaubte und zweierlei Erlaubnisgesetze 196
II. Permissio, licita potestàs und verschiedene Arten des Besitzes 198
III. Die Rechtfertigung des Besitzes und die lex permissiva bei Kant 207
IV. Freiheit, Gleichheit und Besitzrecht 214
Summary 219
Peter Koller: Klugheit, praktische Vernunft und Moral 221
I. Die Idee der Klugheit 221
1. Versuch einer Präzisierung 221
2. Grenzen der Klugheit 223
II. Maßstäbe der praktischen Vernunft 225
1. Stufen des praktischen Erwägens 226
2. Differenzierung und Einheit der praktischen Vernunft 228
ΙII. Beziehungen zwischen Klugheit und Moral 231
1. Moralische Komponenten der Klugheit 231
2. Prudenzielle Komponenten der Moral 233
Summary 235
Jens Kulenkampff: Kant und der „unpartheische Zuschauer" 237
I. 237
II. 241
III. 247
IV. 249
V. 250
VI. 254
Summary 255
Christoph Link: Staat und Kirche in einer sich wandelnden Gesellschaft 257
I. 257
II. 259
III. 261
IV. 266
Summary 274
Bernd Ludwig: Zum Frieden verurteilt? 275
I. 275
II. 277
III. 278
IV. 280
V. 282
VI. 283
Summary 285
Thomas Nenon: Kants und Husserls unterschiedliche Bestimmungen der Transzendentalphilosophie 287
I. 288
II. 292
Summary 298
Nelson Potter: Kant on Duties to Animals 299
Zusammenfassung 311
Mark Timmons: The Philosophical and Practical Significance of Kant's Universality Formulations of the Categorical Imperative 313
I. Kant's Universal Law Formulation of the Categorical Imperative: Some Preliminary Remarks 313
II. Decision Procedures, Moral Criteria, and Moral Principles 316
III. The Formal Constraint Interpretation 318
The philosophical significance of universality 319
The formal constraints 321
The formal constraint argument 326
IV. The Practical Significance of Universality 328
V. Conclusion 332
Zusammenfassung 332
Kenneth R. Westphal: Kant, Hegel, and Determining Our Duties 335
I. 335
II. Two Oversight in Kant's Justification of Rights to Possession 336
III. Philosophical Anthropology and Kant's Universalization Tests 338
IV. Social Institutions, Ethical Obligations, and Kant's Tests of the Categorical Imperative 341
V. Kant's Under-developed Views of Government 343
VI. Hegel's "Immanent" Doctrine of Duties 346
VII. Conclusions 353
Zusammenfassung 353
Rechtsphilosophie und Recht – Legal Philosophy and Law 355
Heiner Alwart: Der Begriff der Freiheit – ein hermeneutischer Vorschlag im strafrechtlichen Kontext 357
I. Der Wille zur Freiheit 357
II. Eine strafprozessuale Anknüpfung 360
III. Freies Täterhandeln und Strafrecht 364
1. Actio libera in causa 364
2. Einwilligung 366
3. Freiwilliger Rücktritt 367
IV. Resümee zum Begriff der Freiheit mit einigen Nachträgen 368
V. Abschließende kritische Bemerkungen 372
Summary 375
Marcia Baron: (Putative) Justification 377
I. 377
II. 381
III. 383
IV. 385
V. 389
VI. 392
Zusammenfassung 394
Wilfried Bottke: Zur Möglichkeit und Strafbarkeit des untauglichen Versuchs einer Straftat 395
A. Problemstellung 395
B. Die Ansicht von Hruschka zur subjektiven Versuchstheorie 399
C. Würdigung der Ansicht Hruschkas 402
D. Einschränkungen der Strafbarkeit untauglichen Versuches 406
E. Fazit 415
Summary 415
George C. Christie: The Adjudication of Human Rights 417
I. Introduction 417
II. What Is a Right 418
IIΙ. The Adjudication of Human Rights 419
IV. The Suitability of the Courts to Discharge the Task 429
Zusammenfassung 436
Roger B. Dworkin: An Idea Whose Time Should Never Have Come 437
Be Careful What You Wish For 439
Imagining the Unimaginable 440
What Have We Done? 444
Conclusion 449
Zusammenfassung 450
Volker Haas: Die Reine Rechtslehre Kelsens als etatistische Theorie des Rechts 453
I. Einleitung 453
II. Die Gleichsetzung von Staat und Rechtsordnung 454
III. Der Stufenbau der Rechtsordnung 455
IV. Der Begriff des subjektiven Rechts 461
V. Der Begriff der Rechtspflicht 463
VI. Die Lehre von der Interpretation 466
VII. Rechtserzeugung und juristische Methode 467
VIII. Schluss 470
Summary 471
Constantin Hruschka: From the Dublin Convention to the Dublin Regulation 473
I. Introduction: Purpose of the Dublin Convention and the Dublin Regulation 473
II. Member States' interpretation of circumstances under which removal of applicants pursuant to the Dublin Regulation is justified 475
ΙII. The statutory framework of the United Kingdom 479
IV. The statutory framework of Germany 481
V. The cases of Yogathas and Thangarasa revisited in the House of Lords 483
VI. Third country cases in the context of Articles 3 and 8 of the ECHR 488
VII. The abuse of process argument – political instrument or procedural safeguard in EU third country cases 491
Zusammenfassung 493
Jan C. Joerden: Über ein vermeintes Recht (des Staates) aus Menschenliebe zu foltern 495
I. 495
II. 496
III. 503
IV. 508
V. 511
VI. 516
VII. 523
Summary 525
Urs Kindhäuser: Objektive und subjektive Zurechnung beim Vorsatzdelikt 527
I. Einleitung 527
II. Das Anliegen der objektiven Zurechnung 529
III. Zum sog. unerlaubten Risiko 532
IV. Regressverbot 535
V. Risikozusammenhang 536
VI. Risikozusammenhang und subjektive Zurechnung 539
VII. Zusammenfassung 541
Summary 541
Eike-Henner W. Kluge: Res nullius, res communis and res propria: Patenting Genes and Patenting Life-Forms 543
I. Introduction 543
II. Patent law and genes 546
III. Terminological ambiguities and logical fallacies 547
IV. Novelty 549
V. Res nullius, res propria and res communis 550
VI. Analysis 553
VII. Artificial genes and genetically modified life-forms 556
VIII. The patentability of life-forms: some independent objections 559
IX. Replies 560
X. Conclusion 561
Zusammenfassung 563
Arthur Β. Laby: Juridical and Ethical Aspects of the Fiduciary Obligation 565
Introduction 565
I. Duties of Loyalty and Care 568
II. Legal and Ethical Duties 572
III. Juridical and Ethical Elements of the Fiduciary Duty 575
IV. Enforcing the Duty of Care Through Law 579
V. Negligence 583
Conclusion 586
Zusammenfassung 587
Michael S. Moore: Causal Relata 589
I. A Prologemenon to the Issue of Causal Relata 589
1. Relationships and Things Related 589
2. The Law's Framing of the Issue 590
3. The Cast of Characters Trying Out for the Role of Causal Relata 594
a) Whole Objects as Causes 596
b) Whole Events as Causes and Effects 596
c) Property Instances, Tropes, Event-aspects and Event-features as Causes 601
d) Facts, Facta, States of Affairs, and Situations as Causes 603
II. The Facts/Tropes/Events Debate 609
1. Some Ground Rules for the Debate 609
2. Ordinary Language Like Law 611
3. Causation by Omission 614
a) Getting Something From Nothing: Omissive Causation 614
b) Advantages/Disadvantages of Facts versus Events in Accounting for Omissive Causation 625
4. Disjunctive / Conjunctive Propositions, Disjunctive /Conjunctive Properties or Events, and Promised Help for the Overdetermination Cases 627
5. Preserving the Limited Transitivity of Causation 629
6. The Implications of the Feature-Driven Nature of Singular Causation 634
7. Tropes or States of Affairs? 638
III. Epilogue 639
Zusammenfassung 641
Joachim Renzikowski: Intra- und extrasystematische Rechtfertigungsgründe 643
I. Das Konzept extrasystematischer Rechtfertigungsgründe 643
II. „Exclusionary Permissions" (Raz) 644
III. Zwei Kategorien von Rechtfertigungsgründen 650
1. Intrasystematische Rechtfertigungsgründe 650
2. Extrasystematische Rechtfertigungsgründe 657
IV. Andere normtheoretische Konzeptionen 663
1. Die Lehre vom Leitbildtatbestand 663
2. Rechtfertigungsgründe und Kollisionsnormen 665
V. Schluss: Wozu die Einteilung der Rechtfertigungsgründe in zwei Kategorien (nicht) taugt 667
Summary 668
Pablo Sanchez-Ostiz: Auswirkungen der Zurechnungslehre in den aktuellen Verbrechenslehren 669
I. Die imputatio facti und der Handlungsbegriff 670
II. Die „objektive Zurechnung" und die Zurechnungslehre 673
III. Schuld und imputatio iuris 676
Summary 679
Jesus-Maria Silva Sanchez: Zur Verhältnismäßigkeitsproblematik im entschuldigenden Notstand 681
I. Beispiele 681
II. Problemdarstellung 681
1. „Größeres Übel" und § 35 StGB 681
2. Konfliktsituationen außerhalb von § 35 StGB: Die von einem Außenstehenden getroffene Wahl des „kleineren Übels" 682
III. Die dogmatische Begründung und Begrenzung einer Entschuldigung bei der Wahl des „größeren Übels" 684
1. Einführung 684
2. Eine alte Begründung: Selbsterhaltungstrieb und Androhung von Strafe 685
3. Die herrschende Begründung: Nachsicht mit der menschlichen Schwäche 686
4. Elemente einer Kritik 688
5. Ein von der herrschenden Lehre angebotenes Begrenzungskriterium: Die „Existenzbedrohung" („absolute" Proportionalität?) 690
6. Eine Mindermeinung: Die Suspendierung der Gehorsamspflicht 691
7. Ein „drastisches" Begrenzungskriterium: Das Primat der Institutionen 692
IV. Und die Fälle der Wahl des kleineren Übels? 694
V. (Provisorischer) Schluss 696
Summary 696
Franz Streng: Vergleichende Betrachtungen zu den Potentialen verschiedener Schuldverständnisse 697
I. Einleitung 697
II. Der freiheitsorientierte Schuldbegriff 697
III. „Neo-klassische" Schuldverständnisse 703
IV. Ausprägungen eines funktionalen Schuldverständnisses 705
1. Der systemtheoretische funktionale Schuldbegriff 705
a) Grundlagen 705
b) Probleme und Defizite eines systemtheoretischen Schuldverständnisses 707
2. Der sozialpsychologische funktionale Schuldbegriff 710
a) Grundlagen 710
b) Freiheit und Schuldfähigkeit 713
c) Die Begründung des Schuld- und Sanktionsurteils im Einzelfall 714
V. Ergebnis 716
Summary 718
Hannes Unberath: Die Bindung an den Vertrag – Zur Bedeutung Kants für die neuere Diskussion um die Grundlagen des Privatrechts 719
I. Einführung 719
II. Das Privatrecht in der Metaphysik der Sitten 720
1. Das allgemeine Prinzip des Rechts 720
2. Das angeborene Freiheitsrecht 721
3. Das Postulat des Privatrechts 722
4. Das Postulat des öffentlichen Rechts 724
III. Das Vertragsrecht insbesondere 725
1. Warum intelligibeler Besitz eines Versprechens möglich sein muß 725
2. Warum Versprechen gehalten werden müssen 727
3. Wann ist die Erfüllung des Vertrages verdienstlich 731
IV. Frieds versprechensfundierte Begründung des modernen Vertragsrechts 732
1. Die Sicherung von Kooperation als „moralische Entdeckung" 733
2. Die Bindung an Versprechen 734
a) Die Rechtfertigung von Versprechen als Institut 735
b) Das individuelle Versprechen 735
c) Der Vertrag 736
3. Die Unterscheidung von Rechts- und Tugendpflichten 736
4. Was ist zu retten? 737
V. Was ist der „Wert" des Vertrages? 740
1. Der intrinsische Wert von Versprechen und Vertrag 740
2. Die Unterscheidung von Rechts- und Tugendpflichten 742
3. Perfektionistischer Liberalismus – Welchen Wert hat Autonomie 744
VI. Fazit 746
Summary 748
Verzeichnis der Schriften von Joachim Hruschka 749
I. Bücher und Monographien 749
II. Aufsätze 749
III. Entscheidungsanmerkungen 754
IV. Miszellen 755
V. Fallbesprechung 756
VI. Artikel in Wörterbüchern 756
Autoren- und Herausgeberverzeichnis – Contributors and Editors 757
Personenverzeichnis / Index of Names 761
Sachverzeichnis / Index of Subjects 765
Hinweise für Autoren 773
Information for Authors 775